Categories
Cloud Computing

Don’t compete against the Amazon Web Services just with Infrastructure

More and more providers try to seek their fortune in Infrastructure-as-a-Service (IaaS) hoping to get something from the alpha males cake – Amazon Web Services (AWS). GigaOm recently asked the question: “Will there be an Amazon of Europe?” and they have the clear answer: No. I am also of the opinion, that there will be no significant competition from Europe in the near future. I go even one step further and assume that there is currently no public provider in the world who is able to compete with AWS. Because unlike GigaOm, you have to look at the cloud market from a global point of view. Based on their structure there are no regional limitations for the cloud. Each user can get his ressources from all over the world. I don’t want to exhibit AWS a free ticket, but it will be very tough for the competitors to get a good marekt share in IaaS.

The market is big enough, but…

The IaaS market is big enough and offers plenty of room for multiple infrastructure vendors. However, you should keep in mind who currently decides for the public cloud, and who for the private cloud. After that take a look of each providers offerings to separate the wheat from the chaff. Then it becomes clear why Amazon has the lead, and it will be hard for newbies, if they focus just on pure infrastructure. Some vendors try to compete Amazon, for example with a higher (network) performance. That is certainly a nice try, but not a conclusive argument.

Public Cloud: Developer & Startups

The public cloud is preferentially used by developers and startups. Based on the simple resource access and the pay per use model of the cloud they build their business models. My favorite example is Pinterest. By their own admission they were not as successful without cloud computing. This was partly due to the possibility of an ever-growing and expand the resources to meet the needs without the huge capital for its own server farm. On the other hand, the cloud has allowed Pinterest to work efficiently and experiment cost-effectively. In addition, the website could grow very fast while only a very small team had to worry about maintenance. In December 2011, Pinterest employed only 12 people.

Private Cloud: Enterprise

Many established companies are focused on the subject of data protection and security regardless of the high investment costs and maintenance costs of a private cloud. In addition, I hear in conversations that “investments have already made ​​in hardware/ software” which still has to be exploit. According to a Gartner survey, 75% of respondents plan a strategy in this area until 2014. Many different companies have private cloud solutions in pilot projects and in-production as well. The main goal is to draw the most out of virtualization.

Infrastructure means more than just infrastructure

Most IaaS provider make the mistake to focus on pure infrastructure only. That means they only offer the typical resources such as processing power, memory, operating system images, and other software solutions such as databases. That fits in the basic idea of IaaS, but it is no longer enough to compete against Amazon.

Services, Services, Services

If you look at the offering of the Amazon Web Services in detail, it now consists of much more than just virtual resources, computing power and storage. This is a comprehensive service portfolio, which is being steadily enlarged with a huge pace. All services are fully integrated with each other and form their own ecosystem. With that you are able to built your own virtual data center and develop and host complex applications.

Developers are Amazon’s disciples

On the basis of this cohesive offering Amazon is a popular place for developers and startups, who find a lot of capabilities to implement their own ideas. I have already written about this situation critically and stick to it that Amazon should also focused increasingly on the needs of businesses. Nevertheless, developers are currently Amazon’s trump making the cloud provider to be the leading IaaS in the world.

Convenience

What Amazon currently missing is comfort, convenience. Here new players combine IaaS resources such as computing power, storage, network components, etc. to an “Infrastructure-as-a-Platform” (IaaP) solution. They allow companies to build their own data center on-demand, thus a “Data-Centre-as-a-Service” (DCaaS). In this area Amazon must begin to catch up and offer their existing and new customers more convenience, to let them use their infrastructure more conveniently and need less time and expertise at configuration. IT departments, especially in small-and medium-sized companies will be watching on these comfort in the future.

Difficult but not impossible

Amazon is one of the first generation cloud providers, and there are areas in which they need to catch up. But the concept is very sophisticated. Under the hood, they may no longer be technologically up to date. But the question is how much a customer is interested, whether technology A or technology B is used in the “black box” as long as the services are available, with which the objective can be realized. In addition, certain technologies are based on the loose coupling of infrastructure and services (building blocks) can be exchange.

