Categories
Analysen

HP Cloud Portfolio: Überblick & Analyse

HPs Cloud Portfolio besteht aus einer Reihe von Cloud-basierten Lösungen und Services. Dabei ist die HP Public Cloud als echtes Infrastructure-as-a-Service (IaaS) Angebot das aktuelle Kernprodukt, was dementsprechend großzügig vermarktet wird. Die HP Enterprise Services – Virtual Private Cloud bietet eine von HP gehostete Private Cloud. Die Public Cloud Services werden ausschließlich aus den USA mit Rechenzentren im Westen und Osten ausgeliefert. Auch wenn der Vertrieb weltweit aufgestellt ist, wird lediglich Englisch unterstützt.

Portfolio Überblick

Das IaaS Kernangebot umfasst Rechenleistung (HP Cloud Compute), Speicherplatz (HP Cloud Storage) und Netzwerkkapazitäten. Weiterhin stehen die Mehrwertservices HP Cloud Load Balancer, HP Cloud Relational DB, HP Cloud DNS, HP Cloud Messaging, HP Cloud CDN, HP Cloud Object Storage, HP Cloud Block Storage und HP Cloud Monitoring zur Verfügung, mit denen sich eine virtuelle Infrastruktur für eigene Applikationen und Services aufbauen lassen.

Die HP Cloud Infrastruktur basiert auf OpenStack und ist Multi-Mandantenfähig. Die virtuellen Maschinen sind mit KVM virtualisiert und lassen sich in festen Größen (Extra Small bis Double Extra Large) pro Stunde buchen. Der lokale Speicher der virtuellen Maschinen ist nicht persistent. Langfristige Daten lassen sich aber auf einem unabhängigen Block Storage speichern und anbinden. Eigene virtuelle Maschinen Images lassen sich nicht in die Cloud hochladen. Der Load Balancer befindet sich derzeit noch in einer Private Beta. Die Infrastruktur ist eine Multi-Fault-Domain, was von dem Service Level Agreement berücksichtigt wird. Eine Multifaktor Autorisierung wird derzeit nicht angeboten.

Die HP Enterprise Cloud Services bieten eine Vielzahl unterschiedlicher auf Unternehmen ausgerichteter Lösungen. Darunter Recovery-as-a-Service, dedizierte Private Clouds und Hosted Private Clouds. Zu den Applikationsservices gehören Lösungen für Collaboration, Messaging, Mobility und Unified Communications. Zu spezifischen Unternehmensanwendungen zählen HP Enterprise Cloud Services for Microsoft Dynamics CRM, HP Enterprise Cloud Services for Oracle und HP Enterprise Cloud Services for SAP. Professional Services runden das Enterprise Cloud Services Portfolio ab. Die Enterprise Cloud Services – Virtual Private Cloud ist eine von HP gehostete und Mandantenfähige Private Cloud und richtet sich an SAP, Oracle und weitere Unternehmensanwendungen.

Analyse

HP hat viel Erfahrung im Aufbau und Betrieb von IT-Infrastrukturen und verfolgt dieselben Ziele in den Bereichen Public und Private Cloud Infrastrukturen. Dabei setzen sie auf eigene Hardwarekomponenten und ein umfangreiches Partnernetzwerk. HP verfügt über einen weltweit agierenden Vertrieb und ein gleichermaßen hohes Marketingbudget und ist damit in der Lage eine Vielzahl an Kunden zu erreichen. Auch wenn sich die Rechenzentren für die Public Cloud ausschließlich in den USA befinden.

HP hat in den letzten Jahren viel Aufwand und Entwicklung investiert. Dennoch ist der HP Public Cloud Compute Service erst seit Dezember 2012 für die Allgemeinheit am Markt verfügbar. Auf Grund dessen kann HP noch keine aussagekräftige Erfolgsbilanz für seine Public Cloud nachweisen. Es existiert nur eine begrenzte Interoperabilität zwischen der HP Public Cloud, basierend auf OpenStack, und der Private Cloud (HP CloudSystem, HP Converged Cloud) der das HP Cloud OS zugrunde liegt. Da die HP Public Cloud nicht über die Möglichkeit verfügt, eigene virtuelle Maschinen Images auf Basis eines Self-Service hochzuladen, können Kunden derzeit keine Workloads aus der Private Cloud in die Public Cloud übertragen. Selbst dann, wenn die Private Cloud auf OpenStack basiert.

INSIGHTS Report

Der INSIGHTS Report “HP Cloud Portfolio – Überblick & Analyse” kann hier kostenlos als PDF heruntergeladen werden.

Categories
Kommentar

ITDZ Berlin geht mit HP in die Private Cloud – Public Cloud bleibt eine Option

Das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) hat mit HP eine Kooperation zum Aufbau einer Private Cloud geschlossen. Das System soll dazu alle an das Berliner Landesnetz angeschlossenen Dienststellen mit automatisierten Infrastructure- und Platform-as-a-Services versorgen (IaaS bzw. PaaS).

Private Cloud soll Automatisierung und Standardisierung vorantreiben

Mit der neuen Private Cloud will das ITDZ Berlin die Bereitstellung bestehender Dienste automatisieren, um sie Kunden noch effizienter, schneller und günstiger zur Verfügung zu stellen als bisher. Und dabei die sehr hohe Prozess-Stabilität und das Sicherheits-Niveau, das den strengen Datenschutzrichtlinien des öffentlichen Dienstes entspricht, erfüllen. Zudem sollen über die Private Cloud neue Infrastructure-as-a-Services für Server und Speicher sowie weitere Plattform-Services bereitgestellt werden. Diese sollen wiederum als Grundlage für neue Software-Services dienen, die Kunden und Bürgern das Arbeiten und Leben in Berlin erleichtern sollen.

