Categories
Kommentar

CIO: Quo vadis? Kostenstelle oder Business Enabler? #tsy13

Ich hatte am Montag die zukünftige Rolle der IT und des CIO diskutiert. Denn derzeit befinden wir uns im größten Wandel (Disruptive IT), den die IT-Branche seit ihrem Bestehen erlebt hat. Dieser Wandel schlägt direkt auf den CIO und somit auch auf die IT-Abteilungen durch. Dr. No und Kostenstelle waren gestern. Der CIO als Business Enabler ist gefragt, der zusammen mit seinen IT-Mitarbeitern als strategischer Partner des CEO und der Fachabteilungen neue Geschäftsmodelle etabliert und sich damit als Treiber des Business etabliert.

Disruptive IT: Cloud, Big Data und Co. stellen alles auf den Kopf

Cloud Computing, Big Data, Mobility und Collaboration sind die vier disruptiven Technologien, die zur Zeit für ein großes Beben sorgen und CIOs vor große Herausforderungen stellen. Die Erwartungen und Anforderungen der Geschäftsführung und der Fachabteilungen wachsen stetig, Mitarbeiter machen sich selbständig und besorgen sich IT-Leistungen an der IT-Abteilung vorbei (Schatten-IT), da diese nicht in der ausreichend Zeit oder Qualität liefern kann. Man sollte nicht behaupten der Job eines CIOs war einfach, aber derzeit handelt es sich um den Weg durch die Hölle, auf den jeder gerne verzichtet.

Aber das ist die Situation. Und wer weiterhin am Status quo festhält, der wird früher oder später auf der Strecke bleiben. Denn die Business Seite kann es sich nicht leisten auf der Stelle zu treten. Und sie wird ihre Mittel und Wege finden das zu bekommen was sie benötigt. Wenn sie sich nicht bereits schon auf dem Weg befindet.

Panel: The Future Role of CIOs: Managing Costs or Enabling Business?

Im Rahmen des T-Systems Symposium wurde mit Stefanie Kemp (IT Governance, RWE), Prof. Dr. Michael Müller-Wünsch (CIO, Lekkerland Gruppe), Dr. Hans-Joachim Popp (CIO, Deutsches Luft- und Raumfahrtzentrum), Philipp Erler (CIO, Zalando) und Thomas Spreitzer (Chief Marketing Officer, T-Systems) die Zukunft des CIO diskutiert. Ist er ein Kostenverwalter oder doch der Innovationstreiber?

Zwar war es grundsätzlich eine spannende Panel Diskussion. Allerdings war sie, wie erwartend, sehr einseitig, da nur CIOs im Panel vertreten waren und der Counterpart des CEO an allen Ecken und Enden gefehlt hat. Das war wahrscheinlich auch der Grund, warum keine bis wenig Selbstkritik von den CIOs geäußert wurde.

Dennoch war zu merken, dass die CIOs sich dessen bewusst sind, was auf sie zu kommt. Hans-Joachim Popp vom DLR machte deutlich, dass bestehende Geschäftsmodelle von neuen Technologien beeinflusst werden und es für den CIO dadurch in Zukunft immer anstrengender wird. Gleichzeitig kritisierte er, dass nicht jeder, der ein neues Geschäftsmodell aufbauen kann, auch in der Lage ist, die kritischen Prozesse dahinter zu verstehen. Dem schloss sich Zalando CIO Philipp Erler deutlich an und machte klar, dass die Bedienung einer Excel Tabelle nicht unbedingt die Skills abdeckt, um einen Prozess zu steuern. Das ist ein Fakt, den ich nur bestätigen kann. Nur weil ein Mitarbeiter ein iPhone oder eine SaaS-Applikation bedienen kann, ist er nicht in der Lage über wichtige IT-Services für das Unternehmen zu entscheiden. Weiterhin erläuterte Erler das Konzept der Priorisierungsrunde bei Zalando. So sollte sich eine Fachabteilung doch bitte die Frage stellen, ob es sich tatsächlich lohnt, einen eigenen Weg an der IT vorbei zu gehen, wenn die Anfrage nicht verabschiedet wurde. Das ist ein mögliches Mittel gegen die Schatten-IT. Die Frage bleibt allerdings, ob dies den Mitarbeitern in den Fachabteilungen interessiert. Schließlich wurde laut Gartner im Jahr 2012 ca. 25 Prozent des IT-Budget außerhalb der IT-Abteilungen verwaltet.

Lekkerland CIO Michael Müller-Wünsch sieht es als einen entscheidenden Faktor, dass CIOs auch den zeitlichen Spielraum bekommen, um als Business Enabler zu agieren. Die eigene Existenzberechtigung zu zeigen und nachzuweisen sei wichtig, aber auch schwer. Allerdings arbeite die Business Seite und die IT bei Lekkerland aktiv zusammen. T-Systems CMO Thomas Spreitzer gab zu, dass das Marketing gerne über die Herausforderungen des CIO hinwegschaut. Hauptsache es geht schnell. Allerdings bemängelte er auch das Erbsenzählen. IT-Abteilungen sollten sich mehr auf das Rapid Prototyping konzentrieren anstatt auf das Lastenheft.

