Categories
Services @de

Wie Skalierbar ist der cPanel Hosting Service?

Obwohl jedes System über seine physikalischen Grenzen verfügt, was die Skalierbarkeit erschwert, haben die meisten Web Hosting Anbieter den Anspruch unbegrenzte Ressourcen bereitzustellen.

Nur eine Minderheit der Webhoster verwendet dazu allerdings Hochverfügbarkeits-Cluster für ihre Infrastruktur. Die meisten dagegen setzten auf gewöhnliche Stand-Alone Server, wodurch sie über keine Möglichkeit der Skalierbarkeit verfügen. Müssen die Server aufgerüstet werden, zieht das weitere größere Änderungen an den System nach sich. Anbieter die sich auf das Clustering konzentrieren sind deutlich skalierbarer. Sie haben die Möglichkeit bei Bedarf weitere Server ihrere Umgebung hinzuzufügen oder diese wieder zu entfernen, wenn sie nicht mehr benötigt werden.

Dieser Artikel stellt mit Cloud.bg einen Cloud Hosting Service vor, der auf Basis von hoch verfügbaren sowie hoch skalierbaren Linux basierten Web Servern bereitgestellt wird.

Cloud.bg ist derzeit der einzige Shared Cloud Hosting Service, welcher die Webhosting Automationssoftware CPanel innerhalb einer Cloud Computing Umgebung verwendet und basiert auf der Cloud Automation Platform Fuscan Linux Cloud, die ebenfalls schon im cPanel Form “Genuine High Availability, Load-Balanced System for cPanel/WHM” bekanntgegeben wurde.

Verfügt das System über eine hohe Skalierbarkeit?

Das Cloud.bg System verbindet über eine InfiniBand Hochgeschwindigkeitskommunikation diverse Nodes mit einem Shared Storage Area Network. Die gesamte Installation basiert auf der Standard Red Hat Cluster Suite, mit der offiziell 128 Nodes parallel in einem Verbund zusammengeschlossen und betrieben werden können, wobei in der Theorie davon gesprochen wird, dass der Cluster auf bis zu 512 Nodes im Parallelbetrieb skaliert werden kann.

Auf dem gesamten Cluster nutzt Cloud.bg cPanel/WHM und kann damit als “Shared Cloud Hosting” Lösung betrachtet werden. Die Webseiten eines jeden Kunden werden bzgl. der Redundanz über ein Storage Area Network (SAN) repliziert, wobei sich die Ressourcen von mehreren Nodes geteilt werden. Wird ein Server dem System hinzugefügt, entfernt, konfiguriert oder rekonfiguriert, ist sichergestellt, dass alle Dienste kontinuierlich weiterlaufen, ohne die Notwendigkeit ein Betriebssystem zu installieren oder Konfigurationen an den Diensten eines Nodes vorzunehmen.

Weiterhin unterstützt Cloud.bg IP Loadbalancing für cPanel/WHM basierte Webseiten, dabei erkennen die Loadbalancer automatische, wenn eine neue IP Adresse in cPanel hinzugefügt wurde. Der gesamte Loadbalancing Prozess wird als Dienst in der Infrastruktur betrieben, der das Loadbalancing für alle Dienste auf den Webseiten (IP Adressen) der Kunden konfiguriert. Im Fehlerfall eines Servers im System, entfernt der Load-Balancer diesen Server automatisch aus dem Verbund der Nodes. Das gesamte Cloud.bg System verfügt des Weiteren mit einem transparenten Service Failover auf der Softwareebene als auch auf der Hardwareebene mit einem Strom- und Clusterverbund über ein Redundanz-System.