Das ITDZ Berlin möchte darüber hinaus seine IT stärker zentralisieren, virtualisieren und automatisieren, um die Serviceleistungen weiter zu verbessern. Das bedeutet, dass mit neuen Diensten und verkürzten Beschaffungs- und Bereitstellungsvorgängen für die Kunden eine erhebliche Produktivitätssteigerungen erzielt werden soll. Weiterhin soll die Cloud dazu beitragen, die IT von Stadt und Land Zug um Zug zu verschlanken. Das ITDZ Berlin geht davon aus, dass sich eine Vielzahl der von Berliner Behörden betriebenen Server, entsprechend den Vorgaben des Berliner Rechnungshofs, in die neue Private Cloud verlagern lassen.

Grafische Oberflächen und Self-Service Portal für einfache Nutzung

HP wird im Rechenzentrum des ITDZ Berlin dazu ein flexibel skalierbares HP CloudSystem Enterprise einrichten. Zu den vereinbarten Leistungen HPs gehören dabei neben der Lieferung des Systems auch Beratungs-, Implementierungs- und Support-Dienstleistungen. Das HP CloudSystem Enterprise besteht aus vorkonfigurierten HP-Servern und HP-3PAR-Storage-Systemen sowie aus Netzwerk-Technik von HP Networking. Die Verwaltung erfolgt über die Cloud-Management-Software HP Cloud Service Automation. Für die Virtualisierung von Servern und Speichern sorgt Software von VMWare.

Zu HPs CloudSystem Enterprise gehört die Verwaltungs-Software HP Cloud Service Automation in der Version 3.0. Damit lässt sich die Private Cloud des ITDZ Berlin automatisiert betreiben. Die Software bietet Werkzeuge für die Verwaltung des gesamten Bereitstellungszyklus der Cloud, von der virtuellen Infrastruktur bis zur Cloud-Service-Anwendung. Dazu gehört beispielsweise ein Service-Designer mit grafischer Oberfläche, mit dem Mitarbeiter des ITDZ Berlin Teildienste per Drag-and-Drop zu Cloud-Diensten zusammenstellen können. Oder das Self-Service-Portal, über das Kunden die verfügbaren Infrastruktur- oder Plattformdienste bestellen können. Das Portal ist so vorkonfiguriert, dass Benutzer unter standardisierten Infrastrukturen und Plattform-Services auswählen können. Benutzerrechte und Regeln verhindern, dass Dienststellen oder Mitarbeiter Services bestellen, die für sie ungeeignet sind oder für die sie keine Genehmigung haben.

Über das Self-Service-Portal bestellte Infrastruktur-Ressourcen werden je nach Bedarf zugeteilt und sobald sie nicht mehr benötigt werden, wieder in den Pool der Cloud zurückgegeben. Das verbessert die Auslastung von Server-, Speicher- und Netzwerkhardware und schafft gleichzeitig mehr Flexibilität. Letztere ist für das IT-Dienstleistungszentrum von besonderer Bedeutung: Die zwei Data Center des ITDZ Berlin sind immer wieder kurzzeitigen Lastspitzen ausgesetzt, am Montag oder vor der Ferienzeit, wenn besonders viele Bürger Behördengänge erledigen und die IT-Services der angeschlossenen Dienststellen mehr Ressourcen brauchen als üblich. Der so entstehende Zusatzbedarf lässt sich mit den Services des Cloud System Enterprise decken – einfach, schnell und ohne zusätzliche Kosten.

Kommentar: Werden Daten klassifiziert ist die Public Cloud kein Tabuthema

Während einer Telefonkonferenz zu der Ankündigung, bestätigte mir Konrad Kandziora, Vorstand des ITDZ Berlin meine Frage, dass die Public Cloud weiterhin eine Option sei. Es gehe darum, die Daten vorab zu klassifizieren, was das ITDZ tue. So sieht Kandziora weiterhin Potential in der Public Cloud, um bspw. darüber ein online Bibliothekssystem zu realisieren. Für behördliche und polizeiliche Informationen sehe er hingegen die Private Cloud als die einzige Lösung.

Was sich während der Telefonkonferenz weiterhin bestätigt hat, ist mein “Top-Trend: Webbasierte GUIs für Cloud IaaS“. HP ermöglicht es dem ITDZ Berlin und seinen Kunden über eine grafische Oberfläche, Services per Drag-and-Drop zu Cloud-Diensten zusammenstellen. (Screenshots dazu gibt es auf der HP Flickr-Seite.) Das ist insofern sehr wichtig, dass viele Administratoren keine Entwickler sind und dadurch zwangsläufig nicht wissen, wie sie Infrastructure-as-a-Service (IaaS) APIs nutzen sollen, um sich programmatisch eine komplexe Cloud-Infrastruktur aufzubauen. Graphische Oberflächen helfen auch nicht Cloud-affinen Nutzern sich eine Cloud-Infrastruktur “zusammenklicken”, ohne Kenntnisse von der darunter liegenden API besitzen zu müssen.

Categories
Services @de

HP Discover: HP hat nun einen eigenen Private Platform-as-a-Service im Portfolio

Auf der HP Discover ist es zwar leider ein wenig untergegangen, aber wie Ben Kepes über PR-Kanäle erfahren konnte, hat HP ebenfalls nun einen eigenen Private Platform-as-a-Service (PaaS) im Portfolio. Dieser basiert auf Stackato, welches wiederum ein sogenannter Fork von Cloud Foundry ist.

HP Platform-as-a-Service

HP selbst bezeichnet seine neue, auf Unternehmen fokussierte Plattform, als eine Applikations-Plattform zur Entwicklung, Bereitstellung und dem Management von Cloud Applikationen unabhängig von der Programmiersprache und dem dafür benötigten Stack.

