Axel von Leitner, Mitbegründer und Geschäftsführer von 42HE, einem Cloud Startup aus Köln hat auf dem Unternehmensblog die Problematik und Situation mit Cloud Computing Siegeln und Verbänden bzw. speziellen Initiativen stark kritisiert.
Dem Grundtenor von Axel muss ich zustimmen. Aber fangen wir von Vorne an. Es existieren mittlerweile einige Verbände und Initiativen, wie wir es auch aus anderen Bereichen kennen. Dazu gehören z.B. Verbände und Vereine wie EuroCloud, SaaS-EcoSystem oder Initiativen wie Cloud Services Made in Germany und Deutsche Wolke.
Cloud Computing ist ein globaler Ansatz und kein deutsches Konzept
Was insbesondere die Initiativen gemeinsam haben ist, dass Sie mit diversen Versprechen versuchen, so viele Anbieter von Cloud Computing Services wie möglich in die eigenen Reihen zu lotsen. Vor allem “Cloud Services Made in Germany” springt auf das vermeintliche Qualitätsmerkmal Made in Germany auf und verspricht dabei “Mehr Rechtssicherheit bei der Auswahl von Cloud-basierten Diensten…”.
Cloud Computing aus Deutschland = Qualität?
Die Liste der Unternehmen, die sich an “Cloud Services Made in Germany” beteiligen ist lang. Die Prüfungskriterien äußerst schwach, was die hohe Beteiligung erklären könnte. Für die Aufnahme muss ein Unternehmen folgende Kriterien erfüllen:
- Das Unternehmen des Cloud Service-Betreibers wurde in Deutschland gegründet und hat dort seinen Hauptsitz.
- Das Unternehmen schließt mit seinen Cloud Service-Kunden Verträge mit Service Level Agreements (SLA) nach deutschem Recht.
- Der Gerichtsstand für alle vertraglichen und juristischen Angelegenheiten liegt in Deutschland.
- Das Unternehmen stellt für Kundenanfragen einen lokal ansässigen, deutschsprachigen Service und Support zur Verfügung.
Quelle: http://www.cloud-services-made-in-germany.de/beteiligung
Die Frage die man sich hier nun stellen sollte ist, wo ist das wirkliche Qualitätskriterium, dass die Initiative prüft? Handelt es dabei sich um ein Qualitätsmerkmal, dass ich meinen Firmensitz in Deutschland habe? Nein! Das ich einen deutschen Support anbiete? Ja, vielleicht! Das ich meine Geschäfte und Verträge nach deutschem Recht abschließe? Recht und Datenschutz als Qualitätmerkmal? Ist das nicht ein bisschen weit hergeholt?
In den Kriterien wird in keinster Weise auf die wirkliche Qualität eines Service eingegangen. Darf sich der Service wirklich Cloud Service nennen? Wie ist das Abrechnungsmodell? Sorgt der Anbieter für eine Cloud Computing konforme Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit? Und viele weitere Fragen, die essentiell wichtig sind, um die Qualität eines Cloud Service zu bewerten!
Die Initiative “Cloud Services Made in Germany” versteckt sich leider einzig und allein hinter den vermeintlich hohen Datenschutzanforderungen in Deutschland, sagt aber nichts über die tatsächliche Qualität eines Cloud Computing Anbieters bzw. dessen Services aus.
Eine Cloud für Deutschland?
Dieser Aufgabe hat sich die Initiative “Deutsche Wolke” gewidmet. Es handelt sich dabei um einen Zusammenschluß deutscher und internationaler Organisationen zum Aufbau einer föderalen Cloud-Infrastruktur für Deutschland. Die Initiative verkauft sich zwar leider ebenfalls unter dem Deckmantel von “Made in Germany”, hat aber dennoch einen ganz anderen qualitativ höherwertigen Anspruch als z.B. “Cloud Services Made in Germany”.
