Categories
Analysis

Cloud-Desktop: The browser becomes the operating system

The variety of software-as-a-service applications and other cloud services is growing steadily. Next to a difficult overview this leads to a higher complexity. One trend are cloud marketplaces that categorize a catalog of different services and thus giving an overall portfolio. What these marketplaces currently still missing is the integration of existing services and applications. This means that working on a common database is not possible, which is known from many on-premise infrastructures, and results in data and application silos.

State of play

The problem of cloud data silos is not just in cloud marketplaces. There are also advertisements for ways of integrating e.g. a CRM SaaS solution applied with an Office suite. In practice, the implementation is achieved modest. Somehow, the systems are indeed connected. In the end one works on different systems, with separate data and must also register separately for both.

Today, the cloud lacks with the integration of disparate services to work on a common data base.

Integration is imperative

Speaking about integration we mean interfaces and data. Some time ago I had suggested that cloud computing for business can give a chance to clean up their historically grown silos. Using the cloud, for companies with isolated solutions it is now easier to replace a single system from that island solution against a cloud service to successively obtain a fully integrated (total) system of multiple cloud services. The practice at this point is not yet so far, but there are initial efforts to change this. And this is essential in order to exploit the variety of different cloud services. A crucial point is the access of the respective cloud services on a common database. This means that every application saves their data continuously in a quasi central store and also call it from there again.

The integration layer inevitably need not a central and persistent data base. One another possibility is to load the data in real time from the integrated systems. These are then processed and displayed on a single interface. Thus, for example, an arbitrary cloud storage is involved, on which the data (pictures, videos, etc.) is stored. However, this means that all cloud services that want to be part of this ecosystem need to open their APIs to the outside in order to save the data and load it back.

The browser becomes the operating system

Irrespective of how the integration is achieved in detail. The browser becomes the “one face to the customer“, the central interface, when the user accesses the Internet. I recently described Desktop-as-a-Service (DaaS). But they are only an intermediate step to the actual final state. Indeed DaaS provide full-fledged working environments including classic applications in the cloud. However, the DaaS normally runs in the browser. That means, one first starts his computer, then the browser to start another operating system again. Would an enterprise thus rely on software-as-a-service solutions and DaaS, it again incurs the data and application silos.

The aim is therefore to develop a sort of “uber-cloud”, which is accessed via single sign-on to all services in the cloud into a single interface, who want to be the part of the whole. This is not a new concept and has already been applied. But only on a very proprietary basis with services from a single company. By integrating external services, this approach has failed so far.

These “uber-cloud” can be either a public cloud service or stand by as a private solution. The private solution would have the advantage that IT departments use them as a service broker or as a service portal including application firewall for the employees and get a little control over business applications.

That scenario would mean that an employee logs in at the “uber-cloud” and sees the for him relevant business applications. Based on the application at the “uber-cloud” he is directly signed in to other applications.

The “uber-cloud” should be built like a plugin system, with that each company can put a personal productivity cloud together for their purposes. With the plug-in system different apps/ services can be integrated if the API allows it. Either the data is presented in a single interface. So the data is loaded at runtime and restored after changes or the respective services are organized into “tabs”. It is only important that the data are in a kind of centralized access. Thus, for example, everyone could use any cloud storage as this will only be docked. Where the data is determined the company decide itself.

The browser becomes the operating system. However, it still needs the proper and independent platforms to be implemented.

Categories
Analysen

Cloud-Desktop: Der Browser wird das Betriebssystem

Die Vielzahl unterschiedlicher Software-as-a-Service Applikationen und weiterer Cloud-Services nimmt stetig zu. Das führt neben einem schwierigen Überblick ebenfalls zu einer höheren Komplexität. Ein Trend sind Cloud Marketplaces, die einen Katalog verschiedener Services kategorisieren und damit ein Gesamtportfolio ergeben. Was diesen Marketplaces derzeit jedoch noch fehlt, ist die Integration der vorhanden Services und Applikationen. Das führt dazu, dass nicht auf einer gemeinsamen Datenbasis gearbeitet wird und wie aus vielen on-Premise Infrastrukturen bekannt, Daten- und Applikationssilos entstehen.

