Categories
Analysen

Ausfallprävention: Diese Fragen sollte man seinem Cloud Computing Anbieter stellen

Ausfälle, wie der kürzlich bei den Amazon Web Services, in der Cloud, sind für alle Beteiligten sehr ärgerlich. Der Kunde verliert im schlimmsten Fall seine Daten und Kunden, hat aber in der Regel mit der Nichtverfügbarkeit seiner Systeme zu kämpfen. Der Anbieter, auf der anderen Seite, muss sich erklären und erleidet einen Imageverlust.

Vor Ausfällen ist niemand geschützt

Seit 2007 haben 568 Stunden Ausfallzeit von 13 namhaften Cloud Services mehr als 71.700,000 US-Dollar an Kosten verursacht, das zeigt eine Studie der International Working Group on Cloud Computing Resiliency (IWGCR). Dabei liegt die durchschnittliche Nichtverfügbarkeit von Cloud Services bei 7,5 Stunden pro Jahr. Das entspricht einer garantierten Verfügbarkeit von 99,9 Prozent, die weit weg von dem liegt, was von geschäftskritischen Systemen (99,999 Prozent) erwartet wird. Im Vergleich dazu beträgt die durchschnittliche Nichtverfügbarkeit von Strom in einer modernen Großstadt weniger als 15 Minuten pro Jahr.

Zwar vergüten die Cloud Anbieter die Ausfallzeiten, indem für den Zeitraum des Ausfalls keine Gebühren berechnet oder Rabatte erstattet werden, allerdings bezieht sich das lediglich auf die genutzte Infrastruktur. Die weiteren Kosten, die dem Kunden durch den Ausfall entstanden sind – Ersatzansprüche seiner Kunden, Datenverluste, usw. – erstattet der Cloud Anbieter nicht.

Fragen an den Cloud Computing Anbieter

Der Kunde wird also nicht geschützt und sollte sich vorab selbst darum kümmern den Anbieter auf Herz und Nieren zu prüfen.

Entspricht das SLA den eigenen Ansprüchen?

Cloud Anbieter werben in der Regel mit einer Verfügbarkeit von 99,9%. Wen das die eigenen Ansprüche nicht befriedigt oder das Unternehmen eine deutlich höhere Verfügbarkeit benötigt, der muss nachverhandeln. Zudem sollte man darauf achten, dass im Vertrag für jeden Service gut definierte Wiederherstellungspunkte beschrieben sind und welche Objekte das betrifft. Erwartet man eine Verfügbarkeit von 99,999% ist allerdings davon auszugehen, dass man hier monatlich deutlich draufzahlen muss.

Wie wird Verfügbarkeit und Ausfallzeit bestimmt?

Was genau bezeichnet der Anbieter selbst als Ausfall? Ist es die nicht Verfügbarkeit der gesamten Infrastruktur oder wenn 10%, 20% oder 60% der Nutzer von dem Problem betroffen sind? Wie sieht es aus, wenn das System zwar technisch einwandfrei funktioniert, aber sehr langsam arbeitet? Die meisten Anbieter schließen eine Reihe von Themen in ihren AGBs aus, die nicht als Ausfall bezeichnet werden, darunter Notsituationen oder Ausfälle von 15 Minuten oder weniger.

Wie schaut es mit höherer Gewalt aus?

Die meisten Cloud Anbieter schließen Ereignisse durch höhere Gewalt aus. Dazu gehören Naturkatastrophen, Kriege und Streiks. Hier muss man allerdings genauer hinschauen. Wenn bspw. die Notstromaggregate auf Grund eines Defektes an der eigenen Infrastruktur ausfallen, ist es wiederum keine höhere Gewalt, selbst dann wenn der Stromausfall z.B. durch ein Unwetter ausgelöst wurde. (eigene Meinung)

Wie robust ist die Cloud Umgebung?

Hier sollte man genau hinschauen. Befindet sich das Rechenzentrum z.B. in einem Erdbeben gefährdeten Gebiet, ist das ein enormes Risiko. Man sollte die Cloud Umgebung daher immer einer genauen technischen Prüfung unterziehen, wenn man die Cloud Services ernsthaft nutzen will.

Wie sehen die Notfallpläne aus?

