Categories
Kommentar

"Amazon ist nur ein Webshop!" – "Europa braucht größere Eier!"

Ich hatte in diesem Jahr die Ehre die CEO Couch des Open-Xchange Summit 2013 zu moderieren. Dabei handelt es sich um ein Format, bei der Top CEOs mit provokanten Fragen konfrontiert werden und zu einem bestimmten Thema auf den Punkt antworten. Zum meinen Gästen gehörten Hermann-Josef Lamberti (EADS), Dr. Marten Schönherr (Deutsche Telekom Laboratories), Herbert Bockers (Dimension Data) und Rafael Laguna (Open-Xchange). Das Hauptthema in diesem Jahr war Cloud Computing und wie sich deutsche und europäische Anbieter gegen die vermeintlich übermächtige Konkurrenz aus den USA behaupten sollten. Ich habe zwei Aussagen herausgegriffen die während der CEO Couch genannt wurden, die ich kritisch diskutieren möchte.

Amazon ist nur ein Webshop!

Eine Aussage hat mir Sorgenfalten bereitet. Denn zum einen hatte bereits VMware damit unterstrichen, dass sie ihren vermeintlich größten Mitbewerber scheinbar unterschätzen, zum anderen ist sie absolut falsch. Um Amazon heute immer noch als einen Webshop zu bezeichnen muss man seine Augen sehr weit schließen und in etwa 90% des Unternehmens ausblenden. Amazon ist heute mehr als ein Webshop. Amazon ist ein Technologie Unternehmen bzw. Anbieter. Rafael hat dies während seiner Keynote sehr gut dargestellt. Es gibt derzeit drei Anbieter die es geschafft haben jeweils ein eigenes geschlossenes Ökosystem von den Web-Angeboten über die Inhalte bis zu den Endgeräten aufzubauen. Dazu gehören Google, Apple und Amazon.

Neben dem Webshop Amazon.com gehören weitere Technologie-Angebote und -Services zu dem Unternehmen. Darunter die Amazon Web Services, Content Distribution für digitale Bücher, Musik und Filme (LoveFilm, Amazon Instant Video), die E-Book Reader Kindle sowie der Kindle Fire (mit einer eigenen Android Version), die Suchmaschinen A9.com, Alexa Internet und die Filmdatenbank IMDb.

Wenn man sich darüber hinaus einmal anschaut wie Jeff Bezos Amazon führt (z.B. Kindle Strategie; Verkauf zum Selbstkostenpreis; Umsatz über Inhalte), stehen bei ihm langfristiges Wachstum und Marktanteile im Vordergrund, anstatt schnelle Gewinne zu erzielen.

Wer einen guten Eindruck von Jeff Bezos’ Denkweise bekommen möchte, dem empfehle ich den Fireside Chat mit Werner Vogels auf dem 2012er AWS re: Invent. Die 40 Minuten lohnen sich.

Europa braucht größere Eier!

Die Couch war sich geschlossen einig. Obwohl Europa das Potential und die Unternehmen hat, um in der Cloud abgesehen von Datenschutzthemen auch technisch und innovativ ein Wort mitzureden, werden im Vergleich zu den USA zu kleine Brötchen gebacken oder besser ausgedrückt: “Europa braucht größere Eier.”. Das hängt zum einen mit dem Kapital zusammen, dass Investoren in den USA bereit sind zu investieren, zum anderen aber auch an der Mentalität etwas zu riskieren, zu scheitern und groß und langfristig zu denken. An dieser Stelle können europäische Unternehmer und vor allem Investoren von Jeff Bezos lernen. Es geht um den langfristigen Erfolg und nicht darum schnell Geld zu verdienen.

