Categories
Comment

Oracle pushes its cloud-washing bravely ahead

Oracle continues to work on its cloud-washing strategy and drives it forward despite vehement criticism. Under the name “infrastructure as a service on premise with capacity on demand” Oracle offers enterprises its hardware to rent for the own data center.

Preconfigured applicationserver

Oracle is expanding its private cloud infrastructure to offer the opportunity to rent preconfigured application servers for a monthly fee, which will be installed in the client’s data center. The by Oracle named “engineered systems” include Oracle Exadata Database Machine, Oracle Exalogic Elastic Cloud, Oracle Sparc SuperCluster, Oracle Exalytics In-Memory Machine and Oracle Sun ZFS Storage.

The idea is that Oracle provides extra capacity that go beyond the already used resources of an Oracle private cloud. Exactly this Oracle called infrastructure-as-a-service (IaaS), which has nothing to do with an IaaS cloud offering but ordinary Oracle data center solutions.

A three-year contract is not cloud!

Just as little the “Oracle Cloud Infrastructure” is a true cloud offering, it looks with the new “Oracle IaaS on-premise”. The three-year contract includes only the hardware for the application server, maintenance and a certain amount of usage. The use of Oracle software licenses result in additional costs. Furthermore you have to pay for so called “peaks”. What this exactly is and what the cost are is not stated.

Oracle loses pace

Unfortunately, it is increasingly clear how Oracle wants to sell his philosophy of cloud computing to the market. They simply take their hardware, software, etc. which were previously expensively sold, and now rents them as “cloud”!

It seems Oracle tries everything to keep pace with the cloud market. But they do not have the right strategy. The real public cloud providers, especially Amazon Web Services, Windows Azure, Google and Rackspace will increasingly outstrip Oracle. But, on the private cloud side it looks not better for Oracle. Here providers like openQRM-Enterprise, Eucalyptus, OpenStack-Partner and CloudStack get more and more market share.

Categories
Analysis

Checklist: Check a Cloud Computing provider for authenticity

Increasingly the question is asked, how an authentic Cloud Computing offer can be recognized. It is often said: “We let our data processing be dealt with by a service provider in their data center. We are then already using Cloud, right?” Caution! Cloud Computing has recently been abused by the marketing departments of various providers, resulting in a dilution of the concept taking place. What was once for example, a “managed server”, is now simply a “Cloud server”. Eventually however, only the sticker was replaced. This “principle” is also known as Cloud-Washing.

Check a Cloud Computing provider for authenticity

Cloud Computing and its characteristics

Cloud Computing primarily refers to a service model, with which (theoretically unlimited) IT resources such as computational power, disk space, applications and other types of services-on-demand can be accessed. The resources will be charged based only on the pay-as-you-go concept , which is in fact used at present.

In addition to the known characteristics of Cloud Computing, there are other typical occurrences that distinguish a Cloud. Besides general characteristics, these also include technical ones as well as the viewing angle from the perspective of a company.

General Characteristics

Elasticity
Cloud allows you to scale resources up and down as required. The time required is in the range of seconds and minutes, not weeks or months.

Economies of Scale
The Cloud Computing provider is able to exploit economies of scale and can obtain the required infrastructure for Cloud Computing such as power, cooling, bandwidth and hardware at the best possible price.

Pay as you Go
This is more about a general feature rather than a commercial one. Through the use of Cloud, technicians reach decisions regarding the allocation of resources, which have a direct impact on the consumption of resources and the extent of total costs. Therefore in future, everyone has a duty to lead the company more efficiently.

Technical Characteristics

Rapid scalability
Additional resources can be bought on-Demand in a matter of minutes in order to meet the requirements of unexpected situations when needed. These include e.g. complex calculations or an unexpectedly high number of visitors on the website. If the resources are no longer needed, they can be returned to Cloud.

Resources are abstract and uncomplicated
The hardware needed for the operation of a Cloud changes and is constantly being improved. However, it is the Cloud Computing provider’s job to take care of this. A Cloud Computing user no longer has to deal with the details behind a Cloud.

A Cloud consists of individual modules
The IT resources of a Cloud Computing provider consist of small modules. This means they are available separately and are calculated separately. A user has the option of not using any resources, using all of them, or just using a few, which are provided to him as a service via the Cloud.