Hier sollte man besonders drauf achten, das haben die letzten Ausfälle gezeigt! Es gilt daher, sich einen Blick auf die Notfallpläne zu verschaffen und ggf. einen Besuch vor Ort vorzunehmen und einen Audit durchzuführen. Das gilt für den gesamten Prozess inkl. der eigenen Anwendung, die auf der Cloud Infrastruktur betrieben wird, falls es zu einem Ausfall kommt.

Wie oft werden die Notfallpläne gestestet?

Nur weil der Anbieter über einen Notfallplan verfügt, bedeutet das nicht, dass dieser auch funktioniert. Fakten sind hier gefragt. Hier ist es angebracht sich die Ergebnisse der letzten Tests zu zeigen und dieses ebenfalls vertraglich festzuhalten.

Wie nutze ich die Infrastruktur am besten?

Beim letzten Ausfall der Amazon Web Services waren viele Services nicht verfügbar, da sich diese nur auf eine AWS Region konzentriert haben. Andere hingegen waren dennoch erreichbar, da sie ihre Systeme intelligent über die Amazon Cloud verteilt haben. 1. Ermöglicht ein Anbieter diese Vorgehensweise? 2. Wie nutze ich diese (gibt es eine Dokumentation dafür)?

Kann ich bevorzugt behandelt werden?

Sollte es zu einem Ausfall kommen, sind in der Regel mehrere Kunden davon betroffen. Der Anbieter wird also dafür sorgen müssen tausende von Kunden wieder online zu bringen. Hier kann es sich lohnen, für eine bevorzugte Behandlung zu zahlen, wenn die eigene Anwendung geschäftskritisch ist.

Due Diligence?

Neben den technischen Prüfungen ist es ebenfalls interessant zu wissen, wie der Anbieter z.B. auf der finanziellen Seite aufgestellt ist, um seine eigenen Rechnungen zu bezahlen. Was nützt also eine sehr robuste Infrastruktur, wenn der Anbieter auf Grund einer Insolvenz plötzlich nicht mehr erreichbar ist.


Bildquelle: http://www.mobileappz.tv, http://blog.cloudbees.com

Categories
Kommentar

Hört endlich mit eurem CloudWashing auf! Ihr habt eh verloren!

Ich war einer der ersten der den Terminus CloudWashing öffentlicht verwendet hat. Da es mich einfach wahnsinnig nervt, wie die klassischen Webhoster usw. die Unwissenheit der Anwender nutzen, um sie zu betrügen!

Das ist Cloud Computing

Ich hatte hier bereits 2010 beschrieben, worauf man bei einem echten Cloud Service achten sollte.

  • On Demand:
    Ich beziehe die Ressourcen zu dem Zeitpunkt, wenn ich Sie auch tatsächlich benötige. Anschließend “gebe ich sie wieder zurück”.
  • Pay as you Go:
    Ich bezahle nur für die Ressourcen, die ich auch tatsächlich nutze, wenn ich sie nutze. Dabei wird entweder z.B. pro Benutzer, pro Gigabyte oder pro Minute/ Stunde abgerechnet.
  • Keine Grundgebühr:
    Bei einem Cloud Computing Angebot zahle ich keine monatliche/ jährliche Grundgebühr!
  • Hohe Verfügbarkeit:
    Wenn ich die Ressourcen benötige, kann ich sie zu diesem Zeitpunkt auch nutzen.
  • Hohe Skalierbarkeit:
    Die Ressourcen lassen sich automatisiert meinen Bedürfnissen anpassen. Das bedeutet, dass sie entweder mit meinen Ansprüchen wachsen, wenn ich mehr Leistung benötige oder sich verkleinern, wenn die Anforderungen wieder abnehmen.
  • Hohe Zuverlässigkeit:
    Die von mir genutzten Ressourcen sind zu dem Zeitpunkt wenn ich sie nutze tatsächlich verfügbar, worauf ich mich verlassen kann.
  • Blackbox:
    Ich muss mich nicht darum kümmern, wie es im Inneren des Cloud Angebots aussieht. Ich nutze einfach den Service über eine offene, gut dokumentierte Schnittstelle.
  • Automatisierung:
    Nachdem ich eine Grundeinrichtung bzgl. meiner Bedürfnisse vorgenommen habe, sind von mir keine weiteren manuellen Eingriffe während der Nutzung des Angebots notwendig. Ich muss z.B. die Leistung der Server oder die Größe des Speicherplatzes nicht manuell anpassen. Dafür werden mir Möglichkeiten zur Automation bereitgestellt.
  • Zugriff über das Internet:
    Darüber kann diskutiert werden. Allerdings ist der Kostenvorteil den man durch Cloud Computing erhält obsolet, wenn eine teure exklusive Mietleitung benötigt wird, um bspw. die Ressourcen eines Anbieters zu nutzen.
  • Keine zusätzlichen Installationen:
    Bei einem SaaS Angebot erfolgt die vollständige Nutzung über den Webbrowser ohne dabei eine weitere Softwarekomponenten wie z.B. Java (Umgebung) installieren zu müssen.

