Docker Inc. trennt sich von seinem Platform-as-a-Service (PaaS) Sorgenkind dotCloud und verkauft dieses an cloudControl Inc. dem US-amerikanischen Ableger der cloudControl GmbH aus Berlin.
Tag: cloudControl
Der Platform-as-a-Service (PaaS) Anbieter cloudControl hat mit der Application Lifecycle Engine einen Private PaaS auf Basis der Technologien seines Public PaaS veröffentlicht. Das Unternehmen aus Berlin möchte damit Unternehmen die Möglichkeit geben, auch im eigenen Rechenzentrum einen selbstverwalteten PaaS zu betreiben, um damit mehr Kontrolle über den Speicherort der Daten zu bekommen und den Zugriff auf die jeweiligen Daten zu regeln.
cloudControl Application Lifecycle Engine
Die cloudControl Application Lifecycle Engine leitet sich technologisch aus dem eigenen Public-PaaS Angebot ab und dient seit 2009 als Grundlage für den Cloud-Service.
Die Application Lifecycle Engine ist als Middleware zwischen der grundlegenden Infrastruktur und der eigentlichen Applikationen zu verstehen (PaaS Konzept) und bietet eine vollständige Laufzeitumgebung für Anwendungen. Damit erhalten Entwickler die Möglichkeit, sich auf die Entwicklung ihrer Applikation zu konzentrieren und können unbequeme Prozesse und die Bereitstellung übernehmen lassen.
Die nun veröffentlichte Application Lifecycle Engine soll es großen Unternehmen ermöglichen, einen eigenen Private PaaS in einer selbstverwalteten Infrastruktur zu betreiben, um sich damit die Vorteile der Cloud auch in die eigenen vier Wände zu holen. Die Plattform setzt dazu auf offene Standards und verspricht damit einen Vendor-Lock-in zu vermeiden. cloudControl spannt zudem eine hybride Brücke, indem bereits auf cloudControls Public PaaS entwickelte Anwendungen im Private PaaS und umgekehrt betrieben werden können.
Weiterhin adressiert cloudControl mit der Application Lifecycle Engine Service Provider, die selber ein PaaS Angebot aufbauen möchten und damit ihre bestehenden Services und Infrastrukturleistungen bündeln können.
Trend zu Private und Hybrid Lösungen verstärkt sich
cloudControl ist nicht das erste Unternehmen, dass den Trend hin zum Private PaaS erkannt hat. Dennoch zeigt die aktuelle Sicherheitslage, dass Unternehmen viel bewusster im Umgang mit der Cloud werden und abwägen, wo sie ihre Daten speichern bzw. verarbeiten lassen. Aus diesem Grund kommt cloudControl genau zur richtigen Zeit, um Unternehmen die Möglichkeit zu bieten, mehr Kontrolle über ihre Daten zurückzugewinnen und das Bewusstsein zu stärken, wo sich ihre Daten tatsächlich befinden. Gleichzeitig ermöglicht cloudControl Unternehmen damit aber auch, die eigene selbstverwaltete IT-Infrastruktur mit einer echten Cloud-DNA aufzuwerten, indem IT-Abteilungen den Entwicklern einen unkomplizierten Zugriff auf Ressourcen gewähren können und damit schneller und produktiver Ergebnisse liefern können. Weiterhin können IT-Abteilungen die Application Lifecycle Engine als eine Chance nutzen, sich innerhalb des Unternehmens als partnerschaftlicher Service-Broker für die Fachabteilungen zu positionieren.
Nicht zu vernachlässigen ist die Möglichkeit, cloudControls Angebot im Hybrid-Betrieb zu nutzen. Es kann durchaus, relativ schnell, zu dem Umstand kommen, dass nicht mehr ausreichend lokale Ressourcen (Rechenleistung, Speicherplatz) zur Verfügung stehen, die für den Private PaaS benötigt werden. In diesem Fall kann über die homogene Architektur der Application Lifecycle Engine auf den Public PaaS von cloudControl ausgewichen werden, um Projekte und den Fortschritt der Entwicklungsaktivitäten nicht zu beeinträchtigen.
Das Berliner Platform-as-a-Service (PaaS) Startup cloudControl hat damit begonnen seine Entwicklungsplattform für PHP Applikationen um weitere Sprachen wie Java, Python und Ruby zu erweitern. Mit ihrem neuen “Pinky Stack”, der sich derzeit noch im Betastatus befindet, will das Unternehmen seinen Nutzern die Freiheit geben, sowohl Public als auch Private PaaS ohne Vendor lock-in zu nutzen.