Angebot

Shared Cloud Hosting

Mit der sCloud (Shared Cloud) bietet Cloud.bg einen Premium Hosting Service mit folgenden Leistungen an:

  • 100 GB repliziertes SAN Storage
  • 1000 GB monatlicher Inklusiv-Traffic
  • Cloud Analytics
  • cPanel/WHM Oberfläche
  • Jedes weitere Gigabyte (1GB) SAN Storage kostet €0.20 ($0.24).
  • Jedes weitere Gigabyte (1GB) Datentransfer kostet €0.03 ($0.036).

Reseller Cloud Hosting

Ein weiteres Angebot von Cloud.bg ist das Reseller Cloud Hosting. Damit haben Reseller die Möglichkeit, mit dem cPanel Web Hosting Manager ihre Accounts innerhalb der Cloud zu verwalten. Das Angebot mit dem namen Rcloud bietet 100 GB SAN Storage, sowie 2000 GB monatlichen Inklusiv-Traffic und erlaubt Resellern das Hosting von 200 Webseiten, die Nutzung eigener Name Server sowie den Zugriff auf die Fantastico Software Bibliotheken.

Categories
News

Südafrikanische Tourismusbehörde informiert WM-Fans via Cloud Computing

Südafrikanische Tourismusbehörde bietet WM-Besuchern mit Salesforce.com mobilen Kundenservice in Echtzeit

300.000 WM-Fans erfahren exzellenten Service mit der Service Cloud 2, Google und Twitter

München – South African Tourism, offizieller Gastgeber der Fußball WM 2010 bietet den rund 300.000 WM-Besuchern aus aller Welt „sozialen Kundenservice“. Technologische Basis dafür ist die Service Cloud 2, die Cloud Computing-Anwendung für Kundenservice und -support von salesforce.com. Die Lösung unterstützt zahlreiche Sprachen wie Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch und Niederländisch.

Rund um das weltgrößte Sportereignis liefert die Service Cloud 2 ortsbezogene Echtzeit-Informationen zu Unterkünften, Attraktionen und Dienstleistungen. Auch mobil integriert die Lösung dabei klassischen Kundenservice mit Diensten wie Google und Twitter. Beispielsweise können die Besucher Fragen zu Restaurant-, Hotel- oder Veranstaltungsvorschlägen via Twitter an @gotosouthafrica senden. Lokale Tourismusexperten verfolgen und beantworten diese Anfragen über die Service Cloud 2.

Salesforce Ideas, ein interaktives Online Ideen-Forum bietet den Reisenden eine weitere Möglichkeit der Echtzeit-Interaktion. Mit Salesforce Ideas kann South African Tourism sofort auf auftretende Fragen und Probleme reagieren. Für die Nutzer besonders bequem ist die Integration von Salesforce Ideas mit einer iPhone Applikation, die auch mobil den Zugriff auf eine Vielzahl von Informationen ermöglicht.

Die Service Cloud 2 ersetzt die von South African Tourism bisher genutzte Eigenlösung. Diese auf Excel basierende Anwendung war der Größenordnung der Veranstaltung sowie den Bedürfnissen der Besucher nicht mehr gewachsen. Mit Enterprise Cloud Computing gelang es South African Tourism, sich binnen kürzester Zeit für die umfassenden Anforderungen, die Kunden heute an Service stellen, zu rüsten – ohne jegliche Kosten für Software, Hardware oder die Wartung von IT-Infrastruktur. Nach dem Ansturm durch die Weltmeisterschaft kann South African Tourism die Kapazitäten seines Kontaktcenters schnell und einfach wieder reduzieren und so an den üblichen Umfang seines Tagesgeschäftes anpassen.

Categories
News

Amazon erweitert S3 um Regeln für Buckets

Amazon erweitert mit dem heutigen Tag sein Amazon S3 Angebot um die sogenannten Bucket Policies. Damit besteht nun die Möglichkeit, Regeln auf Basis von bedingten Regeln zu erstellen, um damit den Zugriff auf die Buckets und Objekte zu steuern.

