Die aktuelle Angebotssituation macht es für CIOs und CTOs schwierig, einzelne Public Infrastructure-as-a-Service (IaaS) Anbieter zu unterscheiden. Eine schier endlose Anzahl von Paketen, unterschiedliche Abrechnungsmodelle und die zugrundeliegenden Infrastrukturen sind nur mit viel Aufwand zu vergleichen. IT-Entscheider benötigen eine belastbare Entscheidungsgrundlage, um die Kosten und Leistungen einzelner Anbieter untereinander zu vergleichen. Bevor Entscheider größere Workloads auslagern, sollten sie sich über die Implikationen des Preises und der Performance informieren.
Der Preis-Performance-Test “Cloud Price Performance Evaluation” vergleicht die vier relevanten Public Cloud Anbieter Amazon Web Services, Google Cloud Platform, Microsoft Azure und ProfitBricks. Für die Performance-Messung wurde die durchschnittliche Antwortzeit (Response Time) berücksichtigt. Zur Gewährleistung eines objektiven Testszenarios wurde ein realer und standardisierter Workload verwendet, welcher die Anforderungen einer Mehrzahl von Anwendern abdeckt.
Dank einer überdurchschnittlichen Performance und einem starken Preis ist ProfitBricks (93 Prozent des Referenzwertes) der Preis-Performance- Sieger. Auf den weiteren Rängen positionieren sich Google (87 Prozent), Microsoft und Amazon AWS (jeweils 73 Prozent). Dies zeigt, dass Größe kein ausschlaggebender Faktor für ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis ist. Kleine und lokale Anbieter versprechen im Vergleich zu den großen eine gute Kombination aus Preis und Leistung.
Der Studienreport kann kostenlos unter “Cloud Price Performance Evaluation” heruntergeladen werden.