Das ist meiner Ansicht nach auch ein Grund, warum wir niemals ein europäisches Unternehmen sehen werden, dass z.B. den Amazon Web Services (AWS) das Wasser reichen wird. Die potentiellen Kandidaten wie T-Systems, Orange und andere große ICT-Anbieter, die über die Rechenzentren, Infrastrukturen, das Personal und notwendige Wissen verfügen, konzentrieren sich lieber auf die Zielkunden die sie seit jeher bedienen – die Unternehmenskunden. Hingegen wird die Public Cloud sowie AWS-ähnliche Services für Startups und Entwickler völlig vernachlässigt. Das ist auf der einen Seite in Ordnung, da Cloud Angebote auf Enterprise Level und Virtual Private bzw. Hosted Private Cloud Lösungen benötigt werden, um die Bedürfnisse der Unternehmenskunden zu befriedigen. Auf der anderen Seite darf man sich dann aber auch nicht wundern, dass AWS derzeit die meisten Marktanteile besitzt und als Innovationsmaschine gilt. Die bestehenden ICT-Anbieter sind nicht bereit ihre bestehenden Geschäfte zu verändern oder durch neue Modelle zu erweitern, um damit weitere für sie attraktive Zielgruppen anzusprechen.

Allerdings, wie es auch mein Freund Ben Kepes gut beschrieben hat, ist Amazon derzeit zu recht mit Abstand der Liebling und Marktführer in der Cloud. Aber es gibt noch ausreichend Platz für andere Anbieter im Markt, die Use Cases und Workloads anbieten können, die Amazon nicht bedienen kann. Oder weil sich die Kunden einfach gegen die Nutzung von AWS entscheiden, da es für sie zu kompliziert, aufwendig, zu teuer oder mit rechtlichen Themen nicht vereinbar ist.

Also Europa, legt euch größere Eier zu! Ausreichend Potential ist vorhanden. Schließlich haben Anbieter wie T-Systems, Greenqloud, UpCloud, Dimension Data, CloudSigma oder ProfitBricks konkurrenzfähige Angebote. Von Marten Schönherr habe ich erfahren, dass er mit seinem Startup dabei ist ein Chromebook ohne Chrome zu entwickeln. Mir will allerdings nicht der Gedanke aus dem Kopf gehen, dass Rafael und Open-Xchange (OX App Suite) ihre Finger da mit im Spiel haben.

Categories
Analysen

Ein Blick auf Europas eigenen Cloud Computing Markt

Europas Cloud-Markt wird weitestgehend von den Amazon Web Services, Microsoft Windows Azure und Rackspace beherrscht. Also dieselben Anbieter, die auch den Rest der Welt dominieren. Jeder dieser Anbieter hat Niederlassungen in Europa und alle versuchen die speziellen Bedenken der Europäer zu genügen. Nichtsdestotrotz entwickeln eine steigende Anzahl lokaler Anbieter ihre eigenen Cloud Computing Lösungen für den europäischen Markt. Für GigaOM Research haben Paul Miller und ich die Gründe und Bedeutungen für diese lokalen Anbieter genauer betrachtet und gefragt, ob Europas stetig wachsende Sorge mit der Dominanz US-amerikanischer Anbieter in der Cloud ein tatsächlicher Treiber für einen Wandel sein kann. Das Ziel ist es, herauszufinden, ob es einen einheitlichen europäischen Cloud-Markt gibt den diese Unternehmen bedienen müssen oder ob verschiedene Märkte zu adressieren sind.

Wesentliche Inhalte aus dem Report

  • Europäische Bedenken mit der Dominanz US-amerikanischer Cloud Anbieter
  • Gründe für die Entwicklung von Cloud Lösungen innerhalb Europas
  • Der Nutzen einer transnationalen Cloud Infrastruktur
  • Der Nutzen von lokalen oder regionalen Cloud Infrastrukturen
  • Eine Auswahl von nativen Cloud Anbietern aus Europa

Europäische Cloud Anbieter in diesem Report

  • ProfitBricks
  • T-Systems
  • DomainFactory
  • City Cloud
  • Colt
  • CloudSigma
  • GreenQloud

Der Report

Der vollständige Report kann unter “The state of Europe’s homegrown cloud market” gelesen werden.

Categories
Analysen

GigaOM Analyst Webinar – The Future of Cloud in Europe [Aufzeichnung]

Am 9. Juli 2013 haben Jo Maitland, Jon Collins, George Anadiotis und ich über die Chancen und Herausforderungen der Cloud in Europa und einzelnen Ländern wie Deutschland oder Großbritannien gesprochen und einen kleinen Einblick in den Cloud Computing Markt in Europa gegeben. Die Aufzeichnung dieses internationalen GigaOM Analyst Webinar “The Future of Cloud in Europe” ist nun online.