Der Pinky Stack
Mit dem Pinky Stack bietet cloudControl Entwicklern nun ein breiteres Portfolio an Programmiersprachen und entwickelt sich damit zu einer Polyglot Plattform. Auf Basis von Buildpacks stehen nun Sprachen wie Java, PHP, Python und Ruby zur Verfügung, wobei das Startup seine Plattform in Zukunft um weitere Sprachen erweitern will.
Die Buildpack API
Der PaaS Markt ist stark fragmentiert, was dazu führt, dass eine Vielzahl an offen APIs existieren. Dabei unterstützt ein Anbieter in der Regel auch nur eine einzige Schnittstelle. Die Folge ist ein zunehmendes Vendor lock-in Risiko im PaaS Bereich. Eine Lösung sind die sogenannten Buildpack APIs. Diese wurden ursprünglich von Heroku entwickelt und als Open-Source veröffentlicht. Bei Buildpacks handelt es sich um eine offene API, die beschreibt, wie man verschiedene Sprachen und Frameworks für das Deployment vorbereitet. cloudControl hat sich als erster PaaS Anbieter aus Europa dafür entschieden, den Buildpack Standard zu unterstützen. Unternehmen und Entwickler erhalten dadurch die Möglichkeit ihre Anwendungen sowohl auf Public PaaS wie Heroku oder cloudControl als auch auf Stackato basierten Private PaaS Platformen zu betreiben.
INSIGHTS
cloudControl entwickelt sich mit dem Release des Pinky Stacks von einem reinen PHP Platform-as-a-Service zu einem Polyglot PaaS mit einer attraktiven Sprachunterstützung. Insbesondere die Adaption von Java ist ein richtiger Schritt in Richtung Enterprise-PaaS. Wo sich Web-Entwickler verstärkt auf PHP, Ruby oder Python konzentrieren, haben Unternehmensentwickler andere Anforderungen. Zudem ist Java weiterhin die bevorzugte Sprache im Unternehmensumfeld.Die Unterstützung der Buildpack API ist ein sehr gut Schritt in Richtung eines offenen Platform-as-a-Service. Unternehmen und Entwickler bekommen damit die Freiheit ihren Programmcode dort zu hosten, wo es notwendig ist, beziehungsweise wo es die Regularien und Unternehmensrichtlinien es erlauben.
Download
Der INSIGHTS Bericht kann ebenfalls unter “cloudControl wird zum multi-language Platform-as-a-Service” betrachtet und als PDF heruntergeladen werden.
INSIGHTS analysiert und kommentiert aktuelle Meldungen und Ereignisse von Anbietern. Sie sind auch an der Publikation von INSIGHTS Berichten interessiert, dann finden Sie hier weitere Informationen.
cloudControl hat seinen Add-on Marktplatz um den Cloud-basierten E-Mail Service Mailgun erweitert. Das berichtet das Berliner PaaS auf seinem Blog.
Neben dem Nachrichtenversand und Echtzeit Analysen, unterstützt Mailgun zudem eine automatische Push-Funktion eingehender E-Mails direkt in eine Anwendung, die auf cloudControl gehostet wird. Nach Angaben von cloudControl soll es sich bei Mailgun um den derzeit einzigen Cloud-basierten E-Mail Service handeln, der eine komplette E-Mail-Funktionalität bietet.
Über ein Dashboard können innerhalb von Mailgun die eingehenden E-Mails überwacht, Echtzeitanalysen von E-Mails vorgenommen und mehrere E-Mail Domains pro Account verwaltet werden. Nach dem Hinzufügen von Mailgun wird automatisch ein Mailgun Link in die Web Konsole von cloudControl hinzugefügt.
Weitere Informationen zur Nutzung gibt es direkt bei cloudControl.
Bildquelle: http://mailgun.de
Die Deutsche Telekom hat vom Tabakkonzern British American Tobacco einen Cloud Computing Auftrag über 160 Millionen Euro mit einer Laufzeit von sieben Jahren erhalten. Dabei geht es um die Abbildung und Verarbeitung der betriebswirtschaftlichen SAP Prozesse in der Cloud.
Die Deutsche Telekom geht steil in die Cloud
Die offensive der Deutschen Telekom im Cloud Computing ist kaum zu übersehen. Die CeBIT war nur ein Indikator für den Willen, in der Cloud etwas bewegen zu wollen. Hinzu kommt die Penetration des Endkundengeschäfts mit massiver Print- und Fernsehwerbung für die Telekom Cloud. Kann die Deutsche Telekom damit aber auch endlich für den Durchbruch der Cloud in Deutschland sorgen?