Auf Basis dieser Regeln stehen nun folgende Möglichkeiten für die Zugriffsbeschränkung bereit:

  • Authentifizierte Zugriffe: Auf Basis eines AWS Accounts den Zugriff erlauben oder verbieten.
  • Query-String-Authentifizierung mit zeitlich begrenzten URLs: Für den temporären Zugriff auf die Ressourcen.
  • Beschränkungen auf Basis von Anfragen: Den Zugriff auf Basis von Anfrage-Attributen wie z.B. den HTTP Referrer und die IP Adresse erlauben oder verbieten.

Weiterhin können damit ab sofort Sicherheitsregeln definiert werden, die auf mehr als ein Objekt angewendet werden können. Einschließlich aller Objekte oder eine Teilmenge der Objekte in einem Bucket.

Categories
Services @de

ScaleUp Technologies

ScaleUp ist das IT-Kraftwerk, welches Unternehmen genau die benötigten Server-Ressourcen zur Verfügung stellt: So einfach, wie Strom aus der Steckdose. Hochverfügbar, skalierbar und sicher. ScaleUp ermöglicht es Kunden, komplette Server-Infrastrukturen am Bildschirm zu entwerfen, in Betrieb zu nehmen und in Echtzeit zu skalieren.

ScaleUp bietet mehr als herkömmliche virtuelle Server und Storagekapazitäten. Virtuell können nahezu alle Komponenten eines echten Rechenzentrums in der Cloud abgebildet und bereitgestellt werden. Dazu gehen die Technologien weit über die seit einigen Jahren gängigen Virtualisierungskonzepte hinaus. ScaleUp ermöglicht traditionellen Enterprise-Rechenzentren eine direkte Migration in das On Demand-Modell – ohne Veränderungen an vorhandenen Anwendungen und bewährten Infrastruktur-Layouts.

3Tera AppLogic Partner

Auf den Servern im Rechenzentrum setzt ScaleUp AppLogic als Grid (Cloud)-Betriebssystem ein. Das Betriebssystem verbindet alle Server zu einem einzigen Grid und ermöglicht die automatische Verteilung von Workloads über die gesamte Plattform hinweg, wodurch eine optimale Auslastung der Serverressourcen erreicht wird.

internet4YOU

ScaleUp Technologies ist ein Spin-Off der internet4YOU GmbH & Co. KG, ein in Deutschland ansässiger Internet Service Provider für dedizierte Server- und Hosting-Lösungen. Strategischer Fokus von internet4YOU ist die Realisierung und der Betrieb individueller IT-Infrastrukturen für Unternehmen. Mit vier redundanten Rechenzentren werden selbst höchste Anforderungen an die Verfügbarkeit von IT-Systemen erfüllt. Mit einem Team hochqualifizierter IT-Experten liefert internet4YOU seit mehr als 10 Jahren erstklassige Lösungen.

.

Produkte


ScaleUp wird in verschiedenen Varianten angeboten, aus denen gewählt werden kann.

Virtual Dedicated Server (VDS)

Ein VDS ist die virtuelle “Ressourcen effiziente” Alternative zu einem real existierenden Server. Dieser beinhaltet einige besondere Ausstattungsmerkmale, auf die bei Dedicated Server-Angeboten verzichten werden muss.

  • Ein VDS wird mit der exakten Anzahl von Prozessoren, RAM und Storage konfiguriert, welche die Anforderungen auch tatsächlich entsprechen – es besteht keine Notwendigkeit, vorgegebene Konfigurationen zu verwenden.
  • Ein VDS kann sofort hochgefahren und nach Auftragserteilung innerhalb von Minuten benutzt werden.
    Sollten sich die Anforderungen ändern, können die zugewiesenen Ressourcen jederzeit ganz einfach durch Verändern der Leistungsparameter angepasst werden.
  • Vollständige Hardware-Redundanz ist ohne zusätzliche Kosten enthalten. Sollte der Hardware Node, auf der Ihr VDS läuft, ausfallen, wird eine Replikation der Instanz automatisch auf einer anderen Maschine gebootet. Keine Probleme oder Ausfallzeiten mehr.