Experimentation is cost-effective
Cloud Computing removes the economic hurdle for experimenting. This allows new ideas to be tested without long-term investment in the required hardware, in which case one might resort to temporary resources.

Characteristics from the perspective of a company

No upfront investment
Cloud Computing was created to share resources when necessary. For this reason, no one-time or large investments are necessary before the actual need arises.

Variable costs that come from fixed costs
Instead of relying on a fixed number of resources over a long contract period (usually one to three years), Cloud Computing enables the use of resources to be changed in real-time.

Investments become overheads
Investments are usually spread over a long period, leading to a multi-year commitment to using a certain amount of resources. Overheads however, reflect the actual usage of Cloud services and can be modified in real-time.

Resource allocation is more granular
Cloud Computing enables minimal usage in terms of time and resources, for example, server usage per hour and the individual bytes of used memory.

The company gains flexibility
Due to the fact that a company no longer binds itself to resources for the long term, it is able to respond to changes more quickly, with reference to the required amounts and the type of business activity.

The provider remains under observation
The core business of Cloud Computing providers is to provide its Cloud for public use. Therefore, it has a strong incentive to provide its services so that they are reliable, applicable and cost-effective. Cloud therefore reflects the core competencies of a provider once again.

Costs are associative
Due to Cloud Computing’s flexible resource allocation model, it is just as easy to apply and operate 100 servers for an hour as it is to do so with a server for 100 hours. It encourages innovative thinking in terms of solutions to problems that are only made possible by massive scaling.

The Checklist

Let it be understood that as a rule, you cannot and should not look into the interior. In the case of a Cloud, it is a black box which is either controlled via an API (interface) or a web interface. It thus depends on the external values that you can see and observe directly.

Checklist: Check a Cloud Computing provider for authenticity


The checklist can also be viewed and downloaded as a PDF at Checklist: Check a Cloud Computing provider for authenticity.


Bildquelle: ©Claaslietz / PIXELIO

Categories
Analysen

Checkliste: Überprüfen Sie einen Cloud Computing Anbieter auf Echtheit

Vermehrt wird die Frage gestellt, woran sich ein echtes Cloud Computing Angebot erkennen lässt. Oft heißt es: “Wir lassen unsere Datenverarbeitung von einem Dienstleister in seinem Rechenzentrum machen. Dann nutzen wir doch die Cloud, oder?” Vorsicht! Cloud Computing wurde in letzter Zeit von den Marketingabteilungen einiger Anbieter missbraucht, wodurch eine Verwässerung des Begriffs stattgefunden hat. Was damals zum Beispiel ein “Managed Server” war, ist nun ein “Cloud Server”. Letztendlich wurde aber nur der Aufkleber getauscht. Dieses „Prinzip“ wird auch als CloudWashing bezeichnet.

Checkliste: Überprüfen Sie einen Cloud Computing Anbieter auf Echtheit

Cloud Computing und seine Eigenschaften

Cloud Computing bezeichnet in erster Linie ein Servicemodell, bei dem auf (theoretisch unbegrenzte) IT-Ressourcen wie Rechenleistung, Speicherplatz, Applikationen und andere Arten von Services on-Demand zugegriffen werden kann. Dabei werden auf Basis des Pay as you go Konzeptes nur die Ressourcen berechnet, die zu diesem Zeitpunkt auch tatsächlich genutzt werden.

Neben den bekannten Eigenschaften des Cloud Computing existieren weitere typische Begebenheiten, die eine Cloud auszeichnen. Dazu gehören neben allgemeinen ebenfalls technische Eigenschaften und der Blickwinkel aus der Sicht eines Unternehmens.

Allgemeine Eigenschaften

Elastizität
Die Cloud erlaubt das hoch- und herunterskalieren von Ressourcen je nach Bedarf. Die dafür benötigte Zeit liegt im Bereich von Sekunden oder Minuten jedoch nicht Wochen oder Monaten.

Skaleneffekte
Der Cloud Computing Anbieter ist in der Lage Skaleneffekte auszunutzen und kann die für das Cloud Computing benötigte Infrastruktur wie Strom, Kühlung, Bandbreite und Hardware zum bestmöglichen Preis beschaffen.