Das ist CloudWashing

Twinstrata hat den Spieß umgedreht und beschrieben, was acht sichere Zeichen dafür sind, dass der Anbieter CloudWashing betreibt.

    8. Das Produkt wird auf vier Paletten in einem Mack Truck geliefert.
    7. Die Rechnung für die Kühlung verdoppelt sich und freie Flächen verschwinden.
    6. Auf der Verpackung befindet sich ein “Cloud” Aufkleber.
    5. Statt es gewünschten Pay-as-you-go Modells erhält man einen “36 monatigen Ratenzahlungsplan”.
    4. Die on-Demand Erweiterung erfolgt 90 Tage nach dem Kontakt mit einem Vertriebsmitarbeiter.
    3. Die Telefonnummer für On-Demand-Erweiterung ist ständig besetzt.
    2. Deine Berufsbezeichnung lautet nun “Cloud Administrator”, aber Du machst das gleiche wie zuvor.

    und zu guter letzt:

    1. Nach zwei Jahren ruft der Vertriebsmitarbeiter an um zu sagen: “Upgrade time!”

Hört auf mit dem CloudWashing! Ihr habt eh verloren!


Bildquellen: http://community.service-now.com, http://blogspot.com

Categories
News

Microsoft Office Web Apps Update: Das sind die neuen Funktionen in der Cloud

Microsoft hat seinen Office Web Apps ein Update verpasst. Neben den Ankündigungen der letzten Wochen um das neue Office 2013 bzw. Office 365 und dem neuen SharePoint Server, gibt es auch für die Cloud Apps bzw. der Customer Preview Version dieser Apps neue Funktionen.

Microsoft Office Web Apps Update: Das sind die neuen Funktionen

50 Millionen aktive Cloud Office Nutzer

Bei den Microsoft Office Web Apps handelt es sich um Web-Versionen von Word, Excel, PowerPoint und OneNote die Microsoft mit Office 2010 erstmals veröffentlichte. Diese Web-basierten Applikationen können Browser-, Betriebssystem- und Geräteunabhängig genutzt werden. So werden der Internet Explorer, Chrome, Firefox und Safari sowie PCs, Tablets und Smartphones unterstützt.

Die Office Web Apps verfügen nur über einen Teil des Funktionsumfangs, den man von den normalen Office Versionen kennt. Für ca. 90% der Nutzer sollte dieses aber wahrscheinlich ausreichen. Nach Angaben von Microsoft greifen mittlerweile monatlich an die 50 Millionen aktive Nutzer auf diese Anwendungen zu.

Die neuen Funktionen der Office Web Apps

Mit der Veröffentlichung von Office 2013 erweitert Microsoft ebenfalls den Funktionsumfang der Office Web Apps. Dabei konzentriert sich das Team auf vier Bereiche, die verbessert werden sollen, darunter Möglichkeiten zum besseren Erstellen von Dokumenten, eine bessere Touch Unterstützung, gleichzeitiges Bearbeiten von Dokumenten für alle vier Apps sowie eine höhere Geschwindigkeit.

