Categories
Analysis

Google Compute Engine: Google is officially in the game

Google officially gets in the battle for market share in the infrastrucuture-as-a-service (IaaS) area. What was only determined for a selected group of customers starting one year ago, the company from Mountain View has now made available for the general public as part of the Google I/O 2013. It’s about their cloud computing offering, Google Compute Engine (GCE).

News about the Google Compute Engine

With App Engine, BigQuery and Cloud Storage, Google has steadily expanded its cloud portfolio since 2008. What was missing was an infrastructure-as-a-service solution that can be used as needed to start virtual machines. The Google Compute Engine (GCE) released Google to its I/O 2012 in a closed beta, to use virtual machines (VM) with the Linux operating system on the Google infrastructure, which is also used by Gmail and other services.

Together with the Google I/O 2013, the GCE has now reached the general availability. Furthermore, Google has launched the Cloud Datastore, a by Google fully managed NoSQL database for non-relational data. Independent from the GCE the service provides automatic scalability, ACID transactions, and SQL-like queries and indexes. In addition, there is a limited preview of the PHP programming language for App Engine. With that Google wants to address developers and users of open source applications such as WordPress. Beyond that, the integration has been improved with other parts of the cloud platform such as Cloud SQL and Cloud Storage. Further, Google looks at the feedback of its users, that it should be possible to develop simple modularized applications on the App Engine. In response, it is now possible to partition applications into individual components. Each with its own scaling, deployment, versioning and performance setting.

More news

Other major announcements include more granular billing, new instance types as well as an ISO 27001 certification:

  • Granular billing: Each instance type is now billed per minute, where 10 minutes will be charged at least.
  • New instance types: There are new micro and small instance types that are meant to process smaller workloads inexpensive and require little processing power.
  • More space: The size of the “Persistent Disks”, which can be connected to a virtual instance have been extended up to 8.000 percent. This means that now a persistent disk can be attached with a size of up to 10 terabytes to a virtual machine within the Compute Engine.
  • Advanced routing: The Compute Engine now supports based on Google’s own SDN (Software Defined Network) opportunities for software-defined routing. With that instances can act as gateways and VPN server. In addition it can be use to develop applications so that they run in the own local network and in the Google cloud.
  • ISO 27001 certification: The Compute Engine, App Engine and Cloud Storage are fully certified with ISO 27001:2005.

Developer: Google vs. Amazon vs. Microsoft

First, the biggest announcement for the Google Compute Engine (GCE) is its general availability. In recent months, the GCE was held up by every news as THE Amazon killer, although it was still in a closed beta, and thus there was no comparison at eye level. The true time reckoning begins now.

Many promise from the GCE that Google creates a real competitor to Amazon Web Services. The fact is that the Google Compute Engine is an IaaS offering and Google due to its core business, have the expertise to build highly scalable infrastructures and to operate them highly available. The Google App Engine also shows that Google knows how to address developers, even if the market narrows here with increasingly attractive alternatives.

A lack of diversification

Having a look at the compute engine, we see instances, storage, and services for the storing and processing of structured and unstructured data (Big Query, SQL Cloud and Cloud Datastore). Whoever sees Google as THE Amazon killer from this point, should scale down its expectations once a little. Amazon has a very diversified portfolio of cloud services that enables to use the Amazon cloud infrastructure. Google needs to tie in with it, but this should not be too difficult, since many Google services are already available. A look at the services of Amazon AWS and the Google Cloud Platform is worthwhile for this reason.

Hybrid operation for applications

Google may not be underestimated in any case. On the contrary, from a first performance comparison between the Google and Amazon cloud, Google emerged as the winner. This lies inter alia in the technologies that Google is constantly improving, and on its global high-performance network. What is particularly striking, Google now offers the possibility to develop applications for a hybrid operation in the own data center and for the Google cloud. This is an unexpected step, since Google have been rather the motto “cloud only”. However, Google has been struggling lately with technical failures similar to Amazon, which does not contribute to the strengthening of trust in Google.

A potshot is the new pricing model. Instances are now charged per minute (at least 10 minutes of use). Amazon and Microsoft still charge their instances per hour. Whether the extension of the “Persistent Disks” up to 10 terabytes will contribute a diversification we will see. Amazon is also under developers regarded as the pioneer among IaaS providers, which will make it not easier for Google to gain market share in this segment. In addition, Google may assume that, next to ordinary users, developers also do not want to play Google’s “service on / off” games.