Partnerschaft mit ActiveState

Um den eigenen PaaS anzubieten, geht HP eine Partnerschaft mit ActiveState, der treibenden Kraft hinter Stackato ein. Dazu greift HP auf eine OEM Lizenz von Stackato zurück, um den PaaS in die eigene Cloud Infrastruktur zu integrieren.

Für ActiveState bedeutet dies eine Art kleiner Ritterschlag. Normalerweise sollte man davon ausgehen, dass ein so großes Unternehmen wie HP selbst die Expertise besitzt, einen PaaS zu entwickeln. Es zeigt jedoch, wie gut Stackato scheinbar in die Infrastruktur von HP passt.

Was ist Stackato?

Stackato selbst erlaubt es Entwicklern eine Vielzahl von unterschiedlichen Programmiersprachen zu nutzen, darunter Java, Ruby, Python, Perl, Node.js und PHP, halt ein typischer Polyglot PaaS.

Der Platform-as-a-Service Markt

Der PaaS Markt gehört zu den am schnellsten wachsenden Bereichen im Cloud Computing Markt. Glaubt man Gartner, wird dieses Marktsegment in den nächsten fünf Jahren von 1,2 Milliarden US-Dollar in 2012 auf 2,9 Milliarden US-Dollar in 2016 wachsen. Im Vergleich dazu lag der Wert in 2011 noch bei 900 Millionen US-Dollar. Gartner geht zudem davon aus, dass gegen Ende 2013 alle großen Softwareanbieter einen eigenen PaaS im Markt platziert haben werden.

Categories
News

HP Discover: HP erweitert das HP CloudSystem um KVM

HP hat sein Converged-Cloud-Portfolio erweitert. Das HP CloudSystem wurde überarbeitet und unterstützt jetzt Kernel-based Virtual Machines (KVMs). Die neue Version 3.1 von HP Cloud Service Automation (CSA) bietet zudem neue Funktionen für die Verwaltung, die Nutzung und das Brokerage von Cloud-Diensten. Diese richten sich an Service Designer, Cloud-Konsumenten sowie -Administratoren. Die neue Version 1.1 von HP Continuous Delivery Automation (CDA) stellt Anwendungen in Cloud-Umgebungen automatisch bereit. Das aktualisierte Converged-Cloud-Portfolio soll Unternehmen dabei helfen, Cloud-Services und -Anwendungen schnell und fehlerfrei zu implementieren.

Die neuen Funktionen des HP CloudSystem

  • Eine offene, erweiterbare Plattform für heterogene IT-Umgebungen. Diese unterstützt neben Virtualisierungstechnologien von HP, Microsoft und VMware jetzt auch Kernel-based Virtual Machines (KVMs), also die Linux-Kernel-Virtualisierung. Um KVMs zu verwalten und bereitzustellen hat HP OpenStack-Technologien direkt in HP CloudSystem integriert. Dadurch erhalten Anwender die Flexibilität einer offenen Lösung, ohne die komplexe Integration in ihre IT-Infrastruktur selbst durchführen zu müssen. Anwender können unterbrechungsfrei und schnell die KVM-Unterstützung/Support zu HP CloudSystemen hinzufügen. Aufgrund der erweiterten Flexibilität können Anwender Cloud-Anforderungen noch besser mit Kosten-, Sicherheits- und Verfügbarkeitsanforderungen abstimmen.
  • Größere Flexibilität in Bezug auf Bursting-Kapazitäten: Die neue Version von HP CloudSystem unterstützt jetzt auch das Bursting von HP CloudSystem zu HP CloudSystem. Damit können Anwender beispielsweise auch innerhalb eines Unternehmens auf weitere Bursting-Kapazitäten zugreifen. Für HPs Cloud-Angebot gibt es bereits Bursting-Verbindungen zu Amazon EC2, Savvis und dem Public-Cloud-Angebot HP Cloud Service.
  • Zugriff auf weitere Cloud-Templates: HP hat das bestehende Angebot an HP Cloud Maps um 50 neue Templates erweitert, unter anderem für HP DataProtector. Das Template für HP DataProtector verbessert die Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit von Backups in HP-CloudSystem-Umgebungen. Kunden können jetzt insgesamt auf mehr als 200 Templates zurückgreifen und Anwendungen auf Knopfdruck bereitstellen.

Grundlage von HP CloudSystem sind die HP Converged Infrastructure und die Software HP Cloud Service Automation (CSA). HP CSA bietet Anwendern eine umfassende, einheitliche Cloud-Management-Plattform zur Verwaltung sowie das Brokerage von Anwendungen und Infrastrukturen für Cloud-Services.

HP CSA 3.1 mit integrierten Sicherheitsfunktionen von HP TippingPoint

Neu in Version 3.1 sind Funktionen speziell für drei Nutzergruppen: Service Designer, Cloud-Konsumenten sowie -Administratoren. Die Benutzeroberfläche für Cloud-Konsumenten (Cloud Consumer) bietet ein einheitliches Dashboard und eine grafische Oberfläche, die eine Sicht auf den gesamten Lebenszyklus der Cloud-Services – von Bestellung bis Konsum – ermöglicht. Außerdem können ab sofort Sicherheitslösungen von HP TippingPoint integriert werden. Das gewährleistet die Sicherheit und Hochverfügbarkeit der Cloud-Services. Für Cloud-Administratoren bietet Version 3.1 verbesserte Mehr-Mandanten-Fähigkeit. Administratoren können damit Mandanten schneller aufsetzen und genauer definieren. Service Designer wiederum können durch neue Funktionen im Portal Services genauer definieren, erstellen und flexibler verwalten. Zu den neuen Funktionen zählt beispielsweise die Möglichkeit, Angebote direkt über das Portal in den Service-Katalog aufzunehmen. CSA 3.1 ist in Kombination mit HP CloudSystem und als eigenständige Lösung erhältlich.