Einige der neuen Funktion sind:

Word Web App

  • Bessere Tools für das Layout
  • Ändern der Seitengröße
  • Zählen der Wörter
  • Ändern des Absatzabstand
  • Einstellen des Einzugs
  • Einstellen der Ränder
  • Bessere Kontrolle über Bilder und Formen

PowerPoint Web App

  • Erstellen von Animationen und Übergängen
  • Bessere Kontrolle über Bilder und Formen
  • Optimierung der Zeichenwerkzeuge
  • Einbinden von Videos
  • Anzeigen von Videos in der Slideshow

Excel Web App

  • Bearbeiten von Pivot Tabellen
  • Query Tables
  • Umfangreiche Tabellen
  • Verbesserungen für die Datenanalyse

OneNote Web App

  • Neue Suchbox in der Navigationsleiste

Zudem wurde die Geschwindigkeit für das Schreiben, Auswählen und Formatieren in großen Dokumenten für alle Web Apps verbessert. Die rechte Maustaste kann nun an weiteren Orten genutzt werden. Zudem wurde das Copy/ Paste und das rückgängig machen verbessert. Zu guter letzt kann nun aus Excel heraus gedruckt werden.

Die neueste Version der Office Web Apps kann unter http://skydrive.live.com/?officebeta=1 auf SkyDrive getestet oder als Office 365 Home Premium Preview unter http://office.com/preview heruntergeladen werden.

Categories
News

Big Data: Nodeable Cloud Service StreamReduce analysiert Datenströme in Echtzeit

Apache Hadoop gilt als der letzte Schrei in Unternehmen wenn es darum geht, Systeme zur Verarbeitung und Analyse großer Datenmengen (Big Data) zu installieren. Allerdings hat die beliebte Batch-Processing Lösung auch seine Schwächen. Eine davon ist, dass Hadoop eher träge ist und Zeit benötigt, um in Betrieb genommen zu werden. Zudem existiert keine gute Benutzeroberfläche, die man nur von Cloudera, Greenplum, Hortonworks usw. erhält. Zu guter Letzt ist Hadoop nicht in der Lage Daten in Echtzeit zu verarbeiten.

Big Data: Nodeable Cloud Service analysiert Datenströme in Echtzeit

Nodeable ändert Unternehmensstrategie

Nodeable begann im Jahr 2011 als Twitter ähnlicher Benachrichtigungsdienst für das Systemmanagement, hat nun aber seine Unternehmensstrategie geändert, da das Unternehmen erkannt haben mag, dass Hadoop nicht benutzerfreundlich genug sei und dafür eine Lösung benötigt wird. Dazu hat Nodeable sein Produkt neu definiert und bietet nun einen neuen Cloud Service für die Verarbeitung und Analyse von Datenströmen in Echtzeit.

StreamReduce verarbeitet Big Data Ströme in Echtzeit

Der Service nennt sich StreamReduce, läuft auf Twitters Open Source Framework und ist nach eigenen Angaben deutlich schneller als das herkömmliche Hadoop Front-End. Darüber hinaus arbeitet es mit anderen Batch-Processing Systemen wie bspw. Amazon Elastic Map Reduce zusammen.

Fast ein Jahr arbeitete Nodeable mit 400 Beta Nutzern eng zusammen, die das Team immer wieder daran erinnert haben, dass die Echtzeit-Analyse von Daten höchste Priorität hat. Batch-Workflows sind zu langsam, um aus den gesammelten Daten schnell nützliche Informationen zu gewinnen.

StreamReduce hilft bei einer Vielzahl von Use Cases, darunter die Analyse von Log-Strömen und das Klickverhalten in Echtzeit sowie das Erkennen von Anomalien in Amazon EC2 Instanzen, Sicherheitslücken und Betrugsversuche, das Auswerten von mobilen- und Geo-Daten und kann für gezielte Werbe- und Marketing-Aktivitäten eingesetzt werden. Dazu lässt sich StreamReduce mit verschiedenen externen Anbietern und Systemen integrieren, darunter die Amazon Web Services, Salesforce, Twitter, Google Analytics, Github und Puppet.

StreamReduce kann für 99 US-Dollar pro Monat genutzt werden.

Categories
News

Amazon Web Services (AWS) präsentieren neuen EC2 High I/O Instanz-Typ mit 2 TB SSD Speicher. Netflix mit erstem Benchmark.

Immer mehr moderne Web- und mobile Applikationen sind von einem hohen I/O Durchsatz abhängig. Für das Darstellen umfangreicher Informationen und Graphiken sowie der Reaktion auf Interaktionen in Echtzeit, sind die Anwendungen darauf angewiesen eine Menge an Daten zu speichern und auf diese zuzugreifen. Die Amazon Web Services (AWS) haben nun darauf reagiert und gestern einen neuen EC2 Instanz-Typ für Anwendungen mit einem hohen I/O Durchsatz und einer geringen Latenz präsentiert. Nach Angaben von Amazon ist die Instanz ideal für den Einsatz von NoSQL Datenbanken wie Cassandra und MongoDB.