Stand der Dinge

Die Problematik der Cloud Datensilos besteht nicht nur in den Cloud Marketplaces. So werden auch Integrationsmöglichkeiten von z.B. einer CRM SaaS Lösung mit einer Office Suite beworben. In der Praxis ist die Umsetzung jedoch eher bescheiden gelöst. Irgendwie sind die Systeme zwar verbunden. Im Endeffekt arbeitet man aber auf unterschiedlichen Systemen, auf getrennten Daten und muss sich auch bei beiden separat anmelden.

Es fehlt der Cloud derzeit also die Integration unterschiedlicher und voneinander unabhängiger Services für die Arbeit auf einer gemeinsamen Datenbasis.

Integration ist zwingend erforderlich

Spricht man von Integration meint man Schnittstellen und Daten. Ich hatte vor längerer Zeit mal angedeutet, dass Cloud Computing für Unternehmen die Chance bedeuten kann, mit ihren historisch gewachsenen Insellösungen aufzuräumen. Unternehmen mit Insellösungen haben es durch die Cloud nun einfacher ein Einzelsystem dieser Insellösung gegen einen Cloud Service auszutauschen, um darüber sukzessive ein vollständig integriertes (Gesamt)-System von mehreren Cloud Services zu erhalten. Die Praxis ist an dieser Stelle zwar noch nicht so weit, es gibt aber erste Bestrebungen dieses zu ändern. Und das ist unumgänglich, um die Vielfalt unterschiedlicher Cloud Services zu nutzen. Ein entscheidender Punkt hierbei ist der Zugriff der jeweiligen Cloud Services auf einen gemeinsamen Datenbestand. Das bedeutet, dass jede Anwendung in einen quasi zentralen Speicher ihre Daten ständig ablegt und von dort auch wieder aufrufen muss.

Für den Integrationslayer ist zwangsläufig aber keine zentrale und persistente Datenbasis erforderlich. Eine Möglichkeit besteht auch darin, die Daten in Echtzeit aus den integrierten Systemen zu laden. Diese werden anschließend aufbereitet und auf einer einheitlichen Oberfläche dargestellt. So kann zum Beispiel auch ein beliebiger Cloud-Storage eingebunden werden, auf dem Daten (Bilder, Videos, usw.) abgelegt sind. Das bedeutet jedoch, dass alle Cloud Services, die Teil dieses Ökosystems werden wollen ihre APIs nach Außen öffnen müssen, um die Daten laden und zurückspeichern zu können.

Der Browser wird das Betriebssystem

Unabhängig davon wie die Integration im Einzelnen gelöst wird. Der Browser wird das “one face to the customer“, also zum zentralen Interface, wenn der Benutzer auf das Internet zugreift. Die von mir vor kurzem beschriebenen Desktop-as-a-Services (DaaS) sind dabei nur ein Zwischenschritt zum eigentlichen Endzustand. Zwar stellen DaaS vollwertige Arbeitsumgebungen inkl. klassischen Applikationen über die Cloud bereit. Jedoch läuft der DaaS normalerweise im Browser. Das bedeutet, man startet zunächst seinen Rechner, dann den Browser um erneut ein Betriebssystem zu starten. Würde ein Unternehmen somit auf Software-as-a-Service Lösungen als auch DaaS setzen, enstehen wieder die Daten- und Applikationssilos.

Das Ziel besteht daher in der Entwicklung einer Art “Über Cloud”, über die per Single Sign-On auf sämtliche Services in der Cloud – die Teil des Ganzen sein möchten – unter einer einheitlichen Oberfläche zugegriffen wird. Das ist wohlgemerkt kein neues Konzept und wird bereits erfolgreich umgesetzt. Jedoch nur auf einer sehr proprietären Basis mit Services von einem einzelnen Unternehmen. Sollen hier externe Services eingebunden werden, scheitert dieser Ansatz bisher.