Amazon and Microsoft are already one step ahead

Where Google with its SaaS solution Google Apps massively tries to penetrate corporate customers for quite some time, the Compute Engine is aimed primarily at developers. Amazon and Microsoft have also begun in this customer segment, but long since begun to make their infrastructures respectively platforms attractive for enterprise customers. Here is still much work for Google, if this customer segment is to be developed, which is inevitably. However, in this area it is about much more than just technology, but about creating trust and to consider organizational issues (data protection, contracts, SLAs, etc.) as valuable.

Google’s problem: volatility

No doubt, Google is by far the most innovative company on our planet. But equally the most volatile and data hungriest. This also developers and especially companies both observed and should ask the question how future-proof the Google cloud portfolio is. If the compute engine is a success, don’t worry about it! But what if it is for Google(!) a non-seller. One remembers the Google Reader, whose user numbers were not sufficient enough for Google. In addition, the compute engine has another KPI, revenue! What does Google do when it’s no longer economic?

Categories
Analysen

Google Compute Engine: Google ist offiziell im Spiel

Nun steigt auch Google offiziell in den Kampf um Marktanteile im Infrastrucuture-as-a-Services (IaaS) Bereich ein. Was seit einem Jahr nur einem ausgewählten Personen- bzw. Kundenkreis bestimmt war, hat das Unternehmen aus Mountain View jetzt im Rahmen der Google I/O 2013 der Allgemeinheit verfügbar gemacht. Die Rede ist von seinem Cloud Computing Angebot, der Google Compute Engine (GCE).

Neuigkeiten zur Google Compute Engine

Mit der Google App Engine, BigQuery und dem Google Cloud Storage hat Google seit 2008 sein Cloud Portfolio stetig ausgebaut. Was noch fehlte war eine Infrastructure-as-a-Service Lösung, mit der virtuelle Maschinen bei Bedarf genutzt werden können. Die Google Compute Engine (GCE) brachte Google zu seiner I/O 2012 in einer geschlossenen Beta auf den Markt, um virtuelle Maschinen (VM) mit dem Linux Betriebssystem auf der Google Infrastruktur, die auch von Google Mail und anderen Services eingesetzt wird, zu nutzen.

Zusammen mit der Google I/O 2013 hat die GCE nun auch den Status der allgemeinen Verfügbarkeit erreicht. Weiterhin hat Google einen Cloud Datastore, eine von Google vollständig verwaltete NoSQL Datenbank für nicht relationale Daten, veröffentlicht. Der von der GCE unabhängige Service bietet eine automatische Skalierbarkeit, ACID Transaktionen sowie SQL-artige Anfragen und Indizes. Weiterhin gibt es eine eingeschränkte Vorschau der Programmiersprache PHP für die App Engine. Damit will Google Entwickler und Nutzer von Open-Source Applikationen wie z.B. WordPress ansprechen. Zudem wurde die Integration mit anderen Teilen der Cloud Plattform wie Google Cloud SQL und Cloud Storage verbessert. Darüber hinaus geht Google auf die Rückmeldung seiner Nutzer ein, dass es möglich sein sollte, Applikationen auf der App Engine einfacher modularisiert zu entwickeln. Als Reaktion darauf ist es nun möglich, Applikationen in einzelne Komponenten zu partitionieren. Jede mit ihrer eigenen skalierungs-, bereitstellungs-, versionierungs- und performance- Einstellung.

Weitere Neuigkeiten

Zu den weiteren größeren Ankündigungen gehören u.a. eine granularere Abrechnung, neue Instanz-Typen sowie eine ISO 27001 Zertifizierung:

  • Genauere Abrechnung: Jeder Instanz-Typ wird nun pro Minute abgerechnet, wobei 10 Minuten mindestens berechnet werden.
  • Neue Instanz-Typen: Es gibt nun neue Micro- und Small Instanz-Typen, die dafür gedacht sind, kostengünstig kleinere Workloads zu verarbeiten, die nur wenig Rechenleistung benötigen.
  • Mehr Speicherplatz: Die Größe der “Persistent Disks”, die mit einer virtuellen Instanz verbunden werden können, wurden um bis zu 8.000 Prozent erweitert. Das bedeutet, dass nun eine Persistent Disk mit einer Größe von bis zu 10 Terabyte an eine virtuelle Maschine der Compute Engine angehängt werden kann.
  • Erweitertes Routing: Die Compute Engine unterstützt nun basierend auf dem eigenen SDN (Software-Defined Networking) Möglichkeiten für das Software-Defined Routing. Damit lassen sich Instanzen als Gateways und VPN-Server einsetzen und Applikationen so entwickeln, dass diese im eigenen lokalen Netzwerk als auch in der Google Cloud laufen.
  • ISO 27001 Zertifizierung: Die Compute Engine, App Engine und Cloud Storage wurden vollständig mit ISO 27001:2005 zertifiziert.

