Categories
Analysen

Internet of Things: Der Einfluss auf den CIO

Im Jahr 2025 werden geschätzte 30 Milliarden untereinander vernetzter Geräte im Umlauf sein. Das Internet of Things, der durch die Technologie getriebene Trend, bietet zahlreiche Möglichkeiten für CIOs, um neue IT-gestützte Geschäftsfelder zu erschließen.

Der Aufbau eines vollständig miteinander vernetzten Systems global verteilter Rechnersysteme, Sensoren und zahlreicher Endgeräte, die alle untereinander über das Internet kommunizieren, ist in vollem Gange. Dieser Wandel wird einen direkten Einfluss darauf haben, wie sich unser Leben in Zukunft verändern wird und erst dadurch sämtliche Potentiale des digitalen Unternehmens offenbaren.

Das Internet of Things ist Teil des digitalen Unternehmens

Das Internet of Things (IoT) steht für die Vernetzung physischer Objekte, zu denen neben uns Menschen ebenfalls weitere Dinge wie Sensoren, Haushaltsgegenstände, Autos, Industrieanlagen usw. gehören. Das IoT schließt die Brücke zwischen der digitalen und analogen Welt, indem eine maximale Vernetzung und einem möglichst großen Informationsaustausch angestrebt wird.

Die großflächige Verbreitung, Annahme und Adaption des IoT wird noch einige Zeit benötigen, wird aber zu einem ähnlich großen Wandel beitragen, wie es das Cloud Computing seit einigen Jahren vorlebt. Crisp Research geht davon aus, dass im Jahr 2025 etwa 30 Milliarden untereinander vernetzter Geräte auf dem Markt sein werden. Bis zum Jahr 2016 wird für Deutschland ein Marktvolumen von 366 Millionen Euro (5 Milliarden Euro weltweit) für IoT Ausrüstung (Sensoren und Netzwerke) erwartet. Dieser Trend wird sehr schnell zu einem entscheidenden Faktor für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen werden, die gleichzeitig mit den dafür notwendigen Technologien in den Ring steigen müssen.

Die Welt der Daten

Es existieren bereits einige Unternehmen, welche die Echtzeit-Analyse nutzen, um Trends in Daten zu identifizieren und darauf zu reagieren. Dazu gehört bspw. das bessere Verständnis der Kunden in Echtzeit, um ihnen aktuelle, auf sie zugeschnittene Angebote direkt auf ihr Smartphone oder Wearable zu schicken, die exakt zu dem aktuellen Kontext ihrer Aktivitäten passen. Weitere Anwendungsfälle finden sich in den Bereichen Transport und Logistik und wie das IoT dabei hilft die Ankunftszeit von Lieferungen zu optimieren sowie die CO2-Bilanz anhand der Nutzung von Datenmustern zu verbessern.

Ein gutes Beispiel für ein innovatives IoT Unternehmen ist digitalSTROM. Der Anbieter von Smart Home Technologien aus der Schweiz hat eine intelligente Hausvernetzung entwickelt, mit der sich anhand von Smartphone Apps mit den jeweiligen Geräten im Haus über die Stromleitung kommunizieren lässt. Basis hierfür stellen Lego-artige Bausteine dar, über die jeder angeschlossene Verbraucher angesprochen werden kann. Die Intelligenz eines jeden Endgeräts steckt dabei in einem Baustein. Als technologische Basis setzt digitalSTROM auf  die Azure Cloud Infrastruktur von Microsoft.

Die Einsatzmöglichkeiten des Internet of Things sind unbegrenzt

Die grundsätzlichen Einsatzbereiche und Möglichkeiten des Internet of Things sind nahezu unbegrenzt. Für die kommenden drei Jahre sieht Crisp Research vier wichtige Bereiche auf die das IoT einen erheblichen Einfluss nehmen wird:

