Dieser Artikel beschreibt, wie die Funktionen des Eucalyptus Storage Controller (SC) innerhalb der Ubuntu Enterprise Cloud (UEC) verwendet werden kann. Der Storage Controller ist vergleichbar mit den Amazon Elastic Block Storage (EBS). Mit diesem können Block Devices wie z.B. virtuelle Festplatten von virtuellen Maschinen (Images) gemounted werden. Die Daten werden dabei außerhalb der virtuellen Maschine (VM) gespeichert und sind dabei unabhängig von dem aktuellen Status dieser VM. Das bedeutet, dass die Daten weiterhin persitent gespeichert beliben, auch wenn die virtuelle Maschine beendet wird.
Wurde die Ubuntu Enterprise Cloud mit einer CD installiert und existiert eine separate physikalische Netzwerkschnittstelle, mit der das Front-End mit den Eucalyptus Node Controllers (NCs) verbunden wird, muss sichergestellt sein, dass der Storage Controller das Private Network Interface verwendet.
Mit Hilfe der Weboberfläche kann diese Konfiguration unter Configuration -> Clusters -> Storage Controller vorgenommen werden. Dabei muss darauf geachtet werden, dass die IP-Adresse welche unter Host eingetragen ist zu dem private Interface gehört und das es sich bei diesem Interface auch um das physikalische Interface zu dem privaten Netzwerk handelt.
Für die Konfiguration mittels der Kommandozeile werden die folgenden Befehle verwendet.
sudo euca_conf --deregister-sc
sudo euca_conf --register-sc
Wichtig! Alle Volumes die vor der Ausführung des obigen Befehls erstellt wurden, werden anschließend nicht mehr funktionieren und sollten mit nachfolgendem Befehl entfernt werden.
Arbeiten mit dem Storage Controller
Das Erstellen von Volumes
Zum Erstellen eines Eucalyptus Storage Controller Volumes nutzen wir den Befehl
euca-create-volume -s 1 -z myzone
Dabei entspricht -s die Größe in GB und -z den Namen der UEC Verfügbarkeitszone.
Mit dem Befehl
euca-describe-availability-zones
wird der Name des UEC Storage Controller Volumes ausgegeben.
VOLUME vol-xxxxxxxx
Das Benutzen von Volumes
Um ein Volume einer bereits gestarteten Instanz hinzuzufügen nutzen wir den Befehl
euca-attach-volume -i i-xxxxxxxx -d /dev/sdb vol-xxxxxxxx
Wobei -i den Identifier der Instanz und -d dem Namen des Endgerätes entspricht, dass dem Storage Controller Volume zugewiesen werden soll.
Mit dem Befehl
euca-describe-volumes
erhalten wir detaillierte Informationen zu den gemounteten Volumes.
VOLUME vol-xxxxxxxx 1 myzone in-use 2009-10-23T14:41:47.375Z
ATTACHMENT vol-xxxxxxxx i-xxxxxxxx /dev/sdb 2009-10-23T14:42:10.274Z
Anschließend sollte das hinzugefügte Endgerät im Verzeichnis /dev der Instanz vorhanden sein. Anschließend sollten wir in der Lage sein mittels
sudo fdisk /dev/sdb
mit dem Volume zu arbeiten. Dieses also zu partitionieren, formatieren, zu mounten und das Volume so zu nutzen, als wäre es wie ein physikalisches Endgerät vorhanden und an unserer Instanz angeschlossen.
Quelle