Tag: Cluster
openQRM gibt erste Informationen zur neuen Version 5.0 bekannt
Lange haben wir von den Kölner Jungs um Projekt Manager Matt Rechenburg und ihrer Cloud- und Automatisierungssoftware openQRM nichts mehr gehört. (Immer diese NDAs mit denen ich geknebelt werde…) Heute gab es dann aber ein erstes Lebenszeichen. Wie Matt auf dem openQRM Blog schreibt, wird openQRM 5.0 voraussichtlich am 01. August 2012 erscheinen und ein […]
Ubuntu Enterprise Cloud Terminologie
Bei dem Einsatz der Ubuntu Enterprise Cloud (UEC) wird eine eigene Terminologie verwendet, die für das Verständnis und dem Umgang doch wichtig ist. Dieses Glossar fasst alle notwendigen Begriffe und ihre Bedeutung zusammen. Cloud Ein Verbund von physikalischen Maschinen, die mit Hilfe von virtuellen Maschinen Rechnerressourcen dynamisch bereitstellen und „wieder einsammeln“. Cloud Controller (CLC) Komponente […]
Scalarium

Scalarium, das Cloud Computing Produkt der Peritor GmbH dient zur Automatisierung der Kommunikation und Konfiguration von Amazon EC2 Cluster. Eine Beispielkonfiguration für einen Cluster würde z.B. aus einem Load Balancer, drei Rails Applikations-Servern und einem Datenbankserver bestehen. Für den Start dieses Clusters ist anschließend Scalarium verantwortlich, indem es eine Verbindung zur Amazon Compute Cloud (EC2) […]
Was ist Cluster Computing?
Handelte es sich bei Supercomputern zu Beginn noch um Systeme mit spezieller Technologie, werden heute in der Regel gängige Servertechnologien eingesetzt. Dabei werden viele einzelne, in der Regel kostengünstige Server zu einem so genannten Servercluster vernetzt, um über die Rechenleistung eines Supercomputers zu verfügen. Die Grundlagen des Cluster Computing legte Gene Amdahl als Computerarchitekt bei […]
On-Demand Skalierung eines Computer Cluster

Nachdem ich OpenNebula und die Funktionen bereits kurz vorgestellt habe, möchte ich – angeregt durch die Projekte auf der OpenNebula Webseite – die Einsatzmöglichkeiten auf Basis von vier Anwendungsbeispielen vorstellen. Dazu werde ich in den nächsten Tagen jedes Beispiel auf Grund der Menge und Übersichtlichkeit in einem eigenen Artikel behandeln. Auch wenn sich diese Beispiele […]
openQRM – Die Cloud Computing Plattform für Rechenzentren

openQRM ist eine Open Source Cloud Computing Plattform für die Verwaltung von Rechenzentren und skalierbaren IT-Infrastrukturen und ist aktuell in der Version 4.6 verfügbar. Mittels einer zentralen Managementkonsole kann die Administration von physikalischen Servern ebenso vorgenommen werden wie von virtuellen Maschinen, wodurch Rechenzentren voll automatisiert und höchst skalierbar betrieben werden können. Neben einer offenen API […]
Video: Vorstellung openQRM
Das Video zeigt die Funktionen der Open Source Cloud Computing Plattform openQRM 4.5 zur zentralen Verwaltung von Rechenzentren und skalierbaren IT Infrastrukturen. Im Fokus des Videos steht vor allem der Nutzen von openQRM für Private Clouds. via YouTube
Erste Schritte mit der Ubuntu Enterprise Cloud
Das Eucalyptus System kann auf viele unterschiedliche Umgebungen beliebig angepasst werden. Diese Installations-Anleitung zeigt die Einrichtung einer Privat Cloud auf Basis von Eucalyptus mit der Ubuntu Enterprise Cloud. Ziel dieses Tutorials Dieses Tutorial beschreibt die Installation, Konfiguration und Registierung, sowie weitere Schritte für die Arbeit mit einer grundlegenden Eucalyptus Einrichtung. Am Ende haben wir eine […]
Rackspace – Cloud Sites

Das Cloud Sites [1] Angebot von Rackspace gehört zu dem Bereich der klassischen Webhosting Angebote, wie man sie von jedem üblichen Anbieter kennt. Es dient zum Bereitstellen von statischen Webseiten, Weblogs wie z.B. WordPress, Portalen wie Drupal, Joomla und DotNetNuke, Webshops oder Seiten für Marketing und Werbekampagnen. Der Zusatznutzen hebt sich von dem klassischen Webhosting […]
Was ist "Amazon EC2?"

Amazon EC2 (Amazon Elastic Compute Cloud) [1] ist ein Webservice für die Bereitstellung von hoch skalierbarer Rechnerkapazität und wurde entwickelt, um die Entwicklung von skalierbare Web-Anwendungen für Entwickler einfacher zu machen. Die angemietete Rechnerleistung befindet sich in den weltweit verteilten Rechenzentren von Amazon und kann über eine Webservice Schnittstelle vollständig konfiguriert und kontrolliert werden. Durch […]