  • Eine Verbesserung des Marketings durch die intensivere Überwachung des Verhaltens der Menschen, Dinge und Daten auf Basis der Analyse von Zeit und dem Ort, an dem sich die Objekte aufhalten. Hierzu gehören bspw. die ortsbezogene Werbung und die Auswertung des Kaufverhaltens über unterschiedliche Geschäfte hinweg.
  • Die Verbesserung der Reaktion auf bestimmte Situationen in Echtzeit. Hierzu gehören zum Beispiel die Steuerung von Transportwegen anhand unterschiedlicher Variablen wie das Wetter und dem Benzinverbrauch aber ebenfalls weichere Faktoren wie mögliche Gefahren.
  • Unterstützung bei der Entscheidungsfindung durch Sensor-basierte Analysen anhand von tiefergreifenden Analysen, bspw. für die ständige Überwachung von Patienten für eine bessere Behandlung.
  • Einen höheren Automatisierungsgrad und eine bessere Kontrolle zur Optimierung von Prozessen und der Ressourcennutzung (z.B. Smart Metering) sowie für Risikomanagementsysteme.

CIOs dürfen das Internet of Things keinesfalls unterschätzen

Das Internet of Things löst bestehende Datensilos auf, ermöglicht den Zugriff auf neue Datenquellen und eröffnet Unternehmen damit völlig neue Geschäftsmöglichkeiten. Neue digitale Unternehmen tauchen plötzlich aus dem Nichts auf und wirbeln die bestehende Anbieterlandschaft durcheinander, indem sie neue Märkte mit neuen Angeboten und Services erschließen.

Heutige Industrien sind seit geraumer Zeit nicht mehr so strikt vertikal organisiert wie noch vor mehreren Jahrzehnten. Heute verkaufen Online-Versandhändler ebenfalls IT-Ressourcen; Computerhersteller haben die Musikbranche revolutioniert. Das sind nur zwei Beispiele die zeigen, dass der Mitbewerb nicht mehr derjenige ist, der es zu sein scheint.

Dank Cloud Computing, drahtlose Verbindungen, mobile Lösungen als auch Big Data Analytics und Caching fallen die Kosten für IT-Lösungen beträchtlich. Hinzu kommen die immer günstiger werdenden Sensoren und Endgeräte als auch die steigende Beliebtheit, Daten von Geräten zu jeder Zeit und an jedem Ort zu sammeln.

Sollten CIOs diesen unmittelbaren Angriff auf ihre Unternehmen nicht als eine deutliche und gegenwärtige Bedrohung wahrnehmen, werden sie früher oder später mit den entsprechenden Konsequenzen konfrontiert werden. CIOs sollten sich daher mit den aktuellen und zukünftigen Möglichkeiten auseinandersetzen und damit ihrem Unternehmen mit dem besten Rat zur Seite zu stehen, um von den Chancen zu profitieren die das IoT bietet.

Worauf sollten CIOs bei der Einführung des Internet of Things in Ihrem Unternehmen achten?

CEOs und CMOs gehen verstärkt auf CIOs zu und fragen um deren Hilfe beim Sammeln, Analysieren und Auswerten von Daten. Dabei geht es entweder um das simple Speichern der Daten bis hin zur Nutzung der Daten zur Geschäftsprozessoptimierung, der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle oder um neue Geschäftsmöglichkeiten zu evaluieren. Mit der stetig steigenden Menge, Variation und Geschwindigkeit mit welcher die Daten eintreffen, erreichen traditionelle Infrastrukturen schnell den Maximalpunkt ihrer möglichen Skalierbarkeit. Dasselbe Schicksal ereilt sämtliche Applikationen, deren Evolutionsverhalten starr gekapselt ist und diese damit nicht mit den steigenden Anforderungen von der Business-Seite dynamisch mithalten können.

Um den steigenden Anforderungen von IoT Workloads und den wachsenden Sensor- und Metadaten zu begegnen sind neue agile Plattformen und massiv skalierbare Infrastrukturen notwendig. Standardisierte Toolkits und Schnittstellen helfen bei der schnellen Einführung von leistungsfähigen IoT Anwendungsfällen und sorgen für eine stabile Kommunikation zwischen den Anwendungen, Services, Sensoren, Plattformen, Dashboards sowie der Sammlung, Analyse, Auswertung und Aufbereitung der gewonnen Daten.

Categories
Internet of Things

The importance of the Internet of Things for CIOs

In 2025, an estimated 30 billion of interconnected devices will be circulating. The Internet of Things, the technology-driven trend, offers a range of opportunities for CIOs to open new IT-based business portfolios.

