Categories
Analysen

Kriterien zur Auswahl eines Cloud Computing Anbieters

Cloud Computing Anbieter haben mit ihren Angeboten und Eigenschaften den größten Einfluss auf Unternehmen und deren Informationstechnologie. Dabei müssen sich Unternehmen der Herausforderung stellen, den für Ihre Bedürfnisse idealen Anbieter zu identifizieren. Das stellte Unternehmen bereits in der Vorzeit des Cloud Computing vor Probleme, jedoch hat sich die Situation durch die hohe Standardisierung auf Seiten der Anbieter verschärft.

In der Regel müssen sich Unternehmen für das entscheiden, was der Anbieter im Portfolio hat ohne Einfluss darauf zu haben und Anpassungen vornehmen zu können. Hinzu kommt, dass neben dem Angebot und dem Preis ebenfalls die SLAs, Governance, Compliance usw. bei der Auswahl berücksichtigt werden müssen. Schließlich hat sich der Einflussbereich des Unternehmens minimiert und das Vertrauen in den Cloud Computing Anbieter steht auf dem Spiel.

Die eigenen Bedürfnisse sind ausschlaggebend

Unternehmen stehen damit vor der Herausforderung den oder die Anbieter zu selektieren, der bzw. die ihre Ansprüche bzgl. der Integration der vorhandenen Systeme, der Abbildung der Geschäftsprozesse usw. bestmöglich unterstützen und des Weiteren über eine hohe Vertrauensbasis verfügen.

Eine Bewertung und Auswahl vorzunehmen ist nicht trivial. Zudem existieren dafür keine geeigneten Frameworks und es ist ebenso schwierig so ein allgemeingültiges Framework zu erstellen. Das ist der Individualität und den Anforderungen eines jeden einzelnen Unternehmens geschuldet. Jedoch kann ein Unternehmen bei der richtungsweisenden Bewertung und Auswahl unterstützt werden.

Grundsätzlicher Auswahlprozess

Auf Grund einer Vielzahl von Angeboten, die unterschiedliche Services, Kosten, Support etc. mit sich bringen, benötigen Unternehmen eine klare Strategie und starke Auswahlkriterien um Cloud Computing bestmöglich für sich zu nutzen.

Während Kosten, Skalierbarkeit, Fachwissen und die operative Stabilität offensichtliche Kriterien sind, gibt es weitere wichtige Faktoren, die bei der Auswahl eines Cloud Computing Anbieters notwendig sind.

Eigene Anforderungen definieren

Ein Unternehmen muss sich zunächst über sich selbst im Klaren sein. Das heißt, es muss seine Unternehmensstrategie, seine Unternehmensziele sowie seine Kernprozesse und Funktionen kennen. Zudem muss es klar definieren, was es sich von der Nutzung der Cloud verspricht. Geht es eher darum, die Möglichkeiten der internen IT zu erweitern oder sollen die nicht strategisch wichtigen Unternehmensanwendungen in die Cloud migriert und dort betrieben werden?

Sobald das Unternehmen eine klare Vorstellung von seinen Anforderungen hat, gilt es einen geeigneten Partner zu finden, der bei der Ausführung hilft. Dabei sollte beachtet werden, dass ein Anbieter, der den aktuellen Bedürfnissen gerecht wird, möglicherweise bei einer Änderungen der Strategie nicht mehr die gewünschten Anforderungen erfüllen kann. Die eigene Strategie sollte daher nicht als ein statischer Plan behandelt werden und eine gewisse Flexibilität beinhalten. Denn die Geschäftsanforderungen ändern sich in der heutigen Zeit deutlich schneller und auch neue unvorhergesehene Cloud-Technologien werden auf dem Markt erscheinen, die dabei helfen werden das Unternehmen strategisch neu auszurichten. Daher ist es notwendig, die Cloud Strategie als auch den Cloud Computing Anbieter regelmäßig zu überprüfen.