Neben Virtual Private Cloud Services für Unternehmenskunden und der Telekom Cloud für das Privatsegment hat die Telekom im Rahmen der CeBIT angekündigt, ab Sommer 2012 einen Cloud Services Marktplatz für kleine und mittelständische Unternehmen anzubieten, dessen Cloud Infrastruktur auf OpenStack basiert.
Anders als die (US-amerikanischen) Cloud Anbieter deckt die Telekom somit beide wichtigen Bereiche ab, das Geschäftskunden- als auch das Privatkundensegment. Denn spätestens mit den Telekom Cloud Werbespots und Angeboten sollte der Term Cloud mittlerweile auch bei vielen Deutschen angekommen sein.
Die Cloud ist noch nicht in der Breite angekommen
Im für Skeptiker bekannten Deutschland ist Cloud Computing noch nicht richtig angekommen. Anders als z.B. in den USA, wo der Cloud Computing Markt regelrecht blüht und Milliardenumsätze eingefahren werden, finden sich in den Kommentaren zu Cloud Artikel auf anderen Online IT-Magazinen immer wieder Phrasen wie “Bleibt mir weg mit eurem ****** SaaS, das ist doch alles viel zu teuer.” oder “Cloud? Meine Daten bekommt ihr nicht!”.
Die Deutschen Nichtnutzer oder Skeptiker sehen in der Cloud also eher eine Gefahr als eine Chance. Eine Chance auch für Startups, in dem weltweiten lukrativen Cloud Computing Markt ein Wort mitreden zu können.
Abgesehen von der doch recht beachtlichen Anzahl von SaaS Startups in Deutschland, ist der Markt für junge Unternehmen in den Bereichen IaaS und PaaS so gut wie nicht vorhanden. ScaleUp Technologies wollte als Spin-off der internet4YOU, bereits 2009 IaaS in Form von Rechenleistung und Speicherplatz aus Deutschland heraus anbieten. Mittlerweile nutzen sie die dafür selbst entwickelte Plattform, um diese großen Telkos zu verkaufen. Im Bereich PaaS halten cloudControl und Scalarium die Fahne hoch.
Wie daran gut zu erkennen ist, es fehlt an Kapital, um Infrastructure Services aufzubauen. Scalarium und cloudControl setzen als Grundlage auf die Amazon Web Services und setzen ihre Plattform für das Cloud Hosting oben drauf. VCs investieren lieber in den Consumer Markt, was auch an der Akzeptanz des Cloud Computing in Deutschland liegen mag.
Dabei zeigen aktuelle Zahlen einen sehr positiven Trend, der auch schon während des Aufkommen des Cloud Computing prognostiziert wurde. So wird der Software-as-a-Service Markt in diesem Jahr um 17,9% auf 14.5 Milliarden US-Dollar wachsen. Alleine in Westeuropa auf 3,2 Milliarden Dollar. Zudem wird der gesamte deutsche Markt für Cloud Computing in diesem Jahr die Umsatzgrenze von 5 Milliarden Euro überschreiten und damit um fast 50 Prozent wachsen.
Die Deutsche Telekom kann Einfluss haben
Die Telekom kann und wird mittelfristig dafür sorgen, dass sich Cloud Computing auch endlich in der Breite in Deutschland etabliert. Ein Signal kann bereits der British American Tobacco Deal sein. Die Studien zeigen darüber hinaus bereits einen deutlichen Trend, der sich nun – z.B. mit der Telekom Cloud – auch auf den Markt für Privatkunden auswirken wird. Zudem existieren neben der Telekom weitere Cloud Computing Anbieter im selben Segment, die zwar nur die Geschäftskunden ansprechen, aber ebenfalls beachtenswerte Angebote haben.
Von besonderer Bedeutung wird weiterhin der Datenschutz im dafür sehr sensiblen Deutschland bleiben, was zu einem Standortvorteil werden kann, es zwangsläufig aber nicht sein muss. Hier muss weiterhin viel Vertrauen und Transparenz aufgebaut werden. Auf der anderen Seite gibt es mittlerweile allerdings viele Nutzer von Apples iCloud sowie Dropbox oder weiteren Cloud Storage Anbietern. Es ist also nur eine Frage der Zeit. Betrachtet man zudem den z.T. sehr lockeren Umgang mit privaten Daten in den sozialen Netzwerken, handelt es sich bei der Cloud Skepsis eher um ein Generationsproblem.
