Google hat auf seinem Event Google Cloud Platform Live einige Neuigkeiten für sein Infrastruktur- und Plattform Angebot angekündigt und gleichzeitig die Preise radikal gesenkt. Ein Blick in die Nutzungsbedingungen der Google Cloud Platform und das Verhalten zeigen allerdings, dass Google den Markt weiterhin nicht verstanden hat und sich klar und deutlich als rücksichtsloser Datensauger positioniert.
Auf dem Google Cloud Platform Live Event hat Senior Vice President Urs Hölzle beachtenswerte Zahlen über die Nutzung der Google Cloud Platform gezeigt. Demnach sollen in etwa 4,75 Millionen aktive Applikationen auf der Plattform laufen sowie 6,3 Billionen Datenabfragen und 28 Milliarden Front-End Anfragen pro Tag stattfinden. Allerdings sollte an dieser Stelle in Betracht gezogen werden, dass die Google Cloud Platform sich u.a. aus der Google Compute Engine (GCE), der Google App Engine (GAE) und weiteren einzelnen Services zusammensetzt und speziell die GAE bereits seit nun mehr sechs Jahren am Markt aktiv ist. Damit sind diese Zahlen weiterhin beachtenswert, sollten aber auch nicht überwertet werden.
Die Preise für IaaS Ressourcen fallen weiter gegen Null
Mit einer radikalen Preisreduzierung will Google sich attraktiver gegenüber den Amazon Web Services aufstellen. Die Preise für den Big Data Analytics Service BigQuery werden daher um satte 85 Prozent reduziert. Der Preis für Cloud Storage Service fällt um bis zu 65 Prozent. Die Kosten für die virtuellen Maschinen der Compute Engine werden für alle Regionen, Typen und Größen um bis zu 32 Prozent gesenkt.
Einen Tag später kündigte Amazon AWS auf seinem AWS Summit 2014 in San Francisco seine insgesamt 42te Preissenkung an. Die Preise für Amazon S3 werden demnach im Schnitt um weitere 51 Prozent gesenkt. Für das erste Terrabyte an Daten kostet 1 GB Speicherplatz bei AWS nun 0,085 US-Dollar, bei Google 0,026 US-Dollar. Die Preise für eine AWS M3 Instanz wurden um 38 Prozent gesenkt und kostet statt ehemals 0,113 US-Dollar ab dem 1. April nun 0,07 US-Dollar pro Stunde.
Auch Microsoft hat mittlerweile reagiert und seine Preise für Azure reduziert.
Crisp Research rät anderen IaaS Anbietern, sich nicht auf diesen Preiskampf einzulassen und stattdessen in Services zu investieren, die den Kunden einen echten Mehrwert bieten. Gegen die Economies of Scale von Amazon AWS, Google oder Microsoft wird es langfristig schwer sein, profitabel mitzuhalten.
Google holt technisch auf
Neben den Preissenkungen hat Google ebenfalls technische Erneuerungen angekündigt. Dazu gehören sogenannte Managed Virtual Machines (VM) für die App Engine, die laut Google mit ein paar Codezeilen automatisch gestartet und verwaltet werden können. Diese Art der VM soll die Stabilität der Compute Engine mit den programmierbaren Kontrollmöglichkeiten durch die App Engine kombinieren.
Weiterhin wird die Compute Engine nun weitere Betriebssystemimages unterstützen. Darunter Red Hat Enterprise Linux und SUSE Linux Enterprise Server. In einer Limited Preview wird ebenfalls der Windows Server 2008 R2 bereitgestellt.
Der BigQuery Service wurde so erweitert, dass nun 100.000 Datensätze pro Sekunde abgefragt werden können, um damit die Analyse großer Datenströme zu ermöglichen. Diese und weitere Verbesserungen dienen grundsätzlich dazu, um Services und Applikationen für andere Google Angebote wie Android, Chrome usw. zu entwickeln und mit Googles anderen Services und Plattformen zu verbinden.
Google hegt und pflegt das Image der Datenkrake
Trotz der Preissenkungen und technischer Erneuerungen lohnt ein Blick in die Nutzungsbedingungen der Google Cloud Platform. Hier findet sich unter 1.2 der Lizenzvereinbarungen:
“By submitting, posting, generating, or displaying any Application and/or Customer Data on or through the Services, Customer gives Google a worldwide, non-sublicensable, non-transferable, non-exclusive, terminable, limited license to use any Application and/or Customer Data for the sole purpose of enabling Google to provide, maintain, protect, and improve the Services in accordance with the Agreement.” Quelle: https://developers.google.com/cloud/terms/
In einem Satz zusammengefasst bedeutet diese Passage nichts anderes als dass Google sich das Recht einräumt, sämtliche Applikationen und Kundendaten für bestimmte eigene Zwecke zu verwenden. Da diese Zwecke nicht weiter spezifiziert bzw. eingeschränkt sind, rät Crisp Research Unternehmen und professionellen Entwicklern von jeglicher Nutzung des Service ab, um rechtliche Probleme mit den eigenen Kunden zu vermeiden.
