Categories
News

Studie prognostiziert Wachstum von Cloud-Dienstleistungen von jährlich 17 Prozent auf 2,3 Milliarden Euro im Jahr 2015

Parallels hat heute seinen zweiten “Parallels SMB Cloud Insights Report für Deutschland” vorgestellt. Die kostenlose Studie zeigt Service Providern, welche Cloud-Dienstleistungen in welchem Umfang seitens kleiner und mittelständischer Unternehmen (SMB) mit bis zu 250 Mitarbeitern nachgefragt werden. 2011 befragte Parallels 400 deutsche SMBs unterschiedlicher Größen und Branchen über ihre Nutzung von, ihre zukünftigen Pläne mit und ihre allgemeine Einstellung zu Cloud-Services. Diese Untersuchung wurde für 2012 mit 400 neuen Interviews aktualisiert, um mögliche Trends festzustellen.

Wachstum in 2012 um 13 Prozent auf 1,5 Milliarden Euro

Basierend auf dieser Befragung ist der Markt der Cloud-Dienstleistungen für SMBs in Deutschland in diesem Jahr um 13 Prozent auf 1,5 Milliarden Euro gewachsen und setzt sich wie folgt zusammen: gehostete Infrastrukturen 531 Millionen Euro, Webpräsenz 336 Millionen Euro, gehostete Kommunikation und Zusammenarbeit (bestehend aus gehosteten Business-Class E-Mail- und PBX-Services) 95 Millionen Euro und Business-Applikationen 493 Millionen Euro. Für die Jahre 2013 und 2014 rechnet Parallels mit einem Anstieg um 17 Prozent pro Jahr, was in einem Marktpotenzial von 2,3 Milliarden Euro im Jahr 2015 resultiert.

Dieses Wachstum wird zu einem großen Teil auf SMBs zurückzuführen sein, die zusätzliche Cloud-Services nutzen oder bereits genutzte Cloud-Services um neue Applikationen und Funktionen erweitern. Demzufolge wird der SMB-Markt denjenigen Service Providern, die sich mit den verschiedenen SMB-Zielgruppen in Deutschland vertraut machen, neue SMB-Wachstumspotenziale eröffnen. Darüber hinaus bieten ihre vorhandenen Kunden Up- und Cross-Sell-Potenzial.

Parallels hat festgestellt, dass SMBs unterschiedlicher Größe und Kategorie spezifische Bedürfnisse und Pläne hinsichtlich ihrer Nutzung von Cloud-Services haben. Service Provider, die ihr Cloud-Geschäft ausbauen möchten, müssen ihre SMB-Zielgruppen besonders gut kennen, um ihnen die richtigen Services anbieten zu können. Dabei bieten die folgenden drei Gruppen das höchste Wachstumspotenzial:

  • Cloud-Umsteiger: Diese SMBs arbeiten derzeit mit Inhouse-Lösungen. Sie sind aber dabei oder planen, auf gehostete Services umzusteigen. Viele SMBs, die derzeit über Inhouse-Server verfügen, erwägen, sobald ein Upgrade ihrer Infrastruktur erforderlich ist, auf gehostete Server umzusteigen.
  • Cloud-Einsteiger: Diese Kategorie besteht aus SMBs, die derzeit keine eigene IT-Infrastruktur nutzen und in Erwägung ziehen, direkt in die Cloud einzusteigen, ohne zuvor in selbstbetriebene IT-Systeme zu investieren.
  • Cloud-Aufsteiger: Diese SMBs, die bereits in gewissem Umfang Cloud-Services nutzen, stellen ein Potenzial für Upselling auf neue und erweiterte Cloud-Angebote dar.

Für den deutschen Markt sieht der SMB Cloud Insights Report die größten Wachstumschancen in folgenden Bereichen:

Gehostete Infrastruktur

  • Inzwischen nutzen 21 Prozent der deutschen SMBs gehostete Server. Das Wachstum in diesem Bereich kommt durch SMBs, die auf eine Cloud-Lösung umsteigen, sobald ihre Inhouse-Server ersetzt werden müssen. Im Laufe der nächsten drei Jahre könnten so 400.000 neue gehostete Server entstehen.
  • Mikro-SMBs (mit 1-9 Mitarbeitern), die größtenteils zur IT-Kategorie der Do-it-yourselfer gehören, stellen ein besonders großes Potenzial dar. Sie umfassen fast 85 Prozent der deutschen SMBs und 64 Prozent von ihnen planen definitiv, in den nächsten drei Jahren auf gehostete Server umzusteigen oder ziehen dies zumindest in Betracht.