Pay as you Go
Dabei handelt es sich mehr um eine allgemeine als um eine geschäftliche Eigenschaft. Techniker werden durch den Einsatz der Cloud Entscheidungen bei der Zuweisung von Ressourcen treffen, die unmittelbare Auswirkungen auf den Ressourcenverbrauch und die Höhe der Gesamtkosten haben. Damit hat in Zukunft jeder die Aufgabe, das Unternehmen effizienter zu führen.

Technische Eigenschaften

Schnelle Skalierbarkeit
Weitere Ressourcen können innerhalb von Minuten on-Demand gekauft werden, um bei Bedarf unerwarteten Situationen gerecht zu werden. Dazu gehören z.B. umfangreiche Berechnungen oder eine unerwartet hohe Besucherzahl auf der Webseite. Werden die Ressourcen nicht länger benötigt, können sie der Cloud zurückgegeben werden.

Die Ressourcen sind abstrakt und unkompliziert
Die Hardware, die für den Betrieb einer Cloud benötigt wird, ändert sich und wird ständig verbessert. Jedoch ist es die Aufgabe des Cloud Computing Anbieters dafür zu sorgen. Ein Cloud Computing Nutzer muss sich mit den Details hinter einer Cloud nicht mehr auseinandersetzen.

Eine Cloud besteht aus einzelnen Bausteinen
Die IT-Ressourcen eines Cloud Computing Anbieters bestehen aus kleinen Bausteinen. Das bedeutet, sie sind einzeln verfügbar und werden jeweils einzeln berechnet. Ein Nutzer hat die Möglichkeit entweder keine, alle oder nur ein paar Ressourcen zu nutzen, welche ihm als Service durch die Cloud bereitgestellt werden.

Experimentieren ist kostengünstig
Cloud Computing entfernt die wirtschaftliche Hürde zum Experimentieren. Dadurch können neue Ideen ausprobiert werden, ohne langfristig in die dafür benötigte Hardware zu investieren, indem auf temporäre Ressourcen zurückgegriffen wird.

Eigenschaften aus der Sicht eines Unternehmens

Keine Vorabinvestitionen
Cloud Computing wurde geschaffen, um Ressourcen bei Bedarf nutzen zu können. Aus diesem Grund sind keine einmaligen und großen Investitionen notwendig, bevor der eigentliche Bedarf auftritt.

Aus fixen kosten werden variable Kosten
Anstatt sich auf eine feste Anzahl von Ressourcen über einen langen Vertragszeitraum (in der Regel ein bis drei Jahre) festzulegen, ermöglicht es Cloud Computing den Ressourcenverbrauch in Echtzeit zu verändern.

Investitionen werden zu Betriebskosten
Investitionen werden in der Regel auf einen langen Zeitraum verteilt und führen damit zu einer mehrjährigen Verpflichtung, eine bestimmte Menge von Ressourcen zu nutzen. Die Betriebskosten hingegen beziehen sich auf die tatsächliche Nutzung des Cloud Service und können in Echtzeit verändert werden.

Die Ressourcenzuteilung wird granularer
Cloud Computing ermöglicht eine minimale Nutzung in Bezug auf die Zeit und Ressourcen, bspw. Servernutzung pro Stunde und einzelne Bytes des genutzen Speichers.

Das Unternehmen gewinnt an Flexibilität
Da ein Unternehmen sich nicht mehr langfristig an Ressourcen bindet, ist es in der Lage, schneller auf Änderungen bzgl. der benötigten Mengen und der Art der Geschäftstätigkeit zu reagieren.
Der Anbieter steht mehr unter Beobachtung
Das Kerngeschäft des Cloud Computing Anbieters besteht darin, seine Cloud für die öffentliche Nutzung bereitzustellen. Somit hat er einen starken Anreiz seine Services so bereitzustellen, dass sie zuverlässig, anwendbar und kostengünstig sind. Die Cloud spiegelt also die Kernkompetenzen eines Anbieters wieder.

Die Kosten sind inhaltsorientierter
Durch das flexible Ressourcenzuweisungsmodell des Cloud Computing ist es genauso leicht 100 Server für eine Stunde zu beziehen und zu betreiben wie einen Server für 100 Stunden. Das fördert das innovative Denken hinsichtlich der Lösungen von Problemen, die nur durch eine große Skalierung ermöglicht werden.