Amazon Web Services (AWS) präsentieren neuen EC2 High-Performance Instanz-Typ mit 2 TB SSD Speicher. Netflix mit erstem Benchmark.

Eigenschaften der High I/O EC2 Instanz

Die erste Instanz aus der neuen High I/O Reihe nennt sich High I/O Quadruple Extra Large (hi1.4xlarge) und verfügt über die folgende Spezifikation:

  • 8 virtuelle Kerne, insgesamt 35 ECU (EC2 Compute Units)
  • HVM und PV Virtualisierung
  • 60,5 GB RAM
  • 10 Gigabit Ethernet
  • 2TB lokaler SSD Speicher, ein Paar von jeweils 1TB

Die High I/O Quadruple Extra Large Instanzen stehen aktuell in den Regionen US East (Northern Virginia) und EU West (Ireland) bereit. Die Kosten betragen 3,10 Dollar bzw. 3,41 Dollar pro Stunde.

Netflix präsentiert ersten Benchmark

Netflix Cloud Architekt Adrian Cockcroft hatte bereits im März 2012 während eines Interviews darüber philosophiert, dass es in Zukunft schnellere I/O Mechanismen in der Cloud geben muss und hatte sich den Einsatz von SSDs (Solid-State-Drives) als Speichertechnologie für die Amazon Cloud gewünscht.

Nach Ankündigung der neuen Technologie, lies es sich Cockcroft natürlich nicht nehmen, eigene Test durchzuführen und hat dazu einen umfangreichen Benchmark veröffentlicht, der hier zu finden ist.

Neue EC2 Instance Status Metriken

Neben dem neuen High I/O Instanz-Typ hat AWS ebenfalls weitere Status Metriken für EC2 eingeführt. Es existieren zwei unterschiedliche Tests, die System Status Checks und Instanz Status Checks. Die Ergebnisse der Tests werden auf der AWS Management Console veröffentlicht und können ebenfalls über die Kommandozeile und den EC2 APIs abgerufen werden.

Zudem können die Metriken nun auch über Amazon CloudWatch abgefragt werden. Zu jeder Instanz gehören drei Metriken, die alle 5 Minuten aktualisiert werden:

  • StatusCheckFailed_Instance = “0” wenn der Instanz-Check positiv ist, ansonsten “1”.
  • StatusCheckFailed_System = “0” wenn der System-Check positiv ist, ansonsten “1”.
  • StatusCheckFailed = “0” wenn keiner der beiden oben genannten Wert “0” ist, sonst “1”.
Categories
News

HP Cloud Object Storage verspricht eine monatliche Verfügbarkeit von 99,95%

HP wird zwei Public Cloud Services aus der Public Beta freigegeben. HP Cloud Object Storage und HP Cloud Content Delivery Network können ab dem 01. August 2012 von der Allgemeinheit genutzt werden. Nach eigenen Angaben habe HP ausreichend Tests durchgeführt, die zu einer durchweg positiven Kundenresonanz hinsichtlich Leistung und Verfügbarkeit der Daten geführt haben.

Service Level mit 99,95% Verfügbarkeit

HP wird beide Cloud Services mit einem Service Level Agreement (SLA) veröffentlichen, dass eine monatliche Verfügbarkeit von mindestens 99,95 Prozent hat. Kann HP das nicht gewährleisten, erhält der Kunde bis zu 30% Ermäßigung auf seine Rechnung. Um das sicherzustellen, will HP kontinuierlich die Ausfallzeiten überwachen.

HP Cloud Block Storage und HP Cloud Relational Database for My SQL können weiterhin kostenlos in der Private Beta getestet werden.


Bildquelle: http://www.enterprisecioforum.com

Categories
News

Google Apps hat mehr als 6000 Vertriebspartner

Google Apps erfreut sich mittlerweile weltweit über mehr als 6000 Vertriebspartner, die Google dabei helfen, Geschäftskunden, Regierungsbehörden und Bildungseinrichtungen zu erreichen und zu unterstützen. Das schreibt Google auf seinem Google Apps Blog.

