Categories
Kommentar

Wer sein ASP als SaaS verkauft macht etwas grundlegend falsch!

Trotz der anhaltenden Verbreitung der Cloud und des Software-as-a-Service (SaaS) Modells trifft man immer wieder auf den einen oder anderen, der im festen Glauben verankert ist, Cloud Computing schon seit gefühlten 20 Jahren anzubieten. Denn ASP (Application Service Providing) sei schließlich nichts anderes. Ähnlich verhält es sich mit klassischen Outsourcern, deren Pre-Sales Team nach einem Anruf gerne einen Termin vereinbart, um mit dem Kunden vor Ort eine “maßgeschneiderte” Cloud Computing Serverinfrastruktur zu modellieren, die von dem Kunden vorab bezahlt werden darf. Hier soll es aber darum gehen, warum ASP mit SaaS und der Cloud nicht den Hauch einer Spur zu tun hat.

ASP: 50 Kunden und 50 Applikationen

Sind wir ehrlich. Ein Unternehmen, das eine Anwendung vertreiben möchte wird früher oder später auf den Gedanken kommen, dass es seine Gewinne doch irgendwie maximieren möchte. In diesem Zusammenhang haben die Economies of scale eine wichtige Bedeutung, um eine effiziente Lösung am Markt zu platzieren, die so konstruiert ist, dass diese trotz des eigenen Wachstums weiterhin profitabel bleibt. Leider kann ein ASP Modell genau das nicht nachweisen. Denn ASP hat ein Problem, es skaliert nicht dynamisch, sondern ist nur so schnell, wie der Administrator der dafür sorgen muss, dass ein weiterer Server eingekauft, im Serverraum installiert, mit dem Betriebssystem und weiterer Basissoftware und der eigentlichen Kundensoftware ausgestattet ist.

Weiterhin wird bei dem typischen ASP-Modell für jeden Kunden eine Instanz der jeweiligen Software benötigt. Im schlimmsten Fall (je nach Performance) wird sogar für jeden Kunden mindestens ein eigener (physikalischer) Server benötigt. Das bedeutet in Zahlen, dass für 50 Kunden, welche exakt dieselbe Anwendung aber getrennt voneinander nutzen möchten, 50 Installationen der Applikation und 50 Server benötigt werden. Vergessen sollten man dabei nicht Themen wie Datenbanken, in denen in vielen Fällen bis zu drei Mal so viele Datenbanken eingesetzt werden müssen wie Applikationen für die Kunden bereitgestellt sind.

Man überlege sich darüber hinaus den Aufwand (die Kosten), den ein ASP-Anbieter betreibt, um neue Kunden zu integrieren und die gehosteten Systeme zu verwalten, zu warten sowie mit Patches und Upgrades zu versorgen. Das ist unprofitabel!

SaaS: 50 Kunden und 1 Applikation

SaaS setzt im Vergleich zu ASP auf ein viel effizienteres und profitableres Modell. Anstatt für jeden Kunden jeweils eine Applikation zu betreiben, kommt nur eine einzige Instanz einer Applikation für alle Kunden zum Einsatz. Das bedeutet, dass für 50 Kunden nur 1 Instanz der Applikation benötigt wird, die alle gemeinsam aber isoliert voneinander nutzen. Damit wird insbesondere der Aufwand für den Betrieb und das Management der Applikation reduziert. Wo ein Administrator beim ASP-Modell jede Software der 50 Installation updaten musste, reicht es beim SaaS, wenn eine einzige Instanz aktualisiert wird. Wollen neue Kunden die Applikation nutzen wird ihnen der Zugang zu der Anwendung automatisch eingerichtet, ohne dass ein Administrator erst einen neuen Server installieren und die Applikation einrichten muss. Das spart sowohl Zeit als auch Kapital. Das bedeutet, dass die Anwendung mit den Anforderungen durch neue Kunden profitabel mitwächst.

Multitenancy ist der Schlüssel zum Erfolg

Das Konzept hinter SaaS, das einen entscheidenden Unterschied zwischen ASP und SaaS ausmacht, nennt sich Multitenancy (Mandantenfähigkeit). Hier werden auf ein und demselben Server bzw. Softwaresystem mehrere Mandaten, also Kunden gehostet, ohne das sich diese gegenseitig in die Daten, Einstellungen usw. schauen können. Das bedeutet, dass auch nur jeder Kunde seine Daten sehen und bearbeiten kann. Ein einziger Mandat innerhalb des Systems bildet dabei eine auf die Daten bezogene und organisatorisch geschlossene Einheit.

Wie bereits oben angemerkt, sind die Vorteile eines Multitenancy Systems, die Applikation zentral zu installieren und zu warten sowie der optimierte Speicherbedarf für die Datenhaltung. Das hängt damit zusammen, dass Daten und Objekte die mandantenübergreifend gehalten werden, nur für ein installiertes System gespeichert werden müssen und nicht pro Mandat. In diesem Zusammenhang muss noch einmal betont werden, dass ein Softwaresystem nicht mandantenfähig wird, indem jeder Mandanten eine eigene Instanz einer Software erhält. Alle Mandaten nutzen im Multitenancy-Verfahren eine Instanz einer Applikation die zentral verwaltet wird.

Wer sich weiterhin die Frage stellt, warum man ASP nicht als SaaS verkaufen darf, der sollte “Software-as-a-Service: Warum auch Ihre Anwendung in die Cloud gehört” lesen!

By Rene Buest

Rene Buest is Gartner Analyst covering Infrastructure Services & Digital Operations. Prior to that he was Director of Technology Research at Arago, Senior Analyst and Cloud Practice Lead at Crisp Research, Principal Analyst at New Age Disruption and member of the worldwide Gigaom Research Analyst Network. Rene is considered as top cloud computing analyst in Germany and one of the worldwide top analysts in this area. In addition, he is one of the world’s top cloud computing influencers and belongs to the top 100 cloud computing experts on Twitter and Google+. Since the mid-90s he is focused on the strategic use of information technology in businesses and the IT impact on our society as well as disruptive technologies.

Rene Buest is the author of numerous professional technology articles. He regularly writes for well-known IT publications like Computerwoche, CIO Magazin, LANline as well as Silicon.de and is cited in German and international media – including New York Times, Forbes Magazin, Handelsblatt, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Wirtschaftswoche, Computerwoche, CIO, Manager Magazin and Harvard Business Manager. Furthermore Rene Buest is speaker and participant of experts rounds. He is founder of CloudUser.de and writes about cloud computing, IT infrastructure, technologies, management and strategies. He holds a diploma in computer engineering from the Hochschule Bremen (Dipl.-Informatiker (FH)) as well as a M.Sc. in IT-Management and Information Systems from the FHDW Paderborn.

Leave a Reply