Auswahl des Cloud Computing Anbieters

Jedes Angebot im Cloud Computing ist einzigartig. Sei es ein Infrastructure-as-a-Service, Platform-as-a-Service, Software-as-a-Service, Security Service oder ein Service zur Abbildung eines Geschäftsprozesses. Hinzu kommt, dass sich auch die Anforderungen eines Unternehmens an einen Services mit den Angeboten in der Cloud unterscheiden. Das betrifft in erster Linie den eigentlichen Nutzen für das Unternehmen bis hin zur technologischen Anbindung. Die erste Frage, die einem Cloud Computing Anbieter also grundsätzlich gestellt werden muss, ist, ob er genau den Cloud Service anbieten kann, der von dem Unternehmen benötigt wird. Sollte diese Frage mit ja beantwortet werden, gilt es anschließend den Anbieter genauer zu untersuchen. Verfügt er über langjährige Erfahrungen, hat er ein aussagekräftiges Kundenportfolio, passt der Anbieter ethisch zu dem Unternehmen. Bspw. wäre es für ein Unternehmen, das sich in vielen Bereichen für den Umweltschutz einsetzt, unvorstellbar einen Cloud Computing Anbieter zu wählen, der nicht über eine Green IT Policy verfügt.

Im Verlauf der Prüfung werden dann die detaillierten Anforderungen des Unternehmens untersucht und mit den Angeboten des Cloud Computing Anbieters verglichen. Dazu sollten während der Anforderungsanalyse Attribute definiert werden, die der Cloud Service bzw. die Anwendungen erfüllen müssen und je nach Gewichtung für oder gegen die Wahl des Cloud Computing Anbieters sprechen.

Beurteilung der allgemeinen Sicherheit

Eine der größten Sorgen ist die Datensicherheit in der Cloud und die Funktionsfähigkeit der Infrastruktur für den geschäftskritischen Betrieb. Die Systeme und Daten müssen sich daher in sicheren Händen befinden und das gilt es sicherzustellen. Bei der Auswahl des Cloud Anbieters muss daher zunächst eine Bestandsaufnahme der eigenen Sicherheitsanforderungen gemacht und die Probleme erörtert werden, die es zu bewältigen gilt. Dazu gehören z.B. der Datentransfer, die Speicherung, die Zutrittskontrolle, und Netzwerksicherheit. Im Anschluss muss bestimmt werden, ob der Anbieter über die Sicherheit und Compliance Technologien und Mechanismen verfügt, um diese Bedürfnisse zu erfüllen.

Hier sollte der Anbieter u.a. gefragt werden, wie die Sicherheitsmechnismen funktionieren, um den Schutz der Daten während des Transports und beim Speichern zu gewährleisten oder ob die virtualisierte Infrastruktur wirklich sicher ist. Weiterhin ist es notwendig zu wissen, ob der Anbieter über die entsprechenden Technologien und Prozesse wie Verschlüsselung und Entschlüsselung, Disaster Recovery, Zugangsbeschränkungen, Intrusion Protection/ Prevention und Firewall-Dienste verfügt.

Fragen stellen alleine reicht allerdings nicht. Um den Anbieter wirklich kennenzulernen müssen die Sicherheitdokumentationen und Zertifizierungen eingehend überprüft werden. Auch ein Besuch vor Ort sollte in Betracht gezogen werden, um zu sehen und zu verstehen, was sich hinter der Cloud des Anbieters verbirgt.

Zuletzt sollte immer das Worst-Case-Szenario in die Bewertung des Sicherheitsniveaus des Anbieters einfließen. Denn auch wenn das undenkbare niemals eintreten wird, sollte der Anbieter seine Kunden davor bestmöglich schützen können.

Bewertung des Service und Supports

Da es sich beim Cloud Computing um ein serviceorientiertes Model handelt, sollte sich ein Unternehmen für einen Anbieter entscheiden, der Vertrauen ausstrahlt, über eine ausgezeichnete Infrastruktur verfügt und messbare Ergebnisse nachweisen kann. Zudem sollte der Anbieter über eine hohe Reaktionsfähigkeit (schnelle Reaktion auf betriebliche Probleme) und einen guten proaktiven Support (z.B. Kundenbetreuung, vorbeugende Instandhaltung, Erhöhung der Ressoucen in einem Shared Umfeld etc.) verfügen.
Zwar sind maßgeschneiderte Verträge im Bereich des Cloud Computing nicht üblich, dennoch sollte der Anbieter bereit sein, unternehmensgerechte Service Level Agreements (SLAs) zu definieren. Darin enthalten sein sollten bspw. Performance, Verfügbarkeit, Bereitstellungszeit und ein Problemlösungszeitraum. Dazu gehören wiederum formale Eskalationsrichtlinien und definierte Sanktionen. Weiterhin könnte es interessant und notwendig sein, zu überprüfen, wie die bisherige Erfolgsbilanz bzgl. der Einhaltung der SLAs durch den Anbieter aussieht.