Virtual Application Server (VAS)

Viele der heutigen Anwendungen bestehen aus einem Paket von Diensten im Hintergrund, die idealerweise jeweils auf einem eigenen Dedicated Server laufen sollten. Beispielsweise beinhaltet eine typische Website-Anwendung eine Firewall, den Webserver selbst und einen Datenbank-Server. Deshalb bietet ScaleUp nicht nur einzelne virtuelle Server, sondern einfach zu bedienende und vollständig vorbereitete virtuelle Applikationsinfrastrukturen, mit der Möglichkeit komplette virtuelle Datenzentren zu betreiben.

  • VAS sind sofort nutzbare Anwendungen wie Webserver, Blogs, Wikis und mehr.
  • Sogar komplexe Anwendungen werden on Demand bereitgestellt und können nach Auftragserteilung innerhalb von Minuten benutzt werden.
  • VAS passen sich stets den Quality of Service-Anforderungen an. Dies wird durch eine flexible Ressourceneinstellung jeder einzelnen Anwendung ermöglicht. ScaleUp bietet eine manuelle, zeitgesteuerte und automatische Skalierungsfunktionen, die dabei unterstützt, Benutzern eine gleichbleibende Servicequalität zu liefern.

Cloud Storage

Seit dem 30. Juni 2010 bietet ScaleUp eine deutsche Cloud Storage Lösung, die im Rechenzentrum in Berlin gehostet wird, an. Dieses neue Angebot ermöglicht die Vorteile niedriger Kosten und hoher Flexibilität mit dem sicheren Gefühl, dass die Daten in Deutschland gehostet werden und der Kunde mit einem deutschen Anbieter zusammenarbeitet.

Die wesentlichen Punkte des Cloud Storage im Überblick:

  • EU-konform: Daten verbleiben in ScaleUp’s Cloud Data Center in Berlin
  • Kompatibel mit der bekannten S3 storage API
  • Flexibel & kosteneffizient – Nur 0,10 € / GB pro Monat (exkl. MwSt.)
  • ScaleUp Manager für Privatsphäre und Sicherheit verfügbar für “Compliance”-Beratung

Professional Services

Selbst individuelle und komplexe Anwendungen sind bei ScaleUp in guten Händen.

  • Um die Vorteile von ScaleUp nutzen zu können, bedarf es in den meisten Fällen keinerlei Änderungen der bestehenden Anwendungen.
  • Das Team von IT-Experten bietet eine umfassende Beratung und begleitet den gesamten Migrationsprozess zu einem virtuellen Pendant der vorhandenen und bewährten Infrastruktur.

.

Weitere Informationen


Categories
Events

Sonnige Zukunftsaussichten mit »Cloud Computing«

Der diesjährige Abschlussjahrgang des Studiengangs Digitale Medien der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim (ehemals Berufsakademie) organisiert das am 15. Juli 2010 stattfindende Medien Meeting Mannheim zum Thema »Cloud Computing«. Hochkarätige Referenten von Adobe, Microsoft, NEC, Novell, Sun und T-Systems lassen die Besucher in spannende Konzepte eintauchen.

»Wo das wo keine Rolle mehr spielt« – Jederzeit, überall und zeitnah Zugriff auf alle notwendigen IT‐Ressourcen haben, diese nach dem eigenen Bedarf skalieren und nur für die jeweilige Nutzung zahlen… Das ist schon heute möglich – dank der Cloud. Diese stellt Anwendern und Unternehmen Programme, Rechenleistung oder sogar ganze Server-Farmen über das Internet zur Verfügung. Der Vorteil: man zahlt nur für die jeweilige Nutzung und die benötigten Ressourcen sind immer und überall verfügbar und können je nach Bedarf skaliert werden.