As I wrote above, the market is big enough and not all companies will go to Amazon. I just would like to point out that it is now no longer enough to focus only on the basic IaaS properties when sending an IaaS offering against Amazon in the ring. Some time ago I had faced the Amazon Web Services with the Google Cloud Platform (AWS vs. Google) and Microsoft Windows Azure (AWS vs. Azure). To me both are those public IaaS providers that are currently in a position to catch up. However looking at Google’s table particularly, some places still have to many service gaps.


Image source: Bildquelle: ©Stephanie Hofschlaeger / PIXELIO

Categories
Management @de

"Work 2.0: Give and Take"

arago CEO Chris Boos talks about his view of Work 2.0 and how he is implemented this new kind of worklife in his own company.

Categories
News

arago veröffentlicht den AutoPilot 4.0

Die Frankfurter arago AG präsentiert die neueste Version des arago AutoPilot, der bislang einzigen wissensbasierten Automatisierungslösung für Managed Services am Markt. Der AutoPilot ist eine intelligente Softwarelösung, die dazu entwickelt wurde, Aufgaben innerhalb des IT-Betriebs eines Unternehmens automatisch zu übernehmen und so die Administratoren zu entlasten. Das Update verbessert unter anderem die Hochverfügbarkeit und Fehlertoleranz der Software und liefert Zugriff auf Zeitreihendaten sowie einen neuen API Layer. Dadurch soll der AutoPilot noch effizienter selbstständig Arbeiten innerhalb eines IT-Betriebs übernehmen und somit ein reibungsloses Tagesgeschäft gewährleisten. Anwender des arago AutoPilot können ihre Software kostenfrei auf Version 4.0 aktualisieren und erhalten so Zugriff auf die neuen Services und Sicherheitsfunktionen.

arago veröffentlicht seinen AutoPilot 4.0

Hochverfügbarkeit und Fehlertoleranz für mehr Business Continuity

Der neue Leistungs-Airbag des AutoPilot 4.0 wurde insbesondere für stark ausgelastete oder wenig zuverlässige IT-Umgebungen entwickelt und gewährleistet den stabilen und hochverfügbaren Betrieb von Arbeitsprozessen. Mehrere Instanzen der Softwarelösung stimmen sich eigenständig untereinander ab, welcher Prozess von welcher Instanz übernommen wird. Sollte eine Instanz ausfallen, verteilt der AutoPilot die Funktionen automatisch und für den Benutzer transparent neu um. Zudem lässt sich die Verfügbarkeit des AutoPilot skalieren, indem ohne Ausfallzeit Instanzen hinzugefügt oder entfernt werden können.

Unterstützt wird die verbesserte Stabilität der IT-Infrastrukturen durch eine erhöhte Fehlertoleranz des AutoPilot, die die Softwarelösung durch mehrere Speicherschichten (Persistenzschichten) erhält. Der AutoPilot arbeitet damit ohne Datenverlust auch bei einem unsauberen Beenden des Systems –- etwa durch einen nicht beabsichtigten Neustart -– weiter, da er wichtige Daten mehrfach abspeichert.

Grundlage für Datenanalyse im Systembetrieb durch neuen Datastore

Der neu mitgelieferte Datastore, der auf dem Datenbankverwaltungssystem Apache Cassandra beruht, ermöglicht dem AutoPilot die Sammlung und effiziente Auswertung umfangreicher Betriebsdaten. Zudem befähigt er die Softwarelösung für den Einsatz in globalen Umgebungen, die mehrere 100.000 Systeme und Millionen von Services umfassen, da die Performance der Entscheidungsmaschine (arago AutoPilot Engine) nun unabhängig von den dahinter liegenden Datenbanken ist.

Individualisierbare Daten-Cockpits dank Zeitreihendaten

Eine neue Programmierschnittstelle (API) erlaubt Anwendern den direkten Zugriff auf die von verschiedenen Monitoringsystemen oder bei der Bearbeitung von Aufgaben generierten und vom AutoPilot aggregierten Zeitreihendaten. Dies ermöglicht Anwendern die individuelle Entwicklung und Nutzung von Monitoring-Cockpits zur Erhebung und benutzerfreundlichen Visualisierung von Systemdaten des IT-Betriebs. So lassen sich relevante Informationen tagesaktuell erheben und mittels umfassender Statistiken das Optimierungspotenzial des IT-Betriebs aufzeigen.