HP CDA 1.1 automatisiert den Bereitstellungsprozess von Cloud-Anwendungen

Durch den Wettbewerbsdruck müssen Unternehmen hochwertige Anwendungen in immer kürzeren Zeitabständen auf den Markt bringen. Mit den Automatisierungsfunktionen von HP CDA 1.1 werden der Bereitstellungsprozess von Anwendungen und die Übergaben zwischen verschiedenen Teams innerhalb des Anwendungs-Lebenszyklus vereinfacht. Diese führen typischerweise zu Fehlern und Verzögerungen. Beim Release-Management ermöglicht HP CDA 1.1 Entwicklerteams beispielsweise, den Veröffentlichungs-Prozess exakt zu definieren und Kriterien für jeden Prozess-Schritt sowie die Freigabe zu definieren. HP CDA stellt außerdem automatisch die notwendige Infrastruktur über Provisionierungs-Werkzeuge zur Verfügung und überwacht die Anwendungen über verschiedene Monitoring-Werkzeuge. Für Infrastruktur- und Plattform-Designer stellt CDA 1.1 eine Infrastruktur-Service-Schicht sowie eine grafische Benutzeroberfläche für Rechen-, Speicher- und Netzwerk-Charakteristiken von Infrastruktur-Services zur Verfügung. Diese Services stellen grafisch physische und virtuelle (HP Matrix respektive Public, Private und Hybrid Cloud) Rechenkapazitäten dar. Im Application Designer können App-Designer Standard-Funktionen festlegen und damit beispielsweise Anwendungen starten oder beenden sowie ausrollen. Für Policy Designer bietet CDA 1.1 eine Übersicht über die Abhängigkeit zwischen Cloud-Anwendungen und physischen Ressourcen.

HPs Public Cloud mit neuen Services

Des Weiteren hat HP neue Funktionen für die Public-Cloud-Lösung HP Cloud Service entwickelt. Diese ermöglichen es Unternehmen, Arbeitslasten in die Cloud zu verlagern. Zu den Neuigkeiten zählen:

  • Die allgemeine Verfügbarkeit von HP Cloud Compute. Mit diesem Public-Cloud-Service können Kunden Rechenkapazitäten nach Bedarf beziehen und nach Nutzung bezahlen. Der Service wird mit einem Service Level Agreement angeboten, das eine Verfügbarkeit von 99,95 Prozent garantiert. Das entspricht einer maximalen Ausfallzeit von 30 Minuten pro Monat. Der Preis pro Stunde beginnt bei 0,04 US-Dollar.
  • Die Public-Beta-Phase von HP Cloud Block Storage. Dieser Service ermöglicht Kunden, Daten einfach von einer Recheninstanz zu einer anderen zu verschieben. Er eignet sich besonders für Web-Anwendungen mit hohem Daten-Zugriff. Die Preise beginnen bei 0,10 US-Dollar pro Gigabyte und Monat. In der Public-Beta-Phase erhalten Nutzer von HP Cloud Block Storage einen Rabatt von 50 Prozent.

Außerdem hat HP weitere Services angekündigt:

  • Die Public-Beta-Phase von HP Cloud Application Platform as a Service (PaaS). Dieser Service ermöglicht Unternehmen und Software-Entwicklern, sich auf die App-Entwicklung und deren Implementierung zu fokussieren. Grundlage für diesen Service ist das Projekt Cloud Foundry Open PaaS. Es werden eine Vielzahl von Sprachen, der Aufbau von komplexen App-Infrastrukturen und ad-hoc-Provisionierung und -Bereitstellung unterstützt.
  • Der Service HP Cloud Workload Migration Services hilft Anwendern, Arbeitslasten zu erfassen, zu planen und in HPs Public Cloud zu migrieren. Der Service wird in Zusammenarbeit mit HP-Partnern erbracht und unterstützt Kunden durch geringe oder gar keine Änderungen am Anwendungs-Code. Dadurch können sie von den Vorteilen von Cloud Computing wie Skalierbarkeit, Kostenersparnissen und Flexibilität profitieren.

HP hat darüber hinaus eine Lösung speziell für Telekommunikationsdienstleister veröffentlicht. HP Cloud Solutions for Communication Service Providers (CSPs) ermöglicht CSPs, Cloud-Umgebungen für kleine und mittelgroße Unternehmen sowie große Firmen bereitzustellen. So können sich CSPs als Cloud-Service-Broker etablieren und vom Cloud-Geschäft profitieren. Außerdem können sie ihren Geschäfts- und Endkunden neue und bessere Services bieten.

Categories
News

Emirates Airline führt Windows 8 Tablets im Inflight Service ein

Emirates Airline wird ab Januar 2013 ihre Crew-Mitglieder mit Windows 8 Tablets und einer eigenen Business App ausstatten. Zukünftig wird die Emirates Airline insgesamt 1.000 HP ElitePad 900 nutzen, die unter Windows 8 laufen. Die touch-optimierte Benutzeroberfläche von Windows 8, welche die wichtigsten Informationen schnell über die Live-Kacheln bereitstellt, soll der der Crew helfen, noch effektiver zu arbeiten.

HP ElitePad 900 dient als Hardwaregrundlage

Das speziell für den Unternehmenseinsatz entwickelte HP ElitePad 900 bringt alles mit, um den besonderen Anforderungen an Bord gerecht zu werden. Es ist leicht und zeichnet sich durch eine lange Akkulaufzeit aus, was gerade bei Langstreckenflügen wichtig ist.