Hintergrund des Webinar

Vor circa einem Jahr hat die europäische Kommission ihre „Pro Cloud“ Strategie bekanntgegeben, um damit die stagnierende Wirtschaft durch Innovationen anzukurbeln. Die Kommissare vertreten die Meinung, dass die Cloud nicht in Europa aber mit Europa stattfinden muss. Aus diesem Grund haben die drei GigaOM Research Analysten Jo Collins (Inter Orbis), George Anadiotis (Linked Data Orchestration) und René Büst (New Age Disruption) unter der Moderation von Jo Maitland (GigaOM Research) einen Blick auf die aufstrebenden Cloud Anbieter in Europa und ihr Abschneiden zu US-amerikanischen Anbietern geworfen. Dabei sind sie auf die Probleme eingegangen, denen sich Einkäufer von Cloud Services in Europa ausgesetzt sehen und die noch nicht betrachteten Möglichkeiten von europäischen Cloud Anbietern diskutiert. Ist Europa beispielsweise in der Lage ein lebendiges Cloud Computing Ökosystem aufzubauen? Das ist derzeit eine schwierige Frage, da US-amerikanische Cloud Anbieter in diesem Markt dominieren.

Fragen die beantwortet wurden

  • Was sind die größten Treiber hinter den Möglichkeiten der Cloud in Europa und dem Einsatz?
  • Was sind die Hemmnisse für die Nutzung von Cloud Computing in Europa?
  • Existieren bestimmte Trends und Möglichkeiten innerhalb bestimmter Länder (Großbritannien, Deutschland, andere EU Staaten?)
  • Welche europäischen Cloud Computing Anbieter sind die Hoffnungsträger und warum?
  • Was sind die noch nicht erschlossenen Möglichkeiten für Cloud Computing in Europa?
  • Vorhersagen für die Zukunft des Cloud Computing in Europa.

Die Aufzeichnung des Analyst Webinar

Categories
Events

Kostenloses GigaOM Research Analysten Webinar am 9. Juli über die Zukunft des Cloud Computing in Europa

Wer sich für die Zukunft des Cloud Computing in Europa interessiert, sollte sich am 9. Juli für das internationale GigaOM Pro Analysten Webinar anmelden. Unter der Moderation von Jo Maitland werden Jon Collins, George Anadiotis und ich über die Chancen und Herausforderungen der Cloud in Europa und einzelnen Ländern wie Deutschland oder Großbritannien sprechen und damit einen kleinen Einblick in den Cloud Computing Markt in Europa geben.

Hintergrund des Webinars

Vor circa einem Jahr hat die europäische Kommission ihre „Pro Cloud“ Strategie bekanntgegeben, um damit die stagnierende Wirtschaft durch Innovationen anzukurbeln. Die Kommissare vertreten die Meinung, dass die Cloud nicht in Europa aber mit Europa stattfinden muss. Aus diesem Grund werden die drei GigaOM Research Analysten Jo Collins (Inter Orbis), George Anadiotis (Linked Data Orchestration) und René Büst (New Age Disruption) unter der Moderation von Jo Maitland (GigaOM Research) einen Blick auf die aufstrebenden Cloud Anbieter in Europa und ihr Abschneiden zu US-amerikanischen Anbietern werfen. Dabei wird auf die Probleme eingegangen, denen sich Einkäufer von Cloud Services in Europa ausgesetzt sehen und die noch nicht betrachteten Möglichkeiten von europäischen Cloud Anbietern diskutiert. Ist Europa beispielsweise in der Lage ein lebendiges Cloud Computing Ökosystem aufzubauen? Das ist derzeit eine schwierige Frage, da US-amerikanische Cloud Anbieter in diesem Markt dominieren.

Die kostenlose Anmeldung für das Webinar “The Future of Cloud in Europe” am 9. Juli um 17:00 Uhr ist unter http://pro.gigaom.com/webinar/the-future-of-cloud-in-europe/ zu finden.