Google Apps hat mehr als 6000 Vertriebspartner

Vertriebspartner sind Googles Versicherung

Google bezeichnet seine Vertriebspartner selbst als das “vertrauenswürdige Gesicht von Google Apps”, da diese von der gesamten Unterstützung bis hin Support dem Kunden zur Seite stehen.

Tatsächlich sind die Partner Googles Versicherung. So gut und Innovative Google auch sein mag. Das einzige was das Unternehmen nicht beherrscht ist der Support. Zu Beginn von Google Apps verlinkten FAQ-Webseiten auf 404 Seiten und Anrufe im Support liefen in eine Endlosschleife oder verwiesen auf Webseiten, die wiederum auf 404 Seiten verlinkten. (Eigene Erfahrung.) Google sollte sich mit seinen Partnern, die offiziell von Google zertifiziert werden, Google Apps bereitzustellen, gut stellen, um bei den Unternehmenskunden zu landen.

Partner werden?

Zu den Aufgaben eines Google Apps Partners gehört es u.a. Kunden bei den ersten Schritten in die Cloud zu begleiten, die Mitarbeiter zu schulen, Datenschutzrichtlinien zu implementieren, Google Apps mit bereits bestehender Software und Infrastruktur zu integrieren sowie den Google Drive Cloud Storage zu verwalten.

Wer Google Apps Partner werden möchte, der kann sich bei dem offiziellen Partner und Community Programm bewerben.

Categories
News

ULD veröffentlicht Datenschutzrechtliche Anforderungen an Cloud Computing Services

In einem Paper hat das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) Informationen veröffentlicht, an die sich Cloud Anbieter und Nutzer orientieren sollten, um dem deutschen und europäischen Datenschutzrecht zu entsprechen.

Basis ist das EU-Datenschutzrecht

Das Paper basiert auf einem Dokument der Article 29 Dara Protection Working Party am 01. Juli 2012, aus dem das ULD die wichtigsten Themen herausgezogen hat, um damit Cloud Computing auch nach geltendem Datenschutz anzubieten und zu nutzen.

Cloud Computing ist Outsourcing

Nach dem ULD verhält sich das Cloud Computing datenschutzrechtlich wie das klassische Outsourcing. Ein Nutzer greift auf einen Cloud Service zu, wodurch der Anbieter zum Auftragnehmer werde. Das ULD bezeichnet den Anwender in diesem Zusammenhang auch als “datenschutzrechtlich verantwortliche Stelle”, der es nicht erlaubt sei Verträge einzugehen, die nicht dem Datenschutz entsprechen. Zudem steht der Anbieter in der Pflicht, dem Anwender über mögliche Sub-Anbieter und Orte zu informieren, wo personenbezogene Daten gespeichert oder verarbeitet werden.

Vorsicht vor nicht EU-Ländern und Safe-Harbor

Sollen personenbezogene Daten in nicht EU-Ländern übertragen und dort verarbeitet werden, ist das nur zulässig, wenn Standardvertragsklauseln genutzt werden. Darüber hinaus sollte sich ein Nutzer niemals auf das Safe-Harbor Abkommen verlassen, da ein Anbieter sich damit lediglich selbst zertifiziert und dies somit nicht aussagekräftig ist. Vielmehr sollte der Nutzer die Zertifizierung und sämtliche Rahmenbedingungen selbst prüfen.

Categories
News

Zoho Office integriert Google Drive

Zoho Office hat seine Kommunikations- und Kollaborationslösung mit Google Drive integriert. Das gab der Google Apps und Microsoft Office Konkurrent gestern auf seinem Unternehmensblog bekannt. Dabei handelt es sich nicht um eine offizielle Partnerschaft zwischen Zoho und Google sondern lediglich um das Ergebnis einer neuen Chrome Erweiterung, mit der die Integration nun möglich ist.

Zoho Office integriert Google Drive

Das Google “Apps” Universum

Der Vor- und Nachteil Google Apps zu nutzen besteht zum einen in der sehr tiefen Integration sämtlicher Google Produkte und Services. Zum anderen ist die Integration der Services von Dritten jedoch nicht sehr geschmeidig. Dokumente in Google Drive oder als Anhang einer E-Mail werden automatisch mit Google Docs geöffnet und können dort betrachtet oder weiterverarbeitet werden, das ist wirklich ideal. Es gibt daher kaum Gründe das Google Apps Universum zu verlassen. Es sei denn man möchte bzw. muss über den Tellerrand blicken und Services von Dritten nutzen. Ansonsten tut Google alles, um jemanden vollständig in deren Ökosystem einzuschließen.

