Die Amazon Web Services sind insbesondere bei Startups sehr beliebt. Der unkomplizierte Zugriff auf Infrastruktur Ressourcen haben es Unternehmen wie Pinterest ermöglicht, innerhalb kürzester Zeit einen fullminanten Start hinzulegen und ohne große Investitionen in eigene Infrastruktur zu wachsen. So sagt Pinterest sogar von sich selbst, dass sie ohne AWS nicht so darstehen würden wie heute. Jedoch lässt sich das große Geld bei den großen Unternehmen verdienen. Dafür hat Amazon in den vergangenen Wochen und Monaten einige strategische Entscheidungen in diese Richtung getroffen. Aber ist das Unternehmen überhaupt in der Lage mit seinem Public Cloud Angebot im lukrativen Markt für Geschäftskunden mitzuspielen oder bleiben sie eine reine Anlaufstelle für Startups?
Die Referenzen von Amazon sind beeindruckend
Ein Blick auf die Referenzen der Amazon Web Services beeindruckt. Im Laufe der Jahre sind auf der Public Cloud Infrastruktur eine Vielzahl von bekannten und in der Internetwelt hochgelobte Angebote entstanden. Zusätzlich hat sich um die AWS Solution Provider ein Ökosystem gebildet, die mit Clients, Add-On Services und Consulting die Amazon Cloud erweitern. Der jüngste Geniestreich im Ökosystem war die Veröffentlichung des AWS Marketplace, über den Anbieter und Kunden SaaS Anwendungen auf Basis des Pay per use anbieten und beziehen können.
Startups sind undankbar
Aber in dieser so scheinbar perfekten Welt gibt es auch Dinge zu hinterfragen. So wirbt Amazon auf seinen Veranstaltungen und in sonstigen Vorträgen vehement um die Aufmerksamkeit der Startups. Mit einem guten Grund. Wie ich eingangs geschrieben habe, erhalten Startups bei Amazon schließlich auch sehr unkompliziert die Ressourcen die sie benötigen. Aber lässt sich nur mit Startups wirklich viel Geld verdienen? Frank Sempert von Saugatuck Technology ist bspw. der Meinung, dass Amazon mit seinem Cloud Geschäft derzeit nicht viel verdient. Vielmehr geht er von Gewinnmargen im einstelligen Bereich aus und schätzt, dass Amazon frühestens ab dem Jahr 2015 höhere Margen zwischen 20 und 30 Prozent einfahren wird.
Ein weiterer Punkt: Startups sind undankbar! Ein Beispiel ist Zynga. Nachdem das Unternehmen in der AWS Cloud wachsen konnte, haben sie Amazon den Rücken gekehrt und sind in die eigene Private Cloud geflüchtet. So wird es in Zukunft auch mit anderen Kunden weitergehen. Denn die Amazon Cloud ist für junge Unternehmen ideal um zu wachsen und dabei auszutesten, wann sich das Wachstum bis zu einem gewissen Grad einstellt. Nachdem sich ein Maximum eingestellt hat, werden viele merken, dass eine On-Premise Lösung vielleicht doch die bessere und kostengünstigere Variante ist. Wenn der Kuchen also eine gewisse Größe erreicht hat, wird Amazon in vielen Fällen nicht davon kosten dürfen.
Auf ins Big Business
Das Ziel muss also darin bestehen, ebenfalls etablierte Unternehmen mit ins Kundenportfolio zu bekommen. Ein Blick auf die Referenzenliste zeigt nämlich nicht viele große und etablierte Kunden, was natürlich daran liegen kann, dass diese nicht kommuniziert werden möchten. Das hat Amazon aber bemerkt und ist seit Monaten weltweit auf der Suche nach neuen Mitarbeitern. Zudem bietet das Unternehmen ebenfalls einen Premium Support.
Allerdings ergibt sich für AWS hier ein Problem. Unternehmen setzen vermehrt auf das Cloud Computing. Allerdings zieht es die meisten in die Private Cloud, wobei weniger auf die Kosten und mehr auf das Thema Agilität geachtet wird. Public Clouds werden, auf Grund des Datenschutzes und eines möglichen Lock-in, der bspw. mit Services wie DynamoDB oder dem Amazon Simple Workflow auf jedenfall gegeben ist, eher abgelehnt.
Die Public Cloud wird in Zukunft daher nicht das Maß aller Dinge sein. Sie diente eher als aha Effekt bzw. Referenz für Unternehmen, um zu sehen, was Cloud Computing für Möglichkeiten bietet. Einen ersten richtigen Schritt hat Amazon daher mit der Eucalyptus Kooperation gemacht. Die Zusammenarbeit wird für Amazon der notwendige Türöffner sein, um auf Basis einer Hybrid Cloud attraktive Unternehmen anzusprechen und entsprechende Workloads oder Anwendungen in einem hybriden Modell zu betreiben.
Fazit
Die Amazon Web Services müssen den Sprung ins Big Business schaffen, denn nur mit Startups lässt sich kein Geld verdienen. Ich lasse mich natürlich gerne vom Gegenteil überzeugen, allerdings verhält sich Amazon hier sehr verschlossen und schlüsselt die Zahlen für die Amazon Web Services nicht detailliert auf.