Ein KIS(S) für die Fluggäste

Die Business App „Knowledge Driven Inflight Service“ (KIS) der Emirates Airline dient der weiteren Optimierung des Kundenservices durch Vereinfachung der Kommunikation des Serviceteams auf Flügen. Die Schichtleiter können vor jedem Flug einfach und ohne großen zeitlichen Aufwand die Kabinencrew einweisen, da Informationen wie Namen, Sprachkenntnisse oder Bilder des Servicepersonals dokumentiert und gespeichert werden. Das optimiert den Arbeitsprozess und verbessert die Teamarbeit. Zudem liefert KIS während des Fluges einen schnellen und unkomplizierten Überblick über die sich an Bord befindenden Passagiere. So kann individueller auf die Bedürfnisse der Fluggäste eingegangen werden. Ein Wechsel auf Business oder First Class ist somit noch einfacher realisierbar. Durch die Feedbackmöglichkeit für das Bordpersonal, können Informationen leicht gesammelt und nach der Landung an die digital verbundenen Headquarter weitergeleitet werden.

Categories
News

HP zeigt ersten Server speziell für Big Data

HP hat die erste Server-Reihe angekündigt, die speziell für Big Data entwickelt wurde: Der HP ProLiant SL4500 Gen8 ist ab sofort als Ein- und Zwei-Knoten-System erhältlich. Das Ein-Knoten-System eignet sich durch seine Konfiguration mit bis zu 60 Festplatten vor allem als Object-Storage-Device für OpenStack-Cloud-Anwendungen, Redhat Enterprise Linux, SUSE Enterprise Linux oder Microsoft Windows Server. Das Zwei-Knoten-System mit 25 Festplatten pro Knoten eignet sich für Big-Data-Analytics und für Datenbanken wie MongoDB. Voraussichtlich Anfang 2013 wird HP das Portfolio durch ein Drei-Knoten-System nach oben abrunden. Mit dieser Konfiguration können Kunden unter anderem Parallel-Processing- und Big-Data-Anwendungen wie beispielsweise verschiedene Distributionen von Apache Hadoop nutzen.

HP Scaleable Line

Die neuen SL4500-Server (SL = Scaleable Line) sind speziell für Big-Data-Anwendungen entwickelt. Sie bieten je nach Konfiguration bis zu 240 Terabyte Speicherplatz pro Server. Außerdem nutzen sie die RAID-Controller HP Smart Array mit der Technologie Predictive Spare Activation. Diese Technologie erkennt fehlerhafte Laufwerke bevor diese ausfallen und verschiebt die Daten automatisch auf ein freies Laufwerk. So wird die RAID-Initialisierung umgangen, die ansonsten bei einem Plattenausfall entsteht und während der kein Schutz der Daten besteht. Die SL4500-Server befinden sich in einem 4,3 Höheneinheiten großen Chassis. Damit passen bis zu neun Server in ein Standard-Rack. In dem Ein-Knoten-System lassen sich bis zu 2,16 Petabyte Daten speichern. Das entspricht etwa 20 Jahren HD-Filmmaterial. Die Zwei- und Drei-Knotensysteme fassen bis zu 25 respektive 15 3,5-Zoll-Festplatten pro Knoten. Kunden können bei allen drei Konfigurationen zwischen SAS-, SATA- und SSD-Festplatten wählen. Beim Management größerer Umgebungen steht Unternehmen neben dem Server-Management-Werkzeug HP Integrated Lights-Out (iLO) für die Fernüberwachung auch das Werkzeug HP Insight Cluster Management Utility (HP Insight CMU) zur Verfügung. Mit diesem Werkzeug lassen sich große Server-Cluster anhand von Parametern steuern und die Lastverteilung optimieren.

HP bietet die SL4500-Server wahlweise mit Prozessoren von Intel (Xeon E5-2400) und AMD (Opteron 4200). Die Intel-Server nutzen die Server-Architektur der HP ProLiant Gen8, die AMD-Systeme greifen auf die Architektur der Generation 7 zurück. Im Vergleich zu konventionellen Rack-Servern mit JBODs benötigen die SL4500-Server bis zu 50 Prozent weniger Stellplatz, 61 Prozent weniger Energie, 63 Prozent weniger Kabel und sind 31 Prozent günstiger. Das modulare Design ermöglicht eine Vielzahl an Kombinationen von Rechenleistung und Speicherkapazität. Dadurch können Kunden die Server entsprechend ihren Anwendungen anpassen.

Die SL4500-Gen8-Server bieten außerdem bis zu sieben Mal mehr IOPS (Input/Output Operations per Second) als bestehende Architekturen. Die Lösung HP SmartCache verbessert den Speicher-Datenverkehr und verringert dadurch Latenzzeiten. Außerdem greifen die SL4500-Server auf die ProActive Insight Architecture zurück. Diese soll Kunden ermöglichen:

  • Ausfallzeiten zu reduzieren und Daten durch automatische Sicherheits-Funktionen zu sichern.
  • Die Produktivität der Server durch HP Active Health zu maximieren. Dieses Diagnose-Werkzeug erfasst alle Veränderungen an den Servern und der System-Konfiguration. Damit hilft es bei der Fehlerdiagnose und Lösungssuche. HP Smart Update spielt außerdem Firmware-Updates automatisch ein.
  • Die Kosten im Rechenzentrum durch die Technologie HP Intelligent Infrastructure zu senken und die Rechenleistung pro Watt um bis zu 70 Prozent zu steigern.
  • Selbstüberwachung, Selbstdiagnose und proaktiven Support für die Server durch HP Insight Online.

Preise und Verfügbarkeit

Der HP ProLiant SL4500 als Ein-Knoten-System ist ab sofort erhältlich. Der weltweite Listenpreis startet bei 5.925 Euro für die Basiskonfiguration.