Zoho vs. Google vs. Microsoft

Zoho muss daher etwas tun, um gegen Google sowie Microsoft mit seiner neu angekündigten Office Version wettbewerbsfähig zu bleiben. Denn wie Google und Microsoft konzentriert sich Zoho auf das Geschäftskundensegment. Wie Google auf seiner Webseite berichtet, nutzen bereits 4 Millionen Unternehmen mit insgesamt 40 Millionen aktiven Nutzern weltweit Google Apps (Anmerkung: Auf Zahlen sollte man an dieser Stelle nicht unbedingt achten. Alleine ich habe 5+ Google Apps Domains registriert.) Zoho hingegen berichtet von 6 Millionen aktiven Nutzern.

Chrome Erweiterung notwendig

Um die Google Drive Integration zu verwenden, sind Zoho Nutzer gezwungen, die Chrome Erweiterung für Zoho zu nutzen. Dabei muss allerdings für jede Zoho Applikation wie Zoho Writer, Zoho Sheet und Zoho Show die jeweilige Erweiterung separat hinzugefügt werden.

Categories
News

Deutsche Telekom präsentiert Business Marketplace für Cloud Applikationen

Die Deutsche Telekom hat den im Rahmen der CeBIT 2012 angekündigten Business Marketplace für Cloud Applikationen nach einer viermonatigen Testphase veröffentlicht. Der auf der Open Source Cloud Plattform OpenStack basierende Marktplatz für Cloud Software richtet sich in erster Linie an mittelständische Unternehmen, die darüber Anwendungen wie CRM- oder Buchhaltungslösungen beziehen sollen.

Deutsche Telekom präsentiert Business Marketplace für Cloud Applikationen

Alles aus einer Hand

Bevor die jeweiligen Applikationen in den Markt gelangen, kategorisiert die Telekom diese zunächst und kombiniert sie mit einem vollständigen Service. Dazu gehören u.a. das Buchen der Dienste und die Abrechnung. Adminstratoren erhalten zudem Möglichkeiten die Verwaltung der Applikationen für ihre Kollegen und Mitarbeiter zu übernehmen.

Die Telekom sieht in dem Business Marketplace insbesondere darin den Vorteil, dass die Kunden alle Services wie Rechenleistung, Speicherplatz, Bandbreite und Applikationen sowie Partnerlösungen, Betriebssysteme und eine entsprechende Sicherheit aus einer Hand erhalten.

Partner sind Willkommen

Kunden können ab sofort die ersten Cloud Lösungen von Telekom Partnern bis Ende September kostenlos testen. Zu den bisherigen Angeboten zählen die Videoconferencing Lösung iMeet von PGI sowie Applikationen rund um die Themen CRM und Finance von Scopevisio oder der Cloud Storage HiDrive von Strato. In nächster Zeit sollen die Services dann online gebucht und per Single-Sign-On genutzt werden können. Die Abrechnung der genutzen Services erfolgt ganz nach dem typischen Cloud-Typus Pay-as-you-go.

Mit iMeet lassen sich Telefon- und Videokonferenzen mit bis zu 15 Teilnehmern einrichten und gemeinsam Dokumente betrachten. Scopevisio dient der Unterstützung von Vertriebs- und Verkaufsprozessen sowie dem Kontaktmanagement, der Angebots-, Auftrags- und Lieferscheinerstellung sowie der Rechnungserstellung. Mit der Scopevisio Finanzbuchhaltung lassen sich Themen wie die Anlagenbuchhaltung und das Kassenbuch abdecken sowie Analysen vornehmen. Stratos HiDrive steht in drei unterschiedlichen Speicherkapazitäten – 100, 1000 und 2500 GByte – bereit

Mit eZ Systems sowie Provantis stehen demnächst weitere Lösungen für das Content- und Projektmanagement zur Verfügung. Auch ClearPath wird mit seiner Cloud Sicherheitslösung Secure Private Network in Kürze Teil des Business Marketplace.