Diese Frage stellte mir ein Besucher auf der CeBIT nach meinem Vortrag/ Panel “Public vs. Private Cloud” auf der Webciety 2013. Wir haben uns anschließend über die Thematik ein wenig unterhalten. Ihm ging es dabei um die Frage, warum sich manche Unternehmen trotz der hohen Investitionen für eine Private Cloud entscheiden und wie sie diesen Kapitalaufwand messen und rechtfertigen.
Private Cloud ist ein finanzieller Kraftakt
Wer sich für den Aufbau einer echten Private Cloud entscheidet, sollte sich auch bewusst machen, das dies mehr bedeutet, als bspw. nur einen Terminalserver aufzubauen. Cloud Computing, auch in der Private Cloud, bedeutet u.a. Self-Service, Skalierbarkeit, Ressourcen-Pools, Automatisierung, granulare Abrechnung und on-Demand Bereitstellung der Ressourcen. Eine Grundlage der Cloud ist dabei die Virtualisierung. Für die Virtualisierung wird Hardware benötigt, aus welcher die virtuellen Ressourcen erstellt werden. Um eine nennenswerte Skalierbarkeit und vor allem Verfügbarkeit zu gewährleisten, muss hier entsprechend in Hardware investiert werden. Weitere Kostenpunkte sind die Software, welche die Cloud-Funktionalität liefert und die für das Pooling der Ressourcen, die automatische on-Demand Bereitstellung, den Self-Service, die Abrechnung usw. zuständig ist. Darüber hinaus benötigt man das Personal mit den entsprechenden Kenntnissen, das die Cloud-Infrastruktur aufbaut, wartet und betreibt. Man wird dadurch also sein eigener Cloud Anbieter.
Wenn man sich daher überlegt, welche finanziellen Aufwände gestemmt werden müssen, um die Eigenschaften einer eigenen Cloud zu realisieren, kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass eine Private Cloud rein wirtschaftlich betrachtet keinen Sinn ergibt. Es sei denn man achtet nicht auf die Kosten und möchte sein Unternehmen in einem sehr privaten Rahmen damit agiler machen und z.B. die Zufriedenheit seiner Mitarbeiter erhöhen, ohne sich dabei in die Abhängigkeit eines Anbieters zu begeben und auf dessen Datenschutzniveau angewiesen zu sein.
Die KPIs des Cloud ROI müssen erweitert werden
Der erfolgreiche Einsatz von Cloud Computing lässt sich nicht immer in harten Zahlen ausdrücken. Mehr dazu habe ich in dem Artikel “Der Cloud Computing ROI: Kosten sagen nicht immer viel aus!” geschrieben.
Ich rate bewusst, bei der Bewertung des Cloud Computing nicht immer nur auf die reinen Kosten zu schauen, sondern weitere Faktoren mit einzubeziehen, die ein typischer Return on Investment (ROI) nicht kennt. Dessen KPIs (Key Performance Indicator) messen nur den finanziellen Input und den daraus resultierenden Output. Bei der Private Cloud wird der Output aber ständig negativ ausfallen, da direkt kein echter Wertbeitrag zu sehen ist. Es sei denn, man definiert sich einen. Das hat nichts mit Mogeln zu tun, sondern ist eine logische Schlussfolgerung, die sich aus der Flexibilität und Agilität des Cloud Computing ergibt.
Eine dieser KPIs und für mich eine der Entscheidendsten: “Die Zufriedenheit der Mitarbeiter“. Diese sagt aus, wie glücklich meine Mitarbeiter mit der Nutzung und Bereitstellung der aktuellen IT-Infrastruktur sind. Ich behaupte diese KPI wird bei sehr vielen Unternehmen dunkelrot sein. Umsonst gibt es nicht so einen hohen Drang zur Schatten-IT.
Mit dem Aufbau einer Private Cloud lässt sich z.B. die Bereitstellung von Ressourcen stark beschleunigen. Server können damit anstatt in Tagen oder Wochen innerhalb von 5 Minuten zur Verfügung stehen. Insbesondere Entwickler fragen nach der on-Demand Bereitstellung von Ressourcen. Einfach mal direkt fragen. Leider fließt der Wert, der aussagt, dass ein Entwickler bzw. Mitarbeiter zufrieden arbeitet, niemals in den ROI ein. Das sollte er aber. Denn die Agilität, Flexibilität und Zufriedenheit sollten einen ebenso großen Stellenwert einnehmen wie die reinen Kosten.