Categories
Analysen

Google erweitert die Compute Engine um Load Balancer Funktionalität. Aber wo bleibt die Innovationsmaschine?

In einem Blogpost hat Google weitere Erneuerungen an seiner Cloud Platform bekanntgeben. Neben der Erweiterung und Verbesserung des Google Cloud Datastore und der Ankündigung der Google App Engine 1.8.3, hat das Infrastructure-as-a-Service (IaaS) Angebot Google Compute Engine nun einen Load Balancing Service erhalten.

Neues vom Google Cloud Datastore

Um die Produktivität von Entwicklern weiter zu erhöhen, hat Google seinen Cloud Datastore um mehrere Funktionalitäten erweitert. Dazu gehören die Google Query Language (GQL). Die GQL ist eine SQL-ähnliche Sprache und richtet sich speziell an datenintensive Applikationen, um Entities und Keys aus dem Cloud Datastore abzufragen. Weiterhin lassen sich über die Abfrage von Metadaten weitere Statistiken von den darunterliegenden Daten erhalten. Google sieht darin einen Vorteil, um bspw. eigene interne Administrationskonsolen zu entwickeln, eigene Analysen vorzunehmen oder eine Anwendung zu debuggen. Zudem wurden Verbesserungen an dem lokalen SDK vorgenommen. Dazu gehören Erweiterungen am Kommandozeilen Tool sowie eine Unterstützung für Entwickler, die Windows einsetzen. Nachdem der Cloud Datastore in seiner ersten Version die Sprachen Java, Python und Node.js unterstützt hat, wurde nun auch Ruby hinzugefügt.

Google App Engine 1.8.3

Die Erneuerungen der Google App Engine Version 1.8.3 richten sich überwiegend an die PHP Laufzeitumgebung. Weiterhin wurde die Integration mit dem Google Cloud Storage, der nach Aussagen von Google an Beliebtheit gewinnt, verstärkt. Ab sofort können über Funktionen wie opendir() oder writedir() direkt auf die Buckets des Cloud Storage zugegriffen werden. Weiterhin können über is_readable() und is_file() weitere stat()-ing Informationen abgefragt werden. Ebenfalls lassen sich nun Metadaten an die Dateien im Cloud Storage anhängen. Zudem wurden anhand eines durch memcache realisierten „Optimistic Reading Cache“ Verbesserungen im Hinblick auf die Performance vorgenommen. Insbesondere die Geschwindigkeit von Anwendungen, welche regelmäßig von derselben Datei im Cloud Storage lesen, soll sich damit erhöhen.

Load Balancing mit der Compute Engine

Die Google Compute Engine wurde um eine Layer 3 Load Balancing Funktionalität erweitert, mit der sich nun auch auf Googles IaaS Angebot skalierbare und fehlertolerante Web-Applikationen entwickeln lassen. Mit der Load Balancing Funktion lässt sich der eingehende TCP/UDP Traffic über unterschiedliche Compute Engine Maschinen (virtuelle Maschinen) innerhalb derselben Region verteilen. Zudem kann damit sichergestellt werden, dass keine fehlerhaften virtuellen Maschinen eingesetzt werden, um HTTP-Anfragen zu beantworten und Lastspitzen ausgeglichen werden. Die Konfiguration des Load Balancer erfolgt entweder per Kommandozeile oder über die REST-API. Die Load Balancer Funktion kann noch bis Ende 2013 kostenlos genutzt werden, anschließend wird der Service kostenpflichtig.

Google holt viel zu langsam auf

Zwei wichtige Erneuerungen stechen bei den Neuigkeiten zur Google Cloud Platform hervor. Zum einen die neue Load Balancing Funktion der Compute Engine, zum anderen die bessere Integration der App Engine mit dem Google Cloud Storage.

Die Load Balancing Erweiterung kommt zugegebenermaßen viel zu spät. Schließlich handelt es sich dabei um eine der essentiellen Funktionen eines Cloud Infrastruktur Angebots, um dafür zu sorgen, skalierbare und hochverfügbare Systeme zu entwickeln und welche alle anderen bestehenden Anbieter am Markt bereits im Portfolio haben.

Die erweiterte Integration des Cloud Storage mit der Google App Engine ist insofern wichtig, um Entwicklern mehr S3-ähnliche Funktionen aus dem PaaS heraus zu bieten und damit mehr Möglichkeiten im Hinblick auf den Zugriff und die Verarbeitung von Daten in einem zentralen und skalierbaren Speicherort zu bieten.

Unterm Strich kann man sagen, dass Google sein IaaS Portfolio weiter stetig ausbaut. Was dabei allerdings auffällt, ist die sehr langsame Geschwindigkeit. Von der Innovationsmaschine Google, die man aus vielen anderen Bereichen des Unternehmens kennt, ist gar nichts zu erkennen. Google erweckt den Eindruck, dass es IaaS anbieten muss, um nicht allzu viele Entwickler an die Amazon Web Services und andere Anbieter zu verlieren, die Compute Engine aber nicht hoch priorisiert hat. Dadurch wirkt das Angebot sehr stiefmütterlich behandelt. Das zeigt z.B. die sehr späte Erweiterung um das Load Balancing. Ansonsten dürfte man von einem Unternehmen wie Google erwarten, mehr Ehrgeiz und Geschwindigkeit in den Ausbau des Angebots zu investieren. Schließlich sind bei keinem anderen Unternehmen, mit Ausnahme von Amazon, mehr Erfahrungen im Bereich hochskalierbarer Infrastrukturen vorhanden. Dies sollte sich relativ schnell in ein öffentliches Angebot umwandeln lassen, zumal Google gerne damit wirbt, das Kunden dieselbe Infrastruktur nutzen können, auf der ebenfalls sämtliche Google Services betrieben werden. Abgesehen von der App Engine, die jedoch im PaaS-Markt einzuordnen ist, muss sich die Google Compute Engine weiterhin hinten anstellen, was auch noch eine längere Zeit der Fall sein wird, wenn nicht die Geschwindigkeit forciert wird und weitere essentielle Services ausgerollt werden.

By Rene Buest

Rene Buest is Gartner Analyst covering Infrastructure Services & Digital Operations. Prior to that he was Director of Technology Research at Arago, Senior Analyst and Cloud Practice Lead at Crisp Research, Principal Analyst at New Age Disruption and member of the worldwide Gigaom Research Analyst Network. Rene is considered as top cloud computing analyst in Germany and one of the worldwide top analysts in this area. In addition, he is one of the world’s top cloud computing influencers and belongs to the top 100 cloud computing experts on Twitter and Google+. Since the mid-90s he is focused on the strategic use of information technology in businesses and the IT impact on our society as well as disruptive technologies.

Rene Buest is the author of numerous professional technology articles. He regularly writes for well-known IT publications like Computerwoche, CIO Magazin, LANline as well as Silicon.de and is cited in German and international media – including New York Times, Forbes Magazin, Handelsblatt, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Wirtschaftswoche, Computerwoche, CIO, Manager Magazin and Harvard Business Manager. Furthermore Rene Buest is speaker and participant of experts rounds. He is founder of CloudUser.de and writes about cloud computing, IT infrastructure, technologies, management and strategies. He holds a diploma in computer engineering from the Hochschule Bremen (Dipl.-Informatiker (FH)) as well as a M.Sc. in IT-Management and Information Systems from the FHDW Paderborn.