Categories
News

Emirates Airline führt Windows 8 Tablets im Inflight Service ein

Emirates Airline wird ab Januar 2013 ihre Crew-Mitglieder mit Windows 8 Tablets und einer eigenen Business App ausstatten. Zukünftig wird die Emirates Airline insgesamt 1.000 HP ElitePad 900 nutzen, die unter Windows 8 laufen. Die touch-optimierte Benutzeroberfläche von Windows 8, welche die wichtigsten Informationen schnell über die Live-Kacheln bereitstellt, soll der der Crew helfen, noch effektiver zu arbeiten.

HP ElitePad 900 dient als Hardwaregrundlage

Das speziell für den Unternehmenseinsatz entwickelte HP ElitePad 900 bringt alles mit, um den besonderen Anforderungen an Bord gerecht zu werden. Es ist leicht und zeichnet sich durch eine lange Akkulaufzeit aus, was gerade bei Langstreckenflügen wichtig ist.

Ein KIS(S) für die Fluggäste

Die Business App „Knowledge Driven Inflight Service“ (KIS) der Emirates Airline dient der weiteren Optimierung des Kundenservices durch Vereinfachung der Kommunikation des Serviceteams auf Flügen. Die Schichtleiter können vor jedem Flug einfach und ohne großen zeitlichen Aufwand die Kabinencrew einweisen, da Informationen wie Namen, Sprachkenntnisse oder Bilder des Servicepersonals dokumentiert und gespeichert werden. Das optimiert den Arbeitsprozess und verbessert die Teamarbeit. Zudem liefert KIS während des Fluges einen schnellen und unkomplizierten Überblick über die sich an Bord befindenden Passagiere. So kann individueller auf die Bedürfnisse der Fluggäste eingegangen werden. Ein Wechsel auf Business oder First Class ist somit noch einfacher realisierbar. Durch die Feedbackmöglichkeit für das Bordpersonal, können Informationen leicht gesammelt und nach der Landung an die digital verbundenen Headquarter weitergeleitet werden.

Categories
Services @de

Die Revolution beginnt: instantnavi – Mobile Navigation direkt aus der Cloud

Es handelt sich um eine Revolution und zeigt die steigende Bedeutung der Cloud auch im Consumer-Umfeld. instantnavi, ein Sub-Projekt der sozialen Mitfahrzentrale flinc, macht lokale Apps für die Navigation auf Smartphones überflüssig und überträgt die Routendaten direkt aus der Cloud auf den mobilen Webbrowser.

Die Revolution beginnt: instantnavi - Mobile Navigation direkt aus der Cloud

instantnavi: Die Revolution der mobilen Navigation hat begonnen

Zwar benötigt Googles mobile Navigation App “Google Navigation” ebenfalls eine Datenverbindung, um die Routeninformationen live aus dem Web zu übertragen, jedoch ist dafür eine native lokale App mit einer Größe von immerhin 33,84 MB (Google Maps) notwendig.

instantnavi hingegen kann geräteunabhängig in jedem HTML-5 fähigen Webbrowser genutzt werden. Die Konfiguration erfolgt ebenfalls im Browser am PC/ Mac. Dazu meldet man sich zunächst per OAuth entweder mit seinem Twitter, Facebook Account oder per E-Mail an. Anschließend kann man neben der Zieladresse weitere Informationen (Symbole) die später auf dem Display angezeigt werden hinzufügen. Dazu gehören bspw. die aktuelle Geschwindigkeit, die Ankunftszeit oder die noch zu fahrenden Kilometer. Nun wählt man nur noch eine Farbe für die Symbole aus und gibt der Route einen Namen.

InstantNavi erzeugt anschließend einen Link in der Form http://instantnavi.com/to/[Bezeichnung] plus zusätzlichem QR-Code, der diesen Link enthält. Hinter diesen Link sind sämtliche Informationen und Konfigurationen gespeichert, die für Navigation benötigt werden. Sehr schick, die angelegten Routen lassen sich in Dosen abspeichern, um später ggf. Änderungen daran vornehmen zu können.

Dieser Link muss nun nur noch auf dem mobilen Webbrowser geöffnet, das GPS eingeschaltet werden und los geht’s.

Die Konfiguration muss derzeit noch über den Browser am Computer oder Tablet erfolgen, da die mobilen Displays für die Anordnung der Symbole zu klein sind. Hierfür sollen in Zukunft mobile Apps entwickelt werden, mit denen die Konfiguration vorgenommen werden kann.