Durch den neuen API Layer kann der AutoPilot nun Teil eines Ökosystems an Betriebswerkzeugen werden, indem er den Datentransfer zwischen seinen verschiedenen Wissens- sowie Aktionsnetzen entkoppelt und so die asynchrone Verarbeitung von Betriebsdaten ermöglicht.

Wissensbasierte Automatisierung entlastet den IT-Betrieb

Der von arago entwickelte AutoPilot ist eine in dieser Form bislang am Markt einzigartige Softwarelösung für den automatisierten IT-Betrieb. Während Automatisierungslösungen üblicherweise mit vordefinierten Skripten arbeiten, macht sich der AutoPilot im Unternehmen vorhandenes Wissen zunutze und wendet dies automatisch an. Der AutoPilot wird demnach von den Administratoren im Unternehmen “angelernt” und arbeitet anschließend eigenständig wie ein Kollege. So kann das Softwaretool auch Störungen bei individuellen Applikationen beheben und aufgrund angelernter Bausteine sogar auf unvorhergesehene Ereignisse reagieren.

Categories
Insights @de

INSIGHTS: cloudControl wird zum multi-language Platform-as-a-Service

Das Berliner Platform-as-a-Service (PaaS) Startup cloudControl hat damit begonnen seine Entwicklungsplattform für PHP Applikationen um weitere Sprachen wie Java, Python und Ruby zu erweitern. Mit ihrem neuen “Pinky Stack”, der sich derzeit noch im Betastatus befindet, will das Unternehmen seinen Nutzern die Freiheit geben, sowohl Public als auch Private PaaS ohne Vendor lock-in zu nutzen.

INSIGHTS: cloudControl wird zum multi-language Platform-as-a-Service

Der Pinky Stack

Mit dem Pinky Stack bietet cloudControl Entwicklern nun ein breiteres Portfolio an Programmiersprachen und entwickelt sich damit zu einer Polyglot Plattform. Auf Basis von Buildpacks stehen nun Sprachen wie Java, PHP, Python und Ruby zur Verfügung, wobei das Startup seine Plattform in Zukunft um weitere Sprachen erweitern will.

Die Buildpack API

Der PaaS Markt ist stark fragmentiert, was dazu führt, dass eine Vielzahl an offen APIs existieren. Dabei unterstützt ein Anbieter in der Regel auch nur eine einzige Schnittstelle. Die Folge ist ein zunehmendes Vendor lock-in Risiko im PaaS Bereich. Eine Lösung sind die sogenannten Buildpack APIs. Diese wurden ursprünglich von Heroku entwickelt und als Open-Source veröffentlicht. Bei Buildpacks handelt es sich um eine offene API, die beschreibt, wie man verschiedene Sprachen und Frameworks für das Deployment vorbereitet. cloudControl hat sich als erster PaaS Anbieter aus Europa dafür entschieden, den Buildpack Standard zu unterstützen. Unternehmen und Entwickler erhalten dadurch die Möglichkeit ihre Anwendungen sowohl auf Public PaaS wie Heroku oder cloudControl als auch auf Stackato basierten Private PaaS Platformen zu betreiben.

INSIGHTS


cloudControl entwickelt sich mit dem Release des Pinky Stacks von einem reinen PHP Platform-as-a-Service zu einem Polyglot PaaS mit einer attraktiven Sprachunterstützung. Insbesondere die Adaption von Java ist ein richtiger Schritt in Richtung Enterprise-PaaS. Wo sich Web-Entwickler verstärkt auf PHP, Ruby oder Python konzentrieren, haben Unternehmensentwickler andere Anforderungen. Zudem ist Java weiterhin die bevorzugte Sprache im Unternehmensumfeld.

Die Unterstützung der Buildpack API ist ein sehr gut Schritt in Richtung eines offenen Platform-as-a-Service. Unternehmen und Entwickler bekommen damit die Freiheit ihren Programmcode dort zu hosten, wo es notwendig ist, beziehungsweise wo es die Regularien und Unternehmensrichtlinien es erlauben.

Download

Der INSIGHTS Bericht kann ebenfalls unter “cloudControl wird zum multi-language Platform-as-a-Service” betrachtet und als PDF heruntergeladen werden.


INSIGHTS analysiert und kommentiert aktuelle Meldungen und Ereignisse von Anbietern. Sie sind auch an der Publikation von INSIGHTS Berichten interessiert, dann finden Sie hier weitere Informationen.