Diese “Über Cloud” kann entweder als Public Cloud Service oder als private Lösung bereitstehen. Die private Lösung hätte den Vorteil, dass die IT-Abteilungen sie wie einen Service-Broker bzw. wie ein Serviceportal inkl. Applikationsfirewall für die Mitarbeiter nutzen können und darüber ein wenig Kontrolle über Business-Applikationen erhalten.

Das Szenario würde bedeuten, dass ein Mitarbeiter sich an der “Über Cloud” anmeldet und alle für ihn relevanten Business-Anwendungen sieht. Anhand der Anmeldung an der “Über Cloud” ist er direkt an alle anderen Anwendungen angemeldet.

Die “Über Cloud” sollte dabei wie ein Plugin-System aufgebaut werden, mit der sich jedes Unternehmen für seine Zwecke eine ganz persönliche Productivity Cloud zusammenstellen kann. Durch das Plugin-System lassen sich unterschiedliche Apps/ Services einbinden, wenn deren API dies zulässt. Entweder werden die Daten innerhalb einer gemeinsamen Oberfläche dargestellt. Die Daten also zur Laufzeit geladen und nach Veränderungen zurückgespeichert oder die jeweiligen Services in “Tabs” organisiert. Wichtig ist nur, dass die Daten in einer Art zentralen Zugriff stehen. So würde sich bspw. auch jeder beliebige Cloud Storage nutzen, da dieser nur angedockt wird. Wo die Daten liegen bestimmt damit das Unternehmen selbst.

Der Browser wird das Betriebssystem werden, jedoch müssen dafür noch die richtigen und unabhängigen Plattformen geschaffen werden.

Categories
News

Microsoft stellt neue Funktionen seiner Cloud Desktop Management Lösung Windows Intune vor

Microsoft hat auf der TechEd North America in Orlando die neuesten Updates für seine Desktop Management Lösung Windows Intune vorgestellt. Die neueste Version der cloud-basierten PC-Verwaltungslösung steht unter hier zum Download bereit. Neben Verbesserungen der Kernfunktionen umfasst das Update erweiterte Verwaltungs- und Sicherheitsvorteilen mit der Integration des Mobile-Device-Managements und anwenderorientierte Administrationsmöglichkeiten. Das Update fokussiert dabei insbesondere das Thema „Consumerization of IT“ und adressiert die Anforderungen und neuen Herausforderungen in Unternehmen.

Microsoft stellt neue Funktionen seiner Cloud Desktop Management Lösung Windows Intune vor

Fokus liegt auf der Verwaltung der Anwender

Die neue Version von Windows Intune ermöglicht es nun, Nutzerkonten im eigenen Active Directory zusammen mit Accounts im Windows Azure Active Directory zu synchronisieren. Damit lassen sich Anwender und Endgeräte lassen sich damit zentral verwalten. IT-Verantwortliche können damit bspw. anwenderspezifisch angepasste Software bereitstellen und individuelle Richtlinien an Benutzer verteilen. Nutzer können über ein Self-Service Portal zudem eigenstänndig PCs oder mobile Geräte, die über Windows Intune verwaltet werden sollen, hinzuzufügen oder entfernen.

Verwaltung mobiler Endgeräte

Die neue Windows Intune Version integriert mit Hilfe von Windows Server Active Directory und Microsoft Exchange Server die Verwaltung mobiler Geräte mit Betriebssystemen Windows Phone, iOS ab Version 4 und Android ab Version 2.1. Unterstützt wird u.a. das Erstellen von Sicherheitskonzepten für mobile Geräte und die Einführung eines Passwortschutzes, Verschlüsselung sowie die Fern-Sperrung eines Geräts sowie das Löschen aller Daten wenn das Gerät verloren geht. IT-Administratoren haben die Möglichkeit, Regeln zur Kontrolle des Zugriffs mobiler Geräte auf Exchange Servern zu definieren. Damit sollen Endgeräte nach dem Ansatz von „Bring your own device“ im Unternehmenskontext genutzt werden.