PS: Übrigens Deutschland, Big Data – ein Cloud Computing Use Case – steht auch schon länger vor der Tür! 😉
Platform-as-a-Service (PaaS) gehört mit Abstand zu den Zukunftsthemen im Cloud Computing. Im Jahr 2011 kamen neben bereits bestehenden Anbietern wie Heroku, Cloud Foundry, Engine Yard, Beanstalk, Windows Azure, Force.com, OpenShift oder cloudControl, viele weitere hinzu, was die mediale Präsenz dieses Cloud Bereichs anhob. Nur um einen Service ist ein wenig ruhig geworden: Die Google App Engine.
Die Google App Engine war bereits sehr früh verfügbar
Die Google App Engine (GAE) gehört mit der Erscheinung im Jahr 2008 zu einer der ersten PaaS am Markt und war der einzige Service der Python und Java gleichzeitig unterstützte. Aber im Laufe der Jahre hat die Innovation rund um GAE deutlich nachgelassen.
Startups und Entwickler gehörten zu den Hauptnutzern von GAE. Das lag in erster Linie an den Möglichkeiten der weitestgehend kostenlosen Nutzung und den nicht notwendigen Investitionen in SDKs und Plugins. Ein weiterer Grund war die geringe Auswahl an Angeboten. Java und Python Entwickler würden niemals Windows Azure wählen, was zu diesem Zeitpunkt die einzige Alternative war. Nach und nach entwickelte sich Heroku (mittlerweile von Salesforce aufgekauft) zu einer echten Alternative für Python Entwickler, auf Kosten der Google App Engine. Doch bereits während der Anfangsphase der GAE hat Google es verpasst die riesige Anzahl an gehosteten Anwendung an Bord zu behalten und die wichtige Entwickler Community für sich zu gewinnen. Was ist also der Grund für den Abstieg der Google App Engine?
Refactoring und Vendor lock-in
Ein Hauptproblem der Google App Engine besteht in den massiven Änderungen die vorgenommen werden müssen, wenn eine Anwendung auf die GAE portiert werden soll. Befindet sich die Anwendung dann auf der GAE, kann sie ausschließlich die proprietäre API nutzen, was es Entwickler sehr schwierig macht, später die Plattform wieder zu wechseln. Selbst Standard Java Web Anwendungen müssen an vielen Stellen angepasst werden, um auf der GAE betrieben zu werden. Während Heroku weitere Funktionen hinzufügte und für eine bessere Kontrolle sorgte, schränkte Google die Entwickler mit der proprietären API ein.
Beta-Status und Innovationen
Microsoft, das für seine langen Release-Zyklen bekannt ist, hat es geschafft das Azure SDK mehrfach zu aktualisieren und das Management Portal häufig zu verbessern. Die Google App Engine orientiert sich an Googles “Beta-Status” Tradition. So blieb die GAE für fast drei Jahre im Beta-Status, was professionellen Entwicklern nicht die Sicherheit gab, ihre Produktionsanwendungen auf die GAE zu portieren. Während Google in der jungen Vergangenheit mit Pull Queues, Cloud SQL und der Blobstore API viele der gewünschten Funktionen umsetzen konnte, hat es lange gedauert auf die Bedürfnisse der Kunden zu reagieren.
Schlechte Unterstützung für Unternehmensanwendungen
Lange unterstützte die GAE nur zustandslose Web Anwendungen. Technologisch betrachtet können auf der GAE somit nur Web Anwendungen entwickelt werden, die keine komplexe Business-Logik benötigen. Bspw. verfügt Windows Azure über ein Rollenkonzept (Web Roles), um Web Anwendungen zu betreiben und Worker Roles, um damit lang laufende Prozesse und komplexe Geschäftsregeln ausführen zu lassen. Ähnlich verhält es sich bei Heroku, wo der Web Dyno und Worker Dyno diese Funktionen aufteilen. Bis zur Einführung von Backends in der Version 1.5.0 (Mai 2011), machte diese mangelnde Unterstützung zur Aufteilung einer Anwendung es schwierig Unternehmensanwendungen auf die GAE zu migrieren.
Der Datenzugriff
Lange nutzte die Google App Engine ausschließlich Big Table als primären Datenspeicher. Amazon zog schnell mit SimpleDB nach, führte damit weitere Funktionen ein und veröffentlichte mit RDS einen Database-as-a-Service. Zuletzt folgt dann DynamoDB. Das Fehlen eines guten Speichers für Transaktionsdaten schränkte die Entwickler bei der Nutzung der GAE stark ein. Jede Anwendung die professionell eingesetzt werden soll, benötigt zwangsläufig eine Kombination aus relationaler und NoSQL-Datenbank, um innerhalb der Cloud zu skalieren. Die GAE verfügte nicht über diese Funktionen, die für Daten-intensive Anwendungen erforderlich sind. Services wie BlobStore und Cloud SQL kamen demnach viel zu spät.