Categories
Analysen

Die Enterprise IT ist zum Scheitern verurteilt… wenn sie sich nicht verändert.

Cloud Computing gehört zu den disruptivsten Technologien und Konzepten der letzten 10 Jahre. Mit dem flexiblen Bezug von quasi unendlich verfügbaren Ressourcen lassen sich zwar nicht einfacher virtuelle Infrastrukturen aufbauen, aber agiler und kurzfristig. Auch der Zugriff auf – neue – Anwendungen und Daten, die durch die Cloud ortsunabhängig zur Verfügung stehen, hat einen erheblichen Einfluss auf uns, unsere Arbeitswelt und damit auch zwangsläufig auf die Enterprise IT. Durch das Cloud Computing getriebene Themen wie Bring your own device (BYOD) und Mobile Computing, aber auch die Consumerization of IT (CoIT) hinterlassen immer mehr Spuren in den IT-Umgebungen vieler Unternehmen. Es stellt sich somit die Frage, ob das Cloud Computing und seine oben genannten Gefährten dazu beitragen werden, dass die Enterprise IT, wie wir sie kennen nicht mehr lange existieren wird.

Mitarbeiter zeigen wo es lang geht

Die CoIT sorgt dafür, dass IT-Wissen kein rares Gut mehr ist. Vorbei sind die Zeiten, in denen IT-Abteilungen dem Großteil der restlichen Mitarbeiter gleich mehrere Schritte voraus sind. Das liegt unter anderem daran, das die Informationstechnologie in unserem alltäglichen Leben einen omnipräsenten Zustand eingenommen hat. Zudem hat sich die Bedienbarkeit in den letzten Jahren deutlich vereinfacht und die Angst vor dem unbekannten Computern, Smartphones usw. schwindet stetig. Vergessen sollte man auch nicht den demographischen Wandel. Der Nachwuchs wächst mit und in die neuen Technologien herein und hat es mit der IT daher viel einfacher als die vorherigen Generationen. Das Verhältnis von Mitarbeitern die sich mit IT auskennen und denjenigen die Schwierigkeiten damit haben, wird sich immer stärker verändern, bis wir an einem Punkt angelangt sind, wo es keine nicht IT-affinen Mitarbeiter mehr geben wird.

Ständig neue Technologien, die primär für den privaten Gebrauch gedacht sind, beeinflussen die Mitarbeiter darüber hinaus im großen Stil. In Kombination mit der CoIT und dem demographischen Wandel sehen somit immer mehr Nutzer neue Möglichkeiten, diese eher privaten Technologien in ihren Arbeitsalltag einzusetzen und sich damit das Leben zu vereinfachen und die eigene Produktivität zu steigern.

Ein weiteres Problem, das sich die Enterprise IT ausgesetzt sieht: Die IT-Abteilungen sind zu langsam und sitzen weiterhin auf ihrem Thron. Es gibt viele Mitarbeiter und Projekte die innerhalb des Unternehmens und für die Außenwirkung Ideen haben. Dafür benötigen sie allerdings Ressourcen und diese in Form von IT. Dabei kann es sich von einer trivialen Angelegenheit wie Zugriffsrechte, über neue Applikationen bis hin zu Servern oder vollständigen Infrastrukturen handeln. Für jedes genannte Thema ist mindestens ein Ticket bis hin zu zahlreichen Meetings erforderlich. Oder die Antwort lautet schlicht und einfach – Nein! Im Falle von Ja! kann die Bereitstellungszeit mehrere Wochen oder gar Monate benötigen. Für ein einfaches Testsystem steht das in keinem Verhältnis, fördert die Missgunst bei den Mitarbeitern und kann im schlimmsten Fall das ganze Projekt gefährden.

Die Cloud vereinfacht den Zugang

Mitarbeiter und Projekte suchen daher Auswege, um zum einen Diskussionen aus dem Weg zu gehen und zum anderen ihre Ziele im vorgegebenen Zeitfenster zu erreichen. Dem Kunden sind die internen Machtkämpfe relativ egal und er sollte davon besser auch nichts mitbekommen.

