Categories
Events

CloudCamp Hamburg am 17. September 2010 – nicht vergessen!

(Hamburg, 23. Juli) Es ist soweit! Am 17. September findet das weltweit bekannte CloudCamp erstmalig in Hamburg und für 2010 einmalig in Deutschland statt.

CloudCamps leben im Gegensatz zu gewöhnlichen Konferenzen von ihren Teilnehmern. Sie dienen dazu, einen Erfahrungsaustausch zu Cloud Computing Technologien zu ermöglichen und Ideen miteinander zu teilen. In offenen Diskussionen kann jeder seine Gedanken über die Weiterentwicklungsmöglichkeiten des Cloud Computing der Teilnehmerschaft – die aus Endanwendern, IT-Profis, IT-Entscheidern und Anbietern besteht – frei mitteilen.

Die Veranstalter des CloudCamp Hamburg, René Büst und Björn Böttcher, erwarten hochkarätige Referenten u.a. aus Unternehmen wie ScaleUp Technologies und T-Systems, die aufzeigen werden, welche Anwendungsbereiche Cloud Computing für Unternehmen hat und wie aktuelle Adaptionsmöglichkeiten aussehen.

Weiterhin sind viele interessante Vorträge aus den Bereichen Business Benefit, Infrastructure Services, Security & Data Privacy, sowie Open Source und Cloud Science im Angebot.

Das CloudCamp Hamburg findet am 17. September 2010 in der Universität Hamburg (ESA W/O 221), Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg statt. Beginn ist um 17:00 Uhr.

Für die kostenlose Teilnahme ist eine Registrierung unter http://cloudcamp-hamburg-2010.eventbrite.com notwendig!

Alle weiteren Informationen können auf der Webseite des CloudCamp Hamburg unter http://www.cloudcamp-hamburg.de abgerufen werden.

Categories
News

Schweizer Verlagshaus Edipresse setzt auf Salesforce CRM

Edipresse-Vertriebsteam vernetzt sich mobil

München – Um für rund 200 Medienprodukte im Print und Online-Bereich den besten Kundenservice zu bieten, hat sich das schweizer Verlagshaus Edipresse entschieden, sein Customer Relationship Management mit salesforce.com in der Cloud zu betreiben.

Salesforce CRM gibt Edipresse eine zentrale Kundendatenbank an die Hand. Diese erlaubt dem Verlagshaus die Echzeit-Nutzung und -Pflege sämtlicher Informationen zu Abonnenten, Werbetreibenden und Medienpartnern. Zudem umfasst die Lösung eine Vielzahl von Funktionen für Cross Selling und das Management von Neukundengeschäft. Wie wirksam ihre Aktivitäten sind, kann Edipresse mit den in Salesforce CRM integrierten Reporting- und Dashboard-Funktionalitäten in jeder Projektphase ganz einfach messen.

Drei Faktoren waren für die Entscheidung für Salesforce CRM ausschlaggebend: Die umfassende Erfahrung von salesforce.com in CRM und Cloud Computing, die kompetente Beratung durch den salesforce.com-Partner Nefos sowie das bereits in der Pilotphase positive Feedback der Anwender. Auf besondere Begeisterung stieß die Möglichkeit, sämtliche Daten und Funktionen mobil zu nutzen.

Bei Edipresse nutzte jede Abteilung ihr eigenes System zur Kontaktpflege. Diese heterogenen und verteilten Lösungen sollten durch einen einheitlichen Ansatz ersetzt werden, der Edipresse unternehmensweit eine so genannte „360°-Sicht“ auf ihre Kunden geben sollte. Die Verantwortlichen haben sich die Entscheidung nicht leicht gemacht: Erst nach einer dreimonatigen Pilotphase, in der drei CRM-Lösungen parallel getestet wurden, war klar: Anwender wie Techniker stimmten für salesforce.com. Für den Projektverantwortlichen ausschlaggebend waren die einfache Bedienung, die hohe Akzeptanz seitens der Anwender sowie die Tatsache, dass es kaum Rückfragen der sehr aktiven Test-User gab. Das simple Reporting war ein weiterer wichtiger Pluspunkt. Es fördert die Benutzerakzeptanz und unterscheidet die Sales Cloud von salesforce.com positiv vom anderen Produktionssystem im Hause.