Vermarktung
Mit der Google App Engine hatte Google die ideale Position, Startups eine kostengünstige Plattform anzubieten. Sie wäre ideal gewesen, um typische Web-Anwendungen für den Markt der Endverbraucher zu entwickeln und bereitzustellen. Allerdings hat Google sich hier von Anfang nicht deutlich positioniert. Typische Low-End Web-Anwendungen, die prädestiniert für den Einsatz auf der App Engine gewesen wären, haben sich für Heroku entschieden, wohingegen High-End Anwendungen und Anwendungen mit hohen Workloads zu Amazon EC2 gegangen sind. Die Einführung der Amazon Micro Instanzen und die Free Tier Angebote haben der Google App Engine zudem weiterhin geschadet. Bis heute kann man nicht eindeutig sagen, welchen Platz die Google App Engine auf der mittlerweile großen Landkarte des PaaS einnimmt. Soll sie, aus Sicht von Google, genutzt werden, um Low-End Web-Anwendungen zu betreiben oder doch lieber für Unternehmensanwendungen?
Kosten
Natürlich mag es niemand, wenn ein vormals kostenloser Service nun bezahlt werden muss. Jedoch muss Google mit der App Engine auch irgendwann Geld verdienen. Allerdings hielten die Entwickler das neue Preismodell für äußerst unangemessen. Es gab einen riesen Aufruhr in der Community, als Google die neue Preisstruktur vorstellte. So stellten viele Kunden fest, dass ihre Kosten plötzlich um das drei- bis fünffache steigen würden. Das führte zu einem großen Bruch mit der Community, wodurch u.a. einige Startups von der Google App Engine zu Amazon EC2 bzw. zu einem klassischen Web Hoster gewechselt sind.
Sonstiges
Die GAE Entwickler Community hat den Eindruck, dass die App Engine im Vergleich zu Android innerhalb von Google schlechter angesehen wird. Das führt ebenfalls zu einer schlechten Stimmung.
Google und VMware kündigten damals auf der Google I/O im Jahr 2010 eine Partnerschaft an, um Spring auf die Google App Engine zu portieren. Trotz der Ankündigung kaufte VMware dennoch RabbitMQ und WaveMaker und brachte mit Cloud Foundry seine eigene PaaS Lösung auf den Markt. Während VMware CloudFoundry als Open PaaS positionierte, blieb die Google App Engine auf der Strecke.
Ein weiterer Rückschlag für Google war der Verlust des bekannten GAE Evangelist Patrick Chanezon, der als Head of Developer Relations zu VMware wechselte, um damit CloudFoundry zu stärken.
cloudControl ist live!
eco Hosting Award Sieger cloudControl startet als erster europäischer PHP Platform-as-a-Service Anbieter
Ab sofort bietet cloudControl ihre hochverfügbare und skalierbare Platform-as-a-Service Lösung erstmalig öffentlich zugänglich an und macht damit die Bandbreite der Vorteile des Cloud Computings endlich auch für alle PHP Entwickler verfügbar. Dem Start ging eine geschlossene Testphase voraus, bei der über 100 ausgesuchte Entwickler die Plattform auf Herz und Nieren testen konnten und deren Feedback in die Entwicklung einfloss.
Die Platform-as-a-Service Lösung des Potsdamer Startups schafft dabei die optimale Umgebung für die Entwicklung und das Hosting komplexer Webanwendungen wie Online Shops, Content Management Systeme oder webbasierten Unternehmensanwendungen (Software-as-a-Service). Damit gehören das aufwendige Administrieren, die zeit intensive Planung zur Skalierung und Hochverfügbarkeit, sowie das ständige Updaten der Serverkomponenten der Vergangenheit an. Die Plattform übernimmt all dies völlig selbstständig, so dass die Entwickler sich voll und ganz auf die Entwicklung ihrer Anwendung konzentrieren können.
Im Gegensatz zum Mitbewerb setzt cloudControl bei der eigenen Lösung auf eine offene Plattform. Basierend auf die bewährten LAMP-Stack Komponenten kann des Weiteren ein Lock-In Effekt vermieden werden. Entsprechend dem Cloud Computing Prinzip wird die Leistung rein verbrauchsgenau abgerechnet und auf eine Mindestvertragslaufzeit wird von vornherein verzichtet. Gleichzeitig mit dem Start werden eine Reihe neuer Addons wie Memcached und MongoDB sowie ein graphisches Interface und die Möglichkeit mehr Leistung in Anspruch zu nehmen, zur Verfügung gestellt.