Microsoft stellt neue Funktionen seiner Cloud Desktop Management Lösung Windows Intune vor

Unternehmensportal

Die neue Windows Intune Update ermöglicht den Aufbau eines Self Service Portals, für die interne IT und Verwaltung der von Geräten. Es bietet der IT im Unternehmen die Möglichkeit, den Mitarbeitern Apps und Tools für eine bessere Produktivität zur Verfügung zu stellen. Mitarbeiter haben zu diesem Portal Zugang über eine Vielzahl mobiler Geräte wie Windows PCs, iOS und Android Produkte. IT-Administratoren können auf dem Portal Apps und Anwendungen zum Download anbieten, sodass der Mitarbeiter individuell entscheiden kann, ob er diese benötigt.

Preise

  • 11 EUR pro Rechner pro Monat
    Windows Intune Cloud Dienst + Upgrade-Recht auf Windows 7 Enterprise sowie zukünftige Windows Versionen
  • 5 EUR pro Rechner pro Monat
    Windows Intune Add-on (Cloud Dienst, ohne Windows 7 Upgrade-Recht) exklusiv nur für EA/EES Kunden mit Windows unter Software Assurance

Rabatte

  • Volumenrabatt unter Enterprise Agreement und MOSP (ab 250 PCs)
  • Sonderpreise für Kunden aus dem Bereich Forschung & Lehre (Academic)
  • Preisnachlass für Windows Software Assurance Kunden unter MOSP

Lizenzierung

  • Abonnement-Lizenz: Erfasst das Upgrade-Recht auf Windows Enterprise sowie das Recht den lizenzierten PC und bis zu vier mobilen Endgeräte (non-X86) zu verwalten
  • Befristetes Nutzungsrecht: Das Nutzungsrecht endet mit Ablauf des Abonnements
  • „Buyout“-Zahlung: Erwerb eines dauerhaften Windows Enterprise Nutzungsrechts durch eine Einmalzahlung
Categories
News

Amazon erweitert seinen Cloud Drive Speicher um Desktop Anwendung

Amazon, die vor fast sieben Jahren als einer der Ersten überhaupt einen Cloud Storage Service für Unternehmen auf dem Markt gebracht haben, gehört mit seinem Cloud Drive im Privatenkunden Segment zu den Letzten mit einem Angebot. In der vergangenen Woche am 3. Mai folgte mit einer Desktop Anwendungen für Windows und Mac ein Update für den ein Jahr alten Cloud Storage.

Amazon erweitert seinen Cloud Drive Storage um Desktop Anwendung

Anstatt ständig auf die Webseite des Cloud Drive Service zu gehen, können Kunden nun über eine native Desktop Applikation für Windows und Mac auf ihre Daten in der Amazon Cloud zugreifen und die Daten des lokalen System darauf ablegen. Der neue Client unterstützt Windows Vista, Windows 7 und Mac OS 10.6 und jünger.

Cloud Drive wurde im Jahr 2011 veröffentlicht und bietet Amazon Kunden 5GB kostenlosen Speicherplatz für die gängigsten Dateitypen wie Videos, Photos, Dokumente und Musik im MP3 und ACC (Apple iTunes) Format. Der Zugriff erfolgte ausschließlich über den Webbrowser.

Wie von anderen Cloud Storage Services bekannt, können Nutzer den Speicherplatz erweitern. 20GB Speicherplatz können für 20 Dollar pro Jahr hinzugekauft werden. Darüber hinaus wird Musik, die über Amazon direkt gekauft wurde, nicht auf den den Speicherplatz angerechnet. Das bedeutet, dass bspw. trotz 5GB gekaufter MP3 Dateien weiterhin 5GB Speicherplatz zur Verfügung stehen, wenn dort bisher keine anderen Daten abgelegt wurden.

Anders als bekannte Cloud Storage Clients, ermöglicht Amazon Cloud Drive nicht die automatische Synchronisation mit Ordnern auf dem lokalen System oder das Teilen von Dateien mit anderen Cloud Drive Nutzern. Ein Missstand der neben weiteren fehlenden Möglichkeiten z.B. zur Kollaboration schnellstmöglich behoben werden sollte.