Überzeugt nach intensivem Test
„Das Killerargument für salesforce.com war die umfassende Erfahrung des Unternehmens im CRM-Bereich“, meint Thierry Miller, CRM Administrator, bei Edipresse. „Wir haben aber auch sehr positives Feedback für die mobile Nutzungsmöglichkeit der Lösung bekommen. Unsere Verkäufer können benötigte Daten damit bequem von unterwegs abfragen und so schneller auf Fragen der Kunden reagieren. Salesforce.com ist aus unserer Sicht das einzige Unternehmen, das eine individuelle Konfiguration der mobilen Lösung zulässt.“

Getestet wurde auf Herz und Nieren: externe Daten wurden importiert und hinsichtlich ihrer Verwaltbarkeit und Anpassbarkeit überprüft, die Reporting-Funktionen wurden ebenso eingehenden Tests unterzogen wie Konfigurationsmöglichkeiten, Benutzerverwaltung und Rechtevergabe. Der erste Eindruck bestätigte sich: Die Sales Cloud von salesforce.com punktete mit funktionaler Tiefe und Benutzerfreundlichkeit, Schulungen waren kürzer und effizienter

Einfache Einbindung in komplexe Systeme
Die Implementierungsphase gestaltete sich ähnlich einfach: Zwar hatte Edipresse viele Anpassungswünsche und musste die CRM-Lösung umfassend in bestehende Infrastrukturen einbinden, doch all dies ließ sich in knapp neun Monaten bewältigen. „Es war kein Problem innerhalb des vorgegebenen Zeit- und Kostenrahmens zu bleiben“, freut sich Miller.

Categories
News

eco Hosting Award Sieger startet als erster europäischer PHP PaaS Anbieter in die Beta

(Potsdam, 21. Juli 2010) Mit dem Start der Beta erreicht cloudControl einen weiteren wichtigen Meilenstein. Im Vergleich mit Mitbewerbern macht cloudControl die Vorteile einer Platform-as-a-Service Lösung erstmals auch PHP Entwicklern zugänglich. Ab sofort können maximal 300 Beta-Tester die Lösung vorab auf Herz und Nieren testen.

Categories
Tutorials @de

Virtuelle Maschinen für Amazon EC2 mit dem VMBuilder erstellen

Dieses Tutorial beschreibt wie ein offizielles Amazon EC2 Image mit dem VMBuilder deployed wird.

Installation


Installation auf Karmic Koala (9.10) und späteren Versionen

Für alle Ubuntu Versionen ab Karmic Koala (9.10) sind fertige Pakete vorhanden.

Categories
Tutorials @de

Amazon S3 in Verbindung mit einer eigenen Subdomain nutzen

Dieses Tutorial beschreibt, wie man den Amazon S3 Webservice zusammen mit einer eigenen (Sub)-Domain nutzen kann. Also im Prinzip durch das verwenden einer eigenen Subdomain die Nutzung von Amazon S3 verschleiert.

Immer wenn eine Datei zu Amazon S3 hochgeladen wird, bekommen wir eine URL, um Zugriff auf diese zu erhalten. Dabei werden zwei unterschiedliche Schreibweisen verwendet, die wie folgt aussehen:

  • http://s3.amazonaws.com/bucket_name/dateiname.ext

und

  • http://bucket_name.s3.amazonaws.com/dateiname.ext

Wie man erkennt, wird der Name des Buckets im ersten Beispiel als Teil des Dateipfads genutzt, im zweiten Beispiel als Teil des Domain Namen. Diese beiden URLs sind identisch und verweisen auf dieselbe Datei.

Um nun eine Subdomain so zu konfigurieren, dass diese auf Amazon S3 verweist, muss zunächst ein Bucket mit exakt dem Namen der Subdomain erstellt werden. Wollen wir z.B. eine Subdomain mit dem Namen http://Meine-S3-Dateien.clouduser.de auf Amazon S3 verweisen lassen, erstellen wir einen Bucket mit exakt dem Namen Meine-S3-Dateien.clouduser.de.

Also nochmal zusammengefasst:

  • Name der Subdomain: http://Meine-S3-Dateien.clouduser.de
  • Name des Buckets: Meine-S3-Dateien.clouduser.de

Als nächstes muss bei unserem Web Hoster das DNS konfiguriert werden. Dazu legen wir einen neuen CNAME an, der auf Amazon S3 verweist.

Das sieht dann wie folgt aus:

  • Subdomain: http://Meine-S3-Dateien.clouduser.de
  • Zeigt auf: CNAME
  • Wert: Meine-S3-Dateien.clouduser.de.s3.amazonaws.com

Die Art wie ein CNAME erstellt wird, ist von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich.