Möglich machen es ihnen Lösungen aus der Cloud. Seien es nun vollständige Applikationen (Software-as-a-Service, SaaS), Plattformen für die Entwicklung und den Betrieb eigener Anwendungen (Platform-as-a-Service, PaaS) oder ganze Infrastrukturen für umfangreiche IT-Landschaften (Infrastructure-as-a-Service, iaaS). In der Cloud ist für jeden etwas dabei, wenn auch nicht für jede Situation.

Und auch mobile Applikationen, die ihre Daten bevorzugt in der Cloud ablegen, oder Cloud Storage Services und moderne HTML 5 Applikationen ermöglichen den ortsunabhängigen Zugriff.

Cloud Computing unterstützt die Enterprise IT

Die Enterprise IT darf nicht die Augen vor dem Cloud Computing verschließen und muss diese disruptive Technologie als Unterstützer ihrer täglichen Arbeit sehen. Ähnlich verhält es sich mit BYOD. In beiden Fällen gilt: Augen zu und durch funktioniert nicht! Proaktiv handeln und den Mitarbeiten wieder einen Schritt voraus sein ist gefragt.

Wer sich nun fragt, wie Cloud Computing ein Unterstützer sein kann, hier vier Beispiele:

  • Irgendwann wird der CEO/ CIO in der Tür stehen und erwarten, dass die Datenmengen die täglich im Web, in den lokalen Systemen usw. gesammelt werden, im großen Stil analysiert und unmenschliche Verknüpfungen angestellt werden sollen, da ein Informationsvorsprung einen Wettbewerbsvorteil bedeutet. Stichwort: Big Data. Wie sollen also in kurzer Zeit die Unmengen an benötigten Systemen für die Verarbeitung (Rechenleistung) und Ablage (Speicherplatz) beschafft und konfiguriert werden? Und wie sollen diese aus dem IT-Budget des laufenden Jahres finanziert werden? Selbst die Entwicklung einer eigenen Big Data Applikation kostet bereits viel Zeit und Geld. Genau, Cloud Computing. Denn Cloud Infrastrukturen sind eine ideale Lösung für die Anforderungen von Big Data. Aber ebenfalls speziell darauf ausgerichtete PaaS Lösungen können bereits helfen, “nur” die Abfragen zu schreiben.
  • Das Big Data Beispiel lässt sich auf so ziemlich jeden Fall anwenden, wenn es darum geht, kurzfristig Anforderungen zu erfüllen, bei denen mehr als “nur ein paar” virtuelle Server benötigt werden. Denn eines sollte man nicht vergessen, für jede virtuelle Ressource werden auch physikalische Ressourcen benötigt.
  • Auch neue Anwendungen lassen sich via SaaS kurzfristig, kostengünstig bzw. kostenlos testen, ohne dafür eigene Hardware zu nutzen oder gar die dafür notwendige darunterliegende Software zu besitzen, installieren und konfigurieren.
  • IT-Abteilungen können Cloud Computing zudem nutzen, um die eigene Innovationsfähigkeit und damit den Innovationsgrad des Unternehmen selbst zu erhöhen, indem sie kurzfristig auf Cloud Technologien zurückgreifen, um neue Ideen zu testen oder zu entwickeln.

Eines sollte weiterhin angemerkt werden. Cloud Computing ist kein Job Killer. Änderungen im Job und Weiterbildungen sind ein normales Phänomen, die natürlich auch die Cloud mit sich bringt. Allerdings erledigen die Cloud Infrastrukturen nicht alles von alleine. Um bspw. ein IaaS Angebot zu nutzen, müssen weiterhin die virtuellen Server Stückweit konfiguriert werden und die virtuelle Infrastruktur und Applikationen so gestaltet werden, dass sie tatsächlich skalierbar und hochverfügbar arbeiten. IT-Abteilungen müssen in der Cloud “verteilt” denken und agieren.

