Software-as-a-Service ist der am schnellsten wachsende Bereich im Cloud Computing Markt. Immer mehr Anbieter traditioneller Softwarelösungen vollziehen den Wandel und bieten ihre Anwendungen aus der Cloud an. Erfahren Sie, warum auch Ihre Anwendung in die Cloud gehört und warum Ihre Kunden aber auch Sie als Anbieter davon profitieren.
Was bedeutet Software-as-a-Service?
Software-as-a-Service (SaaS) ist die oberste Schicht des Cloud Computing Servicemodells. Sie stellt dem Anwender vollständige Anwendungen zur Verfügung. Es kann als eine Art Distributionsmodell verstanden werden, bei dem die Nutzung von Software (Lizenzen) über das Internet von einem Drittanbieter angeboten wird. Der Drittanbieter übernimmt dabei u.a. die Wartung, Aktualisierung und das Hosting der Software. Für den Anbieter besteht der Vorteil darin, dass nur eine Instanz einer Software auf den Servern bereitgestellt werden muss, welche unzählige Anwender gleichzeitig nutzen können. Wird die Software auf einen aktuellen Stand gebracht, genügt ein Update Vorgang an zentraler Stelle und die Software ist für alle Anwender gleichzeitig aktuallisiert. Der Vorteil für den Anwender besteht darin, dass lediglich nur ein Endgerät mit einem Web-Browser und eine Internetverbindung ausreicht um z.B. Dienste wie E-Mail, Office Anwendungen oder ERP-Systeme nutzen zu können. Die Anschaffung und Wartung großer Serverlandschaften bzw. Softwarepakete entfällt ebenso wie das Updaten der lokalen Anwendungen. Der Drittanbieter sorgt immer für einen aktuellen Stand der Software und stellt die gesamte Infrastruktur für das Hosting der Software bereit. Dazu gehören auch das Speichern von Dateien und Dokumenten auf den Servern des Anbieters. Der Anbieter ist demnach für alle notwendigen Bereiche des Betriebs wie Verfügbarkeit, Backup, Redundanzen und auch die Stromversorgung verantwortlich. Die Abrechnung erfolgt mit dem pay per use Modell. Dabei werden die Kosten pro nutzenden Anwender der Software berechnet.
Was bedeutet SaaS für Ihre Kunden?
Kurzum, Software-as-a-Service macht Ihren Kunden das Leben einfacher und hilft diesen dabei, gezielt und nur bei Bedarf investieren zu müssen.
Überschaubare Investitionskosten
Zu einer IT-Infrastruktur zählen u.a. lokale Computersysteme, mit denen die Mitarbeiter ihre Arbeit verrichten. Auf diesen sind zum Teil zahlreiche Anwendungen installiert, die pro Computersystem oder Nutzer fest abgerechnet werden; egal ob der aktuelle Nutzer des Systems die Anwendung benötigt oder nicht. Weiterhin werden für das zentrale Speichern von Daten, Kommunikations- und Kollaborationslösungen wie E-Mail oder Systeme zur Zeiterfassung und Unternehmensplanung Serverhardware und Software im Backend benötigt. Vergessen sollte man auch nicht Server und Software für den Verzeichnisdienst, gegen den sich die Mitarbeiter autorisieren müssen. Alle aufgezählten Bereiche, und das ist nur ein Teil, führen zu hohen Investitionskosten. Dabei sollte zudem beachtet werden, dass dies alles auch gewartet und in regelmäßigen Abständen aktualisiert werden muss.
Software-as-a-Service verringert den größten Teil der oben genannten Nachteile einer lokalen IT-Infrastruktur. Hohe nicht haargenaue Investitionskosten in Lizenzen entfallen ebenso, wie ungenutzte Softwarelizenzen. Unternehmen haben in heutigen Zeiten verstärkt mit einer größer werdenden Mitarbeiterfluktuation zu tun. Hinzu kommt, dass viele auf Teilzeit- oder Aushilfskräfte zurückgreifen, um eine bestimmte Hochkonjunktur auszugleichen, die über dem Mittelwert im Jahr liegt. Dafür müssen entsprechende Lizenzen vorgehalten werden, damit jeder Mitarbeiter produktiv arbeiten kann. Das führt dazu, dass über das Jahr hinweg zu viele Softwarelizenzen im Unternehmen vorhanden und auf den Systemen installiert sind. Durch die nicht vorhersagbare Anzahl benötigter Mitarbeiter findet entweder eine Überinvestition statt oder es herrscht ein Mangel, der in der Regel durch Workarounds gelöst wird.