Wenn die Konfiguration abgeschlossen wurde, kann auf alle Dateien unter http://Meine-S3-Dateien.clouduser.de mittels http://Meine-S3-Dateien.clouduser.de/dateiname.ext zugegriffen werden.

Es können natürlich beliebig viele Subdomains für Amazon S3 nach dem oben beschriebenen Schema angelegt werden.

Categories
Events

Zweites internationales Cloud Symposium in Berlin

Das zweite Internationale Cloud Symposium widmet sich den aktuellen und wichtigsten Technologien und Business relevanten Themen aus dem Bereich des Cloud Computing. Zusammen mit dem parallel stattfindenden dritten internationalen SOA Symposium gehört das Cloud Symposium zu den größten und umfangreichsten Events aus den Bereichen SOA / Cloud Computing im Jahr 2010.

Die Veranstaltung steht dieses Jahr im Zeichen von “Scaling Your Business and Infrastructure into the Cloud”, wobei viele Experten über Themen aus den folgenden Bereichen referieren werden:

  • The Latest Cloud Computing Technology Innovation
  • Building and Working with Cloud-Based Services
  • Cloud Computing Business Strategies
  • Case Studies & Business Models
  • Understanding SOA & Cloud Computing
  • Cloud-based Infrastructure & Products

Das Cloud Symposium findet dieses Jahr am 5. und 6. Oktober 2010 im Congress Center Berlin in Berlin statt. Im Anschluss folgt ein zweitägiger zertifizierter Workshop für Cloud Computing Spezialisten am 7. und 8. Oktober 2010.

Bei jedem Cloud Symposium steht der praktische Nutzen und die Vermittlung von wertvollen Inhalten speziell für IT-Fachleute im Vordergrund, worum sich eine speziell dafür ausgewählte Kommission – welche auch die Referenten bestimmt – bemüht.

Auf den Cloud und SOA Symposiums sind immer international bekannte Referenten von den Organisatoren, wie Microsoft, HP, IBM, Oracle, SAP, Amazon, Red Hat, Vordel, Layer7, TIBCO, Logica, SOA Systems, US Department of Defense, CGI und viele mehr vertreten. Zu den Referenten gehören u.a. Thomas Erl, Dirk Krafzig, Stefan Tilkov, Mark Little, Brian Loesgen, John deVadoss, Nicolai Josuttis, Tony Shan, Toufic Boubez, Paul C. Brown, Clemens Utschig, Satadru Roy und David Chou.

Neben der Möglichkeit des Networking mit 500 Fachleuten und 80 Experten, wird es auf dem Cloud Symposium ein exklusives Pattern Review Committee geben.

Webseite

Categories
Literatur

Buch – Executive's Guide to Cloud Computing

Titel: Executive’s Guide to Cloud Computing

Autor: Eric A. Marks, Bob Lozano

Beschreibung:
Your organization can save and thrive in the cloud with this first non-technical guide to cloud computing for business leaders
In less than a decade Google, Amazon, and Salesforce.com went from unknown ideas to powerhouse fixtures in the economic landscape; in even less time offerings such as Linkedin, Youtube, Facebook, Twitter and many others also carved out important roles; in less than five years Apple’s iTunes became the largest music retailer in North America.

They all share one key strategic decision – each of these organizations chose to harness the power of cloud computing to power their drives to dominance. With roots in supercomputing and many other technical disciplines, cloud computing is ushering in an entirely new economic reality – technology-enabled enterprises built on low cost, flexible, and limitless technical infrastructures.

The Executive’s Guide to Cloud Computing reveals how you can apply the power of cloud computing throughout your enterprise, giving members of the C-suite a detailed look at:

  • Why cloud computing must be a top priority on your company’s IT roadmaps
  • How the drive for scale, lower costs and greater agility is making cloud computing a fiscal and technological imperative
  • The relationship between cloud computing and other relevant IT initiatives
  • The strategic implications of cloud computing for the enterprise
  • Where to begin and how to get started integrating cloud computing into your existing operations

Bestellmöglichkeit: Amazon

Cover:

Categories
Services @de

Amazon stellt Cluster Compute Instanzen für Amazon EC2 bereit

Amazon gibt mit dem heutigen Tag einen neuen Instanz Typ für ihre Amazon Elastic Compute Cloud (EC2) bekannt. Dabei handelt es sich um einen Typ, der speziell für Anwendungen aus dem High-Performance Computing (HPC) konzipiert wurde. Damit haben Nutzer von Amazon EC2 nun die Möglichkeit, eine große Menge von komplexen Daten und rechenintensiven Aufgaben, die eine hohe Auslastung bedeuten, wie z.B. Finanzdienstleistungen, zu verarbeiten.