Enterprise IT scheitert nicht wenn…

Die Enterprise IT wird nicht scheitern. Es sei denn, sie passt sich nicht den aktuellen und zukünftigen Begebenheiten und Trends an. Nicht die IT-Abteilungen werden die technologische Marschroute mehr vorgeben. Die Mitarbeiter werden zeigen und darauf aufmerksam machen, welche Technologien sie für ihre Produktivität benötigen. IT-Abteilungen sollten also verstehen, dass sie in einigen Fällen noch einen gewissen Vorsprung vor den Kollegen haben, dieser aber stetig schwindet. Umgehen können und sollten sie mit dieser Situation, indem sie

  • Auf Mitarbeiter eingehen.
  • Offen sein.
  • Innovationen von Mitarbeitern in das Unternehmen hineintragen lassen.
  • Verstehen dass es mittlerweile viele kleine CIOs/ CTOs gibt.
  • Crowdsourcing innerhalb des Unternehmens einsetzen, um Wünsche und Bedürfnisse zu erkennen.
  • Sich ebenfalls mit dem Markt für Consumer Produkte auseinandersetzen und Ideen für den Einsatz im Unternehmen ableiten.
  • Den Mitarbeitern wieder einen Schritt voraus sein.
  • Die Innovationsfähigkeit und den Innovationsgrad steigern.
Categories
Management @en

"The Shape of Disruption"

During his key note at the CloudOps Summit 2012 in Frankfurt, Microsoft’s Tim O’Brien showed that disruptive technologies are often assumed to drive outright replacement of existing technologies, but disruptions don’t always take the same shape. The end state of the cloud disruption is on a path to become hybrid cloud. Tim discussed the dynamics motivating this end state, including technical factors, business drivers, economics, the regulatory environment, and other considerations that businesses must contend with when charting their adoption of cloud computing.

Categories
Management @de

"The Shape of Disruption"

During his key note at the CloudOps Summit 2012 in Frankfurt, Microsoft’s Tim O’Brien showed that disruptive technologies are often assumed to drive outright replacement of existing technologies, but disruptions don’t always take the same shape. The end state of the cloud disruption is on a path to become hybrid cloud. Tim discussed the dynamics motivating this end state, including technical factors, business drivers, economics, the regulatory environment, and other considerations that businesses must contend with when charting their adoption of cloud computing.

Categories
News

Immer mehr Bildungseinrichtungen setzen auf Cloud Computing

Die neue Microsoft Online-Lösung Office 365 für Bildungseinrichtungen, die seit Sommer dieses Jahres auf dem Markt ist, ermöglicht Schulen und Hochschulen den Aufbau IT-gestützter Lernwelten in der Cloud. Sie beinhaltet mit Exchange Online, SharePoint Online, Office Web Apps, Lync Online und Office 2010 die gleichen Services, die Unternehmen mit Office 365 zur Verfügung stehen. Schüler und Studenten bekommen so schon während ihrer Ausbildung Zugang zu zukunftsorientierten Cloud-Technologien, die sie optimal auf ihr späteres Berufsleben vorbereiten. Bereits heute nutzen mehr als 1.000 Bildungseinrichtungen in Deutschland Microsoft-Cloud-Angebote. Weltweit begleitet die Microsoft Cloud knapp 22 Millionen Schüler und Studenten durch Schule und Studium.

Immer mehr Bildungseinrichtungen setzen auf Cloud Computing

Technische Universität München nutzt die Microsoft Cloud

Seit diesem Sommer profitieren auch die Studenten verschiedener Institute der Technischen Universität München von den Microsoft Cloud-Services, der Anschluss weiterer Institute ist bereits in Planung. „Uns war es wichtig, ein System zu finden, das den privaten IT-Nutzungsgewohnheiten unserer Studenten und Mitarbeiter möglichst nahe kommt,“ erklärt Prof. Dr. Peter Vogl, Lehrstuhlinhaber am Walter Schottky Institut der Technischen Universität München. Sein Kollege Dr. Paolo Lugli, Professor der Elektrotechnik und Lehrstuhlinhaber des Instituts für Nanoelektronik an der Technischen Universität München, ergänzt: „Wir können SharePoint Online und Microsoft Lync nutzen, um von überall, zu jeder gewünschten Zeit, mittels aller verfügbaren Geräten zusammenzuarbeiten – ein Riesenvorteil für unsere Studenten, die ihre mobilen Geräte ständig im Einsatz haben, und für unsere Dozenten, die sehr viel unterwegs sind.”