Webpräsenz

  • Derzeit betreiben 17 Prozent der Mikro-SMBs, 28 Prozent der kleinen SMBs (mit 10-49 Mitarbeiter) und 40 Prozent der mittleren SMBs (50-250 Mitarbeiter) in Deutschland selbst gehostete Websites. Die Mehrheit dieser Unternehmen plant, in den nächsten drei Jahren auf externe Web-Hosting-Pakete umzusteigen oder zieht dies zumindest in Betracht, was den derzeitigen Markt um 177.000 neue Websites vergrößern würde.
  • 62 Prozent der 400.000 Mikro-SMBs, die noch keine eigene Website haben, wollen innerhalb der nächsten drei Jahre eine gehostete Website einrichten oder ziehen dies zumindest in Betracht – dadurch könnte der Markt um mehr als 200.000 neue Web-Hosting-Pakete wachsen.
  • Enormes Potenzial liegt auch im Upselling bei Bestandskunden. Etwa 16 Prozent der SMBs, die heute bereits ein Web-Hosting-Paket nutzen, wollen ihre Investitionen hierfür im Laufe der nächsten drei Jahre erhöhen, um ihre Webpräsenz auszubauen und die Sicherheit ihrer Website zu verbessern. Bei den mittleren SMBs liegt diese Zahl sogar bei 36 Prozent.

Gehostete Kommunikation und Zusammenarbeit

  • Derzeit nutzen gerade einmal 7 Prozent der SMBs kostenpflichtige Business-Class E-Mail-Services und 3 Prozent der SMBs kostenpflichtiges gehostetes PBX. In den nächsten Jahren werden diese beiden Cloud-Services mit einem jährlichen Wachstum von 47 Prozent zu den am schnellsten wachsenden Bereichen gehören.
  • Vor allem bei den mittleren SMBs hat die Nutzung kostenpflichtiger gehosteter E-Mail um 190 Prozent zugenommen. Der größte Teil dieses Wachstums ist darauf zurückzuführen, dass viele mittlere SMBs von in-house betriebenen E-Mail-Servern auf in der Cloud gehostete Business-Class E-Mail-Services umgestiegen sind.

Business-Applikationen

  • In deutschen SMBs hat die Nutzung von Online-Applikationen seit dem vergangenen Jahr um 7 Prozent zugenommen. 60 Prozent von ihnen nutzen heute eine oder mehrere kostenfreie oder kostenpflichtige Online-Applikationen.
  • Die in deutschen SMBs am häufigsten genutzten Business-Applikationen sind Telefonkonferenz-Services (31 Prozent der SMBs), Instant-Collaboration-Services (19 Prozent) sowie Online-Backup- und -Datenspeicher-Services (16 Prozent). Die in den nächsten drei Jahren am schnellsten wachsenden Applikationen werden Instant-Collaboration- Services (bei 24 Prozent der SMBs geplant), Telefonkonferenz-Services (bei 15 Prozent geplant) und Webkonferenz-Services (bei 13 Prozent geplant) sein.

Erstmals auch Zahlen für den gesamten Cloud-Markt in Europa und Nordafrika

Parallels hat seine Marktanalyse in diesem Jahr um eine Studie zur Nachfrage von Cloud-Diensten in Europa und Nordafrika (EUNA) erweitert. Diese beziffert den Markt für Hosting- und Cloud-Dienstleistungen in der gesamten Region auf 9,6 Milliarden Euro für 2012, wobei die Verbreitung der Cloud-Dienste sehr stark vom Entwicklungsstand des Cloud-Marktes im jeweiligen Land abhängt.

Dieser Gesamtmarkt setzt sich sich wie folgt zusammen: gehostete Infrastrukturen 3 Milliarden Euro, Webpräsenz 2,8 Milliarden Euro, gehostete Kommunikation und Zusammenarbeit 900 Millionen Euro und Business-Applikationen 2,9 Milliarden Euro. Die Parallels-Studie geht davon aus, dass dieser Markt mit einer Wachstumsrate von 33 Prozent ein Volumen von 22,6 Milliarden im Jahr 2015 haben wird.

Aktuell ist der Parallels SMB Cloud Insights Report in insgesamt 16 Ausgaben erhältlich. Neben einem globalen Report, einer Ausgabe für Europa und Nordafrika sowie einer Ausgabe für den asiatisch-pazifischen Raum gibt es länderspezifische Analysen für die USA, Brasilien, Mexico, Frankreich, Deutschland, Niederlande, Polen, Russland, Spanien, Australien, China, Indien und Japan. Diese stehen zum kostenlosen Download zur Verfügung unter http://www.parallels.com/de/smbreport

Categories
News

40 Prozent der Unternehmen setzen auf hybride Cloud-Plattformen

Laut einer Studie von IDC und Infosys setzen über 40 Prozent der Befragten mittlerweile auf hybride Cloud-Plattformen. Viele der interviewten Unternehmen wiesen zudem auf die wichtige Zusammenarbeit mit einem verlässlichen externen Dienstleister hin. Nur erfahrene Service Provider könnten Unternehmen beim komplexen Umzug in die Cloud umfassend unterstützen. Die Ergebnisse der IDC-Studie erscheinen in Zusammenarbeit mit Infosys in dem White Paper „Adoption of Cloud: Private Cloud is Current Flavor but Hybrid Cloud is Fast Becoming a Reality“. Im Rahmen der Erhebung, die von IDC durchgeführt wurde und seit September 2012 erhältlich ist, wurden IT-Entscheider in Führungspositionen befragt. Die Umfrageteilnehmer sind bei 326 großen Unternehmen in den USA, Großbritannien, Frankreich und Deutschland beschäftigt.