Denn mit mit einer eigenen Cloud Infrastruktur auf Basis von offenen Standards und Schnittstellen und unter dem Aspekt hoher Verfügbarkeit und strengen Datenschutzrichtlinien werden die derzeit noch überschaubaren Partner von “Deutsche Wolke” anscheinend deutlich besser überprüft.
Dennoch argumentiert auch die “Deutsche Wolke” verstärkt mit den hohen Datenschutzrichtlinien in Deutschland.
Auch die Verbände wollen mir ihren Zertifikaten ein Wort mitreden
Dann gibt es noch die Verbände EuroCloud und SaaS-EcoSystem, die vor allem durch ihre Gütesiegel und Zertifikate auffallen. EuroCloud hat dafür seinen SaaS Star Audit im Angebot. Das SaaS-EcoSystem hingegen hat mit “Cloud-Experte” sein Qualitäts-Zertifikat für Saas & Cloud Computing Berater sowie sein “Trust in Cloud” für Cloud Computing Anbieter.
Die Qualität und der Nutzen solcher Zertifikate und Gütesiegel stehen und fallen natürlich mit den Unternehmen, die mit der Prüfung beauftragt sind sowie den Prüfkriterien. Hinzu kommt ebenfalls ein großer Geldbeutel, um sich zertifizieren zu lassen. Speziell das Zertifikat “Cloud-Experte” des SaaS-EcoSystem ist mit Vorsicht zu genießen. Bisher haben nur zwei Marketingexperten(!) das Zertifikat erhalten, was ich bereits in einem älteren Artikel kritisiert habe.
Aber auch bei dem EuroCloud SaaS Star Audit scheint sich bisher nicht viel getan zu haben. Zumindest gibt es seit dem letzten Artikel keine neuen Services, die einen Star Audit erfolgreich absolviert haben.
Deutschland doch kein Qualitätskriterium für die Cloud?
“Cloud Made in Germany”. Wer den vermeintlich höheren Datenschutz als Wettbewerbsvorteil sieht ist auf dem falschen Weg in die Cloud! Denn das ist ein Trugschluss und ein Argument was nicht zutrifft.
Natürlich darf der Patriot Act nicht unterschätzt werden. Insbesondere auf Grund seiner nicht vorhandenen Transparenz, wann welche US-Regierungseinheit Zugriffe auf bestimmte Daten erhält. Jedoch sollte man nicht vergessen, das seit jeher ein deutscher Staatsanwalt in ein Rechenzentrum Zugriff erhalten kann, wenn er einen trifftigen Grund hat. Sei es nun beim Cloud Computing oder Outsourcing. Auch wenn hier zunächst ein richterlicher Beschluss vorliegen muss.
Zudem haben auch unsere deutschen Politiker daran Interesse unkompliziert Zugriff auf diverse Daten zu erhalten. Diese Diskussionen werden ebenfalls schon seit Jahren geführt. Ich bin kein Jurist und schon gar kein Politiker und kann dazu nicht viel sagen. Allerdings halte ich es für falsch, sich nur auf den Datenschutz auszuruhen. Made in Germany steht für Qualität das ist richtig, aber nicht zwingend im Bereich der Informationstechnologie und schon gar nicht im Bereich Cloud Computing – es gibt natürlich ein paar Ausnahmen. Es ist schade, dass so schreiben zu müssen, aber die Realität ist, das uns andere Länder, insbesondere die USA Jahre voraus sind. Diese schießen erst und entschuldigen sich später, wohingegen die Deutschen über alles debattieren (müssen) bevor eine Entscheidung getroffen wird. Deutsche Unternehmen sollten sich lieber auf ihre Innovationskraft konzentrieren, die definitiv vorhanden ist, anstatt sich hinter Siegeln zu verstecken.
Denn wie wir sehen, haben es die Cloud Computing Player wie Amazon, Google, Microsoft oder auch Salesforce nicht nötig, sich mit einem (deutschen) Siegel, Zertifikat oder dergleichen zu profilieren und denen interessiert es auch nicht, zu recht! Schließlich ist Cloud Computing ein globaler Ansatz und kein deutsches Konzept!