An der Cloud führt kein Weg mehr vorbei. Über 85 Prozent der deutschen mittelständischen Unternehmen setzen sich intensiv mit dem Thema auseinander und befinden sich in der Planung, Implementierung oder bereits im produktiven Betrieb. Single-Cloud-Architekturen werden in Zukunft die Ausnahme darstellen. Deutsche mittelständische Unternehmen werden sich mehrheitlich in hybriden und Multi-Cloud-Architekturen (68,8 Prozent) wiederfinden.
Nicht Kosten, sondern sich ändernde Rahmenbindungen im Wettbewerb um Kunden und neue Märkte treiben die Mittelständler, in Cloud Computing zu investieren, um damit die Basis für mehr Innovation und die eigene digitale Transformation zu legen. In jedem vierten deutschen mittelständischen Unternehmen (26,7 Prozent) steht der Vorstand bzw. die Geschäftsführung hinter den Aktivitäten rund um das Cloud Computing. Dies zeigt eindeutig die strategische Relevanz dieses Themas.
Dem deutschen Mittelstand fehlt das Verständnis für die eigene Verantwortlichkeit im Rahmen der Public Cloud-Nutzung. Noch immer schiebt der Mittelstand die Verantwortung für den Betrieb und die Sicherheit der eigenen Applikationen und Systeme auf den Anbieter. Deutsche Mittelständler sind über den gesamten Cloud-Lifecycle auf externe Unterstützung angewiesen. Angefangen bei der strategischen Planung, über die Architektur und das Design bis zur Implementierung und dem späteren Betrieb benötigen sie Hilfe.
Die Studie kann unter „Multi-Cloud-Management im deutschen Mittelstand“ kostenlos heruntergeladen werden.