Die Komplexität des Cloud Ecosystem steigt

Das Cloud Ecosystem wird aufgrund einer Vielzahl verschiedener öffentlicher, privater und Vor-Ort-Informationstechnologien immer komplexer. Die für die Studie Befragten erklärten, dass es außerdem immer schwieriger werde, diese komplexen Umgebungen umfassend zu verstehen, zu überschauen und ganzheitlich zu verwalten.

56 Prozent der Umfrageteilnehmer arbeiten bereits mit einem externen Dienstleister zusammen oder spielen mit dem Gedanken, einen Service Provider zu engagieren. Hierdurch möchten sie erfahren, wie sie ihre Cloud-Strategie verbessern, eine Roadmap entwickeln und die neue Technologie effizient implementieren können. Die befragten Unternehmen hoben die Notwendigkeit hervor, durch die Zusammenarbeit mit den externen Dienstleistern die komplexen Herausforderungen anzusprechen, die sich durch die Entwicklung und Verwaltung zusammengeführter hybrider Cloud-Umgebungen ergeben.

Die IDC-Studie zeigt darüber hinaus, dass Cloud-Ansätze sowie die Einführung hybrider Clouds je nach Industrie variieren. So verfügen beispielsweise 53 Prozent der Unternehmen in der Telekommunikationsindustrie über formalisierte Cloud-Strategien und Roadmaps. Im Bereich der Finanzdienstleistungen sind es lediglich 38 Prozent. Geht es jedoch um hybride Cloud-Einführungen, liegen die Finanzdienstleister mit 64 Prozent vorne. Es folgen die Bereiche Gesundheitswesen mit 47 Prozent, Industrie mit 40 Prozent und Handel mit 37 Prozent.

Die Suche nach dem “besten Cloud-Anbieter”

52 Prozent der Befragten erklärten außerdem, dass es sehr wichtig sei, „die besten Cloud-Anbieter auszuwählen und eine reibungslose Integration zwischen den einzelnen Providern sicherzustellen“, 14 Prozent finden es sogar extrem wichtig. 48 Prozent der Unternehmen messen zudem „Datensicherheit und Integration, Automatisierung sowie dem Zusammenspiel von Anwendungen in privaten, öffentlichen und Vor-Ort-IT-Umgebungen“ eine große Bedeutung bei.

Private Cloud hat höchsten Stellenwert

Die private Cloud ist nach wie vor am beliebtesten: 69 Prozent der Umfrageteilnehmer bevorzugen diese Cloud-Option. Produktivitätsgewinne und Kosteneinsparungen – 37 Prozent sowie 25 Prozent – sind die Hauptgründe, warum sich Unternehmen für die Cloud entscheiden.


Bildquelle: ©Gerd Altmann / PIXELIO

Categories
News

Cloud Computing erhöht die Innovationsfähigkeit der IT-Abteilung

Cloud Computing erhöht die Innovationsfähigkeit innerhalb der IT-Abteilung. Das ist das Ergebnis einer IBM Umfrage unter 119 IT-Verantwortlichen in Neuseeland. Auch wenn diese Studie nur die Rückmeldung aus Neuseeland berücksichtigt, kann das Ergebnis weltweit hochgerechnet werden und zeigt, dass in den IT-Abteilungen noch eine Menge Potential steckt, die durch das Cloud Computing geweckt wird.

Cloud Computing erhöht die Innovation in der IT

Cloud Computing verschafft IT-Abteilungen mehr Weitblick

75% der 119 befragten IT-Verantwortlichen sind der Meinung, dass Cloud Computing ihren IT-Abteilungen einen besseren Weitblick verschaffen wird um den Bereich damit zu verbessern. Zwei Drittel glauben, dass es in den Cloud-basierten Umgebungen mehr strategische Partnerschaften zwischen den IT-Anbietern geben wird, was zu einer höhen Adaption von nicht IT-relevanten Eigenschaften führt und die Abhängigkeit von klassischen IT-Kenntnissen abnehmen wird.

Die Manager gehen zudem davon aus, dass in Zukunft mehr Fähigkeiten für das Design von Architekturen für Applikationen, Storage und Daten benötigt werden und Enterprise Architekten gute Chancen haben.

Die Mehrheit der Befragten glauben darüber hinaus, das sich die Nachfrage nach IT-Services innerhalb der Unternehmen konstant (38%) bleiben bzw. erhöhen (44%) wird. Dabei sei für größere Unternehmen der Hauptvorteil von Cloud Computing die bessere Flexibilität der IT-Infrastruktur. Für alle Befragten war der größte Vorteil der Cloud der bessere Zugriffe der Mitarbeiter auf IT-Ressourcen.