Fragen die beantwortet werden

  • Was sind die größten Treiber hinter den Möglichkeiten der Cloud in Europa und dem Einsatz?
  • Was sind die Hemmnisse für die Nutzung von Cloud Computing in Europa?
  • Existieren bestimmte Trends und Möglichkeiten innerhalb bestimmter Länder (Großbritannien, Deutschland, andere EU Staaten?)
  • Welche europäischen Cloud Computing Anbieter sind die Hoffnungsträger und warum?
  • Was sind die noch nicht erschlossenen Möglichkeiten für Cloud Computing in Europa?
  • Vorhersagen für die Zukunft des Cloud Computing in Europa.
Categories
Kommentar

PRISM spielt deutschen und europäischen Cloud Computing Anbietern in die Karten

Die US-Regierung und allen voran PRISM hat den US-amerikanischen Cloud Computing Anbietern einen Bärendienst erwiesen. Erste Diskussionen entfachen nun, ob damit der Public Cloud Markt dem Tode geweiht sei. Bei weitem nicht. Im Gegenteil, europäischen und deutschen Cloud Computing Anbietern spielt dieser Skandal in die Karten und wird dafür sorgen, dass der europäische Cloud Computing Markt in Zukunft stärker wachsen wird als vorhergesagt. Denn das Vertrauen in die USA und seine Anbieter hat die US-Regierung selbst massiv zerstört und damit auf dem Gewissen, wodurch sich Unternehmen, stand Heute, nach Alternativen umschauen müssen.

Wir haben es doch alle gewusst

Es gab immer Vermutungen und Bedenken von Unternehmen, ihre Daten in eine Public Cloud eines US-amerikanischen Anbieters zu speichern. Dabei stand der der Patriot Act im Mittelpunkt der Diskussionen in Q&A-Sessions oder Panels nach Vorträgen oder Moderationen die ich gehalten habe. Mit PRISM erreichen die Diskussion nun ihren Höhepunkt und bestätigen, leider, diejenigen die schon immer Abhöraktionen durch die USA und anderer Länder als Argument geliefert haben.

David Lithicum hat sich bereits bei der NSA für den Mord an der Cloud bedankt. Ich argumentiere mit einem Schritt zurück und sage, dass die NSA für den Tod der US-amerikanischen Cloud-Anbieter verantwortlich “wäre”, ob es soweit kommt, bleibt noch abzuwarten. Menschliche Entscheidungen sind nicht immer rationaler Natur.

Unabhängig davon ist die Public Cloud nicht vollständig Tod. Unternehmen hatten schon vor dem Bekanntwerden des PRISM-Skandals die Aufgabe, ihre Daten nach unternehmenskritischen und öffentlichen zu klassifizieren. Dieses muss sich nun noch weiter verstärken, denn die Public Cloud vollständig aufzugeben wäre falsch.

Bye Bye USA! Welcome Europa und Deutschland

Wie ich bereits oben geschrieben habe, sehe ich weniger den Tod der Cloud selbst, sondern viel mehr den Tod der US-Anbieter kommen. Damit schließe ich auch diejenigen ein, die hier in Europa oder Deutschland ihre Standorte und Rechenzentren haben. Denn das Vertrauen ist dermaßen zerstört, dass sämtliche Erklärungs- und Beschwichtigungsversuche sich in Nullkomma nix in Luft auflösen.

Fakt ist, dass US-Anbieter und deren Töchterfirmen dem Patriot Act und demnach auch dem “Foreign Intelligence Surveillance Act (FISA)” unterstellt sind, was sie dazu verpflichtet Auskünfte über angefragte Informationen zu erteilen. Die Anbieter versuchen sich hier derzeit aktiv zu stärken, indem mehr Verantwortung von der US-Regierung gefordert wird, um das restliche Vertrauen was noch vorhanden ist, zumindest zu behalten. Das ist lobenswert aber ebenso notwendig. Dennoch haben die Diskussionen um vermeintliche Schnittstellen, “Kopier-Räume” oder Backdoors bei den Anbietern, mit denen Dritte ungehindert die Daten abgreifen können, einen äußerst faden Beigeschmack hinterlassen.

Das sollte nun verstärkt europäische und deutsche Cloud-Anbieter ermutigen. Denn nicht dem US-amerikanischen Einfluss zu unterliegen sollte als ein noch größerer Wettbewerbsvorteil denn je ausgespielt werden. Dazu gehören u.a. der Standort des Rechenzentrums, der Rechtsrahmen, der Vertrag, aber auch die technische Sicherheit (z.B. End-to-End Verschlüsselung).

