Categories
Kommentar

PRISM spielt deutschen und europäischen Cloud Computing Anbietern in die Karten

Die US-Regierung und allen voran PRISM hat den US-amerikanischen Cloud Computing Anbietern einen Bärendienst erwiesen. Erste Diskussionen entfachen nun, ob damit der Public Cloud Markt dem Tode geweiht sei. Bei weitem nicht. Im Gegenteil, europäischen und deutschen Cloud Computing Anbietern spielt dieser Skandal in die Karten und wird dafür sorgen, dass der europäische Cloud Computing Markt in Zukunft stärker wachsen wird als vorhergesagt. Denn das Vertrauen in die USA und seine Anbieter hat die US-Regierung selbst massiv zerstört und damit auf dem Gewissen, wodurch sich Unternehmen, stand Heute, nach Alternativen umschauen müssen.

Wir haben es doch alle gewusst

Es gab immer Vermutungen und Bedenken von Unternehmen, ihre Daten in eine Public Cloud eines US-amerikanischen Anbieters zu speichern. Dabei stand der der Patriot Act im Mittelpunkt der Diskussionen in Q&A-Sessions oder Panels nach Vorträgen oder Moderationen die ich gehalten habe. Mit PRISM erreichen die Diskussion nun ihren Höhepunkt und bestätigen, leider, diejenigen die schon immer Abhöraktionen durch die USA und anderer Länder als Argument geliefert haben.

David Lithicum hat sich bereits bei der NSA für den Mord an der Cloud bedankt. Ich argumentiere mit einem Schritt zurück und sage, dass die NSA für den Tod der US-amerikanischen Cloud-Anbieter verantwortlich “wäre”, ob es soweit kommt, bleibt noch abzuwarten. Menschliche Entscheidungen sind nicht immer rationaler Natur.

Unabhängig davon ist die Public Cloud nicht vollständig Tod. Unternehmen hatten schon vor dem Bekanntwerden des PRISM-Skandals die Aufgabe, ihre Daten nach unternehmenskritischen und öffentlichen zu klassifizieren. Dieses muss sich nun noch weiter verstärken, denn die Public Cloud vollständig aufzugeben wäre falsch.

Bye Bye USA! Welcome Europa und Deutschland

Wie ich bereits oben geschrieben habe, sehe ich weniger den Tod der Cloud selbst, sondern viel mehr den Tod der US-Anbieter kommen. Damit schließe ich auch diejenigen ein, die hier in Europa oder Deutschland ihre Standorte und Rechenzentren haben. Denn das Vertrauen ist dermaßen zerstört, dass sämtliche Erklärungs- und Beschwichtigungsversuche sich in Nullkomma nix in Luft auflösen.

Fakt ist, dass US-Anbieter und deren Töchterfirmen dem Patriot Act und demnach auch dem “Foreign Intelligence Surveillance Act (FISA)” unterstellt sind, was sie dazu verpflichtet Auskünfte über angefragte Informationen zu erteilen. Die Anbieter versuchen sich hier derzeit aktiv zu stärken, indem mehr Verantwortung von der US-Regierung gefordert wird, um das restliche Vertrauen was noch vorhanden ist, zumindest zu behalten. Das ist lobenswert aber ebenso notwendig. Dennoch haben die Diskussionen um vermeintliche Schnittstellen, “Kopier-Räume” oder Backdoors bei den Anbietern, mit denen Dritte ungehindert die Daten abgreifen können, einen äußerst faden Beigeschmack hinterlassen.

Das sollte nun verstärkt europäische und deutsche Cloud-Anbieter ermutigen. Denn nicht dem US-amerikanischen Einfluss zu unterliegen sollte als ein noch größerer Wettbewerbsvorteil denn je ausgespielt werden. Dazu gehören u.a. der Standort des Rechenzentrums, der Rechtsrahmen, der Vertrag, aber auch die technische Sicherheit (z.B. End-to-End Verschlüsselung).

Je nachdem wie die US-Regierung in der nächsten Zeit reagieren wird, bleibt es spannend zu sehen, wie sich US-amerikanische Anbieter auf dem europäischen Markt verhalten. Bisher handelt es sich immer um 100% Tochterunternehmen der großen US-Konzerne, die hier vor Ort nur als Ableger gelten und der Mutter in den USA vollständig unterstellt sind.