Entwickler: Google vs. Amazon vs. Microsoft

Zunächst, die größte Ankündigung für die Google Compute Engine (GCE) ist ihre allgemeine Verfügbarkeit. In den letzten Monaten wurde die GCE nach jeder Neuigkeit als DER Amazon Killer hochgehalten, obwohl sie sich noch in einer geschlossenen Beta befand und somit kein Vergleich auf Augenhöhe bestand. Die wirkliche Zeitrechnung beginnt jetzt.

Viele versprechen sich von der GCE, dass Google damit einen echten Konkurrenten zu den Amazon Web Services schafft. Fakt ist, das es sich bei der Google Compute Engine um ein IaaS Angebot handelt und Google auf Grund seines Kerngeschäfts über die Expertise, hochskalierbare Infrastrukturen aufzubauen und diese hochverfügbar zu betreiben, verfügt. Die Google App Engine zeigt darüber hinaus, dass Google es versteht, Entwickler anzusprechen, auch wenn sich der Markt hier mit zunehmend attraktiven Alternativen verengt.

Es fehlt die Diversifikation

Schauen wir uns die Compute Engine an, dann sehen wir Instanzen, Speicherplatz, sowie Services für das Speichern und Verarbeiten von strukturierten und unstrukturierten Daten (Big Query, Cloud SQL und Cloud Datastore). Wer Google unter diesen Gesichtspunkten daher als DEN Amazon Killer sieht, sollte seine Erwartungen erst einmal ein wenig herunterschrauben. Amazon hat ein sehr diversifiziertes Portfolio an Cloud Services, mit denen die Amazon Cloud Infrastruktur genutzt werden kann. Daran muss Google erst einmal anknüpfen, was sich allerdings nicht als all zu schwer erweisen dürfte, da viele Google Services bereits vorhanden sind. Ein Blick auf das Serviceangebot von Amazon AWS und der Google Cloud Platform ist aus diesem Grund lohnenswert.

Hybrid Betrieb für Applikationen

Google darf auf keinen Fall unterschätzt werden. Im Gegenteil, aus einem ersten Performance-Vergleich zwischen der Google Cloud Platform und Amazon AWS ging Google als Sieger hervor. Das liegt u.a. an den Technologien, die Google ständig verbessert sowie an seinem weltweiten hochperformanten Netzwerk. Was besonders auffällt, Google bietet nun die Möglichkeit, Applikationen für einen hybrid Betrieb, im eigenen Rechenzentrum und in der Google Cloud, zu entwickeln. Das ist ein unerwarteter Schritt, da bei Google bisher eher die Devise “Cloud only” lautete. Allerdings hat auch Google in letzter Zeit ähnlich wie Amazon mit technischen Ausfällen zu kämpfen gehabt, was nicht zur Stärkung des Vertrauens in Google beiträgt.

Ein Seitenhieb ist das neue Preismodell. Instanzen werden nun pro Minute (mindestens 10 Minuten Nutzung) abgerechnet. Amazon und auch Microsoft rechnen ihre Instanzen derzeit noch pro Stunde ab. Ob die Erweiterung der “Persistent Disks” auf bis zu 10 Terabyte zur Diversifikation beiträgt wird sich zeigen. Amazon gilt auch unter Entwicklern als der Vorreiter unter den IaaS Anbietern, was es für Google nicht einfacher machen wird in diesem Segment (Entwickler) ausreichend Marktanteile zu gewinnen. Außerdem darf Google davon ausgehen, dass neben den gewöhnlichen Nutzern, ebenfalls Entwickler keine Lust auf Googles “Service an/aus” Spielchen haben.

Amazon und Microsoft sind schon einen Schritt voraus

Wo Google mit seiner SaaS Lösung Google Apps seit geraumer Zeit massiv auch Unternehmenskunden angeht, richtet sich die Compute Engine in erster Linie an Entwickler. Amazon und Microsoft haben auch in diesem Kundensegment angefangen, aber längst damit begonnen, ihre Infrastrukturen respektive Plattformen für Unternehmenskunden attraktiver zu machen. Hier wird auf Google noch viel Arbeit zukommen, wenn dieses Kundensegment erschlossen werden soll, was zwangsläufig unumgänglich ist. Allerdings geht es in diesem Bereich um viel mehr als nur Technologien, sondern darum, Vertrauen zu schaffen und organisatorische Themen (Datenschutz, Verträge, SLA, usw.) für wertvoll zu erachten.