OpenStreetMap dient als Datenbasis

Als Datenbasis greift instantnavi auf die Karten des OpenStreetMap Projekts zurück. Auf dem Rückweg vom Barcamp Bodensee 2012 habe ich die HTML-5 App (damals noch in einer geschlossenen Alpha) parallel zum “klassischen” Navi laufen lassen. Der erste Eindruck überzeugt. Nach kurzer Zeit wurde mein aktueller Standort erkannt und der Navigationspfeil bewegte sich mit uns. Die Karte wird derzeit nur im 2D-Modus dargestellt und ist ständig nach Norden ausgerichtet, was nicht weiter stört, nur ein wenig ungewohnt für denjenigen sein kann, der sonst den 3D-Modus nutzt. Was noch fehlt ist die Sprachausgabe, aber das System befindet sich in einem frühen Status und Silvia hat mir bereits von vielen weiteren Ideen erzählt, die in die App einfließen werden. Die erstellte Route kann übrigens ebenfalls über Facebook und Twitter geteilt oder in eine Webseite oder Blog als Graphik/ Link eingebunden werden.

Die instantnavi Navigation selbst wird kostenlos bleiben. Die bereits oben angesprochene mobile App – für die Konfiguration – soll ein paar Cent kosten. Die Monetarisierung kann bspw. über Zusammenarbeit mit Restaurants, Geschäfte oder Events erfolgen, indem die Route zu der Location via Link/ Barcode auf der Webseite eingebunden wird.

Aus der Studentenbude zum professionellen Sub-Projekt

Das Projekt entstammt urspünglich einer Master Thesis von Silvia Hundegger und ihrem Kommilitonen/ Kollegen Christian Bäuerlein an der UNI Darmstadt. Beide arbeiten aktuell für die soziale Mitfahrzentrale flinc. Das soziale Netzwerk hat die Idee der beiden als ein unabhängiges Co-Projekt mit dem Ziel „eingekauft“, bald selbst ein eigenes Navigationsystem im Portfolio zu haben, um es in flinc zu integrieren. Dazu erhalten Silvia und Christian von flinc entsprechend Arbeitszeit und Ressourcen wie Entwickler, Designer usw. zur Verfügung gestellt, um InstantNavi zu realisieren. Seit Ende Juni befindet sich instantnavi im Live-Betrieb.

Categories
Services @de

Die Google Drive App auf dem iOS und iPad: Ein erster Blick

Auf Grund des Datenschutz und der weiterhin nicht klaren Situation, ob Google meine persönlichen Daten analysiert, selbst dann wenn ich für den Google Drive Speicher bezahlen würde, kommt Google Drive für mich nicht in Frage. Dennoch wollte ich mal schauen, wie sich die Google Drive App auf dem iOS bzw. dem iPad so macht.

Die Google Drive App auf dem iOS und iPad: Ein erster Blick

Im Rahmen seiner Entwicklerkonferenz I/O 2012 hat Google die offizielle Google Drive App für Apples iOS ausgerollt. Die native App ermöglicht nun auch den Zugriff auf Googles Cloud Storage auf dem iPhone und iPad. Die App kann bereits über iTunes geladen werden und steht im direkten Mitbewerb zu Dropbox. Zwar verfügt Google Drive ebenfalls über eine mobile Version für das Web. Allerdings ist die Integration nativer Apps in das System besser und wenn mal keine Datenverbindung vorhanden ist sieht es ebenfalls schlecht aus. Schauen wir mal was Google Drive für das iPad so kann.

Aussehen und Navigation

Wird die App das erste Mal gestartet muss man sich mit dem Google Account anmelden. Anschließend gelangt man in das Hauptmenü wo man auf der linken Seite auf sein persönliches Drive, die mit einem geteilten Dateien, markierte Dateien, die zuletzt geöffneten Dateien sowie die offline verfügbaren Dateien zugreifen kann. Bis auf den Offline-Zugriff ähnelt die Struktur der Web-Oberfläche von Google Drive.

Über die jeweiligen Menüpunkte gelangt man in die darin verlinkten Dateien, die dann im rechten Bereich der App angezeigt werden. Ein Klick auf eine Datei öffnet diese im Vollbild.

Suche und Synchronisation

Die Synchronisationzeit zwischen dem Upload der Datei zu Google Drive und der Aktualisierung auf dem iPad geht recht zügig, wenn auch nicht automatisch. Hierzu muss der Synch-Button gedrückt werden oder zwischen den einzelnen Menüpunkten hin- und her navigiert werden. Die Suche auf dem iPad ist ebenfalls echt schnell. Ich habe zwei Dateien (.doc und .pdf) mit Inhalten zu zwei Veranstaltungen in Google Drive geschoben. Eine Suche nach “Event” zeigte nach kurzer Zeit diese beiden Dokumente an, in denen das Wort Event innerhalb des Dokuments vorkommt.