Der Vorteil der Cluster Compute Instanzen besteht darin, dass diese so entwickelt wurden, deutlich mehr Rechenleistung als die bisherigen Amazon EC2 Instanz Typen bereitzustellen. Weiterhin können Cluster Compute Instanzen in Cluster gruppiert werden, wodurch Anwendungen von der geringeren Netzwerklatenz und der höheren Performanz zwischen den einzelnen Nodes, durch eine bessere und schnellere Kommunikation, profitieren.

Jede Cluster Compute Instanz besteht aus einem Paar von Quad-Core Intel “Nehalem” X5570 Prozessoren, mit einer maximalen Anzahl von 33,5 ECU (EC2 Compute Units), 23 GB RAM und 1690 GB lokalen Instanzspeicher. Der Preis beträgt $1.60 pro Stunde.

Die EC2 API, die Kommandozeilen Tools, sowie die AWS Management Console wurden bereits aktualisiert, um das Erstellen von Cluster Gruppen zu erstellen.

Die folgenden Befehle erstellen eine Placement Group mit dem Namen biocluster. Anschließend werden 8 Cluster Compute Instanzen innerhalb dieser Gruppe gestartet.

$ ec2-create-placement-group biocluster -s cluster

$ ec2-run-instances ami-2de43f55 --type cc1.4xlarge --placement-group biocluster -n 8
Categories
Grundlagen

Cloud Computing im Deutschen Bundestag

Auch der deutsche Bundestag hat sich mit dem Thema Cloud Computing bereits beschäftigt. Vielmehr mit dem Begriff Cloud Computing.

Auch wenn die Definition seit längerem abgeschlossen wurde und dazu übergegangen wird Lösungsansätze für den Unternehmenseinsatz aufzuzeigen, ist es dennoch interessant zu lesen, wie die deutsche Bundesregierung den Begriff im Jahr 2010(!) sieht.

Categories
Events

Die Lösung liegt in der »Cloud«

Hochkarätigen Referenten von Adobe, Microsoft, NEC, Novell, T-Systems und Sun beschreiben beim diesjährigen Medien Meeting Mannheim die Möglichkeiten der Zukunft mit »Cloud Computing«. Die am 15. Juli stattfindende Fachtagung stellt die neuesten Trends und Entwicklungen der Cloud in einer angenehmen Atmosphäre vor.

Jederzeit, überall und zeitnah Zugriff auf alle notwendigen IT‐Ressourcen haben, diese nach dem eigenen Bedarf skalieren und nur für die jeweilige Nutzung zahlen… Was nach sonnigen Zukunftsaussichten klingt, existiert schon heute – dank der Cloud. Diese stellt Anwendern und Unternehmen Programme, Rechenleistung oder sogar ganze Server-Farmen über das Internet zur Verfügung. Der Vorteil: man zahlt nur für die jeweilige Nutzung, die benötigten Ressourcen sind immer und überall verfügbar und können je nach Bedarf skaliert werden.

Der Abschlussjahrgang des Studiengangs Digitale Medien der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim (ehemals Berufsakademie) organisiert das jährlich stattfindende Medien Meeting Mannheim. Die Fachtagung dreht sich 2010 rund um das Thema »Cloud Computing« und gibt einen konzentrierten Überblick über zukunftsorientierte Möglichkeiten und Erfahrungen und Geschäftsmodelle von Unternehmen mit Vorreiterstellung in diesem Bereich wie Adobe, Microsoft, NEC, Novell, T-Systems und Sun.

Die Fachtagung bietet Medienprofis und IT-Spezialisten jedes Jahr aufs Neue eine außergewöhnliche Plattform für zukunftsweisende Technologien. Bereits zum sechsten Mal in Folge zeichnet sich das Medien Meeting Mannheim durch herausragende Referenten und eine freundliche und ungezwungene Atmosphäre in akademischem Umfeld aus. Besonders die Möglichkeit direkt mit Experten und anderen Besuchern ins Gespräch zu kommen und so das eigene Netzwerk zu erweitern macht die Veranstaltung besonders.

Da die Teilnehmerplätze für die Fachtagung begrenzt sind, ist eine baldige Anmeldung unter www.medien-meeting-mannheim.de ratsam. Auf der Webseite sind außerdem weitere Informationen, etwa zu Referenten oder der Agenda, zu finden.