Die Suche nach einem flexiblen Anbieter

Das Interesse am Cloud Computing nimmt immer stärker zu. Jedoch ist kein Unternehmen bereit, seine Systeme vollständig in die Cloud zu verlagern. Daher planen die meisten Unternehmen mit dem Aufbau eines hybriden IT-Ökosystems. Also einer Hybrid Cloud, bei der die Ressourcen im eigene Rechenzentrum (ggf. Private Cloud) mit Ressourcen aus einer externen Cloud Infrastruktur (Public Cloud) kombiniert werden.

Unternehmen sollten hierbei darauf achten, dass der Anbieter in der Lage ist, hybride Umgebungen nahtlos zu integrieren und diese ebenfalls sorgfältig zu verwalten. So kann ein Unternehmen bei Bedarf die benötigten Cloud Services von dem Anbieter beziehen und damit seine internen IT Ressourcen und Möglichkeiten erweitern.

Verstehen des Abrechnungsmodells

Die nutzungsabhängige Abrechnung ist eine der attraktivsten Eigenschaften des Cloud Computing. Unternehmen erhalten dadurch die Möglichkeit, auf hohe Investitionen zu verzichten, indem die Kosten für die Beschaffung von Hard- und Software minimiert werden und wodurch sie ein vorhersehbares Betriebskostenmodell aufbauen können.

Dennoch sollten sich Unternehmen bewusst machen, dass jeder Anbieter seine eigene Art und Weise der Preisgestaltung für seine Services hat. Während einige bspw. eine Instanz pro Stunde oder pro Monat abrechnen, berechnen andere auf Basis der genutzten Ressourcen. Einige Anbieter erwarten z.B. eine Vorauszahlung für einen bestimmten Basis Service und in einigen Fällen muss für die Kundenbetreuung möglicherweise eine zusätzliche Gebühr bezahlt werden. Unternehmen müssen daher das Abrechnungsmodell des Anbieters verstehen, um spätere Überraschungen zu vermeiden und ggf. einen kundenspezifischen Preis auszuhandeln.

Auf in die Cloud

Um sicherzustellen, dass exakt die Cloud Services erworben werden, die ein Unternehmen auch wirklich benötigt, muss der Auswahlprozess klar definiert und sorgfältig vorgenommen werden. Dazu gilt es genau zu wissen, wie die Kriterien für die Nutzung von Cloud Computing heute aussehen und wie sie in Zukunft aussehen könnten bzw. sollen.


Bildquelle: http://www.wirtschaftsforum.de

By Rene Buest

Rene Buest is Gartner Analyst covering Infrastructure Services & Digital Operations. Prior to that he was Director of Technology Research at Arago, Senior Analyst and Cloud Practice Lead at Crisp Research, Principal Analyst at New Age Disruption and member of the worldwide Gigaom Research Analyst Network. Rene is considered as top cloud computing analyst in Germany and one of the worldwide top analysts in this area. In addition, he is one of the world’s top cloud computing influencers and belongs to the top 100 cloud computing experts on Twitter and Google+. Since the mid-90s he is focused on the strategic use of information technology in businesses and the IT impact on our society as well as disruptive technologies.

Rene Buest is the author of numerous professional technology articles. He regularly writes for well-known IT publications like Computerwoche, CIO Magazin, LANline as well as Silicon.de and is cited in German and international media – including New York Times, Forbes Magazin, Handelsblatt, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Wirtschaftswoche, Computerwoche, CIO, Manager Magazin and Harvard Business Manager. Furthermore Rene Buest is speaker and participant of experts rounds. He is founder of CloudUser.de and writes about cloud computing, IT infrastructure, technologies, management and strategies. He holds a diploma in computer engineering from the Hochschule Bremen (Dipl.-Informatiker (FH)) as well as a M.Sc. in IT-Management and Information Systems from the FHDW Paderborn.

5 replies on “Kriterien zur Auswahl eines Cloud Computing Anbieters”

Leave a Reply