The construction of a fully interconnected system with globally distributed computing systems, sensors and numerous devices, all communicating with each other over the Internet, is underway. This transition will change our lives through unleashing the full potential of the digital enterprise.

The Internet of Things is a part of the digital enterprise

The Internet of Things (IoT) represents the interconnection of physical objects. Not only human beings but also sensors, household items, cars, industrial facilitates etc. belong to this disruptive shift. The IoT bridges the digital and the analog worlds by targeting a maximum interconnection and the largest possible exchange of information.

The large-scale dissemination, adoption and adaptation of the IoT will still take some time, but will contribute to a similarly large shift as the one already observed in cloud computing over the recent years. Crisp Research forecasts that in 2025 about 30 billion of interconnected devices will be on the market. By 2016, a market volume of €366 million for IoT equipment (sensors and networks) is expected in Germany (€5 billion worldwide). This trend is quickly becoming a key factor for the future competitiveness of enterprises, with the need to step into the ring with the necessary technologies.

There are some companies that already use real-time analytics to identify data trends and respond to them. For example, this functionality allows for a better understanding of customers in real time and improved customer relationships. Timely and tailored offerings are delivered directly to the customers’ smartphones or wearable devices, matching precisely the current context of the customers’ activities. Other IoT applications are found in the areas of transportation and logistics – for example, the optimization of the CO2 balance based on use of data patterns in the supply management process.

A good example of an innovative IoT company is digitalSTROM. The provider of smart home technologies from Switzerland has developed intelligent home networking that makes possible the communication over the electrical wiring with the respective devices in the house using smartphone apps. The basis for this consists of Lego-like building blocks, via which each of the connected consumers can be addressed. The intelligence of each terminal is plugged into a block. digitalSTROM uses the Azure cloud infrastructure from Microsoft as an underlying technology platform.

The applications of the Internet of Things are unlimited

The principal areas of applications and the potential of the Internet of Things are almost unlimited. For the next three years, Crisp Research has identified four key areas where the IoT will have considerable influence:

  • An improvement in marketing through intensive monitoring of the behavior of people, things and data based on the analysis of time and place where the objects reside. These include, inter alia, location-based advertising and the evaluation of purchasing behavior across different stores.
  • The improvement of reaction time to certain situations in real time. This, for example, includes the control of transport routes based on different variables such as the weather and fuel consumption, but also softer factors such as potential hazards.
  • Support to decision making by sensor-based analyses based on more profound analysis, for example for the continuous monitoring of patients for better treatment.
  • A higher level of automation and better control for the optimization of processes and resource consumption (e.g. smart metering), as well as for risk management systems.

CIOs should not underestimate the Internet of Things by any means

The Internet of Things solves existing data silos, provides access to new data sources and opens up new business opportunities. New digital enterprises suddenly appear out of nowhere and interefere with the existing provider landscape by opening up new markets with new offers and services.

For quite some time, today’s industries are not as strictly vertically organized as was the case several decades ago. Today, online retailers also sell IT resources; computer manufacturers have revolutionized the music industry. These are just a couple of examples of the constantly evolving competitive landscape.

Thanks to cloud computing, wireless connectivity, mobile solutions as well as big data analytics and caching, the cost of IT solutions has fallen considerably. One must also factor in the increasingly cheaper sensors and devices and the rising positive wave to gather data from devices at any time and at any place.

If CIOs do not perceive these direct attacks on their businesses as a clear and present threat, they will sooner or later be faced with the consequences. CIOs must develop awareness of, evaluate and embrace existing and future opportunities and carry out strategies that enable their companies to reap the benefits offered by the IoT.

What CIOs should look for during the introduction of the Internet of Things in their company

CEOs and CMOs are increasingly moving towards CIOs, asking for help in collecting, analyzing and reporting data. These requests range from the simple storage of data to the use of data for business process optimization, development of new business models or evaluation of new business opportunities. With the ever increasing amount of data variation and arrival speed, traditional infrastructure quickly reaches the maximum point of its potential scalability. The same destiny overtakes all applications whose evolutionary behavior is rigidly encapsulated. Thus, these cannot keep up dynamically with the increasing demands of the business side.

To meet the evolving demand for IoT workloads and the growing sensor- and metadata, new agile platforms and massively scalable infrastructure are necessary. Standardized toolkits and interfaces will help in the quick introduction of powerful IoT applications and ensure a stable communication between the applications, services, sensors, platforms, and dashboards, and the collection, analysis, interpretation and preparation of the obtained data.

Categories
Analysen

Airbus trennt den Reisenden vom Gepäck #tsy13

Auf dem T-Systems Symposium 2013 hat Airbus mit Bag2Go einen intelligenten Koffer vorgestellt, der völlig autark ohne den Eigentümer reisen und zum Zielort transportiert werden kann. Reisenden möchte Airbus damit mehr Flexibilität und Mobilität ermöglichen, indem sie Gepäckfrei mit dem Flugzeug, Schiff, Zug, Auto, auf dem Fahrrad oder zu Fuß an das Ziel gelangen. Der Bag2Go Services setzt hierzu auf der Business Cloud Infrastruktur von T-Systems auf.

Hintergrund zu Bag2Go

Ein Bag2Go verfügt über eine selbstständige Gewichtsanzeige, die Möglichkeit eines automatisierten Check-Ins; er kann selbstständig befördert werden und verfügt über Funktionen einer kontinuierlichen Verfolgung. Hinzu kommt, dass laut Airbus sämtliche Normen, die heute Standard sind, konsequent eingehalten werden, so dass die aktuelle Infrastruktur an Flughäfen nicht verändert werden muss. Anhand einer Smartphone App lässt sich der Status und Aufenthaltsort ständig überwachen.

Airbus plant mit unterschiedlichen Transportdiensten (z.B. DHL) zusammenzuarbeiten. So kann der Reisende bspw. mit dem Flugzeug an den Zielort fliegen, sein Gepäck aber auf dem Landweg, dem Schiff oder einem anderen Flugzeug an das Ziel gelangen. Paketservices oder Haus-zu-Haus-Gepäckbeförderungsdienste sollen den Transport des Gepäcks an jeden beliebigen Bestimmungsort im In- oder Ausland im Rahmen einer Hotel- oder Kreuzfahrtbuchung übernehmen.

Eine Nachverfolgung ist grundsätzlich praktisch, ergibt aber nur Sinn, wenn man auch in das Geschehen eingreifen kann. Hierzu setzt Airbus auf ein GPS-Tracking in Zusammenarbeit mit einem Transportdienstleister, z. B. Transport/Logistik oder die Fluggesellschaft.

Motivation von Airbus

Airbus hat das Bag2Go Konzept natürlich nicht ohne Eigennutzen entwickelt. Es geht darum, bereits heute die ersten Weichen für die Flugzeuge der Zukunft zu stellen. Das bedeutet, dass Airbus nachhaltige und ultraleichte Flugzeugtypen bauen wird, für die so wenig Gewicht wie möglich benötigt wird. Zugleich wird auch der Treibstoffverbrauch dadurch signifikant sinkenden. Das schwere Gepäck aus dem Flugzeug zu entfernen ist dabei die Schlüsselkomponente. Die Trennung der Passagier- und Gepäckströme versetzt Airbus und die gesamte Branche somit in die Lage, die Gepäckbeförderung proaktiv zu steuern und völlig neue Geschäftschancen zu erschließen.

Laut Airbus wird die Containerisierung von Gepäck kontinuierlich an Bedeutung gewinnen, da immer mehr Menschen eine Haus-zu-Haus-Beförderungen in Anspruch nehmen werden und ihr Gepäck bis zu drei Tage vor dem Abflug aufgeben oder einen Gepäckaufgabe-Kiosk nutzen. Aus diesem Grund wird Airbus versuchen vollständig vernetzte Transportkapseln als Standard zu etablieren.

Interessanter Ansatz – Aber nicht für jeden

Airbus steht mit seinem Konzept weniger technischen aber mehr rechtlichen Problemen gegenüber. So müssen ein Reisender und sein Gepäck zusammen fliegen. Ein Koffer darf maximal „nachfliegen“, aber nicht alleine oder gar „vorfliegen“. Hinzu kommt, dass Geschäftsleute während des Vortrags die Gepäckabgabe drei Tage im Voraus in Frage gestellt haben, da sie selbst maximal eine Stunde vor dem Flug den Koffer packen. Ein paar weitere Gespräche nach dem Vortrag bestätigten die allgemeine Meinung und Einstellungen von Geschäftsreisenden zu dem Thema.

Dennoch handelt es sich bei Bag2Go um ein interessantes Konzept, was wir bald in der Realität erleben werden und gleichzeitig um einen spannenden Use Case für das Internet of Things. Bag2Go bildet dabei analog die Architektur des Internet Routings ab, wo einzelne IP-Pakete eines normalerweise zusammenhängen Datenstroms auch unterschiedliche Wege zum Ziel nehmen können.

Categories
Analysen

Die vollständig vernetzte Welt wird Wirklichkeit #tsy13

Unternehmen sind in ihrem Alltag ständig kürzeren Veränderungszyklen ausgesetzt. Dabei ist die Consumerization of IT ein großer Treiber, die auch in Zukunft eine wichtige Bedeutung behalten wird. Seit mehreren Jahren zeigen Mobilität, Cloud, neue Applikationen, das Internet of Things und Big Data (Analysen) ihre Auswirkungen. Neben diesen technologischen Einflüssen sind es aber auch die geschäftlichen Auswirkungen wie neue Geschäftsmodelle, ständiges Wachstum, Globalisierung und gleichzeitig die Themen Sicherheit und Compliance die zu neuen Herausforderungen führen.

Die Evolution des Internets hinterlässt ihre Spuren

Betrachtet man die Evolution des Internets, wird deutlich, dass die Auswirkungen auf die Unternehmen und unsere Gesellschaft mit dem Wachstum von intelligenten Verbindungen wachsen. Gestartet mit einfachen Verbindungen über E-Mail oder Web und damit der Digitalisierung des Informationszugangs, folgte die vernetzte Wirtschaft, bei der es mit E-Commerce und Collaboration darum ging, Geschäftsprozesse zu digitalisieren. Anschließend folgte etwas, das Cisco als „Realitätsnahe Erfahrungen“ bezeichnet. Dazu gehört die Digitalisierung von geschäftlichen und sozialen Interaktionen wie Social Media, Mobile und Cloud. Der nächste Zustand den wir erreichen werden ist das „Internet of Everything“, bei dem Menschen, Prozesse, Daten und Dinge verbunden werden – die Digitalisierung der Welt.

Jeder Baustein hat im Internet of Everything seine eigene Bedeutung. Die Verbindungen zwischen den Menschen werden relevanter und wertvoller. Die richtige Person oder auch Maschine erhält über intelligente Prozesse zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen. Die Daten werden zu wertvolleren Informationen für die Entscheidungsfindung verarbeitet. Physische Geräte (Dinge) werden über das Internet untereinander vernetzt, um die intelligenten Entscheidungen zu ermöglichen.

Auf dem T-Systems Symposium 2013 in Düsseldorf sagte Cisco, dass sie im Jahr 2020 etwa 50 Milliarden untereinander vernetzte Smart Objects erwarten. Hingegen wird dann weltweit gerade einmal mit 7,6 Milliarden Menschen gerechnet. Weiterhin ist Cisco der Meinung, dass derzeit 99 Prozent der Welt noch nicht vernetzt ist und wir in Zukunft Billionen von Smart Sensors sehen werden. Diese werden unter anderem in intelligenten Gebäuden, Städten oder Häusern verbaut und dabei helfen Energie zu sparen und effizienter zu leben. Sie werden aber ebenfalls dazu führen, die Produktivität zu erhöhen oder das Gesundheitswesen zu verbessern.

Technologische Grundlagen für die vollständig vernetzte Welt

Auf Grund seiner massiven Skalierbarkeit, Verteilung, neuartigen Anwendungen und den Möglichkeiten des Überallzugriffs, ist die Cloud eine der Hauptgrundlagen für die vollständig vernetzte Welt. Ciscos Cloud Strategie besteht daher darin, Cloud Anbieter und Unternehmen es zu ermöglichen, unterschiedliche Arten von Cloud Services bereitzustellen und zu „brokern“. Gleichzeitig sollen von Cisco Applikationsplattformen für verschiedene Cloud Kategorien angeboten werden.

Die Cloud muss allerdings um Ansätze aus dem Internet der Dinge angereichert werden. Dazu gehören intelligentere Geschäftsprozesse, Menschen zu Machine-2-Machine Kommunikation sowie weitere Dinge wie Sensoren und Aktoren die überall verteilt sind. Im Endeffekt ist eine weltweit stark skalierbare Infrastruktur notwendig, die zeitliche Schwankungen und Anforderungen zwischen den unterschiedlichen Workloads steuern kann.

Eine weitere Schlüsselkomponente ist daher etwas, dass Cisco als Fog Computing bezeichnet. Der Fog hat die Aufgabe, Daten und Workloads näher an den Nutzer zu bringen, der sich am Rande einer Datenverbindung befindet. In diesem Zusammenhang wird dann auch vom „Edge Computing“ gesprochen. Der Fog befindet sich organisatorisch unterhalb der Cloud und dient als optimiertes Übertragungsmedium für die Services und Daten, die sich in der Cloud befinden. Der Begriff „Fog Computing“ wurde von Cisco als ein neues Paradigma geprägt, der verteilte Endgeräte innerhalb des Internet of Things bei dem kabellosen Datentransfer unterstützen soll. Fog Computing baut konzeptionell auf bestehende und weit verbreitete Technologien wie den Content Delivery Networks (CDN) auf, soll aber, auf Grund von Cloud Technologien, das Bereitstellen von viel komplexeren Services ermöglichen.

Da immer größere Datenmengen an eine immer größer werdende Anzahl an Benutzern ausgeliefert werden müssen, sind Konzepte notwendig, welche die Idee der Cloud verbessern und es Unternehmen und Anbietern ermöglichen, ihre Inhalte an den Endkunden über eine geographisch weit verbreitete Plattform bereitzustellen. Fog Computing soll dabei helfen, die verteilten Daten näher an den Endkunden zu transportieren und dabei die Latenz und Anzahl der dafür benötigten Hops zu verringern und Mobile Computing und Streaming Services dadurch besser zu unterstützen. Neben dem Internet of Things ist die steigende Nachfrage der Nutzer, zu jeder Zeit, von jedem Ort und mit jedem Gerät auf ihre Daten zugreifen zu können, ein weiterer Grund, warum die Idee des Fog Computing an Bedeutung zunehmen wird.

Die wesentliche Eigenschaft des Fog Computing besteht also darin, dass Workloads völlig autark von der Cloud agieren können, um den schnellen, nahen und stabilen Zugriff eines Service sicherzustellen.

Die vernetzte Welt benötigt intelligentere Technologien

Um die Cloud als die grundlegende Basis für das Internet of Things bzw. des Internet of Everything zu nutzen, müssen noch einige Hürden aus dem Weg geschafft werden. Das aktuelle Cloud Bereitstellungsmodell sieht vor, dass die Daten, in der Regel, direkt und ohne eine Zwischenschicht zum Endgerät bzw. den Endnutzer ausgeliefert werden. (Anmerkung: Es existieren bereits CDN und Edge Locations, die für das Caching und somit Beschleunigen sorgen.) Es wird daher davon ausgegangen, dass die Bandbreite zur Übertragung der Daten maximal ist und theoretisch eine Verzögerung von Null existiert. Das ist jedoch nur theoretisch der Fall. In der Praxis sorgen hohe Latenzen und somit Verzögerungen, eine schlechte Elastizität und die zur Bandbreite wesentlich schneller ansteigenden Datenmengen, für Probleme.

Aus diesem Grund sind Ansätze wie Fog Computing erforderlich, um davon ausgehen zu können, dass eine limitierte Bandbreite vorhanden, unterschiedliche Verzögerungszeiten sowie unterbrochene Verbindungen vorhanden sind. Ideen wie der Fog etablieren sich als eine intelligente Zwischenschicht, Cache bzw. wie eine Art Verstärker und koordinieren die Anforderungen unterschiedlicher Workloads, Daten und Informationen, so dass diese unabhängig voneinander und performant an die Objekte im Internet of Everything ausgeliefert werden.