Maximale Kompatibilität auf allen Plattformen

Mit den kostenlosen Services für Kollaboration und Kommunikation sind virtuelle Lernszenarien keine Theorie mehr. Das umfangreiche Leistungsspektrum reicht von Outlook-gestützten Kalenderfunktionen und Kontaktverwaltung bis hin zu SharePoint für den Online-Dokumentenaustausch und den integrierten Office Web Apps, mit denen gemeinsam Texte, Tabellen und Präsentationen erstellt und bearbeitet werden können. Mit Lync Online erhalten Schüler und Studenten umfassende Kommunikationstools für Instant Messaging, Webkonferenzen und Desktop-Freigaben. Die Architektur von Office 365 ist dabei für Inhalte gemacht, die nahtlos über alle Plattformen hinweg synchron und Echtzeit zur Verfügung stehen. Besonders bei den privaten Hochschulen ist die Microsoft-Cloud die bevorzugte Lösung. Jede dritte private Hochschule in Deutschland nutzt sie bereits. So zum Beispiel die Bucerius Law School in Hamburg und die accadis Hochschule in Bad Homburg. Auch die über 30.000 Stipendiaten des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) vernetzt die Microsoft Cloud auf der ganzen Welt.

Gleiche Leistung wie Unternehmens-Services, geringere Kosten

Schüler, Studenten, Lehrende und Wissenschaftler erhalten mit Office 365 für Bildungseinrichtungen genauso effiziente und komfortable Kollaborations-Lösungen, wie sie auch in Unternehmen verwendet werden.
„Immer mehr Unternehmen und öffentliche Verwaltungen verlegen ihre IT-Strukturen in die Cloud und profitieren von gesteigerter Kosteneffizienz und flexibleren Workflows“, erklärt Marianne Janik, Senior Director Public Sector und Mitglied der Geschäftsleitung von Microsoft Deutschland. „Mit Office 365 können Bildungseinrichtungen hier Schritt halten und ihren Schülern, Studierenden und Lehrenden eine zukunftsorientierte IT-Ausstattung bieten, die dank maximaler Kompatibilität und umfangreichen Funktionalitäten den perfekten Einstieg ins moderne Arbeiten und smarte Zusammenarbeit ermöglicht.“

Geringerer Eigenaufwand, hohe Datensicherheit

Das Arbeiten in der Cloud schont interne Ressourcen der Bildungseinrichtungen, denn der Verwaltungsaufwand für die Systempflege und auch die IT-Ausgaben für Hardware, Software und Energie werden deutlich reduziert. Zusätzliche Hard- und Software-Ressourcen wie etwa E-Mail-Server sind nicht mehr oder in deutlich geringerem Umfang bereitzustellen, da Microsoft als Service-Provider diese Aufgaben übernimmt. So werden Sicherheitspatches und Softwareupdates beispielsweise zentral eingespielt. Die Datensicherheit von Office 365 für Bildungseinrichtungen ist durch hohe Standards in den zertifizierten Cloud-Rechenzentren in Europa sichergestellt.

Categories
News

ownCloud veröffentlicht Version 4.5

Nach fünfwöchiger Beta-Phase hat die ownCloud-Community heute die finale Version der freien File-Synchronisierungs-und File-Sharing-Software ownCloud 4.5 veröffentlicht. Diese steht kostenlos unter http://owncloud.org/support/install zum Download zur Verfügung.

