Categories
Analysen

Cloud-Connectivity: Ruckelfrei in die Cloud

Die kontinuierliche Verlagerung von geschäftskritischen Daten, Applikationen und Prozessen auf externe Cloud Infrastrukturen sorgt dafür, dass sich für CIOs nicht nur die IT-Betriebskonzepte (Public, Private, Hybrid) sondern ebenfalls maßgeblich die Netzwerkarchitekturen und Anbindungsstrategien verändern. Hierbei ist die Auswahl des richtigen Standorts ein entscheidender Wettbewerbsvorteil, bei dem Frankfurt bereits heute, aber vor allem in der Zukunft eine tragende Rolle spielen wird.

Die digitale Transformation schlägt um sich

Der digitale Wandel macht heute in keinem Bereich unseres Lebens mehr halt. So sind schätzungsweise 95 Prozent aller Smartphone Apps mit Services verbunden,
 die sich auf Servern in globalen und weltweit verteilten Rechenzentren befinden. Gleichermaßen sind die Apps ohne eine direkte und zumeist konstante Verbindung zu diesen Services nicht funktionsfähig. Der Zugriff auf Metadaten oder anderweitige Informationen ist für den reibungslosen Betrieb unabdingbar. Zudem wird der Großteil der Produktivdaten, welche von den Apps benötigt werden, auf Systemen in den Rechenzentren gespeichert und nur eine kleine Auswahl lokal auf dem Smartphone bei Bedarf zwischengespeichert.

Bereits heute werden viele moderne Business-Applikationen über Cloud-Infrastrukturen bereitgestellt. Aus der heutigen Sichtweise eines CIOs ist eine stabile und performante Verbindung zu Systemen und Services damit unerlässlich. Dieser Trend wird sich noch weiter verstärken. Crisp Research geht davon aus, dass in den nächsten fünf Jahren rund ein Viertel aller Business-Anwendungen als Cloud-Services eingesetzt werden. Gleichzeitig werden auch hybride Szenarien, bedienen lokale unternehmenseigene IT- Infrastrukturen mit Infrastrukturen in Cloud Rechenzentren verbunden werden, immer wichtiger.

Datenaufkommen: Das neue Öl erfordert größere Pipelines

Insbesondere das stetig steigende Datenaufkommen erfordert eine zuverlässige und vor allem stabile Konnektivität, um auf die Daten und Informationen zu jeder Zeit Zugriff zu erhalten und verlässlich zu speichern. Noch wichtiger wird es, wenn geschäftskritische Prozesse und Applikationen auf eine Cloud-Infrastruktur ausgelagert werden. Der Zugriff muss jederzeit und performant – mit einer geringen Latenz – sichergestellt werden und kann für Unternehmen im Fehlerfall zu maßgeblichen finanziellen als auch Schäden am Image führen. Das stellt ein hohes Unternehmensrisiko dar. Die Qualität eines Cloud Service hängt somit maßgeblich von seiner Konnektivität und der Performance im Backend ab. Ein Cloud Service ist nur so gut, wie die Verbindung, über die er bereitgestellt wird.

Cloud-Connectivity ist die neue Währung

Damit sich Applikationen und Services performant, stabil und sicher bereitstellen lassen, sind einerseits moderne Technologien erforderlich, andererseits ist der Standort für eine optimale „Cloud-Connectivity“ maßgeblich entscheidend. „Cloud Connectivity“ lässt sich technisch mittels der Latenz, dem Durchsatz und der Verfügbarkeit definieren.

Cloud-Connectivity_Tuecken

Hierbei ist ein entscheidendes und wichtiges Merkmal die Konnektivität des Rechenzentrums, um den Kunden und deren Kunden einen stabilen und zuverlässigen Zugriff auf Cloud-Services zu jeder Zeit zu gewährleisten. Hierzu gehören eine hohe Ausfallsicherheit anhand unterschiedlicher Carrier (Netzwerkprovider) und eine redundante Infrastruktur hinsichtlich Router, Switches, Verkabelung sowie der Netzwerktopologie. In diesem Zusammenhang bilden Carrier-neutrale Anbindungen ein wichtiges Merkmal für den Kunden, damit dieser sich aus mehreren Anbietern den für sich passenden auswählen kann.