Das Medien Meeting Mannheim 2010 vermittelt seinen Besuchern einen konzentrierten Überblick zur Thematik des »Cloud Computing«. Experten aus Unternehmen wie Adobe, Microsoft, NEC, Novelle, T-Systems und Sun, die hier eine Vorreiterstellung haben, erläutern auf der Fachtagung ihre Erfahrungen mit bestehenden Geschäftsmodellen. Besonders besteht die Möglichkeit, direkt mit den Referenten und anderen Besuchern ins Gespräch zu kommen und so das eigene Netzwerk zu erweitern.

Die Fachtagung ist ein Projekt der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mannheim und wird jedes Jahr vom Abschlussjahrgang des Studiengangs Digitale Medien organisiert. Im Vorfeld der Fachtagung akquirieren die Studierenden eigenständig Besucher, Referenten und Sponsoren. Zur passenden Ansprache der Zielgruppe entwickeln die Studierenden zudem außergewöhnlichen Marketingmaßnahmen. So sind Medienstädte wie Hamburg, Köln, München, Frankfurt, Heidelberg und natürlich Mannheim bald um eine Sensation reicher! Die Studierenden der DHBW schalten dort als erste Hochschule Kinowerbung in der »Prime Time«.

Das Medien Meeting Mannheim bietet Medienprofis und IT-Spezialisten somit immer wieder aufs Neue eine außergewöhnliche Plattform für zukunftsweisende Technologien. Bereits zum sechsten Mal in Folge zeichnet sich die Fachtagung durch herausragende Referenten und eine freundliche und ungezwungene Atmosphäre in akademischem Umfeld aus.

Da die Teilnehmerplätze für das Medien Meeting Mannheim 2010 begrenzt sind, ist eine baldige Anmeldung unter www.medien-meeting-mannheim.de ratsam. Auf der Webseite sind außerdem weitere Informationen, etwa zu Referenten oder der Agenda, zu finden.

Categories
News @en

About Enterprise Clouds, Private Clouds and a Scapegoat (CloudExpo Europe 2010) – Part 2

Cloud Computing is the scapegoat!


In the first part you found out why the time is right for Enterprise Cloud Computing. Now we come to an other interesting topic during CloudExpo Europe – the Cloud Computing security.

While finding a definition of Cloud Computing from a security standpoint in just one word, each protagonist covered the exactly point of view. Cloud Computing is a scapegoat.

This definition results in many cases from bad press reports about supposed problems of Cloud Computing. For example the Sidekick disaster last year which did a disservice to Cloud Computing.

However, we are all agreed, the Sidekick disaster was not a Cloud Computing problem. Instead of that it was a problem with a different kind of nature. But as you know the media landscape needs to achieve their readers. And thriller headlines due to cloud security issues gets more readers! Ergo: Check the real background and the author and his expertise behind the article.

If we are honest, is our data in our sphere of influence like the local PC or the data center much more secure than in the Cloud? Do CIO’s really know what’s going on locally at the companies PCs or laptops. I do not mean the data in this case, but rather the software etc. which is installed by the user. Let us face it, how often are mobile devices actually stolen? If we count only these points – and there are still much more – traditional systems or solutions are not more secure than Cloud Computing solutions.

How can Cloud Computing help the CIO or CISO to protect and optimize their IT environment concerning data corruption, theft or loss of sensitive data, unauthorized access, compliance and system availability?

First of all check your business model. It doesn’t makes sense to adopt the Cloud if there is no benefit or support by the Cloud. Cloud Computing technologies using modern architectures with current standards and therefore are very sensitized in terms of traditionell security problems. However, building or adopt a Cloud is not easy and security must come first! A Cloud has to be designed to be compliant with local and global legal and general conditions and must also be strategically distributed. This means, data should be replicated over multiple locations and must not store centralized on a single location.

If you consider these characteristics amongst others while designing or adopting a Cloud, Cloud Computing increases the security holisticly due to it’s reliability and scalability.