Googles Problem: Unbeständigkeit

Keine Frage, bei Google handelt es sich mit Abstand um das innovativste Unternehmen auf unserem Planeten. Aber gleichermaßen auch um das Unbeständigste und Datenhungrigste. Das werden auch Entwickler und speziell Unternehmen beobachtet haben und beide sollten sich die Frage stellen, wie Zukunftssicher das Google Cloud Portfolio überhaupt ist. Wird die Compute Engine ein Erfolg, braucht man sich keine Sorgen machen. Aber was ist, wenn sie für Google(!) zum Ladenhüter wird. Man erinnere sich an den Google Reader, dessen Nutzerzahlen für Google nicht mehr ausreichend genug waren. Hinzu kommt, dass die Compute Engine einen weiteren KPI hat, den Umsatz! Was macht Google, wenn dieser nicht mehr stimmen sollte?!

Categories
News

Big Data: MapR integriert seine Hadoop Distribution mit der Google Compute Engine

MapR Technologies, Softwareanbieter für die Analyse großer Datenmengen, wird in Zukunft seine eigene Apache Hadoop Distribution für Googles Infrastructure-as-a-Service Google Compute Engine bereitstellen. MapR für die Google Compute Engine wird zunächst kostenlos als Private Beta für eine ausgewählte Anzahl von Benutzern zur Verfügung stehen. Wer Interesse an der Big Data Analyse hat, kann sich hier dafür bewerben.

Big Data: MapR integriert seine Hadoop Distribution mit der Google Compute Engine

Big Data Analyse auf der Google Compute Engine

Mit der Kombination von Googles neuen IaaS und MapRs Hadoop sind Nutzer damit in der Lage große Implementierungen von MapR Cluster on-Demand bereitzustellen und sich damit ein Cloud-basiertes System für die Analyse großer Datenmengen aufzubauen. Google hatte MapReduce ursprünglich für sein interes Such-Framework entwickelt.

Ein Meilenstein für die Big Data Analyse

Während der Google I/O demonstrierte MapR bereits, zu was seine Hadoop Implementierung in der Lage ist. Ein 1TB TeraSort Job wurde innerhalb von 1 Minute und 20 Sekunden verarbeitet. Dabei nutzte MapR einen Google Compute Engine Cluster bestehend aus 1.256 Nodes, 1.256 Platten und 5.024 Cores für gerade einmal 16 US-Dollar.

Zum Vergleich: Der aktuelle Weltrekord für den TeraSort liegt bei 1 Minute und 2 Sekunden. Dazu wurde ein physikalischer Cluster mit mehr als vier Mal so vielen Festplatten, doppelt so vielen Cores und weitere 200 Server benötigt. Kosten: Mehr als 5.000.000 US-Dollar.

Integration

Für die Integration von MapR mit der Google Compute Engine stehen mehrere Standard MapR Konfigurationen zur Verfügung. Nutzer können die Google Compute Engine je nach Bedarf nutzen und können, wenn nötig, mehr als 1.000 Node Cluster starten.

Categories
News

Google präsentiert mit der Google Compute Engine seinen eigenen Infrastructure-as-a-Service. Noch keine Konkurrenz für AWS!

Nun ist es soweit und es zeigt, dass Gerüchte immer ein Stück Wahrheit mit sich bringen. Google steigt mit seiner Google Compute Engine in den mittlerweile hart umkämpften Markt der Infrastructure-as-a-Services (IaaS) ein. Der Public Cloud Service vervollständigt neben einem Platform-as-a-Service Angebot (Google App Engine) und einer Software-as-a-Service Lösung (Google Apps) das Google Cloud Portfolio zu einem vollständigen Cloud Stack.

Google präsentiert mit der Google Compute Engine seinen eigenen Infrastructure-as-a-Service

Das Cloud Portfolio wird erweitert

Mit der Google App Engine, BigQuery und dem Google Cloud Storage hat Google seit 2008 sein Cloud Portfolio stetig ausgebaut. Was noch fehlte war eine Infrastructure-as-a-Service Lösung, mit der virtuelle Maschinen bei Bedarf genutzt werden können.