Weitere Ergebnisse der Studie

Weitere wichtige Erkenntnisse aus der Studie sind:

  • Über 70% der Befragten planen Cloud Lösungen in den nächsten fünf Jahren in der eigenen IT-Abteilung einzuführen.
  • 47% denken, dass die IT-Abteilung darauf vorbereitet ist die veränderten Erwartungen zu erfüllen. Wo Cloud derzeit noch nicht eingesetzt wird sank das Ergebnis auf 33%.
  • 44% glauben, dass es mehr Nachfrage nach IT-Services geben wird. 38% denken, dass die Nachfrage stabil bleibt. 13% sind der Meinung, dass die Nachfrage sinken wird, 5% sind unentschlossen.
Categories
News

Public Cloud is out: Unternehmen bevorzugen die Private Cloud

Das Interesse von Unternehmen an Cloud Computing Lösungen und Technologien, um damit die eigenen IT-Infrastrukturen zu dynamisieren und mehr Agilität zu schaffen steigt weiter an. Allerdings scheuen Sie das Risiko, Services aus der Public Cloud zu beziehen und ihre Daten dort zu speichern. Mehr als die Hälfte der Unternehmen die mit Cloud Anbieter zusammenarbeiten entscheiden sich für Private Clouds. Etwa ein Drittel wählt die Public Cloud. Zu diesem Ergebnis kommt die “Service Providers Put Their Heads in the Cloud” Studie von CA Technologies.

Sicherheitsbedenken der Kunden ist groß

Für die Studie befragte CA mehrere Cloud Anbieter bzgl. ihrer Kunden und dem laufenden Geschäft. Im Schnitt gehen die Anbieter davon aus, dass sie für dieses Jahr mit einem Wachstum von 30% rechnen können. Die Frage zu den größten Herausforderungen führte zu dem folgendem Ergebnis:

  • 47% – Sicherheitsbedenken der Kunden.
  • 39% – Wie sollen die Services mit dem Kunden abgerechnet werden.
  • 27% – Sicherstellung der Kundenzufriedenheit.
  • 26% – Wartung des Mix aus Cloud und nicht Cloud Services.
  • 22% – Kunden von den Vorteilen von Cloud Computing überzeugen.
  • 21% – Marketing-und Vertriebs-Ressourcen.
  • 21% – Betriebskosten der Rechenzentren.
  • 20% – Wettbewerb mit größeren Cloud Anbietern.
  • 20% – Generierung hochwertiger Leads.
  • 17% – Die Suche nach einer Marktnische, in der man sich spezialisieren kann.
  • 17% – Durchsetzung von Richtlinien für die Kunden.
  • 13% – Aufbringen von Kapital um in diesem Bereich Wettbewerbsfähig zu sein.
  • 12% – Die Verwaltung der Beziehungen mit Technologie-Lieferanten.
  • 12% – Kapitalkosten des Rechenzentrums.

Public Cloud is out

Insbesondere die Sicherheitsbedenken der Kunden zeigen, wie schwer es Public Cloud Anbieter haben werden, Kunden von diesem Schritt zu überzeugen. Eine erst kürzlich durchgeführte KPMG Studie unter deutschen Unternehmen hat ebenfalls zu dem Ergebnis geführt, dass sich ca. 90% der Unternehmen nicht(!) für die Public Cloud entscheiden.

Categories
News

Cloud Computing und Collaboration treibt Big Data in die deutschen Unternehmen

Die Menge der Daten, die in deutschen Unternehmen verarbeitet werden, steigt explosionsartig an. Im Schnitt erwarten IT-Entscheider einen Zuwachs von mehr als 40 Prozent in den kommenden zwei Jahren, wie eine aktuelle Studie im Auftrag von BT Germany ergeben hat. Die IT-Verantwortlichen haben die strategische Relevanz von “Big Data” erkannt und erwarten erhebliche Auswirkungen auf die Unternehmens-IT. Vor allem bei Bandbreitenkapazität, Server- und Storage-Infrastrukturen besteht noch erheblicher Handlungsbedarf.

Cloud Computing und Collaboration treibt Big Data in die Unternehmen

Big Data ist kein Buzz Word mehr

Die Ergebnisse der Studie “Datenexplosion in der Unternehmens-IT” zeigen: “Big Data” ist längst mehr als ein reiner Trendbegriff. So geht ein Viertel der befragten Entscheider sogar davon aus, dass das Datenvolumen in ihrem Unternehmen bis Ende 2014 um mehr als 60 Prozent ansteigen wird, im Durchschnitt aller Befragten wird immerhin ein Wachstum um 42 Prozent erwartet. Für die strategische Relevanz des Themas spricht, dass sich knapp über die Hälfte der Unternehmen bereits mit dem Thema “Big Data” beschäftigt hat. Ein weiteres Viertel der Befragten plant, sich künftig mit dem Thema zu befassen. Konkret haben jedoch lediglich acht Prozent der Unternehmen entsprechende Lösungen schon in ihre Prozesse integriert.

Wie schnell wachsen die Daten?

Die Entscheider treibt vor allem die Frage um, mit welcher Geschwindigkeit sich das Datenwachstum vollzieht und wie sich darauf reagieren lässt. Dabei zeigt sich: Das Datenwachstum hat aus Sicht der Befragten vor allem immense Auswirkungen auf die unternehmenseigene Infrastruktur.

