Bereits im Oktober 2010 startete das TClouds Projekt (Trustworthy Clouds). Ein von der EU mit 7,5 Millionen Euro gefördertes Projekt. Das Gesamtvolumen des Projekts beträgt ca. 10,5 Millionen Euro und ist auf einen Zeitraum von drei Jahren ausgelegt.
Das Projektziel ist die Entwicklung eines Prototyp einer vertrauenswürdigen, zuverlässigen sowie transparenten Cloud Computing Infrastruktur. Damit soll die Verarbeitung personenbezogener und sensibler Firmendaten in der Cloud ermöglicht werden. Der Forschungsschwerpunkt besteht in der Gestaltung einer sicheren Cloud Computing Umgebung, die den europäischen Datenschutzanforderungen entspricht. Dabei sollen allerdings auf die Vorteile des Cloud Computing wie Kosteneinsparungen, Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit nicht verzichtet werden. Während des Projekts sollen zudem weitere neue offene Sicherheitsstandards sowie neue Cloud Computing Management Komponenten entwickelt werden.
Die TClouds Infrastruktur soll dabei in zwei Szenarien praktisch überprüft werden. Ein Test findet mit dem italienischen Krankenhaus San Raffaele in Mailand für den Gesundheitsbereich statt. Der andere Test erfolgt mit dem portugiesischen Energieversorger Energias de Portugal sowie dem Elektronikunternehmen EFACEC im Bereich von intelligenten Stromnetzen. In beiden Szenarien wird das Datenschutz und Datensicherheitsniveau der Cloud Computing Infrastruktur und der jeweiligen Anwendungen je nach Art und Sensibilität der zu verarbeiteten Daten durch entsprechende Methoden umgesetzt.
Der Ablauf des TClouds Projekts umfasst vier unabhängig geführte Aktivitäten und zwölf eng integrierte Arbeitspakete.
Aktivität A1
Legal and Business Foundations for Cross-border Computing
A1 ist zuständig für die rechtliche und regulatorische Beratung, die Folgenabschätzung bzgl. des Datenschutzes für grenzüberschreitende Clouds und tragfähige Geschäftsmodelle für Cloud-Anbieter.
Aktivität A2
Trustworthy Internet-scale Computing Platform
A2 ist verantwortlich für die TClouds Plattform. Diese Plattform umfasst vertrauenswürdige individuelle Clouds, die entweder auf erweiterte commodity Clouds oder auf erprobte (gestärkte) Cloud Computing Software basieren.
Aktivität A3
Benchmark Application & User-centric Evaluation
A3 ist verantwortlich für die Bereitstellung der Smart Power Grid und Home Healthcare Cloud Computing Szenarien sowie der selbst Erprobung und Verbesserung durch Endbenutzer und dem fachlichen Feedback von Experten.
Aktivität A4
Programme Management and Dissemination
A4 ist verantwortlich für die umfassende und wirksame Verbreitung sowie die ordnungsgemäße Verwaltung der Software, die dafür sorgt, dass alle Ergebnisse zeitnah und qualitativ hochwertig bereitgestellt werden und Konflikte nicht zu Störungen führen.
Weitere Informationen sind unter http://www.tclouds-project.eu zu finden.