Je nachdem wie die US-Regierung in der nächsten Zeit reagieren wird, bleibt es spannend zu sehen, wie sich US-amerikanische Anbieter auf dem europäischen Markt verhalten. Bisher handelt es sich immer um 100% Tochterunternehmen der großen US-Konzerne, die hier vor Ort nur als Ableger gelten und der Mutter in den USA vollständig unterstellt sind.

Auch wenn ich kein Befürworter weder einer reinen “Euro-Cloud” noch einer “Deutschen Cloud” bin. Es kann unter diesen aktuellen Umständen nur eine europäische Lösung geben. Viviane Reding, EU-Kommissarin für Justiz, ist jetzt gefragt, um eine bedingungslose Datenschutzverordnung für Europa durchzusetzen, welche die europäischen Unternehmen gegenüber den US-Unternehmen unter diesen Gesichtspunkten im Wettbewerb stärkt.

Der Mut der Anbieter ist gefragt

Allen Anschein nach wird es kein zweites Amazon, Google, Microsoft oder Salesforce aus Europa oder gar Deutschland geben. Die großen, allen voran T-Systems und SAP stärken aktuell ihr Cloud-Geschäft und bieten Unternehmen damit eine echte Alternative zu US-Anbietern. Auch sind vereinzelnd Lichtblicke von Startups am Horizont zu erkennen. Was jedoch fehlt sind u.a. echte und gute Infrastructure-as-a-Service (IaaS) Angebote von jungen Unternehmen die nicht nur Infrastruktur-Ressourcen im Portfolio haben, sondern ähnlich wie Amazon auf Services setzen. Die Problematik beim IaaS besteht in den hohen Kapitalanforderungen, die dafür notwendig sind, um auch u.a. eine massive Skalierbarkeit zu gewährleisten.

Andere Startups die z.B. Platform-as-a-Service (PaaS) anbieten, setzen in vielen Fällen im Hintergrund wieder auf die Infrastruktur von Amazon – US-Anbieter. Hier sind dann allerdings Anbieter wie T-Systems in der Pflicht, sich nicht ausschließlich auf Unternehmen zu konzentrieren, sondern ebenfalls über den “Amazon-Weg” es Entwicklern ermöglichen, ihre Ideen und Lösungen auf einer Cloud-Infrastruktur in Deutschland und Europa zu entfalten. Es fehlt einfach eine echte(!) deutsch-europäische Alternative zu den Amazon Web Services, Google, Microsoft oder Salesforce!

Wie sollten sich Unternehmen jetzt verhalten?

Unter all diesen Gesichtspunkten muss man Unternehmen raten, sich nach einem Anbieter umzuschauen, der sich in einem Land befindet, das die für das Unternehmen selbst geforderten rechtlichen Bedingungen hinsichtlich Datenschutz und Informationssicherheit gewährleistet. Und das kann derzeit nur ein Anbieter aus Europa bzw. Deutschland sein. Nebenbei bemerkt war das auch schon vor PRISM so. Weiterhin stehen Unternehmen selbst in der Pflicht, ihre Daten zu klassifizieren und unternehmenskritische Informationen mit einem deutlich höheren Schutzniveau zu bewerten als weniger wichtige und öffentlich zugängliche Informationen.

Wie es bei US-amerikanischen Unternehmen konkret ausschaut ist schwer zu sagen. Immerhin halten 56 Prozent der US-Bürger das Überwachen von Telefonaten für akzeptabel. Europäer, aber vor allem die Deutschen werden das allerdings anders sehen. Insbesondere wir Deutschen werden keine Stasi 2.0, die anstatt auf Spione aus den eigenen Reihen (Nachbarn, Freunde, Eltern, Kinder usw.), auf Maschinen und Services setzt, akzeptieren!

Categories
News

Gartner: Europa ist im Cloud Computing hinter den USA weit abgeschlagen

Diese Studie hätte sich Gartner eigentlich auch sparen können! Denn das Ergebnis war bereits im Vorwege klar. Europa hängt den USA beim Thema Cloud Computing meilenweit hinterher. Datenschutzbestimmung, Unterschiede zwischen den mehr als 40 Ländern sowie die schwere Schuldenkrise und eine anhaltende Rezession tragen, laut Gartner, zu einer Verzögerung der Adaption des Cloud Computing in Europa bei.