Die aktuelle Entwicklung zeigt, dass sich das Cloud Computing bei etablierten Unternehmen mehr in die Richtung der Private Cloud orientieren wird. Ein erster strategischer Schritt war daher die Kooperation mit Eucalyptus Cloud, um den Hybrid Cloud Gedanken zu vertiefen, der mit dem VPC Service (Virtual Private Cloud) bereits seit längerem existiert. Es ist schwierig zu sagen, ob das allerdings reichen wird. Da es sich bei den Amazon Web Services jedoch um ein reines Service Unternehmen und kein Software Unternehmen handelt, werden sie den Schritt in ein reines Private Cloud Angebot nicht wagen (können). Selbst die Akquisition von Eucalyptus wäre zwar früher oder später vorstellbar, jedoch würde sich Amazon damit die Probleme eines Software Unternehmens ins Haus holen, indem sie dann auch für den Support der On-Premise Software, Upgrades, Bugfixes usw. zuständig wären.
Die Public Cloud ist für (etablierte) Unternehmen natürlich nicht vollständig uninteresant, dennoch prüfen sie, welche Daten in die Public Cloud ausgelagert werden. Denn wie habe ich vor längerer Zeit schon einmal geschrieben: “Am Ende zählt der Use Case.”
Bildquelle (von mir modifiziert): http://badische-zeitung.de
21 replies on “Amazon Web Services – Das Mekka der Startups! Aber reicht das wirklich aus?”
Amazon Web Services – Das Mekka der Startups! Aber reicht das wirklich aus? – http://t.co/k1MSSk8f
#Amazon Web Services – Das #Mekka der #Startups! Aber reicht das wirklich aus? – http://t.co/goztzM3n #Cloud #CloudComputing #AWS
RT @CloudUser: Amazon Web Services – Das Mekka der Startups! Aber reicht das wirklich aus? – http://t.co/k1MSSk8f
Amazon Web Services – Das Mekka der Startups! Aber reicht das wirklich aus? http://t.co/cNeuszFu
Amazon Web Services – Das Mekka der Startups! Aber reicht das wirklich aus?: Die Amazon Web Services sind insbes… http://t.co/eV2cnFB4
clouduser.de : Amazon Web Services – Das Mekka der Startups! Aber reicht das wirklich aus?: Die Amazon We… http://t.co/3J3zI6ri #Cloud
RT @ReneBuest: #Amazon Web Services – Das #Mekka der #Startups! Aber reicht das wirklich aus? – http://t.co/goztzM3n #Cloud #CloudComputing #AWS
Amazon Web Services – Das Mekka der Startups! Aber reicht das wirklich aus? › CloudUser http://t.co/58XoPuyL
[…] Public Cloud Stack, der in starker Konkurrenz zu den Amazon Web Services steht. Konzentriert sich Amazon derzeit verstärkt auf die Startups dieser Welt, ist Microsoft bereits da angekommen, wo Amazon gewillt ist hinzukommen, das Enterprise. Vor allem […]
[…] Lieblingstweet ist übrigens dieser, der perfekt zu meinem kürzlich verfassten Artikel “Amazon Web Services – Das Mekka der Startups! Aber reicht das wirklich aus?” passt und meine Ansicht bestätigt: As if millions of startups suddenly cried out in terror […]
[…] Amazon Startups liebt, wissen wir ja bereits. Mit Socialcam, Pinterest und Instagram nennt er nur ein paar Beispiele von […]
[…] Amazon allerdings noch ein zweites Problem. Nachdem sich das Unternehmen anfangs verstärkt auf die Startups dieser Welt konzentriert hat und weiterhin konzentrieren wird, versuchen sie auch vehement in den Bereich für […]
[…] steigende und weitreichende Adaption des Cloud Computing. Public Cloud Services helfen besonders Startups und kleinen Unternehmen, ihre Infrastrukturen für einen Bruchteil von dem zu betreiben, was es in der Vergangenheit […]
[…] Amazon und Google sehr leicht die (Web)-Startups dieser Welt einfangen und Microsoft sich mit Azure schwer tut, hat Microsoft bereits den Fuß bei etablierten Unternehmen […]
[…] viele Möglichkeiten finden, ihre eigenen Ideen umzusetzen. Ich habe über diese Situation schon kritisch geschrieben und bleibe dabei, dass Amazon sich ebenfalls verstärkt auf die Bedürfnisse von Unternehmen […]
[…] viele Möglichkeiten finden, ihre eigenen Ideen umzusetzen. Ich habe über diese Situation schon kritisch geschrieben und bleibe dabei, dass Amazon sich ebenfalls verstärkt auf die Bedürfnisse von Unternehmen […]
[…] ist ein weiterer Punkt klar. Wo sich Microsoft und HP auf Unternehmen konzentrieren, sind die Amazon Web Services derzeit noch verstärkt das Mekka für Startups. Der Erfolg spricht für sich. Dennoch, schaut man sich Amazons Bemühungen in den letzten Monaten […]
[…] another point is clear. Where Microsoft and HP focus on the big enterprises, Amazon Web Services are presently the Mecca for startups. The success speaks for itself. However, if we look at Amazon’s efforts in recent months, the […]
[…] Darüber hinaus wird das große Geld bei den etablierten Unternehmenskunden verdient und erst dann bei den Startups dieser Welt. Das hat auch Amazon verstanden und entsprechende Maßnahmen […]
[…] computing just started. In addition, the big money is made at the established corporate clients and only then with the startups. Even Amazon has understood that and has taken the appropriate […]
[…] Amazon Web Services – Das Mekka der Startups! Aber reicht das wirklich aus? […]