Categories
News

HP präsentiert mit "Service Anywhere" IT-Service-Desk aus der Cloud

Mit HP Service Anywhere hat HP eine Service-Desk-SaaS-Lösung für das IT-Service-Management (ITSM) angekündigt. Diese unterstützt Unternehmen dabei, Störungen in der IT schnell zu beheben. Das sichert die Verfügbarkeit und Servicequalität geschäftskritischer Dienste. Als SaaS-Lösung ist HP Service Anywhere einfach zu implementieren, zu bedienen und zu aktualisieren. HP bietet zudem einen HP Service Anywhere Foundation Service: Dieser Schnellstart-Service unterstützt Kunden dabei, die Service-Desk-Lösung einzuführen und in ihre IT-Umgebung zu integrieren.

Social Collaboration inklusive

HP Service Anywhere nutzt Schlüsseltechnologien wie die HP Universal Configuration Management Database (UCMDB). Die UCMDB enthält Informationen über IT-Services, Anwendungen und Hardware und deren Beziehungen über die gesamte IT-Umgebung hinweg. Diese erhält die Datenbank unter anderem von der HP Universal Discovery Software: Diese automatisiert die Erkennung kritischer IT Bestandteile und die Darstellung der Beziehungen über das sogenannte „Dependency Mapping“.

Unternehmen brauchen einfache, agile Service-Desk-Lösungen, die sie dabei unterstützen, Störungen in der IT schnell zu beheben. Diese Lösungen sollten auch schnell und ohne großen Aufwand an veränderte Unternehmensanforderungen anpassbar sein. Viele Unternehmen versuchen zudem, Service-Desk-Implementierungen und -upgrades so schnell und günstig wie möglich zu gestalten, um die Unterbrechung oder Qualitätsminderung interner Dienste zu vermeiden.

HP Service Anywhere verfügt über umfassende Service-Desk-Funktionen: Die Lösung beherrscht die Verarbeitung eingehender Anfragen („Inbound Requests“) und IT Service Configuration ebenso wie Incident-, Problem- und Change-Management. Zu den Besonderheiten der Lösung gehört die Integration von „Social Collaboration“: Per Chat können Mitarbeiter Fragen und Hinweise zur Fehlerbehebung austauschen. Service Anywhere speichert diese Informationen fallbezogen und archiviert sie für die Wiederverwendung. Das soll dazu beitragen, die Erstlösungsquote (FCR = „First Call Resolution Rate“) zu erhöhen und die Bearbeitungszeiten zu verkürzen. Zudem hilft die Funktion Eskalationen zu vermeiden, indem sie jede Störungsmeldung schnell demjenigen Servicemitarbeiter zuführt, der für die Beseitigung der Störung am besten geeignet ist. Die per Vertrag zugesicherte Verfügbarkeit von HP Service Anywhere liegt bei 99,9 Prozent.

HP Service Anywhere Hintergründe

Service Anywhere verfügt über vollständig Web-basierte Prozess-Design-Werkzeuge, die sich zu 100 Prozent über grafische Benutzeroberflächen bedienen lassen. Die Werkzeuge entsprechen den „Best Practices“ der Information Technology Infrastructure Library (ITIL) für Vorfall-, Störungs- und Change-Management. Mit den Werkzeugen von Service Anywhere lassen sich auch Upgrade-Workflows ohne Skripte oder Programmierung erstellen.

HP Service Anywhere unterstützt das schnelle Bearbeiten von Stör- oder Sicherheitsvorfällen „im Kontext“. Vorfälle werden per Social-Collaboration-Software HP Enterprise Collaboration aufgenommen, zwischen Service-Desk-Nutzern geteilt und mit den Service-Desk-Objekten in der Datenbank des Systems verknüpft. HP Service Anywhere lässt sich zudem flexibel mit HP’s „On-Premise“-Lösung HP Service Manager kombinieren.

Preise und Verfügbarkeit

HP Service Anywhere ist ab dem vierten Quartal 2012 weltweit erhältlich und kann entweder bei HP selbst oder bei HP-Vertriebspartnern bestellt werden. Die Lizenzpreise variieren je nach Dienstkonfiguration.

HP Service Anywhere ist ein Schlüsselbestandteil sowohl des HP-Converged-Cloud-Portfolios als auch der HP IT Performance Suite; HPs Software Portfolio für IT Governance, Application Lifecycle Management, Management des IT-Betriebs, Information Management und Security.

Categories
News

HP erweitert seine Converged Cloud mit der VMware vCloud Suite

HP erweitert sein Converged-Cloud Portfolio mit der Integration der VMware vCloud Suite 5.1. Damit lassen sich zum Beispiel nun virtuelle IT-Ressourcen in Cloud-Ressourcen transformieren. Die neue Version der Backup- und Recovery-Lösung HP Data Protector umfasst zudem nun Schutztechnologien für den VMware vCloud Director.

HP erweitert seine Converged Cloud mit der VMware vCloud Suite

Das HP Converged-Cloud-Portfolio

Das erweiterte Converged-Cloud-Portfolio – bestehend aus HP Converged Infrastructure und HP Converged Management and Security – wurde nun auch auf die VMware vCloud Suite 5.1 abgestimmt. Mit der Integration der VMware vCloud Suite 5.1 in das HP CloudSystem lassen sich damit jetzt auch konventionelle, und virtualisierte IT-Ressourcen in Cloud-Ressourcen transformieren. Außerdem verspricht HP damit eine doppelt so hohe Dichte an virtuellen Maschinen, erwartet die Netzwerk-Komplexität zu reduzieren und bietet Flexibilität für verschiedene Arten an Workloads.