RWE IT-Governance Verantwortliche Stefanie Kemp stellte die Frage, ob die IT tatsächlich jedem Trend hinterherlaufen muss oder sich nicht lieber auf einzelne Bereiche konzentrieren sollte, die dem Unternehmen tatsächlich helfen. Hierzu sieht sie den Bedarf einer Commodity IT sowie einer Differentiating IT innerhalb der Unternehmen. Also den Anteil der IT, welcher die Dinge am Laufen hält und der Teil, der für Innovationen sorgt. Kemp stellte auch klar heraus, dass Fachabteilungen bei ihr gerne eigene Wege gehen können. Sie sollten aber am Ende auch für den Scherbenhaufen gerade stehen, wenn die Integration in bestehende Systeme usw. nicht funktioniert. Weiterhin sieht Kemp noch viele Hausaufgaben innerhalb des Business, damit die IT überhaupt zum Business Enabler werden kann.

CIO vs. Business: Kommunikation ist der Königsweg

Wenn man sich die Probleme die während des Panels von den CIOs angesprochen wurden zusammenfasst, kann man sich durchaus die Frage stellen, wie Unternehmen heutzutage überhaupt funktionieren. Unterm Strich war zu verstehen, dass beide Seiten scheinbar geschützt in ihren Elfenbeintürmen sitzen und nicht wirklich miteinander reden. Die Realität sieht natürlich anders aus. Aber für beide Seiten wäre das Leben leichter, wenn sie transparent und auf Augenhöhe miteinander Informationen austauschen. Hierzu wird in Zukunft auch das Rollenbild immer wichtiger werden, um die Verantwortlichkeiten klar festzulegen.

Fazit: Die Aufgabe des CIOs wird in Zukunft nicht einfacher werden. Ganz im Gegenteil. Aber wenn er und die Business Seite als Partner arbeiten und aktiv miteinander kommunizieren und sich darauf einigen den selben Weg zu gehen, wird es für beide Seiten einfacher.

Categories
Literatur

Buch – Dot Cloud: The 21st Century Business Platform Built on Cloud Computing

Titel: Dot Cloud: The 21st Century Business Platform Built on Cloud Computing

Autor: Peter Fingar

Beschreibung:
“Shift happens. The unexpected matters. Remember how the retail book industry was slow to grasp an understanding of the Internet before it got ”Amazoned?” Well, here we go again, only this time the shift could be even greater, and it’s happening in the midst of economic turmoil. Right now, there’s something in the air, something really big. It’s so big that to many it’s hidden in plain sight. To others it’s as clear as seeing a cloud in the sky. In fact, that something is indeed the Cloud, the 21st century business platform.

Just as it was with that new-fangled ”Internet” thing a decade ago, the Cloud and the technologies of Cloud Computing suffer from confusion and hype. And pat definitions won’t do when it comes to understanding these two new buzzwords. But, as they are game-changing phenomena, business leaders–and the rest of us–must gain an understanding of what these terms really mean and how they will affect us, just as much as the Internet affected us all. In Dot.Cloud business strategy expert and former CIO, Peter Fingar, explains the main ideas of Cloud Computing in lay terms. Peter also does some old-fashioned reporting to bring together the ideas of the movers and shakers who are actively building the Cloud.

But this is not a technical book about Cloud Computing technologies; it’s a business book. It’s about what the Cloud portends for business … about transformation in the ways companies are managed … about business models for the 21st century. It’s about how companies carry out their work in the Cloud instead of office buildings and skyscrapers, and how they manage their business processes in the Cloud. It’s also about human interactions in the Cloud, and about the end of management and the rise of self-organizing, self-managed ”Bioteams.”

Even more, it’s about unlocking human potential in business, about unleashing passion. All this points to your company’s future, and your future, set in the context of the biggest economic downturn since World War II. So ultimately, it’s about lighting a fire in you.

According to Jim Sinur, Vice President of Gartner, ”To say that we are living in interesting times is an understatement, and Peter has captured the essence of how business will work going forward. Dot.Cloud is both visionary and realistic in that each of the pieces of the vision have working examples today, but not woven together like in this writing. The goal of the virtual business platform is not just a dream, but attainable once all the contributing pieces are brought together. Peter brings them together here in a way that will work under any number of situations, across just about any industry.”

Gregory Simpson, Chief Technology Officer of GE, remarked, ”Dot.Cloud isn’t just about the Cloud; it’s really about embracing change in the workplace. It pulls together elements of Web 2.0, BPM and other dreaded three-letter acronyms, as well social and economic trends, to give you a vision for how harnessing the Cloud can transform the way your company works. Peter’s unique ability to pull all of these concepts together in an understandable fashion make this a business book for the future, and the future is now!””

Bestellmöglichkeit: Amazon

Cover: