Categories
Events

Auf geht's zum CloudCamp Frankfurt 2013!

Am 29. Oktober 2013 findet im Rahmen der SNW Europe das CloudCamp Frankfurt 2013 statt. Dieses Jahr haben wir uns für das Leitthema “Cloud First! – Is cloud the new normal?” entschieden und erwarten wie in 2012 wieder zahlreiche Teilnehmer. Neben ProfitBricks CMO Andreas Gauger wird ebenfalls CloudCamp Gründer und Citrix neuer Chief Cloud Advocate Reuven Cohen einen Vortrag halten.

Cloud First! – Is cloud the new normal?

Spricht man mit den Anbietern und verlässt sich auf die Zahlen der Marktforscher ist die Frage einfach zu beantworten – JA! Jedoch gilt es dies anhand von aussagekräftigen Use Cases und Fakten nachzuweisen. Weiterhin wird nicht nur der Status Quo diskutiert sondern ebenfalls kontroverse Themen angesprochen, die genau diesen derzeitigen Stand in Frage stellen und zeigen sollen, wohin wir uns in Zukunft bewegen müssen, um Cloud Computing und seine Einflüsse auf die Unternehmens-IT optimal abzubilden.

Hierzu können wir bereits einige attraktive Sprecher ankündigen.

Bestätigte Sprecher

  • Reuven Cohen, Chief Cloud Advocate Citrix, Co-Founder CloudCamp (@ruv)
  • Chris Boos, CEO arago AG (@boosc)
  • René Buest, Analyst New Age Disruption, Analyst GigaOM Research (@renebuest)
  • Mark Masterson, Troublemaker CSC Financial Services EMEA (@mastermark)
  • Hendrik Andreas Reese, TÜV Rheinland i-sec GmbH
  • Steffen Krause, Cloud & Database Evangelist Amazon Web Services (@sk_bln)
  • Andreas Gauger, ProfitBricks (@gaugi)
  • Thomas King, audriga (@thking)
  • Moderation: Roland Judas, Technical Evangelist arago AG (@rolandjudas)

Anmeldung und weitere Informationen

Die Anmeldung am CloudCamp Frankfurt 2013 ist wie immer kostenlos. Weiterhin erhält jeder Teilnehmer die Chance ebenfalls kostenlos an der “SNW Europe – Powering the Cloud” teilzunehmen.

Die Registrierung für das CloudCamp Frankfurt erfolgt unter http://cloudcamp-frankfurt-2013.eventbrite.com. Die Anmeldung für die SNW Europe wird von uns anschließend ebenfalls in die Wege geleitet.

Fakten

  • CloudCamp Frankfurt 2013
    Im Rahmen der “SNW Europe – Powering the Cloud”
  • Wann: 29. Oktober 2013, Frankfurt
  • Uhrzeit: 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr
  • Wo: Congress Frankfurt, Ludwig-Erhard-Anlage 1, 60327 Frankfurt am Main
Categories
Analysen

Enterprise Cloud Computing: T-Systems startet "Enterprise Marketplace"

Mit dem Business Marketplace konnte die Deutsche Telekom nach eigenen Angaben bereits 10.000 mittelständische Unternehmen erreichen. Nun soll ein ähnlicher Erfolg auch im Großkundenumfeld erzielt werden. Dazu steht jetzt der Enterprise Marketplace bereit, über den sich Software, Hardware oder Paket-Lösungen nach Bedarf buchen und ebenfalls unternehmensspezifische Eigenentwicklungen den eigenen Mitarbeitern bereitstellen lassen.

SaaS, IaaS und fertige Pakete

Der Enterprise Marketplace richtet sich speziell an die Bedürfnisse von Großunternehmen und bietet neben Software-as-a-Service-Lösungen (SaaS) ebenfalls vorkonfigurierte Images (Appliances) und konfigurierbare Gesamtpakete an, die sich in die bestehenden Systemlandschaften integrieren lassen sollen. Alle Services inklusive der integrierten Eigenentwicklungen befinden sich in einer Hosted Private Cloud und werden über das Netz der Telekom bereitgestellt.

Standardlösungen und Eigenentwicklung

Der Enterprise Marketplace bietet weitestgehend standardisierte Services. Die Nutzung dieser Services beinhaltet neue Releases, Updates und Patches. Die Abrechnung erfolgt monatlich und je nach Nutzung des jeweiligen Angebots. T-Systems stellt ebenfalls fertige Appliances wie bspw. einen vorkonfigurierten Apache Application Server bereit der nach Bedarf mit eigener Software erweitert und verwaltet werden kann. Weiterhin sollen Kunden in Zukunft selbst wählen können, welches T-Systems Rechenzentrum sie nutzen möchten.

Innerhalb des Enterprise Marketplace können ebenfalls unterschiedliche Angebote aus dem Marktplatz miteinander kombiniert werden, z.B. ein Webserver mit Datenbank und Content-Management-System. Weiterhin lassen sich eigene Lösungen wie Monitoring-Tools integrieren. Diese eigenen Lösungen lassen sich ebenfalls den restlichen Marktplatzteilnehmern zur Verfügung stellen. Wer und wie viele Teilnehmer Zugriff auf diese Lösung im Enterprise Marketplace erhalten entscheidet das Unternehmen alleine.

Zudem kann die Performance der jeweiligen Appliance des Enterprise Marketplace individuell angepasst werden. Der Nutzer erhält hierzu Einfluss auf die Anzahl der CPUs sowie die Größe des RAM und Speicherplatz und die Anbindungsbandbreite. In einer weiteren Ausbaustufe erfolgen ebenfalls Managed Services die Patches, Updates und Release-Wechsel beinhalten.

Marktplatz mit Lösungen von externen Anbietern

Ein individuelles Dashboard sorgt für die Übersicht aller eingesetzten bzw. freigegeben Applikationen innerhalb des Enterprise Marketplace. Zu den aktuellen Lösungen auf dem Marktplatz zählen unter anderem Web Server (z.B. Apache und Microsoft IIS), Application Server (z.B. Tomcat und JBoss), SQL-Datenbanken, Microsoft Enterprise Search sowie OpenSource-Pakete (z.B. LAMP Stack oder Joomla). Weiterhin kooperiert T-Systems mit einer Reihe von SaaS-Lösungen von Software-Partnern, die speziell für den Betrieb auf der T-Systems Infrastruktur geprüft wurden. Dazu gehören u.a. die Steuersoftware TAXOR, die Enterprise Social Media Lösung tibbr, die Business Process Management Suite T-Systems Process Cloud sowie das Nachhaltigkeitsmanagement WeSustain.

Cloud Computing auf Enterprise Level

T-Systems ist mit dem Enterprise Marketplace bereits dort angekommen, wohin sich andere Anbieter wie Amazon, Microsoft, Google, HP und Rackspace erst auf den Weg gemacht haben – bei den lukrativen Unternehmenskunden. Wo sich der Business Marketplace in erster Linie lediglich als Marktplatz für SaaS-Lösungen präsentiert, geht T-Systems mit dem Enterprise Marketplace deutlich weiter und bietet neben SaaS-Anwendungen ebenfalls Infrastruktur-Ressourcen und vollständige Lösungsansätze für Unternehmen inkl. die Integration von Eigenentwicklungen sowie Managed-Services.

Im Vergleich zu den aktuellen Cloud Playern am Markt verfügt T-Systems über keine Public Cloud und konzentriert sich stattdessen auf das Bereitstellen seiner Angebote über eine (Hosted/ Virtual) Private Cloud. Das kann sich mittelfristig rentieren. Aktuelle Marktzahlen von IDC versprechen ein Wachstum für die Public Cloud von 2013 mit 47,3 Billionen Dollar auf 107 Billionen Dollar im Jahr 2017. Die Beliebtheit der Private Cloud wird laut IDC zu Gunsten der Virtual Private Cloud (Hosted Private Cloud) abschwächen, sobald Public Cloud Anbieter damit beginnen, entsprechende Lösungen anzubieten, um den Bedenken der Kunden entgegenzukommen.

Ähnliche Beobachtungen haben wir während unserer GigaOM Studie “The state of Europe’s homegrown cloud market” gemacht. Cloud-Kunden fordern vermehrt Managed-Services. Zwar wollen sie von den Eigenschaften der Public Cloud – flexible Nutzung der Ressourcen, Pay per use – profitieren, dieses aber gleichzeitig in einem sehr sicheren Umfeld inkl. der Unterstützung bei der Integration von Anwendungen und Systemen durch den Anbieter. All dies können die Public Cloud Player in dieser Form derzeit noch nicht bieten, da sie sich vornehmlich auf ihre Self-Service Angebote konzentrieren. Das ist in Ordnung, da sie damit bestimmte Use Cases effektiv bedienen und bisher beachtliche Marktanteile in einem bestimmten Zielkundensegment erreicht haben. Wollen Sie allerdings an die großen Fische im Enterprise Segment gelangen, werden sie ihre Strategie an das T-Systems Portfolio ausrichten müssen, um die individuellen Bedürfnisse der Kunden bedienen zu können.

Eine Anmerkung zu dem Auswahlprozess von Partnern für den Enterprise Marketplace: Gespräche mit Partnern, die auf dem Business Marketplace ihre Lösungen anbieten, bestätigen einen knallharten Auswahlprozess, der für den Partner zu einer echten “Qual” werden kann. Spezifische Anpassungen speziell an die Sicherheitsinfrastruktur von T-Systems sind keine Einzelfälle und zeugen von einer hohen Qualitätssicherung durch T-Systems.

Categories
Kommentar

Die Bedeutung von mobilen und cloud-basierten Arbeitsweisen wächst stetig

Die Vorteile flexibler Arbeitsweisen auf Grund mobiler und Cloud Technologien überwiegen die Bedenken und Risiken von 86 Prozent leitender Angestellter und Geschäftsführer von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Zu diesem Ergebnis kommt eine weltweite Studie unter 1.250 Unternehmen aus Europa, Nordamerika und Australien von YouGov im Auftrag von Citrix.

Verbesserte Produktivität und Imagesteigerung

Eine Steigerung der Produktivität erwarten 48 Prozent und somit ungefähr die Hälfte der Befragten durch die Möglichkeit von flexiblen Arbeitsweisen. 32 Prozent erhoffen sich dadurch eine Verbesserung ihres Image als Arbeitgeber. In etwa ein Viertel (23 Prozent) sehen in mobilen Arbeitsmethoden einen besseren Ausgleich der Work-Life-Balance, die speziell berufstätigen Eltern (29 Prozent) entgegenkommen. Weiterhin sehen 39 Prozent eine verbesserte Integration externer Teams und 28 Prozent Vorteile in der Geschäftskontinuität.

Bedenken mit dem Privatleben

Dennoch verursachen mobile Arbeitsweisen auch Bedenken. Die größten beziehen sich auf die Trennung zwischen privatem und beruflichem (41 Prozent) und die Befürchtung, dass sich die Mitarbeiter dadurch zu sehr verpflichtet fühlen können, Überstunden zu machen. Zwar haben bereits die Hälfte der befragten Unternehmen mobile Arbeitsweisen umgesetzt, begegnen aber dennoch Befürchtungen mit mündlichen oder schriftlich fixierten Regelungen. Stichwort: Kontrolle der Mitarbeiter. Allerdings stehen diese Einschränkungen im Widerspruch zum Wunsch die Arbeit in Eigenverantwortung zu organisieren. Dazu lehnt die Mehrheit von 73 Prozent Regeln ab, die flexibles und mobiles Arbeiten in Zeitfenstern organisieren, da hiermit die grundsätzliche Idee mobiler und flexbiler Arbeitsweisen eingeschränkt werden. Ansonsten wären Mitarbeiter nicht mehr in der Lage, den Ort und die Zeit selbst zu wählen um für sich am produktivsten zu sein und ihr Berufs- und Privatleben in Einklang zu bringen.

Mobile und cloud-basierte Arbeitsmethoden sind wichtig

Unser Arbeitsleben findet für viele schon lange nicht mehr in einem lokalen begrenzten Bereich statt. Stattdessen leben wir in einer globalen, vernetzten und vor allem mobilen Welt, aus der jeder die Vorteile für sich ziehen sollte, um produktiver, somit gewinnbringender für das Unternehmen zu sein und gleichzeitig ein ausgeglichenes Privatleben führen kann.

Moderne Unternehmen müssen ihren Mitarbeitern heutzutage die Möglichkeiten/ Freiheiten geben, von dort aus zu arbeiten wo sie möchten. Dabei muss es sich nicht immer um den Starbucks um die Ecke handeln. Aber es bietet die Gelegenheit, sich in kreative Bereiche wie bspw. Co-Working Spaces zurückzuziehen und somit andere Eindrücke und Meinungen zu gewinnen und von potentiellen Kunden oder Partnern Rückmeldungen zu erhalten. Der größte Vorteil besteht aber in der Möglichkeit, aus dem Routinealltag im Büro des Unternehmens zu entfliehen und sich somit weiterzuentwickeln. Cloud- und mobile Technologien ermöglichen dies wie keine anderen Technologien zuvor.

Die Gefahr sich zu überarbeiten oder gar in einen Burnout zu enden spielt in unserer heutigen Arbeitswelt ständig mit. Aber dafür sind keine flexiblen bzw. mobilen Arbeitsweisen verantwortlich. Im Gegenteil, ein Mitarbeiter erhält damit mehr Freiheiten, sich auch mal eine “Auszeit” in einer privaten oder in dem Moment gewünschten Umgebung zu verschaffen, um damit einen Ausgleich zu finden. Dennoch müssen Mitarbeiter damit mehr Eigenverantwortung übernehmen, um ihre vereinbarten Ziele zu erreichen und gleichzeitig sich selbst in Schutz zu nehmen und so zu organisieren, um weiterhin ein Privatleben zu haben, wobei ebenfalls der Arbeitgeber helfen sollte, um dafür die Aufmerksamkeit zu wecken.

Categories
Kommentar

Die Google Compute Engine scheint keine langfristige Lösung zu sein

In einem Interview mit GigaOM hat Googles Cloud Platform Manager Greg DeMichillie eine seltsame Aussage über die Zukunft von der Google Compute Engine gemacht, welche erneut zu einer Diskussion führen muss, wie zukunftssicher dass Google Cloud Service Portfolio tatsächlich ist und wie sehr man sich auf den Suchmaschinenanbieter in seinen nicht Kernbereichen verlassen sollte.

Google ist zu agil für seine Kunden

Nachdem Google angekündigt hatte, den Google Reader einzustellen, hatte ich bereits die Zukunftssicherheit des Google Cloud Portfolio in Frage gestellt. Insbesondere wegen dem Hintergrund, dass Google immer mehr Services monetarisiert, diese mit dem Umsatz dadurch eine weitere KPI erhalten und damit noch schneller von einer Schließung bedroht sein können. Google Cloud Platform Manager Greg DeMichillie ging in einem Interview mit GigaOM genau auf diese Frage ein und antwortete unerwartet und nicht im Sinne des Kunden.

„DeMichillie wouldn’t guarantee services like Compute Engine will be around for the long haul, but he did try to reassure developers by explaining that Google’s cloud services are really just externalized versions of what it uses internally. ”There’s no scenario in which Google suddenly decides, ‘Gee, I don’t think we need to think about storage anymore or computing anymore.“

Zwar relativiert DeMichillie am Ende, dass Google seine Cloud Services wohl nicht in einer Kamikaze-Aktion schließt. Dennoch handelt es sich um eine verwirrende Aussage, über einen Service, welcher erst seit relativ kurzer am Markt ist.

Das sind Dinge die ein Kunde nicht hören sollte

Die entscheidende Frage ist, warum sich ein potentieller Kunde überhaupt noch langfristig für die Google Compute Engine entscheiden sollte? Auf Grund dieser Aussage muss man von einer langfristigen Planung mit der Nutzung der Google Compute Engine abraten und sich stattdessen lieber auf Cloud Computing Anbieter konzentrieren, die ihr Kerngeschäft tatsächlich im Infrastructure-as-a-Service Bereich haben und nicht so gutmütig sind ihre Überkapazitäten zu verkaufen, sondern ein ernsthaftes Cloud Computing Geschäft betreiben.

Ich möchte nicht den Teufel an die Wand malen. Aber Neuigkeiten wie die plötzliche Schließung von Nirvanix – einem Enterprise Cloud Storage Anbieter – schlagen große Wellen und verunsichern die Nutzer. Das sollte auch Google langsam verstehen, wenn sie ein ernsthafter Anbieter von Cloud Computing Ressourcen werden wollen!

Categories
Analysen

Ein Blick auf Europas eigenen Cloud Computing Markt

Europas Cloud-Markt wird weitestgehend von den Amazon Web Services, Microsoft Windows Azure und Rackspace beherrscht. Also dieselben Anbieter, die auch den Rest der Welt dominieren. Jeder dieser Anbieter hat Niederlassungen in Europa und alle versuchen die speziellen Bedenken der Europäer zu genügen. Nichtsdestotrotz entwickeln eine steigende Anzahl lokaler Anbieter ihre eigenen Cloud Computing Lösungen für den europäischen Markt. Für GigaOM Research haben Paul Miller und ich die Gründe und Bedeutungen für diese lokalen Anbieter genauer betrachtet und gefragt, ob Europas stetig wachsende Sorge mit der Dominanz US-amerikanischer Anbieter in der Cloud ein tatsächlicher Treiber für einen Wandel sein kann. Das Ziel ist es, herauszufinden, ob es einen einheitlichen europäischen Cloud-Markt gibt den diese Unternehmen bedienen müssen oder ob verschiedene Märkte zu adressieren sind.

Wesentliche Inhalte aus dem Report

  • Europäische Bedenken mit der Dominanz US-amerikanischer Cloud Anbieter
  • Gründe für die Entwicklung von Cloud Lösungen innerhalb Europas
  • Der Nutzen einer transnationalen Cloud Infrastruktur
  • Der Nutzen von lokalen oder regionalen Cloud Infrastrukturen
  • Eine Auswahl von nativen Cloud Anbietern aus Europa

Europäische Cloud Anbieter in diesem Report

  • ProfitBricks
  • T-Systems
  • DomainFactory
  • City Cloud
  • Colt
  • CloudSigma
  • GreenQloud

Der Report

Der vollständige Report kann unter “The state of Europe’s homegrown cloud market” gelesen werden.

Categories
Events

Event-Tipp: Open-Xchange Summit 2013 in Hamburg – mit mir auf der CEO Couch

Am 26 September 2013 findet in Hamburg der diesjährige Open-Xchange Summit statt. In diesem Jahr erwarten die Organisatoren über 300 Führungskräfte und Entscheider aus dem SaaS- und Cloud-Markt. Dabei geht es unter anderem darum, Antworten zu finden, um vertrauenswürdige und offene Cloud Services anzubieten. In diesem Zusammenhang werde ich die “CEO Couch” moderieren.

Auf zur Cap San Diego

Der Open-Xchange Summit 2013 setzt sich aus Vorträgen, Networking und weiteren Aktivitäten zusammen und soll einen exklusiven Einblick in geschäftliche und technische Themen bieten, die von Open-Xchange, seinen Partnern sowie global tätigen Service Providern und Cloud Infrastruktur Anbietern geliefert werden. Dabei geht es um zukünftige Bereitsstellungsmodelle sowie um die Integration und Skalierbarkeit von Open-Xchange mit bestehenden Infrastrukturen.

Angemessen an dem Standort Hamburg, haben sich die Organisatoren als Event-Location für die Cap San Diego, das größte, fahrtüchtige Museumsfrachtschiff der Welt, entschieden.

The CEO Couch

Da ich bekannt dafür sei, “… keine Angst davor zu haben mir Feinde zu machen…” – so lautete die Anfrage 😉 – werde ich in diesem Jahr die CEO Couch unter dem Motto “Humble Growth in the Cloud: Going Beyond Cloud Angst in the Enterprise” moderieren. Die Teilnehmer der CEO-Runde sind zwar noch geheim, ich kann aber sagen, dass es sich dabei um sehr interessante CxOs aus dem deutschen und europäischen Service Provider Markt handelt.

Kostenlose Registrierung

Die Teilnahme am Open-Xchange Summit 2013 in Hamburg ist kostenlos. Die Agenda und Registrierung sind unter http://summit.open-xchange.com zu finden.

Categories
Analysen

Gründe für eine Entscheidung gegen die Amazon Web Services

Keine Frage, die Amazon Web Services sind bei der Anbieterauswahl in der Cloud immer eine große Option. Allerdings erlebe ich häufiger Situationen, in denen Unternehmen bewusst eine Entscheidung gegen die Nutzung treffen und stattdessen einen anderen Anbieter bevorzugen. Anbei die zwei häufigsten Gründe.

Rechtssicherheit und Datenschutz

Der Speicherort der Daten, insbesondere der Kundendaten, ist der naheliegendste und häufigste Grund für eine Entscheidung gegen die Amazon Web Services. Die Daten sollen weiterhin im eigenen Land gespeichert werden und sich nach dem Umstieg in die Cloud nicht in einem Rechenzentrum eines anderen Landes in der EU befinden. In diesem Fall ist das AWS Rechenzentrum in Irland keine Option.

Fehlende Einfachheit, Wissen und Time to Market

Sehr oft ist es aber auch die fehlende Einfachheit der Nutzung. Das bedeutet, dass ein Unternehmen seine bestehende Anwendung oder Webseite nicht für die Amazon Infrastruktur (neu) entwickeln möchte. Gründe hierfür sind die fehlende Zeit und das Wissen um dies umzusetzen, was gleichzeitig zu einen längeren Time to Market führen würde. Beides lässt sich auf die Komplexität zurückführen, um auf den Amazon Web Services Skalierbarkeit und Verfügbarkeit zu erreichen. Es sind nun einmal nicht nur ein paar API-Aufrufe. Stattdessen muss die vollständige Architektur auf die AWS Cloud ausgerichtet werden. In Amazons Fall liegt es insbesondere an der horizontalen Skalierung (scale-out) die dies erforderlich macht. Die Unternehmen würden lieber die vertikale Skalierung (scale-up) bevorzugen, um das bestehende System 1:1 migrieren zu können und nicht von vorne zu beginnen, sondern direkt in der Cloud Erfolge zu erzielen.

Categories
Events

CloudCamp Frankfurt 2013: Der Call for Papers ist eröffnet

Am 29. Oktober 2013 findet im Rahmen der SNW Europe das CloudCamp Frankfurt 2013 statt. Unter dem Leitthema “Cloud First! – Is cloud the new normal?” erwarten wir wieder zahlreiche Teilnehmer. Nachdem wir bereits ein paar sehr attraktive Sprecher, u.a. den Mitbegründer des CloudCamp Reuven Cohen, gewinnen konnten, eröffnen wir nun auch unseren diesjährigen Call for Papers.

CfP: Bis zum 10. Oktober 2013

Wer einen Vortrag (Lightning Talk, 6 Minuten) zum Thema “Cloud First! – Is cloud the new normal?” einreichen möchte, hat bis zum 10. Oktober 2013 die Gelegenheit. Dazu bitte das Formular, siehe unten, nutzen.

Voraussetzungen

  • Lightning Talk, 6 Minuten
  • Keine Werbung
  • Keine Produktpräsentation
  • Erfahrungen und Visionen
  • Sprache: Englisch

Bestätigte Sprecher

  • Reuven Cohen, Chief Cloud Advocate Citrix, Co-Founder CloudCamp (@ruv)
  • Chris Boos, CEO arago AG (@boosc)
  • René Buest, Analyst New Age Disruption, Analyst GigaOM Research (@renebuest)
  • Mark Masterson, Troublemaker CSC Financial Services EMEA (@mastermark)
  • Hendrik Andreas Reese, TÜV Rheinland i-sec GmbH
  • Moderation: Roland Judas, Technical Evangelist arago AG (@rolandjudas)

Weitere Informationen zum CloudCamp Frankfurt 2013 gibt es unter http://cloudcamp.org/Frankfurt und http://cloudcamp-frankfurt.de.

Wer nicht sprechen, aber als Teilnehmer dabei sein möchte kann sich kostenlos unter http://cloudcamp-frankfurt-2013.eventbrite.com anmelden. Hinweis: CloudCamp Teilnehmer können ebenfalls kostenlos an der SNW Europe teilnehmen.

“Cloud First! – Is cloud the new normal?”

Categories
Events

Aufzeichnung des Webinar: In sechs Schritten zur eigenen Cloud Computing Strategie

Am 02. September 2013 habe ich zusammen mit Dietmar Wiedemann unter der gemeinsamen Marke “Cloud-Pro.de” ein kostenloses Webinar veranstaltet, bei dem wir die sechs essentiellen Schritte einer Cloud-Strategie erläutert haben. Die Aufzeichnung des Webinar haben wir nun ebenfalls online zur Verfügung gestellt.

Die Inhalte des Webinar

  • Warum ist Cloud Computing für den Unternehmenserfolg aus IT-Sicht essenziell?
  • Welche Potenziale birgt Cloud Computing für Unternehmen?
  • Wie treffen Unternehmen die Entscheidung für die Cloud?
  • Welche Use Cases eignen sich besonders für Cloud Computing?
  • Welche Schritte sind für die Strategieentwicklung notwendig?
  • Welche Anbieter bieten welche Services?
  • Wie sichert eine durchdachte Cloud-Governance die Vorteile und minimiert die Risiken des Cloud Computing?

Die Aufzeichnung des Webinar

In sechs Schritten zur eigenen Cloud Computing Strategie from New Age Disruption on Vimeo.

Categories
Analysen

AWS OpsWorks + AWS VPC: Amazon AWS erhöht das Tempo in der Hybrid Cloud

Nachdem die Amazon Web Services (AWS) im vergangenen Jahr das deutsche Unternehmen Peritor und dessen Lösung Scalarium akquiriert und in AWS OpsWorks umbenannt haben, folgt die weitere Einbindung in die AWS Cloud Infrastruktur. Der nächste Schritt ist die Integration mit der Virtual Private Cloud, was angesichts der aktuellen Marktentwicklung ein weiterer Seitenhieb in Richtung der Verfolger ist.

AWS OpsWorks + AWS Virtual Private Cloud

Bei AWS OpsWorks handelt es sich um eine DevOps Lösung mit der Anwendungen bereitgestellt, angepasst und verwaltet werden können. Kurzum lässt sich damit der gesamte Lebenszyklus einer Applikation steuern. Dazu gehören Funktionen wie ein Nutzer-basiertes SSH-Management, CloudWatch Metriken für die aktuelle Last und den Speicherverbrauch sowie automatische RAID Volume konfigurationen und weitere Möglichkeiten zum Applikations-Deployment. Weiterhin lässt sich OpsWorks mit Chef erweitern, indem individuelle Chef Rezepte genutzt werden.

Die neue Virtual Private Cloud (VPC) Unterstützung ermöglicht nun diese OpsWorks Funktionen innerhalb eines isolierten privaten Netzwerks. Dadurch lassen sich z.B. auch Anwendungen aus einer eigenen IT-Infrastruktur in eine VPC in der Amazon Cloud übertragen, indem eine sichere Verbindung zwischen dem eigenen Rechenzentrum und der Amazon Cloud hergestellt wird. Damit verhalten sich Amazon EC2-Instanzen innerhalb einer VPC so, als ob Sie sich in dem vorhandenen Unternehmensnetzwerk befinden würden.

OpsWorks und VPC sind erst der Anfang

Glaubt man dem Ergebnis der Rackspace 2013 Hybrid Cloud Umfrage, dann haben 60 Prozent der IT-Entscheider die Hybrid Cloud als Hauptziel vor Augen. Dabei wollen bzw. haben ebenfalls 60 Prozent ihre Applikationen und Workloads aus der Public Cloud abgezogen. 41 Prozent haben angegeben die Public Cloud teilweise verlassen zu wollen. 19 Prozent wollen die Public Cloud sogar vollständig verlassen. Die Gründe für den Einsatz einer Hybrid Cloud anstatt einer Public Cloud sind eine höhere Sicherheit (52 Prozent), mehr Kontrolle (42 Prozent) sowie eine bessere Performance und höhere Zuverlässigkeit (37 Prozent). Zu den Top Vorteilen, von denen Hybrid Cloud Nutzer berichten, gehören mehr Kontrolle (59 Prozent), eine höhere Sicherheit (54 Prozent), eine höhere Zuverlässigkeit (48 Prozent), Kostenvorteile (46 Prozent) und eine bessere Performance (44 Prozent).

Diesen Trend hat AWS bereits im März 2012 erkannt und erste strategische Schritte eingeleitet. Denn die Integration von OpsWorks mit VPC ist im Grunde genommen nur ein Nebenschauplatz. Den eigentlichen Trumpf hat AWS mit der Kooperation von Eucalyptus in der Hand, die im vergangenen Jahr unterzeichnet wurde. Hierbei geht es darum, die Kompatibilität mit den AWS APIs zu verbessern, indem AWS Eucalyptus mit weiteren Informationen versorgt. Weiterhin sollen sich Entwickler aus beiden Unternehmen darauf konzentrieren, Lösungen zu schaffen, die Unternehmenskunden dabei helfen sollen, Daten zwischen bestehenden Rechenzentren und der AWS Cloud zu migrieren. Die Kunden sollen zudem die Möglichkeit bekommen, dieselben Management Tools und die eigenen Kenntnisse für beide Plattformen zu nutzen. Erste Erfolge der Kooperation konnte Eucalyptus mit Version 3.3 bereits präsentieren.

Spannend bleibt wie die Zukunft von Eucalyptus aussieht. Irgendwann wird das Open-Source Unternehmen gekauft oder verkauft. Die Frage ist wer den ersten Schritt macht. Mein Tipp ist weiterhin, dass AWS eine Akquisition von Eucalyptus anstreben muss. Aus strategisch und technologischer Sicht führt daran eigentlich kein Weg vorbei.

Angesichts dieser Tatsache dürfen sich Rackspace und alle anderen, die mittlerweile auf den Hybrid Cloud Zug aufgesprungen sind, keine all zu großen Hoffnungen machen. Auch hier hat Amazon frühzeitig die Weichen gestellt und ist ebenfalls für dieses Szenario vorbereitet.