Die Checkliste

Wohlgemerkt, ins Innere müssen und können Sie in der Regel nicht hineinschauen. Bei einer Cloud handelt es sich um eine Blackbox, die entweder über eine API (Schnittstelle) oder eine Weboberfläche gesteuert wird. Es kommt also auf die äußeren Werte an, die Sie direkt sehen und bemerken können.

Checkliste: Überprüfen Sie einen Cloud Computing Anbieter auf Echtheit


Die Checkliste kann ebenfalls unter “Checkliste: Überprüfen Sie einen Cloud Computing Anbieter auf Echtheit” angesehen und als PDF heruntergeladen werden. Eine englischsprachige Version befindet sich unter Checklist: Check a Cloud Computing provider for authenticity.


Bildquelle: ©Claaslietz / PIXELIO

Categories
Kommentar

CIOs sind genervt von falschen Cloud Services und deren Marketing (CloudWashing)

Es ist kein überraschendes Ergebnis und zeigt, dass CloudWasher zu den großen Verlieren gehören. Denn IT-Entscheider wollen sich nun einmal nicht von falschen Cloud Services in die Irre führen lassen. Dieses und mehr ergab eine Umfrage vom Cloud Anbieter ElasticHosts unter mehreren CIOs weltweit.

83 Prozent der CIOs sind genervt vom falschen Marketing

Die Umfrage ergab, dass 83 Prozent der befragten CIOs frustiert sind, sich ständig mit dem falschen Marketing der selbsternannten Cloud-Services auseinandersetzen zu müssen, die sich am Ende als ganz herkömmliche Hosting-Lösungen herausstellen. Ganz gewöhnliche Webhosting-Lösungen, die den Namen Cloud beinhalten: CloudWashing! (Interessant dazu auch: Klassische Webhoster und ihr Kampf mit Infrastructure-as-a-Service).

Zwei Drittel (67 Prozent) der Befragten gaben an, dass Ihnen bereits “Cloud”-Services mit einer festen Laufzeit angeboten wurden. 40 Prozent berichten von Angeboten, die nicht elastisch oder skalierbar waren und bei 32 Prozent verfügte das Angebot über keinen Self-Service.

Web-Hosting ist KEIN Cloud-Hosting!

Es ist mittlerweile kein Geheimnis mehr, dass die meisten Angebote, die den Namen “Cloud” oder “Cloud Computing” im Namen tragen nur namentlich neu aufgelegte Standard Hosting-Lösungen sind, die nicht über eine einzige Kerneigenschaft des Cloud Computing verfügen. Das bedeutet über keinen Self-Service, keine automatische Bereitstellung der Ressourcen, keine Elastizität oder Skalierbarkeit weder noch über ein Pay as you go Model verfügen.

Es muss etwas unternommen werden!

Die Umfrage zeigt erneut, dass es an der Zeit ist, etwas zu unternehmen und die CloudWasher für ihre Lügen öffentlich bekanntgemacht werden müssen. Denn auf der einen Seite kosten falsche Cloud Services den IT-Einkäufern viel Zeit. Hinzu kommt, dass eine “fake Cloud” irgendwann doch für ein Projekt eingesetzt wird und zu schweren Folgen für den Kunden führen kann und den echten Cloud Angeboten zudem im Weg steht.

Wie David Linthicum schön schreibt:

Truth be told, most of those presentations are given by salespeople who don’t know a cloud from a hole in the ground; they actually believe they’re selling is a cloud. Used cars, appliances, PCs, cloud services — the sales process is all the same, right?

Word!, oder?


Bildquelle: ©Thommy-Weiss / PIXELIO

Categories
Kommentar

Cloud Washing: D-Link führt seine Kunden an der Nase herum

Vor ungefähr zwei Wochen habe ich eine Pressemitteilung von D-Link mit dem Betreff “DIR-506L Router verleiht der Cloud Flügel” erhalten. Da stellt sich natürlich die Frage: Seit wann kooperiert ein Hersteller von Netzwerkhardware mit einem Energiedrink aus Österreich und was hat das alles mit Cloud Computing zu tun? Einfache Antwort: Nichts. D-Link ist hier schlicht und einfach auf den Marketingzug “Cloud” aufgesprungen und suggeriert mit so einer Aussage den Medien aber vor allem seinen Kunden, ein Cloud Produkt im Portfolio zu haben, CloudWashing also.