Frankfurt ist das Vorbild für die Cloud-Connectivity

In den vergangenen 20 Jahren hat sich in Frankfurt
 ein Cluster von Infrastrukturanbietern für die digitale Ökonomie gebildet, die Unternehmen dabei helfen, ihre Produkte und Dienstleistungen am Markt zu positionieren. Diese Anbieter haben Frankfurt und dessen Wirtschaft geprägt und liefern Integrationsservices für IT und Netzwerke sowie Rechenzentrumsdienste. Immer mehr Service-Anbieter haben verstanden, dass sie trotz der Globalität einer Cloud-Infrastruktur lokal vor Ort in den Ländern bei ihren Kunden sein müssen. Das ist eine wichtige Erkenntnis. Kein Anbieter, der ernsthafte Geschäfte in Deutschland machen will, wird auf einen lokalen Rechenzentrumsstandort verzichten können. Crisp Research sieht einen wichtigen Trend darin, dass viele internationale Anbieter in den kommenden zwei bis drei Jahren ihre Cloud Plattformen in Frankfurt aufbauen beziehungsweise weiter ausbauen werden.

Vor diesem Hintergrund hat Crisp Research in einem White Paper die Rolle von Frankfurt als Rechenzentrumsstandort und Connectivity Hub untersucht. Das White Paper „Die Bedeutung des Standorts Frankfurt für die Cloud Connectivity“  steht unter http://www.interxion.com/de/branchen/cloud/die-bedeutung-des-standorts-frankfurt-fur-die-cloud-connectivity/download/ zum Download bereit.

Categories
Cloud Computing

Analyst Strategy Paper: The significance of Frankfurt as a location for Cloud Connectivity

Due to continuous relocation of business-critical data, applications and processes to external cloud infrastructures, the IT-operating concepts (public, private, hybrid), as well as network architectures and connectivity strategies are significantly changing for CIO’s. On the one hand, modern technology is required to provide applications in a performance-oriented, stable and secure manner, on the other hand, the location is significantly decisive for optimal “Cloud-Connectivity“.

Against this background, Crisp Research assesses the role of Frankfurt as data center location and connectivity hub with this strategy paper.

The strategy paper can be downloaded free of charge under “The significance of Frankfurt as a location for Cloud Connectivity“.

Categories
Analysen

Public PaaS in Deutschland: Warum cloudControl in die USA zieht

Docker Inc. trennt sich von seinem Platform-as-a-Service (PaaS) Sorgenkind dotCloud und verkauft dieses an cloudControl Inc. dem US-amerikanischen Ableger der cloudControl GmbH aus Berlin. 

Categories
Cloud Computing

The OpenStack appeal continues to rise

For many CIOs and cloud strategists the open cloud management framework OpenStack still counts as a pure marketing engine. But this perception is deceiving. With the “Icehouse” release and the serious support of big IT vendors the open source project is evolving into a leading cloud standard.

The OpenStack momentum continues to build

OpenStack can be used in several different scenarios as an infrastructure foundation for public, private and hybrid clouds. Crisp Research sees “Icehouse” as an important step for the OpenStack community to increase its appeal and to help users on their journey of running their own OpenStack based cloud. To be successful with OpenStack, it is important for CIOs to find the right mix of products, services and resources in the community.

The numbers of the recent “OpenStack Summit” are an indicator for the building OpenStack momentum. More than 4,000 attendees testify to the growing importance of the open source cloud infrastructure software. It is the same with the current OpenStack deployments. In comparison to Q1/2014, the worldwide projects increased by 60 percent in Q2/2014.

On-premise private cloud deployments are still in the lead. There were 55 private cloud deployments in Q1/2014 and 85 deployments in Q2/2014. Even the number of worldwide OpenStack public clouds has jumped, from 17 to 29.

Icehouse is a milestone

After a perceived hype, OpenStack is on a good way to become one of the important cloud standards for private and hybrid cloud environments alongside Microsoft’s Cloud OS. The commitments and investments of almost all big technology vendors imply a clear future development. The new “Icehouse” release is a milestone regarding stability and functionality, and former bugs have been fixed.

