Neben dem flexibleren Ressourcenbezug hat Cloud Computing vor allem finanzielle Vorteile. Bei dem Aufbau und Betrieb einer eigenen IT-Infrastruktur entstehen hohe Vorlaufkosten (Investitionskapital), welche in die Infrastruktur etc. investiert werden müssen. Dabei handelt es sich um Kapital, das zunächst erst einmal verplant ist und für weitere Projekte nicht mehr zur Verfügung steht, mit denen das Unternehmen weiteren Umsatz generieren könnte. Zudem dauert es eine nicht zu unterschätzende Zeit, bis die neu angeschafften Ressourcen tatsächlich produktiv eingesetzt werden können. Der Kauf eines Serversystems ist dafür ein gutes Beispiel. Die Kosten dafür müssen vorab vollständig entrichtet werden. Der eigentliche Wertbeitrag des Systems macht sich allerdings erst in den nächsten Jahren bemerkbar, während es sich im Einsatz befindet. Dabei verursacht das System natürlich weitere Kosten bzgl. der Wartung, Strom etc.
Das Problem besteht also darin, dass ein System, bzw. das investierte Kapital in das System, nicht umgehend einen direkten Wertbeitrag für das Unternehmen leistet und sogar noch mehr Kapital benötigt, um betrieben zu werden. Unternehmen investieren sehr ungerne in Bereiche, deren eigentlichen Wertbeitrag sie aber erst über einen längeren Zeitraum erhalten. Das Ziel eines Unternehmens besteht darin, in Bereiche zu investieren, die umgehend einen sichtbaren Wertbeitrag für das Unternehmen erzielen.
Das Pay as you Go Modell des Cloud Computing ist für ein Unternehmen somit deutlich billiger, da in diesem Fall nur für die Ressourcen bezahlt wird, die auch tatsächlich genutzt werden und die umgehend einen Wertbeitrag für das Unternehmen leisten.
Die Nutzung der Infrastruktur eines Managed Service Providers oder Services eines Cloud Computing Anbieters führt dazu, dass Unternehmen ihre Investitionskosten und weitere Vorlaufkosten auf ein Minimum reduzieren können. Das Cloud Computing bietet zudem den Vorteil, die entstandenen Kosten mit den Ressourcen zu verknüpfen, die tatsächlich genutzt wurden und somit über eine exakte und detaillierte Abrechnung zu verfügen. Des Weiteren kann damit das Kapital zielgerichtet investiert werden. Es lohnt sich somit ein Blick auf die Kosten, die bei den unterschiedlichen Arten der IT-Nutzung entstehen.
[CHRISTMAN et. al.] haben einen Kostenvergleich zwischen einer Co-Location (Managed Services), einem eigenen Rechenzentrum (On-Premise) und einem Infrastructure-as-a-Service Angebot (Cloud Computing) vorgenommen.
Nicht ganz unerwartet zeigte das Cloud Computing Angebot hier einen deutlichen Kostenvorteil, da, ausschließlich die reinen Betriebskosten betrachtet, in diesem Fall nur Kosten für die genutzten Server sowie den Datenstransfer entstehen, wenn diese auch tatsächlich genutzt wurden. Das Managed Services Angebot landete dabei auf dem zweiten Platz. Das ist auf die einmaligen Investitionen wie die Serverhardware, Netzwerkkomponenten, Betriebssystemlizenzen und die Einrichtung sowie die laufenden Kosten wie die Investitionskosten, Instandhaltungskosten, Miete, Stromkosten, Remoteservices und dem Datentransfer zurückzuführen. Die On-Premise Lösung hingegen war erwartungsgemäß die teuerste und landete damit auf dem dritten Platz. Neben den bereits oben genannten einmaligen Investitionen bei den Managed Services erhöhten vor allem der Aufbau der Infrastruktur und die allgemeinen Baukosten den Gesamtpreis. Dazu kommen bei den laufenden Kosten noch die Bereiche der Administration (Personal) und die Miete für die Datenleitung.
Dennoch sind die Entscheidungsgrundlagen für ein Cloud Computing Angebot individueller Natur. Zunächst gilt es die eigenen Bedürfnisse zu identifizieren, um danach das für sich passende Angebot herauszufiltern und zu schauen, ob und wo Cloud Computing für das Unternehmen einen entscheidenen Vorteil bieten kann. Zudem müssen auch die genutzten virtuellen Instanzen konfiguriert und die Cloud an dieser Stelle mit Intelligenz ausgestattet werden. Hierfür ist daher auch das entsprechende Personal erforderlich, was ebenfalls Zeit und spezifisches Wissen benötigt, um die Infrastruktur den eigenen Bedürfnissen nach aufzubauen.
Quelle
[CHRISTMAN et. al.]
Constantin Christmann, Jürgen Falkner, Dietmar Kopperger, Annette Weisbecker; Schein oder Sein; Kosten und Nutzen von Cloud Computing; iX Special 2/2010 Cloud, Grid, Virtualisierung, S. 6