Mit einer Software-as-a-Service Lösung lassen sich je nach Bedarf weitere Nutzer innerhalb kürzester Zeit hinzufügen und auch wieder entfernen. Das bedeutet, das Unternehmen bezahlt tatsächlich nur für den Mitarbeiter, der auch eine bestimmte Software benötigt.
Ähnlich verhält es sich mit lokalen Computersystemen und den Servern im Backend. Die für E-Mail und ERP-Systeme notwendigen Server befinden sich innerhalb der Infrastruktur des Anbieters, der für deren Wartung, Aktualisierung und Administration zuständig ist. Eine Investition in diese Backendsysteme entfällt somit. Darüber hinaus werden keine performanten lokalen Computersysteme mehr benötigt. Da die Anwendung über einen Browser bereitgestellt und darüber ebenfalls genutzt wird, reichen in der Regel kostengünstige Terminals oder Thin-Clients.
Immer auf dem aktuellen Stand
Software muss ständig neuen Anforderungen genügen. Sei es auf Grund neuer gesetzlicher Vorschriften oder weil sich Fehler und Sicherheitslücken während des Entwicklungsprozesses eingeschlichen haben, die behoben werden müssen. Und natürlich erscheinen in regelmäßigen Abständen neue Softwareversionen, die neue Funktionen usw. mit sich bringen. All das erfolgt in einer klassischen IT-Infrastruktur normalerweise manuell durch einen vom Benutzer oder besser Administrator durchgeführten Installationsprozess oder durch automatisierte Systeme. So oder so ist das IT-Personal damit beschäftigt, zunächst Updates auf Testsystemen einzuspielen, um das Verhalten auf das Gesamtsystem zu überprüfen.
Eine Software-as-a-Service Anwendung ist ständig auf dem aktuellen Stand. Der Anbieter sorgt im Hintergrund dafür, dass Sicherheitslücken, Fehlerkorrekturen, Updates und neue Funktionen eingespielt werden, ohne das der Anwender oder Administrator aktiv daran beteiligt ist und in den meisten Fällen nichts davon bemerkt.
Orts- und plattformunabhängiges Arbeiten
Traditionelle Softwareapplikationen sind an ein lokales Computersystem gebunden, wodurch das orts- und plattformunabhängige Arbeiten erschwert wird. Mit mobilen Endgeräten wie Notebooks sind die Anwendungen zwar stückweit portabel, aber weiterhin an diesem einen Gerät gebunden. Zudem muss die jeweilige native Anwendung auch stets für das lokale Betriebssystem verfügbar sein, was nicht immer der Fall ist.
Software-as-a-Service Anwendungen werden über einen Standard-Webbrowser genutzt. Dadurch sind sie zu 100% orts- und plattformunabhängig. Steht einem Mitarbeiter mal nicht sein gewohntes System zur Verfügung, kann er über den Webbrowser dennoch auf die Anwendung zugreifen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Zugriff auf wichtige Daten stets möglich ist, da diese zentral im Backend der SaaS Anwendung abgelegt werden und sich somit von jedem Mitarbeiter, der dazu berechtigt ist, aufrufen lassen.
Was bedeutet SaaS für Sie selbst?
Software-as-a-Service spart Ihnen Zeit, Geld und Nerven.