“Wir sind stolz als eins der wenigen europäischen Unternehmen in diesem aufstrebenden Markt ganz vorne mit dabei zu sein.” kommentierte Philipp Strube, Gründer und CEO cloudControls, den Schritt aus dem geschlossenen Test heraus.
Bereits 2009 überzeugte das Konzept den Verband der deutschen Internetwirtschaft (eco) und führte zur Auszeichnung mit dem eco Award 2009 in der Kategorie Hosting.
Experten wie Gartner und IDC bescheinigen dem Thema Platform-as-a-Service in Zukunft die vorherrschende Technologie zur Entwicklung von Applikationen zu werden. Sowohl klassische Betriebssystem Hersteller wie Microsoft, als auch Virtualisierungsanbieter wie VMware und Internetriesen wie Google und Amazon haben diesen Trend erkannt und investieren massiv in Platform-as-a-Service Lösungen. Die Vorteile für die Anwendungsentwickler – wie sinkender Administrations- und Wartungsaufwand und dadurch voller Fokus auf die eigene Applikation – liegen auf der Hand.
Wer ist cloudControl?
cloudControl sind meine beiden Mitgründer Tobias Wilken, Thomas Ruland, unser Team und ich. Nachdem ich im Oktober 2008 die Idee hatte eine Plattform wie cloudControl zu entwicklen konnte ich sehr schnell Tobias und später auch Thomas die ich beide bereits seit über 10 Jahren kenne für die Idee begeistern und als Mitgründer gewinnen.
Was ist cloudControl? Wie sieht euer Angebot aus?
cloudControl ist eine Platform-as-a-Service Lösung, die es Entwicklern, ohne sich um die zugrunde liegenden Hard- und Software kümmern zu müssen, erlaubt Webapplikationen zu entwickeln und zu hosten. Die Plattform unterstützt zur Zeit PHP als Programiersprache und lässt sich mittels einer ersten Auswahl an Add-ons entsprechend den Bedürfnissen des Entwicklers anpassen. In Zukunft wollen wir sowohl die verfügbaren Sprachen, als auch die Anzahl der Add-ons ausbauen.
Wie seid ihr auf die Idee gekommen. Was war bzw. was ist eure Motivation? Wie lange war die Realisierungsphase von der eigentlichen Idee bis zur ersten brauchbaren Implementierung.
Die Idee entstand aus eigenem Bedarf heraus. Vor cloudControl habe ich mit Tobias zusammen bereits ein anderes Startup gegründet. Hier hätten wir cloudControl gut gebrauchen können. Insbesondere die Möglichkeit sich voll auf die eigene Applikation zu konzentrieren ohne sich um die Administration der Infrastruktur kümmern zu müssen und die verbrauchsgenaue Abrechnung hätten uns damals sehr geholfen. Wie bereits beschrieben geht diese Idee auf den Oktober 2008 zurück. Von da an ist viel Zeit in die Teamfindung, Konkretisierung der Idee, Prototypenentwicklung und Investorensuche geflossen. Nach einer kurzen geschlossenen Beta konnten wir jetzt gerade vor kurzem den Einladungscode entfernen und sind nun für alle Entwickler geöffnet.
Was waren bisher eure größten Hindernisse?
Die meisten Hindernisse sind, wie zu erwarten, technischer Natur. Die cloudControl Plattform besteht um die verschiedenen Funktionen bereitzustellen aus unzähligen Komponenten. Hier alles unter einen Hut zu bringen und unter den verschiedensten Bedingungen funktionstüchtig zu halten hat uns einige schlaflose Nächte gekostet.
Als Platform as a Service Anbieter steht ihr im Wettbewerb u.a. mit der Google App Engine. Was hebt euch von Angeboten anderer Anbieter ab?
Gerade von Google App Engine unterscheidet sich unsere Plattform stark, da wir im Gegensatz zu Google auf einen offene Plattform ohne Lock-In Effekt setzen. Die zwingende Nutzung der verschiedenen Google APIs im eigenen Quelltext macht es insbesondere bei großen Applikationen zu einem späteren Zeitpunkt nahezu unmöglich den Anbieter zu wechseln. cloudControl hingegen setzt ausschliesslich auf Open Source Komponenten auf. PHP Entwickler zum Beispiel arbeiten bei cloudControl auf dem vertrauten und erprobten LAMP-Stack wie sie ihn kennen und lieben.
Cloud Computing steht weiterhin stark in der Kritik ein “Hype” zu sein. Der Sinn und Zweck wird von vielen weiterhin nicht verstanden. Merkt ihr etwas davon im Kontakt mit euren Kunden in Gesprächen? Wie ist die Resonanz auf euer Angebot?