Google bevormundet seine Kunden
Unterm Strich ist Googles größtes Problem allerdings, dass der Suchmaschinenanbieter nicht wie ein kundenorientiertes Unternehmen handelt. Anbieter wie beispielsweise Salesforce, Microsoft oder Amazon stellen sich hierbei ganz anders auf. Ganz im Gegenteil, Google versucht ständig seine Nutzer zu bevormunden und ihnen aufzuzwingen wie und nach welchen Regeln sie zu handeln haben. Das mag bei technisch nicht versierten Privatnutzern vielleicht funktionieren. Schließlich sind die Alternativen sehr gering. Mit erfahrenen Administratoren, CIOs und Entwicklern kann man so langfristig allerdings nicht umgehen.
Ein Zeichen dafür sind die oben angesprochenen Nutzungsbedingungen der Google Cloud Platform. Aber auch Googles Umgang mit den Kunden im Rahmen von Portfoliobereinigungen der eigenen Services zeigt, dass Google noch lange nicht in der Welt der Enterprise-IT angekommen ist. Dienste kurzfristig abzuschalten, ohne eine echte Alternative anzubieten (vgl. Google RSS Reader), ist in der Welt der Unternehmens-IT nicht akzeptabel.
Im Rahmen vieler Gespräche mit CIOs und IT-Entscheidern im Mittelstand, hat sich für Crisp Research klar gezeigt, dass langfristiges Commitment und somit die Aufrechterhaltung der Services ein absolut kritischer Punkt für die Anwender ist.
Für Unternehmen hat die Google Cloud Platform derzeit keine Relevanz
Google hat, auf Grund seiner App Engine, definitiv eine große Verbreitung in der Entwickler Community. Für Workloads von Unternehmen ist die Google Cloud Platform aber derzeit keine Option und kann nicht mit Angeboten von Amazon AWS, IBM Softlayer oder Microsoft Azure mithalten.
Entwickler und Startups sind eine nicht zu unterschätzende Kundengruppe. Aber das große Geld wird bei den Unternehmenskunden verdient. Damit ist es, nicht nur für Google sondern ebenfalls für AWS, wichtig sich auf die Bedürfnisse der Unternehmen einzulassen und mit entsprechenden Services und Lösungen zu reagieren. Amazon AWS hat dies mit CloudTrail und WorkSpaces verstanden. Von Google sind bisher keine Ansätze zu erkennen. Das gilt ebenfalls für die doch sehr Google native App Engine. Andere PaaS Angebote wie Red Hat OpenShift oder IBM BlueMix sind deutlich offener gestaltet und passen besser in die Cloud Strategie von Unternehmenskunden.
Weiterhin ist es wichtig eine horizontale Variationsvielfalt zu bieten. Google als auch Amazon bieten ausschließlich Public Cloud Services, das war’s. IBM und Microsoft hingegen sind in der Lage von Public über Private bis hin zu Hybrid Cloud Szenarien anzubieten und das inklusive weiteren Dienstleistungen und Professional Services. Das bedeutet, dass beide Unternehmen in der Lage sind auf die Deployment-Anforderungen und Bedürfnisse ihrer Kunden eingehen zu können, wodurch die horizontale Angebotsbreite das Maximum im Markt bietet.
Trotz angeblich 4,75 Millionen aktiven Applikationen und täglich 6,3 Billionen Datenabfragen, sieht Crisp Research in der Google Cloud Platform derzeit noch keine Alternative für Unternehmenskunden. Nicht nur die Nutzungsbedingungen zeigen, dass Google die Bedenken rücksichtslos übersieht und versucht, seine Interessen uneingeschränkt durchzusetzen. Anbieter wie IBM, Microsoft und Amazon hingegen sind deutlich näher an den Kunden und verstehen deren Bedürfnisse. Google geht es im Online-Werbegeschäft derzeit immer noch zu gut. Das Cloud-Business macht derzeit deutlich weniger als ein Prozent des Konzernumsatzes aus und ist noch lange nicht profitabel. Google muss sich weiterhin deutlich zu seinem Cloud-Portfolio bekennen, eine klare Roadmap aufstellen und sich ebenfalls daran halten. Nur so kann der Suchmaschinenriese Vertrauen bei seinen Cloud-Kunden aufbauen.