– –
* The numbers base on the official statistics of the OpenStack Foundation.

Categories
Cloud Computing

Amazon AWS builds a data center in Germany: Nice idea!

The Amazon Web Services will open a new cloud region targeting the German market by establishing a data center in Germany (Frankfurt). But is this so exciting for German companies?

Amazon AWS to touch down in Germany

Apparently, Amazon AWS has recognized the importance of the German market and the concerns of German companies. Crisp Research knows from reliable sources that the cloud provider will open a cloud region for the German market with a location in Frankfurt in the coming weeks.

After the announcement of Salesforce of a German data center location, Amazon is the next big U.S. cloud provider to follow the trend. This again shows the attractiveness of Germany. After all, most American companies treat the German market rather stepmotherly. Typically, the majority of American cloud providers supply the European market through data centers in Ireland (Dublin) and the Netherlands (Amsterdam). This reduces the attractiveness of cloud providers, especially in the case of medium-sized German businesses. Consultations with IT users consistently show that storing data outside of Germany and an agreement that is based on maximum European law are a no-go.

[Update]: Technical evidence

On the 4th of July 2014 German blogger Nils Jünemann published an article technically referencing on a new AWS region “eu-central-1”. Using a traceroute to “ec2.eu-central-1.amazonaws.com” he proved, that something is available. However, when I traceroute ec2.eu-central-1.amazonaws.com on the 5th of July 2014 the host was unknown.

AWS Portfolio: Slowly reaching the enterprise IT

In addition to the data center site, Amazon has announced AWS CloudTrail last year, the first service to allow companies more control over compliance. AWS CloudTrail helps you monitor and record the AWS API calls to one or more accounts. Here views from the AWS Management Console, the AWS Command Line Interface (CLI), from your own applications or third party applications are taken into account. The collected data are stored on either Amazon S3 or Amazon Glacier for evaluation and can be viewed on tools from AWS or external providers. Amazon CloudTrail can be used free of charge. However, costs are associated with storing the data on Amazon S3 and Amazon Glacier as well as with Amazon SNS notifications.

AWS CloudTrail is one of the most important services for enterprise customers that Amazon has released in recent times. The collected logs support the compliance with government regulations by allowing recording of all accesses to AWS services. One can operate more successful security audits based on the log data, identifying the precise origin of vulnerabilities and unauthorized or erroneous hits on data.

Enterprise quo vadis?

After establishing itself as a leading infrastructure provider and enabler for startups and new business models in the cloud, the company from Seattle has been trying to get one foot directly in the lucrative business environment for quite some time. However, one question remains open. Will that be enough to achieve a critical mass of German companies in order to evolve from a provider for startups and developers to a serious alternative for IT workloads for business?

Yes, under certain conditions:

  • Business related services must be launched simultaneously in all regions and not only in the U.S..
  • AWS requires a network of partners in order to reach the mass of attractive German corporate customers.
  • The localization of all information, such as white papers, how-to’s and training is critical.
  • Less self-service, more managed services and professional services, e.g. through the partner network.
  • Reducing complexity by simplifying the use of the scale-out principle.
  • Cloud Connectivity for reliable access to the services.
  • Avoidance of the service lock-in.
  • Strengthening the AWS Marketplace for easier use of scalable standard workloads and applications.
  • Consideration of hybrid cloud scenarios and strengthening of the partner Eucalyptus on the private cloud side.

Note on the Eucalyptus partnership: Nearly all Eucalyptus customers should also be AWS customers (Source: Eucalyptus). This means, conversely, that some hybrid cloud infrastructure exists between on-premise Eucalyptus infrastructure and the Amazon public cloud.

The existing question marks: Microsoft and Google

Medium-sized businesses demand from cloud providers that the data are stored in a German data center. About 75 percent consider physical data location a necessity to enforce German law more easily.

After Salesforce, IBM and Amazon are the only remaining major cloud providers who could be expected to make investments in this direction.

About Google, one can unfortunately say that nothing will happen in the near or far future. The DNA and mentality of the company in terms of data location and customer concerns differ too strongly from those of other providers.