Neue HP-Sicherheitslösungen

HP hat das Converged-Cloud-Portfolio außerdem um ein Cloud-Sicherheitsprogramm und Beratungsdienstleistungen ergänzt. Der Schwerpunkt der HP Cloud Protection Program and Consulting Services liegt dabei auf der Verwaltung und dem Schutz virtueller Umgebungen. Im Rahmen des Programms hat HP eine Reihe vordefinierter Sicherheits-Kontrollen für HP CloudSystem Matrix und VMware-Umgebungen entwickelt und VMwares vShield in die HP-CloudSystem-Umgebung implementiert. Das HP Cloud Protection Program bietet einen umfassenden Schutz über Netzwerk-, Speicher- und Server-Virtualisierungs-Schichten und soll sich in weniger als drei Wochen definieren und implementieren lassen.

VMware-Kunden, die dem Regelwerk Data Security Standard (DSS) der Payment Card Industry (PCI) unterliegen, bietet HP den ersten konvergenten PCI Compliance Security Solution Stack für virtuelle und Cloud-Umgebungen. HP möchte mit dieser Lösung einen Großteil der 200 Sicherheits-Regelungen des DSS-Regelwerks abdecken.

HP Data Protector

Der HP Data Protector bietet jetzt auch integrierten Schutz für VMware vCloud Director. Die neue Lösung baut auf der Deduplikations-Technologie HP StoreOnce auf. Außerdem stellt sie dynamisch einen Richtlinien-basierten Schutz für VMwares mandantenfähige Cloud-Umgebung bereit. Mit diesen Funktionen will HP vCloud-Kunden und Service Providern dabei helfen, das Risiko eines Datenverlusts durch Applikationen in physischen und virtuellen Cloud-Umgebungen zu beseitigen.

Verfügbarkeit

Einzelne Lösungen für die HP Converged Cloud sind bereits über HP und weltweite Vertriebspartner, die übrigen Lösungen sind voraussichtlich bis Ende des Jahres erhältlich. Zum Ende des dritten Quartals wird HP auch alle VMware-vCloud-Suites über den HP Vertrieb und Vertriebspartner anbieten.

Categories
Analysen

Vorteile und Nachteile von Open-Source Cloud Computing Lösungen

Open-Source Cloud Frameworks haben in den vergangenen Monaten einen riesen Hype erlebt. Die vermeintlich großen Player wie Rackspace, HP, VMware und Citrix sorgen für die finanzielle Unterstützung von Lösungen wie OpenStack oder CloudStack und lassen unaufhörlich ihre Marketingkampagnen laufen. Dabei verfolgen alle genannten nur ein Ziel: Den Cloud Computing Krösus Amazon Web Services vom Thron zu stoßen. Allerdings müssen sich die Open-Source Anbieter die Frage gefallen lassen, ob ihre Technologien bereits für den Einsatz im Unternehmen taugen.

Vor- und Nachteile von Open-Source Clouds

Open-Source Cloud-Implementierungen gibt es erst seit ein paar Jahren und haben bis jetzt noch nicht ausreichend Anwendungsfälle im produktiven Betrieb. Obwohl eine Reihe von Early-Adoptern aus dem Telkosektor, Finanzdienstleister und wissenschaftliche Einrichtungen bereits Alternativen in Open-Source Cloud Systeme suchen, ist die Vielzahl an Unternehmen darüber nicht informiert. Es lohnt sich daher mal einen Blick auf die Vor- und Nachteile zu werfen.

Vorteil: Flexibilität

Per Definition bieten Open-Source Clouds ein höheres Maß an Flexibilität als der proprietäre Mitbewerb. Statt sich einfach nur mit dem Lesen von Anleitungen zufrieden zugeben oder an Schulungen teilzunehmen, können Nutzer selbst Änderungen an dem Code vornehmen und sich selbst mit eigenem Code an verschiedenen Projekten beteiligen. Zudem können sie eigene Projekte starten, eigene Dokus zur Verfügung stellen oder Seminare abhalten. Interaktionen mit der Gemeinschaft und der damit verbundenen Weiterbildung ermöglichen dem Anwender mehr Flexibilität bei der Gestaltung ihres Cloud-Designs und fördert innovative interne oder externe Lösungen.

Vorteil: Vendor Lock-In

Ein Argumente der Open-Source Cloud Community ist die Prävention vor einem Vendor Lock-in. Die Argumente sind einfach. Wird eine Cloud auf Basis einer offenen und weit verbreiteten Open-Source Technologien aufgebaut, hat kein Anbieter die Möglichkeit die volle Kontrolle über das Open-Source Framework zu erhalten. Damit können Anwender schneller auf die Entwicklung der Technologien im Rahmen des Open-Cloud Stacks reagieren. Darüber hinaus geben Open-Source Clouds dem Nutzer die Freiheit, seine Cloud an seine individuellen Bedürfnisse und Unternehmensziele anzupassen, statt diese anhand einer einzigen proprietäre Lösung aufzubauen.

Vorteil: Einsparung

Open-Source Software ermöglicht auf Grund seiner Lizenzierung die kostenlose Nutzung und hat damit preislich einen enormen Vorteil gegenüber dem kommerziellen Mitbewerb. Egal ob sich ein Nutzer nun für ein reines Open-Source Angebot oder für eine kommerzielle Open-Source Lösung entscheidet, wird er im Vergleich zu einer proprietären Software Kosten sparen können. In jedem Fall besteht für jedes Unternehmen die Möglichkeit, durch Open-Source Software, bei gleichzeitiger Erhöhung der Flexibilität, die Kosten zu senken, was einen Gewinn für jede Organisation darstellt.