Die Resonanz auf unser Angebot ist sehr positiv. Durch unseren klaren Nutzen für Webentwickler und unseren starken Fokus auf genau diese Zielgruppe halten wir uns aus dem allgemeinen Erklärungschaos raus. Die allgemeine Aufklärungsarbeit überlassen wir größtenteils den Googles, Microsofts und Amazons dieser Welt.
Cloud Computing hat speziell in den Bereichen Sicherheit und Datenschutz seine Kritiker. Wie steht ihr diesen Themen gegenüber?
In unserem speziellen Fall, dem Hosting von Webapplikationen (wenn auch endlich nicht mehr auf dem Technologiestand der letzten Dotcom-Blase) ändert sich für den Kunden so gut wie nichts. Die Applikationen laufen immernoch in Rechenzentren betrieben von Anbietern auf Hard- und Software. Neu am Cloud Computing ist nur die Art der Bereitstellung. Dass Rechenleistung und Speicherplatz bedarfsgerecht und jederzeit selbstständig genutzt werden können.
Wo wir beim Thema Datenschutz sind. Cloud Computing ist ein globaler Ansatz, wo die Daten weltweit verteilt sein können. Wo werden eure Daten gehosted?
Zur Zeit sind wir ausschliesslich auf den europäischen Markt fokussiert. Dementsprechend beziehen wir auch unsere Server von Anbietern mit europäischen Standorten.
Wie steht ihr zu der Idee, eine “Deutsche Cloud” zu entwickeln?
Schwachsinn. Eine deutsche Cloud zu entwickeln würde vorraussetzen, dass es dann mehrere Clouds gäbe. Da das Wort Cloud aber gleichbedeutend mit dem Wort Internet sein muss und es nicht mehrere Netze zwischen Netzen geben kann, weil es sonst immernoch nur einzelne Netze wären kann es auch nur eine Cloud geben. Deutsche Cloudanbieter, von mir aus. Alles andere halte ich für lächerliche Aufmerksamkeitshascherei von schlecht informierten Leuten.
Ich habe die These, dass nur eine transparente Cloud bzw. ein transparentes Cloud Angebot erfolgreich ist. Für wie transparent haltet ihr euer Angebot und warum?
Echte Cloud Angebote können nicht intransparent sein. Es ist zwingend erforderlich, dass der Nutzer des Angebots jederzeit selbstständig die Ressourcen des Angebots kontrollieren kann und dass der Verbrauch exakt abgerechnet wird. Dies setzt zwingend vorraus, dass der Nutzer damit auch vollen Zugriff auf die verschiedenen Eckdaten haben muss. Dementsprechend schliesen sich Intransparenz und Cloud schon in dem Moment aus, indem es sich um eine echte Cloud Lösung handelt. Im allgemeinen Hype und beim allgegenwärtigen Cloud Washing sind die aber manchmal garnicht so einfach zu finden.
Über Philipp Strube
Philipp Strube ist Gründer und Geschäftsführer von cloudControl. cloudControl entwickelt eine hochverfügbare und skalierbare Cloud Hosting Lösung für moderne Webapplikationen.
(Potsdam, 21. Juli 2010) Mit dem Start der Beta erreicht cloudControl einen weiteren wichtigen Meilenstein. Im Vergleich mit Mitbewerbern macht cloudControl die Vorteile einer Platform-as-a-Service Lösung erstmals auch PHP Entwicklern zugänglich. Ab sofort können maximal 300 Beta-Tester die Lösung vorab auf Herz und Nieren testen.
cloudControl
Der Slogan “Wir lieben Webentwickler!” ist einigen sicherlich in abgewandelter Form von einer großen Lebensmittelkette bekannt! 😉 Dennoch ist die Adaptierung gut gelungen, denn mit cloudControl stellt der gleichnamige deutsche Anbieter aus Potsdam Webentwicklern eine Plattform zur Verfügung, auf der Webanwendungen auf Basis von PHP, Java, Python und Ruby entwickelt und gehostet werden können.
Die Infrastruktur der Plattform ist so ausgelegt, dass der Entwickler sich letzendlich nur um die Anwendungen kümmern muss, den Rest übernimmt cloudControl. Dafür sorgt ein speziell für die Anforderungen angepasstes Linux inkl. einem vollständigen Softwarestack. Für eine hohe Skalierbarkeit und das Abfangen von Lastspitzen oder Fehlern sorgt die Verteilung der jeweiligen Anwendung über mehrere Nodes, bekannt von den Availability Zones der Amazon Web Services. Mithilfe einer Versionskontrolle und der Möglichkeit Zugriffsrechte individuell zu vergeben, können Teams zur selben Zeit an unterschiedlichen Versionsständen arbeiten.