At Microsoft, the cards are basically good. However, the Redmond company doesn’t need to play them now. Microsoft is pursuing a different strategy by using the Cloud OS Partner Network for local providers worldwide (e.g. Pironet NDH in Germany), empowering them with the so-called “Azure Pack” to offer an own Microsoft Azure based cloud infrastructure in a hosted model from a local data center.

How the trend of building local data centers will develop remains to be seen. Bottom line is, Germany and especially the location of Frankfurt, among others due to the DE-CIX, are well prepared to take additional international cloud providers. A key finding of this development is that international providers have understood the concerns and are willing to make compromises in the name of what is good for the user.

Categories
Cloud Computing

Analyst Report: Amazon AWS vs. Microsoft Azure

After Microsoft needed to fight against vendors like Novell, Oracle, IBM or HP for on-premise market shares in the last decades, with the Amazon Web Services a new giant has been established in the public cloud, who puts out feelers to the enterprise customer. A market which predominantly is dominated by Microsoft and which reveals an enormous potential for the vendors.

Market forecasts by Crisp Research show a strong growth by 40 percent per year for the next years, whereby revenues in Germany in 2018 amounted up to 28 billion euros. This free analyst report compares the service portfolio as well as the strategy of the Amazon Web Services with that of Microsoft Azure.

Categories
Cloud Computing

Analyst Report: OpenStack and the Enterprise adoption

The OpenStack momentum is getting bigger in Germany. The amount of requests by CIOs, who evaluate the open source based cloud management framework as an alternative to commercial solutions, distinctly raised in the last 6 month. This is verified by internal statistics from Crisp Research.

For more and more enterprises the question rises, if OpenStack is becoming an inherent part of their cloud integration strategy and thus needs to be considered during the planning and implementation of hybrid cloud infrastructures.

As part of several current research projects Crisp Research considers the question of whether OpenStack is already enterprise ready and which obstacles needs to be overcome to become a enterprise-grade cloud management platform. In this free analyst report a summary of the development, the components and the current deployment scenarios is given.

Categories
Insights @de

Umfrage: Platform-as-a-Service – Zukunft der deutschen Software-Industrie

Seit über fünf Jahren existieren Platform-as-a-Services (PaaS) am Markt, die sich im Laufe der letzten Jahre zu vollständigen Ökosystemen entwickelt haben. In den USA und Skandinavien gehören PaaS bereits zu den Standardwerkzeugen von professionellen Softwareentwicklern. In Deutschland verhalten sich Geschäftsführer und Entwicklungsleiter noch deutlich zurückhaltender. Dabei erhalten nicht nur deutsche Unternehmen, sondern ebenfalls klassische ISVs (Independent Service Provider) mit einem PaaS eine echte Alternative, um damit die unternehmensinternen Entwicklungssysteme und -Prozesse abzulösen und damit auf das Cloud-Zeitalter umzusteigen.

Neue PaaS-Betriebsmodelle verändern den Markt

Neue PaaS-Betriebsmodelle wie ein Hosted PaaS helfen nicht nur dabei Software-Entwicklungsprozesse deutlich effizienter zu gestalten, sondern auch Big Data Analytics intelligent umsetzen.

Ob und wie sich diese Situation bei deutschen ISVs und Softwarehäusern derzeit verändert und entwickelt, untersucht Crisp Research derzeit im Rahmen einer empirischen Studie “Platform-as-a-Service – Zukunft der deutschen Software-Industrie”.

Für weitere Informationen steht unser Projektleiter Max Hille zur Verfügung.

Umfrage: “Platform-as-a-Service – Zukunft der deutschen Software-Industrie”

Categories
Analysen

Report: OpenStack im Unternehmenseinsatz – Teil 1: Grundlagen und aktueller Einsatz

Der OpenStack Zug nimmt auch in Deutschland langsam Fahrt auf. Die Anzahl der Anfragen von CIOs, die das Open Source-basierte Cloud Management-Framework als Alternative evaluieren, ist in den vergangenen 6 Monaten deutlich gestiegen, wie interne Statistiken von Crisp Research belegen.