Zwar sei das Interesse an der Cloud in Europa hoch, jedoch beziffert Gartner den Rückstand auf die USA auf mindestens zwei Jahre. “Die Möglichkeiten das Potential des Cloud Computing für sich zu nutzen sind überall auf der Welt die Gleichen. Ebenso verhält es sich mit potentiellen Risiken, wie der Sicherheit, Transparenz, Integration und den Kosten”, so Paolo Malinverno, Vice President bei Gartner. “Nur in Europa haben diese Themen eine andere Bedeutung.”

Gartner hat vier Bereiche analysiert die in denen kommenden Jahren für Hemmungen in Europa sorgen werden. Dazu gehören die vielfältigen und sich ständig ändernden Datenschutzgesetze, welche die Übertragung personenbezogener Daten in die Cloud erschweren. Laut Gartner meiden viele europäische Unternehmen die US-amerikanischen Cloud Anbieter, da sie Angst vor möglichen Konflikten zwischen dem europäischen Datenschutz und dem US Patriot Act haben.

Weiterhin nennt Gartner die Komplexität des B2B bei der Integration und den Prozessen. Das wird dadurch verschärft, dass bspw. die Prozesse in vielen Fällen über unterschiedliche Ländern verteilt sind. Zudem kritisiert Gartner die EU-Politik und deren Praktiken, welche für die Hindernisse verantwortlich sind. Ganz unrecht hat Gartner damit nicht, der Gesetzgebungsprozess in der EU ist langsam und die daraus resultierende Gesetzgebung kann in den einzelnen Ländern zum Teil immer noch sehr unterschiedlich ausgelegt werden. Als letzten Grund nennt Gartner die Auswirkungen auf Investitionen auf Grund der Schuldenkrise in der Eurozone. Diese hat anscheinend wichtige Investitionen zunächst auf Eis legen lassen, wodurch sich strategische Entscheidungen verzögern.

“Unterm Strich ist das Interesse an der Cloud in Europa so hoch wie im Rest der Welt.”, sagt David Mitchell Smith, Vice President bei Gartner. “Diese Hindernisse werden die Cloud Adaption in Europa sicherlich verlangsamen, aber definitiv nicht aufhalten. Das Potential der Cloud ist zu attraktiv und das Interesse an ihrer Effizienz und Agilität zu hoch als noch länger warten zu können.”


Bildquelle: http://beijing2008.cn

Categories
News

Nephos Technologies startet europäischen Cloud Services Brokerage

Nephos Technologies wird in Zukunft einen Cloud Service Brokerage für den europäischen Markt bereitstellen. Der Broker Service soll u.a. Monitoring-, Sicherheits-, Management- und Analyse-Services von Cloud Anbietern beinhalten. Das gab das Unternehmen gestern in London bekannt.

Nephos Technologies startet europäischen Cloud Service Brokerage

Die neue Plattform ermöglicht es Nephos einen Marktüberblick zu erhalten und in Echtzeit Entscheidungen zu treffen, welcher Anbieter am besten für eine Anforderung eines Kunden geeignet ist. Anschließend kann der Kunde zu dem Anbieter migriert werden.

Aktuelle Studien von Gartner sagen voraus, dass der Markt für Cloud Services Brokerage von ca. 50 Millionen US-Dollar im Jahr 2010 auf 5 Milliarden US-Dollar bis 2014 wachsen wird.

Mehr zum Thema: Cloud Service Brokerage.


Bildquelle: http://www.cloudbusinessreview.com

Categories
News

Weltweite Cloud Computing Nutzung: Es variiert je nach Region

In Nordamerika haben das Hosting (42 Prozent) und Cloud IaaS den größten Zuwachs an Kunden zu verzeichnen. Während der Rest der Welt von Rechenzentrums-Outsourcing (80 Prozent) dominiert wird, das berichtet Gartner.

Je nachdem wo sie auf der Welt ansässig sind, kaufen und nutzen Unternehmen Rechenzentrums-bezogene und Cloud-basierte Services sehr unterschiedlich. Das zeigt ein Bericht, den Gartner kürzlich veröffentlicht hat.

