Nach fünfwöchiger Beta-Phase hat die ownCloud-Community heute die finale Version der freien File-Synchronisierungs-und File-Sharing-Software ownCloud 4.5 veröffentlicht. Diese steht kostenlos unter http://owncloud.org/support/install zum Download zur Verfügung.
Das sind die wichtigsten Neuerungen
- Schnellere Synchronisierung: Ab sofort erhält jede Version eines Ordners oder einer Datei eine eindeutige Kennung (“unique ID”) an Stelle eines einfachen “Zeitstempels”. Bei der Synchronisierung werden die IDs miteinander verglichen. Da nur noch die Dateien übertragen werden, bei denen sich die Kennung geändert hat, kann wesentlich schneller synchronisiert werden. Diese Technik reduziert deutlich die Rechenlast am ownCloud-Server. Zudem entfällt die Notwendigkeit, dass die Uhren bei Servern und Desktops aufeinander abgestimmt sein müssen.
- Ein Cloud Storage, beispielsweise von Amazon S3, Dropbox, Google Drive oder STRATO HiDrive – kann einfach als eigener Ordner in ownCloud eingebunden werden. Damit können Anwender unternehmenskritsche Dokumente auf eigenen Servern und weniger wichtige Daten kostengünstig in der Cloud zu speichern. Der Administrator kann ebenso wie jeder Anwender festlegen, ob externe Speicher einzelnen Usern, bestimmten Gruppen oder allen Anwendern zur Verfügung steht. Damit ist ownCloud die erste File-Sync- und -Share-Software, die eine Verwaltung unterschiedlicher Cloud-Storages über eine zentrale Benutzeroberfläche ermöglicht.
- Mit dem neuen integrierten Video-Player lassen sich Filme und Videos direkt ansehen, ohne dass sie dafür extra heruntergeladen werden müssen.
- Präsentationen im HTML5-Format im Stile von “Prezi” werden immer beliebter. ownCloud 4.5 bietet ein Plug-In, das auf dem JavaScript-Framework impress.js basiert, mit dem sich HTML5-Präsentation abspielen lassen.
- OwnCloud 4.5 soll eine deutlich verbesserte Performance bei Up- und Download – auch von großen Dateien – bieten.
- Versionierung: Wird über das ownCloud-Webinterface eine Datei hochgeladen, deren Name bereits auf dem ownCloud-Server existiert, wird automatisch eine neue Version angelegt und diese als aktuelle Version der Datei geführt.
- Kollegen und Familienangehörige werden sich über den Support von freigegebenen Kalendern und freigegebenen Adressbüchern freuen, die sie nun mit ownCloud auf all ihren Geräten einsehen und bearbeiten können. Der Import und Export von Terminen wurde komplett überarbeitet, was beispielsweise auch den Umgang mit Serienterminen enorm beschleunigt.
- Kontakte lassen sich mit “Drag&Drop” jetzt einfach kopieren bzw. in andere Adressbücher verschieben. Zudem können freigegebene Adressbücher jetzt auch synchronisiert werden.
- Einfachere Administration: Mit ownCloud 4.5 können jetzt Sub-Administratoren eingerichtet werden, welche die Mitglieder und Zugriffsrechte einzelner Gruppen selbständig verwalten.
- Kontrolle auf Datei-Level: Die Anwender können auf Datei-Level bestimmen, wer freigegebene Dateien lesen, bearbeiten oder löschen darf. Auch eine zeitliche Begrenzung dieser Rechte ist nun möglich. URLs, die Zugang zu freigegebenen Dateien bieten, können jetzt zusätzlich mit einem Passwort geschützt werden.
- Single-Sign-on: Die Anwender können sich über ownCloud 4.5 auch automatisch bei anderen WebDAV-, IMAP-, Samba- und FTP-Servern anmelden, die sie einmal in ihren ownCloud-Einstellungen hinzugefügt haben.
- Das LDAP-Modul wurde überarbeitet und überzeugt nun auch bei größeren Installationen durch gute Performance. Es ermöglicht die zeitsparende Verwaltung von Benutzern und Rechten für ownCloud in einem zentralen LDAP-bzw. Active Directory-Verzeichnis.
ownCloud Business, Enterprise und Education Edition
Die kostenpflichtige ownCloud Business, Enterprise und Education Edition bietet gegenüber der freien Community Edition folgende Erweiterungen und Zusatzleistungen:
- Support für Oracle-Datenbanken: Neben Postgress und MySQL können auch Oracle-Datenbanken als Backend für ownCloud eingesetzt werden.
- Ein Logging-Modul zeichnet auf, wer wann auf welche Dateien zugegriffen und diese verändert hat. Dies ist eine Grundvoraussetzung für die Auditierbarkeit einer Unternehmenssoftware.
- Dynamische Storagezuteilung: Mit dieser Funktion lassen sich den verschiedenen Anwendern unterschiedlich große Speicher zuteilen, entsprechend ihren unterschiedlichen Aufgaben und Anforderungen.
- Käufer der kommerziellen ownCloud-Version erhalten von ownCloud Maintenance und technischen Support.
7 replies on “ownCloud veröffentlicht Version 4.5”
ownCloud veröffentlicht Version 4.5 – http://t.co/Oz3iEhPC
#ownCloud veröffentlicht Version 4.5 – http://t.co/bi8tHj7b #CloudComputing
clouduser.de : ownCloud veröffentlicht Version 4.5: Nach fünfwöchiger Beta-Phase hat die ownCloud-Communi… http://t.co/rs7Ai4iw #Cloud
ownCloud veröffentlicht Version 4.5 http://t.co/mUWrGCtW
ownCloud veröffentlicht Version 4.5: Nach fünfwöchiger Beta-Phase hat die ownCloud-Community heute die finale Ve… http://t.co/2qxf8Zj8
And here comes the first ownCloud 4.5 article. But where have they found the embarrassing 1.0 screenshot?? 😉 http://t.co/WoDSw8k2
RT @fkarlitschek: And here comes the first ownCloud 4.5 article. But where have they found the embarrassing 1.0 screenshot?? 😉 http://t.co/WoDSw8k2