Für immer mehr Unternehmen stellt sich die Frage, ob OpenStack in den kommenden Jahren ein fester Bestandteil der Cloud-Integrationsstrategie wird und demnach bei der Planung und Implementierung hybrider Cloud-Infrastrukturen mit berücksichtigt werden muss.

Im Rahmen mehrerer aktueller Research-Projekte geht Crisp Research der Fragen nach, inwieweit OpenStack schon „Enterprise-ready“ ist und welche Hürden bis zur Enterprise-Grade Cloud Management Plattform noch zu nehmen sind. In diesem kostenlosen Report wird ein Überblick zur Entwicklung, den Komponenten und aktuellen Einsatzszenarien gegeben.

Der Report steht kostenlos unter “OpenStack im Unternehmenseinsatz (Teil 1)” zum Download zur Verfügung.

Categories
Analysen

Desktop-as-a-Service: Google begibt sich in die Abhängigkeit von VMware.

Im ersten Moment war es eine unerwartete Ankündigung, die auf dem zweiten Blick allerdings sehr schnell einen Sinn ergibt. VMware und Google haben in der vergangenen Woche eine Partnerschaft verkündet, um über VMwares Desktop-as-a-Service Plattform Unternehmen Windows-Applikationen, Daten und Desktops auf Google Chromebooks auszuliefern. Crisp Research hält die Partnerschaft für einen klugen Schachzug von beiden Beteiligten. Jedoch ist Google hier in einer deutlich schwächeren Partnersituation und gesteht Schwächen seines eigenen Cloud Service Portfolios für Unternehmenskunden ein.

Desktop-as-a-Service: Der Markt wird vielfältiger

Desktop-as-a-Service (DaaS) ist nach der Server- und Speicherentwicklung der nächste logische Schritt, bei dem vollständige Desktop-PCs im Rechenzentrum virtualisiert und von dort aus zentral auf Endgeräte ausgeliefert werden. Die Vorteile liegen klar auf der Hand. Vollwertige Computersysteme, die sogenannten Fat-Clients, führen zu maßgeblichen Investitionen in Hardware, Bereitstellung, Support, Betrieb und Aktualisierungen. Hinzukommen Ausgaben für die Sicherheit und Compliance.

Crisp Research beziffert die Jährlichen Gesamtausgaben von Standard Desktop-PCs auf rund 1.560 EUR. Durch die Umstellung auf Thin-Clients, die im minimalsten Fall nur über eine Netzwerkschnittstelle und ein BIOS verfügen, lassen sich die Ausgaben reduzieren und pro Desktop etwa 150-200 EUR pro Jahr einsparen.

Der Markt für DaaS wird zwischen zwei Segmenten unterschieden. Zum einen die grundlegenden Infrastrukturen. Dazu gehören Angebote von VMware, Citrix, Univention, Wyse oder Microsoft. Die sowohl als on-Premise als auch Public Cloud Angebote genutzt werden. Der Markt für DaaS Backendinfrastrukturen wird immer vielfältiger. Das jüngste prominente Mitglied sind die Amazon Web Services (AWS) mit den Amazon WorkSpaces. Nach Angaben von AWS Integrationspartnern waren die Test-Accounts für Amazon WorkSpaces innerhalb kürzester Zeit vergeben. Crisp Research geht davon aus, dass sich die Amazon Web Services als weltweit führender Anbieter von Infrastructure-as-a-Services auch in diesem Bereich signifikante Marktanteile sichern werden.

Auf der anderen Seite werden die Endgeräte benötigt, mit denen sich die virtualisierten Desktops nutzen lassen. Hierzu zählen klassischerweise die bekannten Thin-Clients. Google verfolgt mit seinen Chromebooks einen völlig neuen Ansatz. Das System startet direkt in das Chrome OS, was im Kern den Google Chrome Browser widerspiegelt. Ein Nutzer booted somit sofort in die Cloud.

Google Chromebooks – noch erhebliche Schwächen im Unternehmenseinsatz

Google Chromebooks sind auf der einen Seite revolutionär, da die lokale Komponente vollständig ausgeblendet wird und Daten und Applikationen zu 100 Prozent in der Cloud gespeichert bzw. aus der Cloud genutzt werden. Auf der anderen Seite birgt der Ansatz auch seine Schwächen, die derzeit mehr überwiegen als die vermeintlichen Vorteile die von einem Chromebook ausgehen.