Mit der Google Compute Engine steigt Google nun auch in dieses Marktsegment ein und bietet in einer geschlossenen Beta die Möglichkeit, virtuelle Maschinen (VM) mit dem Linux Betriebssystem auf der Google Infrastruktur, die auch von Google Mail und anderen Services eingesetzt wird, zu nutzen.

Rechenleistung

Hier bietet die Compute Engine zunächst die Möglichkeit Ubuntu als auch CentOS Linux Betriebssysteme auf virtuellen Maschinen mit 1,2,4 oder 8 Kernen und 3,75 GB Arbeitsspeicher pro virtueller Instanz zu nutzen.

Speicherplatz

Mit der Compute Engine können drei unterschiedliche Arten genutzt werden, um die Daten zu speichern.

Flüchtiger Speicher

Auf jeder virtuellen Instanz befindet sich ein flüchtiger lokaler Speicher, bei dem die Daten nur während des Lebenszyklus einer virtuellen Maschinen gespeichert werden. Wenn die VM gestoppt wird, werden alle Daten gelöscht. Dennoch werden alle Daten die auf die VM geschrieben verschlüsselt abgelegt.

Persistenter Speicher

Die Google Compute Engine bietet einen persistenten Speicher, der als Service (virtuelle Fesplatte) mit dem Google Storage Netzwerk verbunden ist und über dieselbe Latenz und Geschwindigkeit wie der lokale Speicher einer VM verfügt. Daten die auf diese “virtuelle Festplatte” gespeichert werden, werden automatisch über mehrere physikalische Festplatten innerhalb eines Google Rechenzentrum repliziert. Darüber hinaus können Snapshots von den Festplatten für Backup/ Restore Zwecke erstellt werden. Zudem besteht die Möglichkeit diese virtuellen Platten als Laufwerk in mehrere virtuelle Maschinen zu mounten, um davon Daten zu lesen. Wie beim lokalen VM Speicher sind auch die Daten auf den virtuellen Festplatten verschlüsselt.

Google Cloud Storage

Der Google Cloud Storage existiert für Entwickler schon etwas länger. Er bietet die Möglichkeit, Daten persistent zu speichern und auf die Buckets (Ordner) innerhalb des Storage mit einer VM zuzugreifen.

Netzwerkkapazitäten

Über der Google Netzwerk lassen sich die virtuellen Maschinen mit der Aussenwelt und innerhalb des Netzwerks selbst verbinden.

Isolierte Bereiche

Der Netzwerk Stack ist so aufgebaut, dass sich die virtuellen Maschinen eines Nutzers in einem isolierten Bereich befinden und von Dritten nicht ohne Weiteres darauf zugegriffen werden kann.

Externe IP Adressen

Die virtuellen Maschinen können entweder mit statischen oder dynamischen IP-Adressen verknüpft werden, um anschließend über das Internet auf diese zuzugreifen.

Konfigurierbare Firewall

Mit einer Firewall können die Zugriffe auf die virtuellen Maschinen kontrolliert werden.

Management

Mit einer Benutzeroberfläche sowie einem Kommandozeilentool kann die Infrastruktur verwaltet werden.

API

Alle Management Tools basieren auf einer offenen RESTful API. Google plant darüber hinaus, alle verfügbaren Tools als Open Source zu veröffentlichen, um den Nutzern die Möglichkeiten zu geben, eigene Tools nach ihren Bedürfnissen zu entwickeln.

Ecosystem

Google arbeitet bereits mit ein paar Partner darunter RightScale, Puppet Labs, OpsCode, Numerate, Cliqr und MapR zusammen, die in Zukunft die Google Compute Engine unterstützen und integrieren werden und weitere Management-Kapazitäten anbieten.

Kosten

Virtuelle Maschinen

Konfiguration Virtuelle Kerne Arbeitsspeicher GCEU Lokaler Speicherplatz Preis pro Stunde GCEU pro Stunde
n1-standard-1-d 1 3,75GB 2,75 420GB 0,145 Dollar 0,053 Dollar
n1-standard-2-d 2 7,5GB 5.5 870GB 0,29 Dollar 0,053 Dollar
n1-standard-4-d 4 15GB 11 1770GB 0,58 Dollar 0,053 Dollar
n1-standard-8-d 8 30GB 22 2 x 1770GB 1,16 Dollar 0,053 Dollar

GCEU steht für “Google Compute Engine Unit”. Dabei handelt es sich um eine Masseinheit, mit der Google die Rechenleistung seiner Instanzen, basierend auf einem Industriestandard, misst.