Die Abbrechnung soll sich aus einer Grundgebühr + dem tatsächlichen Mehrverbrauch der Ressourcen zusammensetzen.
cloudControls Arbeitsablauf für Webentwickler
Die cloudControl Dokumentation
Sehr lobenswert und ganz im Sinne der Open Cloud Initiative stellt cloudControl eine umfangreiche Dokumentation bereit, mit der Webentwickler alle Informationen zur Verfügung haben, um mit der cloudControl Plattform zu arbeiten. Die Dokumentation besteht derzeit aus den folgenden Teilen.
- cctrlapp
Bei cctrlapp handelt es sich um einen der Kommandozeilenbefehle von cloudControl. Mit dem Befehl können sämtliche Methoden der cloudControl API angesprochen werden. - cctrluser
cctrluser ist ein weiterer Kommandozeilenbefehl, mit dem die API von cloudControl genutzt werden kann um Benutzer zu verwalten. - MySQL Datenbank Dokumentation
Für jede Webanwendung steht eine eigene MySQL Datenbank. Auf Basis einer Master-Master Replikation werden sämtliche Datenbanken auf unterschiedliche Nodes verteilt. Mittels eines MySQL-Proxys wird die Anfrage einer Anwendung zu dem Node weitergeleitet, auf dem sich die zugehörige Datenbank der Anwendung befindet. Daher ist es für eine Anwendung nicht notwendig zu wissen, auf exakt welchem Node die Datenbank gerade abgelegt ist. - Bazaar Versionskontrollsystem
Als Versionskontrollsystem setzt cloudControl auf Bazaar. Dabei handelt es sich um ein verteiltes Versionskontrollsystem ähnlich Git oder Mercurial. Die Entscheidung viel auf Bazaar, da hiermit alle drei großen Betriebssysteme (Windows, Mac OS X und Linux) unterstützt werden können und zudem eine Vielzahl an Plugins bietet. Die Plugins bieten den Vorteil auch Versionen von CVS, SVN, Git und Mercurial in die Repositories von Bazaar zu übernehmen. Damit bietet cloudControl Webentwickler die freie Wahl des Versionskontrollsystems. - Zugriff auf statische Dateien
cloudControl erstellt von jeder Anwendung ein Read-Only Image, um das Deployment aus dem Versionskontrollsystem schnell auf weitere Nodes zu verteilen. Für das Schreiben von Dateien zur Laufzeit wird das erzeugte Read-Only Image transparent mit einem verteilten Dateisystem verbunden. Innerhalb dieses Dateisystems befinden sich dann alle Dateien die zur Laufzeit geschrieben oder verändert wurden und stehen jedem Node zur Verfügung, auf dem die Webanwendung verteilt wurde. - Frequently Asked Questions
Die cloudControl FAQ bietet aktuell ausführliche Antworten zu folgenden Fragen.- Was ist eine Cloud Hosting Plattform?
- Kann ich die cloudControl Plattform testen?
- Welche Programmiersprachen unterstützt cloudControl?
- Wird MySQL als Datenbank angeboten?
- Wird eine nicht relationale Datenbank unterstützt?
- Wie Überprüfe ich ob meine Anwendung kompatibel ist?
- Wie funktioniert die Abrechnung?
Tutorial für Webentwickler
Mit einem Tutorial verfeinfacht cloudControl Webentwicklern den Einstieg in die Plattform und zeigt auf, wie die Arbeitsumgebung schnell eingerichtet werden kann. Hier ein paar kurze Auszüge.
- Auswahl des Betriebssystem
Das Tutorial startet mit einer schrittweisen Anleitung für die Installation und Konfiguration einer Windows, Mac OS X oder Linux Umgebung. Dazu gehören das überprüfen der Abhängigkeiten, die Installation von ‘control’, Das Anlegen eines Benutzer-Accounts und das Erzeugen eines SSH Keys. - Die erste Anwendung
Nach dem Einrichten der jeweiligen Umgebung zeigt das Tutorial, wie eine erste Anwendung angelegt wird. Dazu gehören das Schreiben der Anwendung mit anschließenden Erstellen innerhalb von cloudControl, gefolgt vom pushen in das Versionskontrollsystem und abschließenden Deployment. - Weitere Schritte
Für die weiteren Schritte verweist das Tutorial auf die von mir oben bereits beschriebene Dokumentation.
Weitere Informationen