Kosten der Software
Ist eine klassische Anwendung fertig entwickelt, geht die eigentliche Arbeit erst los. Wie soll die Software vertrieben werden, wie werden Updates bereitgestellt und wie soll reagiert werden, wenn ein Bug entdeckt wird, dessen Korrektur immens wichtig ist? Das sind nur ein paar Fragen, die sich ein Anbieter stellten muss. Traditionell wird Software als Datenträger in Form einer CD ausgeliefert. Das bedeutet auf der einen Seite Kosten für die Datenträger, Verpackung, Logistik usw. Auf der anderen Seite aber ebenfalls einen statischen Stand der Softwareversion, der nach jeder Neuinstallation mit Updates (per CD) zusätzlich erweitert werden muss. Aber wie verhält es sich, wenn auch das Update wiederum einen Fehler beinhaltet oder nicht kompatible zu bestimmten anderen Applikationen ist? Der logistische Prozess beginnt von vorne. Im Laufe der Zeit ist man dazu übergegangen, Software und Updates als Downloads bereitzustellen. Dadurch konnten zwar Kosten eingespart werden, die Updateproblematik bleibt aber zum größten Teil bestehen. Ähnlich verhält es sich beim Release einer vollständig neuen Softwareversion mit neuen Funktionen und Design.
Software-as-a-Service hebt diese Problematiken vollständig auf. Die Anwendung wird online über einen Webbrowser zugänglich gemacht, wodurch sämtliche externe logistische Prozesse entfallen. Ebenso verhält es sich mit dem Bereitstellen von Updates. Dieses entfällt vollständig, da Sie als Anbieter alle Fäden der Software in der Hand halten und die Änderungen, Fehlerkorrekturen, Verbesserungen und völlig neue Versionen an einer zentralen Stelle pflegen.
Plattformunabhängigkeit
Manche Software steht ausschließlich für die bekannten Betriebssysteme zur Verfügung. Die Entwicklung und der Vertrieb lohnen sich für die vermeintlichen Kleinen nicht. Das schreckt nicht nur den einen oder anderen Nutzer ab, sondern lässt diesen zu Aussagen hinreißen, das der Anbieter nicht offen sei.
Software-as-a-Service sorgt für die Plattformunabhängigkeit der Anwendung und somit zu einer größeren Reichweite und Kundenzufriedenheit. Die Anwendung wird ausschließlich über einen Browser bereitgestellt und funktioniert ohne die Installationen weiterer Softwarekomponenten. Das hat zur Folge, dass Sie nur für die gängigen Standardbrowser entwickeln müssen und die lokalen Betriebssysteme und alle darauf installierten Applikationen keinen Einfluss auf Ihre Software nehmen.
Auch Ihre Anwendung gehört in die Cloud
Vergleichen wir den klassischen Softwaremarkt und wie hier Software entwickelt, bereitgestellt und konsumiert wird, mit dem Cloud Computing, wird eines sehr deutlich. Die Art wie Software an den Nutzer ausgeliefert wird, hat sich verändert. Das Verschicken von Datenträgern oder das Bereitstellen von Updates entfällt. Ebenso das Installieren der Software bzw. der Updates. Software wird aus der Cloud als Service, daher auch Software-as-a-Service (SaaS), bereitgestellt. Der Anbieter hat hier soweit alle Fäden in der Hand und der Nutzer bemerkt, rein äußerlich, z.B. ein Update nicht. Es sei denn, es werden Änderungen an der Oberfläche vorgenommen. Im Updateprozess selbst ist der Nutzer nicht involviert, denn er muss nichts herunterladen oder installieren. Er konsumiert die Software lediglich über einen Webbrowser.
Download
Sie können CloudUser.de auch unterstützen und den Artikel kostenpflichtig als PDF unter “Software-as-a-Service: Warum auch Ihre Anwendung in die Cloud gehört” herunterladen.
Bildquelle: Nicholas Thein / pixelio.de
One reply on “Software-as-a-Service: Warum auch Ihre Anwendung in die Cloud gehört”
Ein guter Artikel, der die Vorteile von Software-as-a-Service sehr schön zusammenfast und zeigt, dass es nicht nur den Nutzern etwas bringt, sondern auch Anbietern.
Konzentration auf die eigenen Kernkompetenzen lautet die Devise.