Die Idee der Chromebooks ist grundsätzlich gut. Das lokale System verfügt über eine minimale Intelligenz und keine höherwertigen Softwarekomponenten, die wie bspw. ein Windows Betriebssystem, ständig mit einem Neustart auf dem aktuellen Stand gehalten werden müssen. Stattdessen ist der Browser das Betriebssystem, wodurch Google Software- und Sicherheitsupdates on-Demand vornehmen kann, ohne das der Nutzer davon etwas bemerkt.

Auch Googles Strategie sämtliche Services, wie zum Beispiel die Google Apps for Business Suite, mit den Chromebooks zu integrieren ist ein kluger Schachzug, um die User Experience der Chromebooks sowie die Public Cloud Services in die Unternehmen zu tragen und dort bekannter zu machen. Über den Google Apps eigenen Marketplace lassen sich in Zukunft zudem immer mehr Services von Drittanbietern monetarisieren. Leider ist die ganzheitliche Umsetzung bis heute nur mäßig. Bis auf Google Mail und Google Kalender ist der Rest der Google Apps for Business Suite nicht unternehmenstauglich. Insbesondere Google Docs, als Textverarbeitung Kernprodukt einer Office Suite, zeigt noch erhebliche Schwächen und steht in keiner Konkurrenz zu einem Microsoft Word. Auch wenn der Software-as-a-Service Markt stetig wächst, ist der Vorteil, der sich durch die lose und beliebige Nutzung von Cloud Services auf den Chromebooks ergibt, durch die nicht vorhandenen leistungsfähigen Enterprise Applikationen, die weiterhin benötigt werden, aufgehoben. Nutzer benötigen immer wieder Applikationen, die ausschließlich für lokale Betriebssysteme wie Windows, Mac oder Linux zur Verfügung stehen. Dieser Status wird nicht so bleiben, aber Stand heute existieren diese Nachteile.

VMware öffnet Google das Tor in die Unternehmen

Um seinen Chromebooks eine echte Business Customer Experience zu bieten ist die Partnerschaft mit VMware ein notwendiger und kluger Schachzug, um in kurzer Zeit einen Fuß in die Türen der Unternehmen zu bekommen. Anwender können damit auf ihre Windows Anwendungen, Daten und Desktops anhand der VMware Blast HTML5 Technologie über einen Web-basierten Katalog vom Chromebook aus zugreifen.

Zudem können Unternehmen mittels VMware Horizon DaaS zwischen einer Virtual Desktop Infrastructure (VDI) oder Remote Desktop Services (RDS) Verbindung wählen. Zusammen mit VMware Horizon View lassen sich die Chromebooks als on-Premise Service nutzen. In Zukunft soll die gemeinsame Lösung als DaaS-Angebot von VMware und anderen vCloud Service Anbietern in der Cloud oder in hybriden Umgebungen zur Verfügung gestellt werden.

Google – Abschied von der reinen Public-Cloud-Lehre

Die Partnerschaft zwischen VMware und Google zeigt, dass Google derzeit noch nicht in der Lage ist, den Enterprise-IT-Markt allein mit eigenen Kräften zu überzeugen. Die Anforderungen der Unternehmensanwender sind derzeit noch zu vielfältig und komplex – und verlangen daher nach hybriden und stark integrierten Lösungen.

Mit der VMware-Partnerschaft kann es Google aber vielleicht gelingen, ein trojanisches Pferd in die Unternehmen einzuschleusen und deren Nutzer von der browser-basierten User Experience seiner Cloud-Dienste abhängig zu machen. Ob das Anfixen über die Virtual Desktop Services auf den Chromebooks langfristig funktioniert bleibt abzuwarten. Sicher ist, dass Google das Enterprise Business mittlerweile ernst nimmt und nicht als reines Anhängsel seines Online Werbegeschäfts versteht. Nach Einschätzungen von Crisp Research bereitet Google derzeit noch weitere Kooperation vor, die das Standing seiner Google Apps auf Seiten großer IT-Anwender verbessern sollen.