So erwarten drei Viertel der Entscheider (76 Prozent) erhebliche Auswirkungen im Bereich der Storage-Systeme durch das Big-Data-Phänomen. Zwei Drittel (64 Prozent) sehen einen großen Handlungsbedarf bei der Server- und Netzwerkinfrastruktur sowie der Bandbreitenkapazität auf sich zukommen, während nur rund die Hälfte (55 Prozent) große Auswirkungen bei den Analyse- und Reporting-Systemen vorhersieht.

Als zentrale Treiber für das globale Datenwachstum sehen die Befragten vor allem die mobile Internetnutzung (59 Prozent), Cloud Computing (53 Prozent) sowie die internetbasierte Kommunikation via VoIP, Video, Chat und Unified Communications (47 Prozent) an. Auch die Nutzung von Social Media (44 Prozent) gilt als wesentlicher Faktor, sorgt sie doch für eine virale Verbreitung von Inhalten über eine Vielzahl von Plattformen. Die Digitalisierung von Geschäftsmodellen (34 Prozent), z.B. in Form von eCommerce und Online-Werbung, trägt nach Ansicht der IT-Verantwortlichen ebenfalls maßgeblich zur wachsenden Datenmenge bei.

Cloud Computing ist Treiber für Big Data

Innerhalb der Unternehmen ist Cloud Computing der wichtigste Treiber für das Datenwachstum – 42 Prozent der Befragten gaben dies als Grund an, gefolgt von Collaboration (34 Prozent) und der Digitalisierung von Geschäftsmodellen (32 Prozent). Die Nutzung von Social Media und Video Streaming spielt innerhalb der Unternehmen nur eine untergeordnete Rolle (12 bzw. 9 Prozent).

Die Unternehmen haben wiederum große Erwartungen an Big Data: Wenn sich der immer größere Datenbestand in Zukunft systematisch verarbeiten und auswerten lässt, erhoffen sie sich positive Auswirkungen auf ihr Geschäft.

Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern erwarten dabei vor allem eine bessere Aussteuerung von Vertriebs- und Marketingkampagnen (41 Prozent) und geringere Kosten durch optimierte Logistikprozesse (41 Prozent). Bei den Unternehmen mit 500 bis 1.000 Mitarbeitern geht es den Verantwortlichen vor allem um bessere Informationen über das Informations- und Konsumverhalten ihrer Kunden (46 Prozent) und um eine bessere Einschätzung von Marktpotenzialen und Business Cases (38 Prozent).

Categories
News

Big Data Index: MongoDB führt dicht gefolgt von Cassandra

Im Rahmen des ersten branchenweiten Big Data Index, hat der Business Intelligence Anbieter Jaspersoft für das zweite Quartal 2012 die Nachfrage nach den beliebtesten Datenquellen für das Speichern, Analysieren und Darstellen von Big Data gemessen. Dabei basiert der Index auf auf der Gesamtanzahl der heruntergeladenen nativen Konnektoren von der Open Source Community Webseite Jasperforge.

Neben Hadoop Hive, Hadoop HBase, MongoDB, DataStax Cassandra, Riak, Red Hat Infinispan, Neo4J, Redis, CouchDB und VoltDB erfasst der Big Data Index eine breite Palette von NoSQL- und Big Data-Umgebungen. Aus den im Zeitraum von Januar 2011 bis Mai 2012 erfassten Daten wurden die Wachstumstrends für Big Data-Auswertungen ermittelt und eine Rangfolge der einzelnen Datenquellen erstellt.

Zu den wichtigsten Merkmalen des Big Data Index zählen:

  • Im Vergleich zu 2011 sind Big Data-Downloads derzeit dabei um 92 Prozent zu wachsen.
  • Mehr als 10.000 Big Data-Konnektoren wurden in 2012 heruntergeladen.
  • Mit 58 Prozent der Downloads konzentriert sich seit Januar 2011 der Großteil der
    Nachfrage auf Datenspeicher. Mit jeweils 20 Prozent und 19 Prozent der Nachfrage
    belegen Key-Value-Stores und Big Table Clones die Plätze zwei und drei.
  • In 2012 vereinen Datenspeicher mehr als 70 Prozent der Nachfrage auf sich. MongoDB
    von 10gen bleibt weiterhin Spitzenreiter in dieser Gruppe.
  • Allein im Mai 2012 verzeichnet Cassandra von DataStax ein Nachfragezuwachs von
    knapp 100 Prozent.
  • Die Downloadrate von Hadoop Hive ist konstant, d.h. eine stabile Nachfrage von 2011
    bis 2012.

Seitdem Analysten damit beginnen, Log-Dateien, Social Media, Gaming Websites usw. auszuwerten, zeigt sich deutlich, wie wertvoll Big Data in den kommenden Jahren werden wird.