Auch wenn ich kein Befürworter weder einer reinen “Euro-Cloud” noch einer “Deutschen Cloud” bin. Es kann unter diesen aktuellen Umständen nur eine europäische Lösung geben. Viviane Reding, EU-Kommissarin für Justiz, ist jetzt gefragt, um eine bedingungslose Datenschutzverordnung für Europa durchzusetzen, welche die europäischen Unternehmen gegenüber den US-Unternehmen unter diesen Gesichtspunkten im Wettbewerb stärkt.

Der Mut der Anbieter ist gefragt

Allen Anschein nach wird es kein zweites Amazon, Google, Microsoft oder Salesforce aus Europa oder gar Deutschland geben. Die großen, allen voran T-Systems und SAP stärken aktuell ihr Cloud-Geschäft und bieten Unternehmen damit eine echte Alternative zu US-Anbietern. Auch sind vereinzelnd Lichtblicke von Startups am Horizont zu erkennen. Was jedoch fehlt sind u.a. echte und gute Infrastructure-as-a-Service (IaaS) Angebote von jungen Unternehmen die nicht nur Infrastruktur-Ressourcen im Portfolio haben, sondern ähnlich wie Amazon auf Services setzen. Die Problematik beim IaaS besteht in den hohen Kapitalanforderungen, die dafür notwendig sind, um auch u.a. eine massive Skalierbarkeit zu gewährleisten.

Andere Startups die z.B. Platform-as-a-Service (PaaS) anbieten, setzen in vielen Fällen im Hintergrund wieder auf die Infrastruktur von Amazon – US-Anbieter. Hier sind dann allerdings Anbieter wie T-Systems in der Pflicht, sich nicht ausschließlich auf Unternehmen zu konzentrieren, sondern ebenfalls über den “Amazon-Weg” es Entwicklern ermöglichen, ihre Ideen und Lösungen auf einer Cloud-Infrastruktur in Deutschland und Europa zu entfalten. Es fehlt einfach eine echte(!) deutsch-europäische Alternative zu den Amazon Web Services, Google, Microsoft oder Salesforce!

Wie sollten sich Unternehmen jetzt verhalten?

Unter all diesen Gesichtspunkten muss man Unternehmen raten, sich nach einem Anbieter umzuschauen, der sich in einem Land befindet, das die für das Unternehmen selbst geforderten rechtlichen Bedingungen hinsichtlich Datenschutz und Informationssicherheit gewährleistet. Und das kann derzeit nur ein Anbieter aus Europa bzw. Deutschland sein. Nebenbei bemerkt war das auch schon vor PRISM so. Weiterhin stehen Unternehmen selbst in der Pflicht, ihre Daten zu klassifizieren und unternehmenskritische Informationen mit einem deutlich höheren Schutzniveau zu bewerten als weniger wichtige und öffentlich zugängliche Informationen.

Wie es bei US-amerikanischen Unternehmen konkret ausschaut ist schwer zu sagen. Immerhin halten 56 Prozent der US-Bürger das Überwachen von Telefonaten für akzeptabel. Europäer, aber vor allem die Deutschen werden das allerdings anders sehen. Insbesondere wir Deutschen werden keine Stasi 2.0, die anstatt auf Spione aus den eigenen Reihen (Nachbarn, Freunde, Eltern, Kinder usw.), auf Maschinen und Services setzt, akzeptieren!

By Rene Buest

Rene Buest is Gartner Analyst covering Infrastructure Services & Digital Operations. Prior to that he was Director of Technology Research at Arago, Senior Analyst and Cloud Practice Lead at Crisp Research, Principal Analyst at New Age Disruption and member of the worldwide Gigaom Research Analyst Network. Rene is considered as top cloud computing analyst in Germany and one of the worldwide top analysts in this area. In addition, he is one of the world’s top cloud computing influencers and belongs to the top 100 cloud computing experts on Twitter and Google+. Since the mid-90s he is focused on the strategic use of information technology in businesses and the IT impact on our society as well as disruptive technologies.

Rene Buest is the author of numerous professional technology articles. He regularly writes for well-known IT publications like Computerwoche, CIO Magazin, LANline as well as Silicon.de and is cited in German and international media – including New York Times, Forbes Magazin, Handelsblatt, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Wirtschaftswoche, Computerwoche, CIO, Manager Magazin and Harvard Business Manager. Furthermore Rene Buest is speaker and participant of experts rounds. He is founder of CloudUser.de and writes about cloud computing, IT infrastructure, technologies, management and strategies. He holds a diploma in computer engineering from the Hochschule Bremen (Dipl.-Informatiker (FH)) as well as a M.Sc. in IT-Management and Information Systems from the FHDW Paderborn.

2 replies on “PRISM spielt deutschen und europäischen Cloud Computing Anbietern in die Karten”