Die Google Drive App auf dem iOS und iPad: Ein erster Blick

Offline Zugriff und Bearbeiten der Dateien

Auf dem iPad trennt Google Drive den Ordnerbereich von den Dateien. Die Ordner befinden sich auf der linken Seite, die Dateien auf der rechten. Dabei werden die Dateien in alphabetischer Reihenfolge angezeigt. Hinter jeder Datei befindet sich ein kleiner Pfeil der nach rechts zeigt. Dahinter befindet sich die Detailansicht einer Datei. Hier sieht man, wer noch auf die Datei zugreifen kann und wann diese zuletzt geändert wurde. Darüber hinaus versteckt sich hier der Schalter, mit dem man die Datei lokal auf dem iPad verfügbar, also herunterladen kann, um auch darauf zugreifen zu können, wenn keine Datenverbindung vorhanden ist.

Dateien können nicht direkt in Google Drive bearbeitet werden, dazu fehlen die jeweiligen Applikationen. Wenn man eine Datei allerdings geöffnet hat erhält man per Klick auf den Pfeil rechts oben ein Auswahlmenü, um eine PDF Datei z.B. mit dem Adobe Reader oder ein Word Dokument mit QuickOffice zu öffnen. Möchte man die in QuickOffice überarbeitete Datei dann wieder Speichern, muss man diese zunächst als Kopie in QuickOffice ablegen. Und dann… tja, dann hat man ein Problem. Denn man kann von dem iOS heraus keine Dateien zu Google Drive hochladen. Es geht einfach nicht.

Fazit

Die Google Drive App macht soweit eine gute Figur. Es muss aber noch einiges getan werden. Das man keine Dateien hochladen kann, geht gar nicht. Wenn ich unterwegs bin, möchte ich meine Daten auch in dem Cloud Storage speichern. Ansonsten fühlt sich die App sehr stabil und vor allem schnell an und man hat immer das Gefühl, dass auch das passiert, was man erwartet.

Dennoch werde ich Google Drive weiterhin nicht nutzen.

Categories
Services @de

Microsoft SkyDrive App für das iPad [Test]

Nachdem ich gestern den Android SkyDrive Explorer unter die Lupe genommen hatte, schaue ich mir heute die SkyDrive App für das iPad an. Wo man bei Android auf Lösungen von Drittanbieter zurückgreifen muss, hat Microsoft eine eigene SkyDrive App für das iOS entwickelt. Diese kann kostenlos über iTunes geladen werden.

Microsoft SkyDrive App für das iPad [Test]

Die App fühlt sich wirklich gut und vor allem robust an. Die Unsicherheit die ich beim Android SkyDrive Explorer hatte, war hier überhaupt nicht vorhanden. Ich war mir zu jedem Zeitpunkt sicher, dass die App genau das tut, was ich angestoßen habe.

Die SkyDrive App ist der iOS Benutzerführung angepasst, was zu einem guten und flüssigen Handling führt. Änderungen im SkyDrive Storage werden nicht automatisch synchronisiert, sondern müssen manuell durch das Herunterziehen im oberen Bereich der App aktualisiert werden. Wird ein Objekt gelöscht, weißt die App daraufhin, dass es aus dem gesamten SkyDrive Storage gelöscht wird. Das Verschieben eines Objekts erfolgt über einen Button im unteren Menü. Hier lässt sich der gewünschte Zielordner auswählen. Dateien können via E-Mail direkt versendet oder der Link zu der Datei zunächst in die Zwischenablage kopiert werden, um diesen weiterzuverwenden. Weiterhin lassen sich Dateien für andere freigeben. Hier kann noch entschieden werden, ob die Datei bearbeitet werden darf und ob für den Zugriff eine Anmeldung bei SkyDrive erforderlich ist.

Sehr angenehm ist die Integration diverser Viewer innerhalb der App. So lassen sich bspw. PDF und Microsoft Word Dateien direkt anzeigen. Zudem lassen sich Dateien von externen Apps wie bspw. QuickOffice öffnen, um dort die Datei auf dem iPad zu bearbeiten. Überarbeitete Dateien lassen sich allerdings nicht 1:1 wieder über die App in SkyDrive ablegen. QuickOffice legt eine temporäre Datei an, die lokal auf dem iPad gespeichert wird. Diese muss dann manuell wieder ins SkyDrive geschoben werden.

Fazit

Ich bin mit der Microsoft SkyDrive App sehr zufrieden. Sie lässt sich sehr flüssig und vertrauensvoll bedienen und hat immer das gemacht, was ich in dem Moment erwartet habe. Eine wünschenswerte Funktion für die Zukunft wäre das direkte Zurückspeichern einer Datei, die in einer externen App bearbeitet wurde. Allerdings wäre ein Microsoft Office für das iPad die ideale Lösung, um damit die Integration sicherzustellen. Zumindest wäre es für Mobile Worker eine super Kombination.

PS: Es bleibt zu wünschen, gar zu hoffen, das Microsoft ebenfalls eine eigene SkyDrive App für Android entwickelt.