Categories
News

Gartner: Europa ist im Cloud Computing hinter den USA weit abgeschlagen

Diese Studie hätte sich Gartner eigentlich auch sparen können! Denn das Ergebnis war bereits im Vorwege klar. Europa hängt den USA beim Thema Cloud Computing meilenweit hinterher. Datenschutzbestimmung, Unterschiede zwischen den mehr als 40 Ländern sowie die schwere Schuldenkrise und eine anhaltende Rezession tragen, laut Gartner, zu einer Verzögerung der Adaption des Cloud Computing in Europa bei.

Zwar sei das Interesse an der Cloud in Europa hoch, jedoch beziffert Gartner den Rückstand auf die USA auf mindestens zwei Jahre. “Die Möglichkeiten das Potential des Cloud Computing für sich zu nutzen sind überall auf der Welt die Gleichen. Ebenso verhält es sich mit potentiellen Risiken, wie der Sicherheit, Transparenz, Integration und den Kosten”, so Paolo Malinverno, Vice President bei Gartner. “Nur in Europa haben diese Themen eine andere Bedeutung.”

Gartner hat vier Bereiche analysiert die in denen kommenden Jahren für Hemmungen in Europa sorgen werden. Dazu gehören die vielfältigen und sich ständig ändernden Datenschutzgesetze, welche die Übertragung personenbezogener Daten in die Cloud erschweren. Laut Gartner meiden viele europäische Unternehmen die US-amerikanischen Cloud Anbieter, da sie Angst vor möglichen Konflikten zwischen dem europäischen Datenschutz und dem US Patriot Act haben.

Weiterhin nennt Gartner die Komplexität des B2B bei der Integration und den Prozessen. Das wird dadurch verschärft, dass bspw. die Prozesse in vielen Fällen über unterschiedliche Ländern verteilt sind. Zudem kritisiert Gartner die EU-Politik und deren Praktiken, welche für die Hindernisse verantwortlich sind. Ganz unrecht hat Gartner damit nicht, der Gesetzgebungsprozess in der EU ist langsam und die daraus resultierende Gesetzgebung kann in den einzelnen Ländern zum Teil immer noch sehr unterschiedlich ausgelegt werden. Als letzten Grund nennt Gartner die Auswirkungen auf Investitionen auf Grund der Schuldenkrise in der Eurozone. Diese hat anscheinend wichtige Investitionen zunächst auf Eis legen lassen, wodurch sich strategische Entscheidungen verzögern.

“Unterm Strich ist das Interesse an der Cloud in Europa so hoch wie im Rest der Welt.”, sagt David Mitchell Smith, Vice President bei Gartner. “Diese Hindernisse werden die Cloud Adaption in Europa sicherlich verlangsamen, aber definitiv nicht aufhalten. Das Potential der Cloud ist zu attraktiv und das Interesse an ihrer Effizienz und Agilität zu hoch als noch länger warten zu können.”


Bildquelle: http://beijing2008.cn

Categories
News

Fraunhofer stellt Cloud Storage Services in Frage! – Wie reagieren das ULD und Teamdrive?

In einem Paper stellt das Fraunhofer-Institut für sichere Informationstechnologie die Sicherheit diverser Cloud Storage Services, darunter das vom ULD (Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein) zertifizierte TeamDrive in Frage. Gründe für das Ergebnis sind technische Probleme und eine schlechte Nutzung der Angebote. Nach eigenen Angaben habe es Fraunhofer sogar geschafft über Suchmaschinen an sensible Daten zu gelangen.

Innerhalb der Studie, die vom Sommer 2011 bis Januar 2012 stattfand, wurden die Cloud Storage Services von Mozy, Dropbox, Cloudme, Crashplan, Ubuntu One, Wuala und Teamdrive betrachtet und insbesondere die Bereiche Datenverschlüsselung und Kommunikation untersucht.

Die Kritikpunkte

CloudMe

Ist für eine große Anzahl von Angriffen offen. Dazu gehören die Aufzählung von Benutzernamen, der Versand unerwünschter E-Mails, Cross-Side Request Forgery Angriffe sowie die Übernahme des Accounts und Incrimination Attacks.

CrashPlan

Verwendet ein selbst entwickeltes und unveröffentlichtes Protokoll für die Sicherheit beim Datentransport, obwohl SSL / TLS entsprechende Alternativen darstellen. Es ist nicht möglich, einzelne Installationen zu entfernen.

Dropbox

Überprüft während der Registrierung nicht, ob die E-Mail Adresse gültig ist und ist daher offen für Incrimination Attacks. Es wird keine Client-seitige Verschlüsselung unterstützt. Es ist unklar, wie die Daten miteinander geteilt werden (die Art), wenn Nicht Dropbox Nutzer eingebunden werden.

Mozy

Verschlüsselt Dateien, aber nicht die Dateinamen. Die Deduplizierung über mehrere Benutzer hinweg ist nicht ausreichend gesichert. Zudem wird die Deduplizierung über mehrere Benutzer hinweg nicht sicher verwaltet. Weiterhin können schwache Passwörter verwendet werden, ohne das darauf hingewiesen wird.