Vorteil: Kontrolle, Offene Standards, APIs

Eine Open-Source Cloud setzt auf offene Standards und APIs und wird nicht von einem einzigen Hersteller kontrolliert. Das erlaubt es Unternehmen, die Kontrolle über die darunter liegende Hardware Infrastruktur und Managementplattform zu behalten, unabhängig davon, um welche Technologie es sich handelt. Des Weiteren ermöglichen offene APIs eine bessere Integration in bestehende offene oder proprietäre Lösungen, womit sichergestellt wird, dass aktuelle IT-Investitionen innerhalb der neuen Architektur weiterhin relevant sind.

Vorteil: Portabilität

Baut man seine Cloud auf Basis von Open-Source auf, sollte man immer schauen, wie es mit der Interoperabilität zu anderen Public, Private oder Hybrid Cloud Lösungen ausschaut. Entscheidet man sich für eine offene Technologie erhält man damit ein höheres Maß an Portabilität innerhalb des großen Cloud Ökosystems. Anstatt ihre eigenen Möglichkeiten auf proprietäre Technologien zu beschränken, können sich Nutzer an unterschiedlichen Open-Source Cloud Technologien bedienen und damit ihre IT-Entscheidungen unterstreichen und die eigenen Bedürfnisse und Unternehmensziele damit unterstützen.

Nachteil: Mangel an Unterstützung

Anwender die sich dafür entscheiden, ihre Cloud auf reiner Open-Source Software aufzubauen, begeben sich bzgl. Support in die Abhängigkeit des Open-Source Projekts. Das kann ganz schön zäh und schmerzhaft werden. Denn der Support kommt hier anhand von Foren, Chats, Q&A Systemen und Bug-Tracking Systemen von der Crowd. Zudem sollte man sich als Nutzer aktiv in der Community beteiligen und etwas dazu beitragen, was in der Welt der kommerziellen Software nicht notwendig ist. Auf der anderen Seite kann man sich für kommerzielle Open-Source Cloud Lösungen entscheiden, die für professionellen Support sorgen.

Nachteil: Kosten

Zwar haben Open-Source Lösungen auf Grund der in der Regel kostenlosen Lizenzen, im Vergleich zu kommerzieller Software, einen Kostenvorteil, allerdings gibt es auch hier Kosten die nicht zu vernachlässigen sind. Zum einen wird für den Aufbau einer Open-Source Cloud ein nicht zu unterschätzendes Wissen für die Entwicklung benötigt. Zum anderen müssen auch die Administratoren für einen einwandfreien Betrieb der Infrastruktur sorgen, wofür intensive Kenntnisse für die Verwaltung und Wartung der Lösung erforderlich sind. Darüber hinaus wird externes Fachwissen in Form von Beratung oder Entwicklung-Ressourcen benötigt.

Nachteil: Reifegrad

Je schneller sich das Open-Source Cloud Ökosystem entwickelt, kann sich ein Anwender nicht zwangsläufig darauf verlassen, das und wie lange ein Open-Source Projekt bestand hat. Wenn sich ein Cloud Architekt während des Designs einer Open-Source heute für eine bestimmte Technologie entscheidet, kann es durchaus passieren, das ihn diese in Zukunft einholen wird, da das Projekt eingestellt und nicht mehr weiterentwickelt wird. Mit den stetig steigenden Open-Source Projekten und unterschiedlichen Ansichten ist es für den Anwender zunehmend schwieriger geworden sich für den “richtigen” Weg zu entscheiden.

Fazit

Entscheider die sich für eine Cloud Infrastruktur entscheiden wollen diese hochverfügbar, einfach zu bedienen und so agil, dass sie sich mit den Bedürfnissen der Unternehmensziele verändert. Es ist daher entscheidend, dass sich ein Entscheider zunächst über die Unternehmensziele im klaren ist und sich mit seiner bestehenden IT-Infrastruktur auseinandersetzt, bevor er über den Aufbau einer Open-Source oder proprietären Cloud Infrastuktur nachdenkt. Möglicherweise kann man auch zu dem Ergebnis kommen, dass eine eigene Cloud für das Unternehmen keinen nennenswerten Vorteil bietet und andere Möglichkeiten evaluiert werden müssen.

Sollte die Entscheidung zu Gunsten einer Open-Source Cloud Lösung fallen, macht es durchaus Sinn eine kommerzielle Open-Source Software in Betracht zu ziehen, hinter der ein Unternehmen steht, das für die Kontinuität des Projekts und eine klare Richtung sorgt und darüber hinaus professionellen Support bietet. Damit kann das Risiko einer Open-Source Cloud Lösung deutlich minimiert werden.


Bildquelle: https://new.edu

Categories
News

HP Cloud Object Storage verspricht eine monatliche Verfügbarkeit von 99,95%

HP wird zwei Public Cloud Services aus der Public Beta freigegeben. HP Cloud Object Storage und HP Cloud Content Delivery Network können ab dem 01. August 2012 von der Allgemeinheit genutzt werden. Nach eigenen Angaben habe HP ausreichend Tests durchgeführt, die zu einer durchweg positiven Kundenresonanz hinsichtlich Leistung und Verfügbarkeit der Daten geführt haben.

Service Level mit 99,95% Verfügbarkeit

HP wird beide Cloud Services mit einem Service Level Agreement (SLA) veröffentlichen, dass eine monatliche Verfügbarkeit von mindestens 99,95 Prozent hat. Kann HP das nicht gewährleisten, erhält der Kunde bis zu 30% Ermäßigung auf seine Rechnung. Um das sicherzustellen, will HP kontinuierlich die Ausfallzeiten überwachen.

HP Cloud Block Storage und HP Cloud Relational Database for My SQL können weiterhin kostenlos in der Private Beta getestet werden.


Bildquelle: http://www.enterprisecioforum.com