Netzwerk Kapazitäten

Eingehend Kostenlos
Ausgehend in derselben Zone Kostenlos
Ausgehend zu einem anderen Cloud Service in der selben Region Kostenlos
Ausgehend in eine andere Zone in derselben Region 0,01 Dollar pro GB
Ausgehend in eine andere Region innerhalb der USA 0,01 Dollar pro GB
Ausgehender Verkehr International siehe ausgehende Internetverbindungen

Ausgehende Internetverbindungen (Amerika, EMEA)

0-1 TB pro Monat 0,12 Dollar pro GB
1-10 TB pro Monat 0,11 Dollar pro GB
10+ TB pro Monat 0,08 Dollar pro GB

Ausgehende Internetverbindungen (APAC)

0-1 TB pro Monat 0,21 Dollar pro GB
1-10 TB pro Monat 0,18 Dollar pro GB
10+ TB pro Monat 0,15 Dollar pro GB

Persistenter Speicherplatz

Speicherplatz 0,10 Dollar pro GB pro Monat
Snapshot Speicher 0,125 Dollar pro GB pro Monat
IO Operationen 0,10 Dollar pro Millionen Operationen

IP-Adressen

Statische IP-Adresse 0,01 Dollar pro Stunde
Dynamische IP-Adresse kostenlos

Ein Amazon Web Services Killer?

In der Techwelt wird schon von einem Amazon Web Services (AWS) Killer gesprochen. Fakt ist, die Google Compute Engine ist ein IaaS Angebot und Google verfügt auf Grund seines Kerngeschäfts über die Expertise, hochskalierbare Infrastrukturen aufzubauen und diese hochverfügbar zu betreiben. Die Google App Engine zeigt darüber hinaus, dass Google es versteht, Entwickler anzusprechen, auch wenn sich der Markt hier mit zunehmend attraktiven Alternativen verengt.

Noch keine Konkurrenz zu AWS!

Schauen wir uns die Compute Engine an, dann sehen wir Instanzen und Speicherplatz, mehr nicht. Wer Google nun als DIE kommende Konkurrenz zu den Amazon Web Services sieht, ist erst einmal auf dem Holzweg. Amazon hat ein riesen Portfolio an Cloud Services, an die Google erst einmal anknüpfen muss. Ich gehe allerdings davon aus, dass in den kommenden Monaten mehr passieren wird. Unter http://cloud.google.com vereint Google mittlerweile seine sämtlichen Cloud Lösungen, darunter die App Engine, Cloud Storage, BigQuery und nun auch die Compute Engine. Google wird daher nicht die Compute Engine weiter ausbauen, sondern die Cloud Plattform im Laufe er Zeit mit weiteren Services erweitern.

Herausforderung Datenschutz

Es ist bei Google nicht klar, wo sich die Cloud Ressourcen befinden. Wo Amazon und Microsoft klar herausstellen und die Möglichkeit bieten, virtuelle Maschinen explizit in einem europäischen Rechenzentrum zu starten, verhält sich Google hier, wie immer, sehr bedeckt. Da ich bisher nur auf der Warteliste stehe, um einen ersten Blick auf die Compute Engine zu werfen, kann ich nicht sagen, ob man Instanzen explizit in einem EU Rechenzentrum starten kann. In der offiziellen Dokumentation zur Compute Engine habe ich allerdings nichts gefunden. Ich vermute allerdings, dass es nicht möglich ist, da alle Anwendungen, die sich auf der App Engine befinden, auch in den USA laufen. Erst mit der App Engine Version 1.7.0 bietet Google seinen Premium Kunden die Möglichkeit auch einen europäischen Cluster zu nutzen. Allerdings nichts aus dem Grund des Datenschutzes sondern auf Grund der Latenz.

Google scheint nicht zu verstehen, dass den Europäern das Thema Datenschutz scheinbar wichtiger ist als den Amerikanern. Google muss an dieser Stelle jedoch begreifen, dass, wenn Sie auch Unternehmen davon überzeugen wollen, die Google Cloud zu nutzen, sie es in diesem Umfeld mit einem anderen Klientel zu tun haben und nicht mit Entwicklern, die “nur” drauflos programmieren wollen.

Wie schon bei seinen Consumer Services denkt Google leider immer erst nur an die USA. Andere Länder/ Kontinente wie Europa bleiben da zunächst Außen vor, sehr schade.


Bildquelle: http://anandtech.com