Je nach Region werden Infrastructure Services weltweit unterschiedlich genutzt.

Es steht außer Frage, dass neue Dienste auf Basis von Infrastructure-as-a-Service (IaaS) oder Platform-as-a-Service (PaaS) überall stetig wachsen, jedoch haben die weltweiten Regionen unterschiedliche Präferenzen, was sie lieber nutzen. So liegt es laut Gartner in erster Linie bei den Einkäufer in Unternehmen und Organisationen, zwischen dem Hosting und Rechenzentrums-Outsourcing abzuwägen.

Nordamerika hat das größte Wachstum an Cloud Nutzern

Der Markt für Rechenzentrums-Outsourcing in Nordamerika belief sich im Jahr 2011 auf 33 Milliarden Dollar, während Web-Hosting und Co-Location zusammen 23 Milliarden Dollar ausmachten. Der US-Markt hat mit 60% das größte Wachstum bei der Adaption von Public Cloud Services. Der Markt ist dabei sowohl organisch als auch durch neue Angebote, wie z.B. Storage-as-a-Service, gewachsen.

Europa liegt bei der Cloud im Mittelfeld

Der Markt für Rechenzentrums-Outsourcing in Europa belief sich 2011 auf 38 Milliarden Dollar, während das Web-Hosting und Co-Location mit 8,6 Milliarden Dollar hinter Nordamerika zurückblieb. Die Adoption von Public Cloud Services belief sich auf 23 Prozent.

Der asiatische Markt ist noch sehr klein

Auf dem asiatischen/ pazifischen Markt gibt es nicht annähernd so viel Aktivität wie in Nordamerika und Europa. Das Rechenzentrums-Outsourcing belief sich 2011 in der Region auf 10 Milliarden Dollar, während das Web-Hosting und Co-Location nur 2,5 Milliarden Dollar ausmachten. Die Nutzung von Public Cloud Services in Japan lag bei 9,8 Prozent und in den restlichen Teilen der Region bei 3 Prozent.

Weitere Informationen sind im Gartner Bericht “Regional Differences in the Move Toward the Cloud, 2012.” verfügbar.


Bildquelle: http://www.colocationamerica.com

Categories
News

Dell veröffentlicht OpenStack Cloud in Europa und Asien

Dell hat heute seine auf OpenStack basierende Cloud vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine Open Source On-Premise Lösung, die für den Aufbau einer Private Cloud gedacht ist und exklusiv den europäischen und asiatischen Markt adressiert.

Dell veröffentlicht OpenStack Cloud in Europa und Asien

Dell hat dazu die OpenStack Referenz Architektur angepasst, um Kunden eine schnelle Migration in die Private Cloud zu ermöglichen. Dazu basiert die Referenz Architektur auf den Dell PowerEdge C Series Servern. Zudem arbeitet im Hintergrund ein Ubuntu Linux.

Die Cloud Lösung beinhaltet zusätzlich das Dell Crowbar Software Framework, dass das gesamte OpenStack Deployment, vom initialen Bootvorgang des Servers bis zur Konfiguration der OpenStack Komponenten unterstützt. Ist das erste Deployment fertiggestellt, kann Crowbar dazu genutzt werden, um die Private Cloud zu erweitern und zu warten. Dazu gehören ebenfalls die Konfiguration des BIOS, Status Monitoring, die Überwachung des Netzwerks und weitere Funktionen und Benachrichtigungen.

Bei Crowbar handelt es sich um ein Open Source Projekt unter der Apache 2.0 License.


Bildquelle: http://www.techweekeurope.es

Categories
News

Blitznews: Amazon VPC nun auch in Europa verfügbar

Seit heute haben nun auch die europäischen Nutzer der Amazon Web Services die Möglichkeit, ihre bereits vorhandenen Infrastrukturen – einschließlich der eigenen Sicherheitsrichtlinien, Firewalls, Intrusion Detection Systeme, etc – mittels der Amazon Virtual Private Cloud zu verbinden.

Dadurch wird nicht nur die Netzwerklatenz zwischen der Amazon Cloud und der sich in Europa befindenen Infrastruktur verringert, auch die europäischen Richtlinien bzgl. der Datenspeicherung innerhalb der EU werden damit verbessert.

Quelle: Amazon Web Services