Definition Public vs. Private Cloud


At the end I would like to pick out a topic which bothered me a little, because everyone discussed that during the hole conference. After defining “What is Cloud Computing” over years, it was about finding the differents between a public and a private cloud. Actually I think that is a good idea, because it must be delimited, but if you hear that during every talk or panel it is pretty tough!

However, I would like to reflect a definition of the CloudExpo which is a well description of the context.

“A Private Cloud is a style of computing that delivers self-provisioned and automated IT capabilities as services to internal users on an immediate and as-needed basis.”

A Private Cloud is thus characterized by the following properties:

  • Self-service
  • Elasticity & Scalability
  • Automation
  • Virtualization
  • Traditional data center

Conclusion


The presentations on the Cloud Expo Europe have shown, the time is right for Enterprise Cloud Computing! Furthermore this was affirmed by the survey concerning the global Cloud Computing interest mentioned above. In what way the Cloud will be adopt – as a Private, Public oder Hybrid Cloud – we will see in the next upcoming months.

From the beginning my opinion was that in 80 – 90% of all cases the concept of a Hybrid Cloud will prevail. So, the fusion of Private and Public Clouds to increase the flexibility and optimize workloads.

Categories
Basics

About Enterprise Clouds, Private Clouds and a Scapegoat (CloudExpo Europe 2010) – Part 1

The Time is Right for Enterprise Cloud Computing


At the CloudExpo Europe 2010 in Praque the main topic focused on Enterprise Cloud Computing and the statement “The Time is Right for Enterprise Cloud Computing”. And exactly this theme was my positive aspect of the conference. After finding the best definition in detail about “What is Cloud Computing” at the last month and years, during the CloudExpo Europe it was passed over to show the real benefits of Cloud Computing for the business and pointing out the best arguments and approaches.

Besides the technical pros of Cloud Computing comparing to a traditional data center, the financial amenities stood in the foreground as well.

Upfront costs and expenditure type
In a traditional data center an enterprise has to invest in upfront costs for hard- and software and need to assume the capital expenditure (capex) and costs for the operating expense (opex). A Cloud Computing provider however invests well-directed in his infrastructure and offer this as a service. Therefore an enterprise deliver the capital expenditure to the Cloud provider and just pay the operating expense if it’s needed.

Cash Flow and operational costs
As described above, an enterprise has to purchase it’s servers and software in advance. Using services offered by a Cloud provider, costs will only occur when the service is actually used. Regarding the operational costs, an enterprise constantly tries to downsize costs for development, deployment, maintenance etc. This outlay could be dispensed with the service delivery from a Cloud provider. In this case the Cloud provider is responsible for the life cycle of the hardware and software components

Financial risk
At first, investments in an own data center are always made in advance, whereby an enterprise had to assume a huge financial risk without the certainty to get a ROI. Getting services from a Cloud provider, the financial risk is reduced to a time frame of one month, by what the ROI could be measured contemporary as well.

In spite of the recurring discussion – Cloud Value is only about Cost – this myth was invalidated by the statement “Cloud Value is about Business Agility, Opportunities and Investment”. Because Cloud Computing stands for more benefits and possibilities as just convert your costs into variable ones. It allows a company to become more flexible and agile.

The statement “The Time is Right for Enterprise Cloud Computing” mentioned above was affirmed by an independent survey asking multiple CIOs around the world. Find some Q/A below:

Does Your Company uses Cloud Compuiting?

  • Yes: 51%
  • No: 49%

What level has your company adopted cloud Computing technology?

  • Combination of cloud and traditional: 60,58%
  • Experimenting: 24,93%
  • Solely cloud technology: 13,19%
  • don’t know: 1,3%

Was the Cloud Computing project that you undertook successful?