ownCloud veröffentlicht Version 4.5

Das sind die wichtigsten Neuerungen

  • Schnellere Synchronisierung: Ab sofort erhält jede Version eines Ordners oder einer Datei eine eindeutige Kennung (“unique ID”) an Stelle eines einfachen “Zeitstempels”. Bei der Synchronisierung werden die IDs miteinander verglichen. Da nur noch die Dateien übertragen werden, bei denen sich die Kennung geändert hat, kann wesentlich schneller synchronisiert werden. Diese Technik reduziert deutlich die Rechenlast am ownCloud-Server. Zudem entfällt die Notwendigkeit, dass die Uhren bei Servern und Desktops aufeinander abgestimmt sein müssen.
  • Ein Cloud Storage, beispielsweise von Amazon S3, Dropbox, Google Drive oder STRATO HiDrive – kann einfach als eigener Ordner in ownCloud eingebunden werden. Damit können Anwender unternehmenskritsche Dokumente auf eigenen Servern und weniger wichtige Daten kostengünstig in der Cloud zu speichern. Der Administrator kann ebenso wie jeder Anwender festlegen, ob externe Speicher einzelnen Usern, bestimmten Gruppen oder allen Anwendern zur Verfügung steht. Damit ist ownCloud die erste File-Sync- und -Share-Software, die eine Verwaltung unterschiedlicher Cloud-Storages über eine zentrale Benutzeroberfläche ermöglicht.
  • Mit dem neuen integrierten Video-Player lassen sich Filme und Videos direkt ansehen, ohne dass sie dafür extra heruntergeladen werden müssen.
  • Präsentationen im HTML5-Format im Stile von “Prezi” werden immer beliebter. ownCloud 4.5 bietet ein Plug-In, das auf dem JavaScript-Framework impress.js basiert, mit dem sich HTML5-Präsentation abspielen lassen.
  • OwnCloud 4.5 soll eine deutlich verbesserte Performance bei Up- und Download – auch von großen Dateien – bieten.
  • Versionierung: Wird über das ownCloud-Webinterface eine Datei hochgeladen, deren Name bereits auf dem ownCloud-Server existiert, wird automatisch eine neue Version angelegt und diese als aktuelle Version der Datei geführt.
  • Kollegen und Familienangehörige werden sich über den Support von freigegebenen Kalendern und freigegebenen Adressbüchern freuen, die sie nun mit ownCloud auf all ihren Geräten einsehen und bearbeiten können. Der Import und Export von Terminen wurde komplett überarbeitet, was beispielsweise auch den Umgang mit Serienterminen enorm beschleunigt.
  • Kontakte lassen sich mit “Drag&Drop” jetzt einfach kopieren bzw. in andere Adressbücher verschieben. Zudem können freigegebene Adressbücher jetzt auch synchronisiert werden.
  • Einfachere Administration: Mit ownCloud 4.5 können jetzt Sub-Administratoren eingerichtet werden, welche die Mitglieder und Zugriffsrechte einzelner Gruppen selbständig verwalten.
  • Kontrolle auf Datei-Level: Die Anwender können auf Datei-Level bestimmen, wer freigegebene Dateien lesen, bearbeiten oder löschen darf. Auch eine zeitliche Begrenzung dieser Rechte ist nun möglich. URLs, die Zugang zu freigegebenen Dateien bieten, können jetzt zusätzlich mit einem Passwort geschützt werden.
  • Single-Sign-on: Die Anwender können sich über ownCloud 4.5 auch automatisch bei anderen WebDAV-, IMAP-, Samba- und FTP-Servern anmelden, die sie einmal in ihren ownCloud-Einstellungen hinzugefügt haben.
  • Das LDAP-Modul wurde überarbeitet und überzeugt nun auch bei größeren Installationen durch gute Performance. Es ermöglicht die zeitsparende Verwaltung von Benutzern und Rechten für ownCloud in einem zentralen LDAP-bzw. Active Directory-Verzeichnis.

ownCloud Business, Enterprise und Education Edition

Die kostenpflichtige ownCloud Business, Enterprise und Education Edition bietet gegenüber der freien Community Edition folgende Erweiterungen und Zusatzleistungen:

  • Support für Oracle-Datenbanken: Neben Postgress und MySQL können auch Oracle-Datenbanken als Backend für ownCloud eingesetzt werden.
  • Ein Logging-Modul zeichnet auf, wer wann auf welche Dateien zugegriffen und diese verändert hat. Dies ist eine Grundvoraussetzung für die Auditierbarkeit einer Unternehmenssoftware.
  • Dynamische Storagezuteilung: Mit dieser Funktion lassen sich den verschiedenen Anwendern unterschiedlich große Speicher zuteilen, entsprechend ihren unterschiedlichen Aufgaben und Anforderungen.
  • Käufer der kommerziellen ownCloud-Version erhalten von ownCloud Maintenance und technischen Support.
Categories
News

Gartners Hype Cycle 2012 für neue Technologien

Gartner hat vor etwas längerer Zeit seinen “Hype Cycle 2012 for emerging technologies” veröffentlicht. Wie dieser ausschaut, zeigt die unten dargestellte Graphik. Schön zu erkennen ist, dass Themen wie Cloud Computing, aber auch Internet TV und das Bezahlen per NFC ihren Hype hinter sich haben und vorerst abebben werden. Interessanterweise befinden sich Bereiche wie das Crowdsourcing, Big Data, Gamification oder gar HTML5 laut Gartner noch vor ihrem eigentlichen Hype, obwohl seit mehreren Jahren bereits darüber geschrieben und diskutiert wird.