TeamDrive

Verwendet ein selbst entwickeltes und unveröffentlichtes Protokoll für die Sicherheit beim Datentransport, obwohl SSL / TLS entsprechende Alternativen darstellen. Es ist nicht möglich bereits aktivierte Geräte wieder zu entfernen. Wenn Nutzer aus Bereichen entfernt wurden, wird der kryptographische Schlüssel weiterhin verwendet, um diesen Bereich zu verschlüsseln. Anfangs wurde das Zurücksetzen des Passworts über eine einfache HTTP Verbindung ohne Verschlüsselung vorgenommen. Nach einem Hinweis durch Frauenhofer, hat das TeamDrive diesen Missstand umgehend beseitigt.

Ubuntu One

Verfügt über keine Verschlüsselung.

Wuala

Überprüft während der Registrierung nicht, ob die E-Mail Adresse gültig ist und ist daher offen für Incrimination Attacks. Verwendet ein selbst entwickeltes und unveröffentlichtes Protokoll für die Sicherheit beim Datentransport, obwohl SSL / TLS entsprechende Alternativen darstellen. Die Verschlüsselung schützt nicht vor Angreifern, die Zugriff auf die unverschlüsselten Dateien haben. URLs die mit Nicht-Kunden geteilt werden enthalten den Benutzernamen.

Die Kritik an TeamDrive ist brisant

Insbesondere die Kritik an TeamDrive ist brisant. Denn der Cloud Storage aus Hamburg, der sich speziell an Unternehmen richtet, wurde vom ULD Schleswig-Holstein, das unserem wohl bekanntesten Datenschützer Thilo Weichert unterstellt ist, zertifiziert.

In einer ersten Stellungnahme von Sven Thomsen via Twitter wird das ULD die Ergebnisse der Studie nun zunächst prüfen. Von TeamDrive habe ich nach einer ersten Anfrage dazu bisher noch keine Reaktion erhalten.

UPDATE: Stellungnahme von Volker Oboda – Geschäftsführer TeamDrive

Ich habe von Volker Oboda, Geschäftsführer von TeamDrive, eben eine Stellungnahme zu den Vorwürfen von Fraunhofer erhalten:

“TeamDrive wurde insgesamt ja sachlich und korrekt dargestellt, aber es wurde lediglich der Cloud Storage Teil bewertet und die einzigartigen On-Premise Lösungen und die freie Serverwahl wurden vollständig verschwiegen. Es gab eigentlich nur eine Abwertung bei TeamDrive die aber völlig subjektiv aus der Luft gegriffen ist. Die Abwertung und Kritik von TeamDrive betrifft die eigenen Authentifizierungsalgorithmen (kein SSL/TLS) die nicht offen gelegt sind. Das solche Methoden nicht unsicher sind, wurde uns durch externe Audits durch das ULD und Gutachter bestätigt. Insofern ist die Abwertung ungerechtfertigt. Weiterhin waren zu dem Zeitpunkt unsere SmartPhone Clients für Android und iOS noch nicht lieferbar. Mit dem jetzigen Software Release TeamDrive 3 haben wir die Public/Private Key Verschlüsselung in RSA-2048 ausgetauscht und damit noch einmal erhöht. Auf Kundenanforderung könnten wir technisch auch auf eine HTTPS Übertragung in die TeamDrive Cloud umstellen. Das ist aber aus Sicherheitsgründen nicht relevant und führt nur zu einer höheren Belastung der Serversysteme. Deshalb haben wir uns dagegen entschieden.

Die weiteren einzigartigen Designmerkmale von TeamDrive (USPs) wie die freie Serverwahl und komplette “On Premise” Lösungen wurden in dem Gutachten überhaupt nicht erwähnt. Nach unserer Recherche dient das Dokument dem Fraunhofer Institut als Grundlage eigene Technologie zu entwickeln die den bestehenden Lösungen Wettbewerb bieten sollen.

Volker spricht einen Punkt an, der exakt meiner ersten Reaktion entsprach, als ich von den Fraunhofer Vorwürfen auf dem MIT-Blog gelesen hatte. Ich sehe es ebenfalls so, dass Frauenhofer diese Studie als reinen Selbstzweck veröffentlicht hat, um eigene (Sicherheits)-Lösungen zu vermarkten.

Zudem weist Volker darauf hin, dass das ULD und weitere Gutachter die eigenen Authentifizierungsalgorithmen von TeamDrive nicht für sicherheitskritisch halten.


Weitere Informationen und die Ergebnisse der Studie gibt es hier.

PS: Wer Angst um seine Daten hat und trotzdem Cloud Storage Services nutzen möchte, der sollte sich mal Boxcryptor anschauen, dieser verschlüsselt die Daten für Dropbox und Google Drive.

Categories
News

Studie zu Private Cloud, Storage und Virtualisierung bestätigt: Performance-Probleme und Ausfallzeiten haben Top-Priorität vor den Kosten

Performance-Engpässe und Ausfallzeiten bei Virtualisierungsprojekten bereiten IT-Verantwortlichen im Speicherumfeld die größten Sorgen. Noch im Vorjahr hatten die Kosten Top-Priorität. Das ist ein Ergebnis einer aktuellen Studie von DataCore Software, führender Anbieter für Storage-Hypervisor-Software, unter rund 300 befragten Unternehmen weltweit.