  • Yes: 96,18%
  • No: 3,82%

For those that didn’t use cloud computing:

  • It’s to soon to change from internal systems: 37%
  • Cloud Computing is seen a viable technology option: 42%
  • Intend to use Cloud Computing in the next 12 month: 21%

Move to the cloud – key issues:

  • Security
  • Integration
  • Reliability
  • Privacy
  • Costs
  • Vendor Lock-In
  • Scalability
  • Legal / Ethical

Cloud Computing usage scenarios:

  • Business Applications
  • Infrastructure as a Service
  • IT Management
  • Productivity applications
  • Collaboration Applications
  • Development/ Deployment

Do you expect Cloud Computing adoption will introduce new suppliers to your organization?

  • Yes: 61,9%
  • no: 14,5%
  • don’t know: 22,6%

Will Cloud Computing bring additional complexities in overall management of IT resources?

  • Yes: 26,9%
  • No: 54,9%
  • don’t know: 16,7%

Do you consider that Cloud Computing could result in a smaller ICT department?

  • Yes: 55,9%
  • No: 25,7%
  • dont know: 16,9%

In summary the survey shows, over 96% that undertook a cloud project deemed it successfull and 72% that don’t use cloud technology are positive for it’s adoption. Against that over 60% consider privacy, integration and reliability as key issues of Cloud Computing whereat nearly 85% of participants considered security as a key issue in moving to the cloud.

Tomorrow in the second part you will read why Cloud Computing is a scapegoat.

Categories
Analysen

Über Enterprise Clouds, Private Clouds und einem Sündenbock (CloudExpo Europe 2010) – Teil 2

Cloud Computing ist der Sündenbock!


Im ersten Teil haben Sie erfahren, warum die Zeit für das Enterprise Cloud Computing gekommen ist. Heute kommen wir zu einem weiteren interessanten Thema der CloudExpo, der Cloud Computing Sicherheit.

Categories
News

Nobel Biocare setzt im Vertrieb und Service auf Lösungen von Salesforce.com

München, 1. Juli 2010 – Cloud Computing-Pionier salesforce.com gibt bekannt, dass Nobel Biocare, einer der führenden Komplettanbieter im Bereich der innovativen erhaltenden und ästhetischen Zahnmedizin Sales Cloud 2 und die Service Cloud 2 einsetzen wird. Die webbasierten Lösungen geben den Mitarbeitern von Nobel Biocare einen 360 Grad-Blick auf Zahnärzte, Dentallabore und andere Kunden und werden den Außendienst wirkungsvoll unterstützen. Auch von unterwegs werden die Mitarbeiter von Nobel Biocare Zugriff auf die Daten ihrer Kunden haben. Innerhalb der nächsten Monate wird Nobel Biocare salesforce.com weltweit ausrollen.

Dr. Jean-Marie Schmid, Leiter des Global Customer Value Management bei Nobel Biocare: „Die Cloud-basierten Anwendungen von salesforce.com waren binnen kürzester Zeit an unsere Bedürfnisse angepasst und in Betrieb genommen. Was uns besonders gefällt ist die klar strukturierte und intuitive Benutzeroberfläche von salesforce.com. Auch hinsichtlich ihrer mobilen Nutzungsmöglichkeiten erfüllen die salesforce.com-Lösungen unsere hohen Erwartungen voll.“

Unterstützt von einem salesforce.com-Partner wurden die Sales Cloud 2 und die Service Cloud 2 in die bestehenden Lösungen SAP SD und SAP Business Warehouse integriert. Derzeit läuft in einigen Schlüsselmärkten von Nobel Biocare ein Pilotprojekt mit dem Ziel, salesforce.com in den kommenden Monaten weltweit in sieben Sprachen auszurollen.

Categories
News

Salesforce Chatter nach erfolgreichem Beta-Test mit 5.000 Kunden weltweit verfügbar

Neues Tool von salesforce.com macht standortunabhängige Zusammenarbeit zum Kinderspiel

Frisches Umsatzpotential für Partner und Entwickler