63 Prozent der Befragten gaben an, dass speicherseitige Systemausfälle und Performance-Verschlechterungen die Hauptprobleme bei der Realisierung von Virtualisierungsprojekten sind. Im Vorjahr lag dieser Wert noch bei 36 Prozent. 51 Prozent sind der Ansicht, dass steigende Storage-Kosten viele Virtualisierungsinitiativen ausbremsen. 2011 lag dieser Wert noch bei 66 Prozent.

Storage verschlingt einen erheblichen Teil des Virtualisierungsbudgets, die steigenden Ausgaben allein werden jedoch nicht mehr als Hauptproblem gesehen. Rund 44 Prozent der Befragten gaben an, dass die Speicherkosten mittlerweile mehr als ein Viertel ihres Gesamtbudgets ausmachen. Dabei können 37 Prozent der Unternehmen heute mehr Geld für den Speicher ausgeben, bei nur 13 Prozent wurde das Budget reduziert.

Weitere Ergebnisse der weltweiten Studie

  • 34 Prozent der Befragten geben zu, die Storage-Kosten bei der Umsetzung von Server- und/oder Desktopvirtualisierungsprojekten unterschätzt zu haben. Fast jeder Vierte (28 Prozent) hat die Speicherkosten bei der Bereitstellung einer Private Cloud unterbewertet.
  • Trotz steigender Ausgaben für Speicherlösungen konnten die Performanceprobleme bei Server- und Desktop-Virtualisierungsprojekten nicht eliminiert werden. So berichteten die Befragten von erheblichen Problemen bei Performance, Ausfallsicherheit und Business Continuity trotz eines höheren durchschnittlichen Storage-Budgets.
  • 32 Prozent konstatieren eine langsame Performance aufgrund der Speicherumgebung (gegenüber 26 Prozent im Jahr 2011), 32 Prozent verzeichnen Ausfallzeiten aufgrund von Speicherproblemen (2011 nur 9 Prozent) und 23 Prozent gaben an, dass die Sicherstellung der Business Continuity einer der schwierigeren Herausforderung ist.
  • Kapp 80 Prozent der befragten Unternehmen haben mittlerweile mehr als die Hälfte ihrer Server virtualisiert (2011: 64 Prozent), wohingegen weniger als 5 Prozent noch gar keine Server virtualisiert haben (2011: 9 Prozent).
  • Fast zwei Drittel (65 Prozent) können ihre Storage-Ressourcen noch immer nicht in einem logischen Storage-Pool (2011: 61 Prozent) verwalten.
  • Jeder zweite Befragte nutzt Virtualisierungssoftware, die heterogene Speichermedien nicht zentral managen kann.
  • In privaten Clouds setzen weniger als ein Drittel (32 Prozent) der Befragten Speichervirtualisierungstechnologien für private Cloud-Umgebungen ein.

Die Umfrage „2012 State of the Private Cloud“ zeigt zudem, dass die Virtualisierung in der Praxis angekommen ist und das speicherbezogene Performance und Verfügbarkeit die größten Kopfzerbrechen verursachen und inzwischen mit Bedenken bezüglich der Kosten einhergehen.

Die Umfrage wurde im März 2012 durchgeführt. 289 Unternehmen unterschiedlicher Größe nahmen weltweit an der Online-Befragung teil und beantworteten Fragen zu Storage, Virtualisierung und Private Clouds. Etwa 180 teilnehmende Unternehmen stammen aus Europa.
Der vollständige Bericht steht bereit unter: http://pages.datacore.com/StateofPrivClouds.html.

Categories
News

Cloud Computing gewinnt immer mehr an Bedeutung

Eine von IDG Enterprise Anfang April veröffentlichte Studie unter über 1.600 IT- und Unternehmensentscheidern zeigt, dass die Mehrheit dieser Unternehmen mehr als ein Drittel ihres IT-Budgets für Cloud Computing ausgegeben haben. Des Weiteren sagten fast zwei Drittel der Befragten, dass sie in den nächsten Jahren auch weiterhin ihre Ausgaben im Bereich Cloud Computing erhöhen werden.

Sie glauben zudem, dass sich ihre Investitionen auszahlen werden. Entweder um das Unternehmen effizienter arbeiten zu lassen oder durch den Austausch von Hardware- und Softwaresystemen, um dadurch wiederkehrende Kosten zu verringern.

Die IDG Studie ergab zudem, dass sich das IT Personal und weitere Experten weiterhin in der Experimentierphase befinden, um herauszufinden, was die vermeintlichen Potentiale der Cloud sind. Cloud Computing muss demnach mehr sein als nur eine IT-Lösung sondern Lösungen für die Geschäftsstrategie bieten. Die meisten Befragten erklärten, dass sie nur Private Clouds einsetzen und begründeten dieses mit Sicherheitsrisiken.


Bildquelle: http://oe24.at