Das Marketing zerstört das Verständnis für Cloud Computing

In der Pressemitteilung heißt es großzügig:

D-Link, der Netzwerkexperte für das digitale Zuhause, erweitert die Cloud-Familie um einen neuen Router: Mit dem tragbaren DIR-506L lässt sich die persönliche Datenwolke bequem in die Tasche stecken.

und weiter

Besonders einfach klappt das mit den Apps für …. Egal ob iPhone, iPad oder Android-Endgerät, die kostenlose App macht den Zugriff und Umgang mit digitalen Inhalten innerhalb der Personal Cloud zu einem Kinderspiel. Anwender können Medien vom Endgerät oder Massenspeicher ganz einfach auf andere PCs, Tablets oder Smartphones streamen und haben so jederzeit uneingeschränkten Zugriff auf Musik, Fotos, Filme, Powerpoint Präsentationen, Excel-Listen oder PDF-Dateien. Das funktioniert natürlich ebenfalls in die andere Richtung: Wichtige Daten landen auch unterwegs bequem und schnell als Backup auf dem am Router angeschlossenen USB-Speicher.

Ich glaube das Kinderspiel für D-Link an dieser Stelle ist es, über ein verwirrendes Marketing seine Kunden auf den falschen Weg zu bringen und sich als Anbieter von Cloud Produkten zu positionieren, die sie definitiv nicht haben. Seit wann hat die Cloud denn z.B. einen USB-Anschluß?

Es kommt aber noch besser.

Mit D-Link in der Personal Cloud
D-Link investiert konsequent in die Entwicklung von Cloud Produkten sowie Services. … Bereits verfügbar sind die Cloud Router … mehrere Netzwerkkameras sowie der Netzwerk-Videorekorder …

Alles klar? Es ist wirklich eine Schande, wie D-Link versucht, seine Kunden an der Nase herumzuführen. Es werden mittlerweile sogar Netzwerkkameras und Netzwerk-Videorekorder cloudifiziert, nur um über den Cloud-Zug den Absatz zu erhöhen. Wohlgemerkt auf Kosten und dem Rücken der Kunden.

Was ist Cloud Computing?

Es gibt klare Beschreibungen was Cloud Computing ist. Dazu gibt es hier viel zu lesen:

83 Prozent aller Unternehmen sind genervt vom Cloud Washing

Solche Marketing-Aktionen, wie sie nicht nur D-Link betreibt, nervt übrigens über 83 Prozent der Unternehmen. Das ergab eine Umfrage von ElasticHosts. Meine Einwände sind also nicht ganz unberechtigt.

Übrigens ist auch Adron Hall von CloudAve das nebulöse Marketing von D-Link – neben ein paar Anderen – negativ aufgefallen.


Bildquelle: ©Thommy-Weiss / PIXELIO

Categories
Management @de

CloudWashing: 16 Aussagen die beschreiben, dass es sich nicht um Cloud Computing handelt

In den zwei Artikeln “Woran erkennt man echtes Cloud Computing” und “Hört endlich mit eurem CloudWashing auf! Ihr habt eh verloren”, habe ich auf den Missstand hingewiesen, dass manche Anbieter auf den Cloud Computing Zug aufspringen, aber ihre eigenen Vorstellungen davon haben, um was es sich beim Cloud Computing tatsächlich handelt. James Governor von RedMonk hat vor längerer Zeit ebenfalls einen Artikel geschrieben, in dem er 16 Aussagen trifft, die man gut nutzen kann um zu zeigen, dass es sich bei einem vermeintlichen Cloud Computing Angebot nun einmal nicht um Cloud handelt.

Selbst prüfen: Dann handelt es sich nicht um Cloud Computing

  • Wenn man das Etikett entfernt und darunter etwas von “Grid” oder “OGSA” steht… ist es kein Cloud Computing!
  • Wenn man ein 40 Seiten starkes Pflichtenheft an den Anbieter schicken muss… ist es kein Cloud Computing!
  • Wenn man das Angebot nicht mit der privaten Kreditkarte bezahlen kann… ist es kein Cloud Computing!
  • Wenn man Hardware kaufen muss… ist es kein Cloud Computing!
  • Wenn es keine API gibt… ist es kein Cloud Computing!
  • Wenn man die eigenen Systeme dafür neu entfernen muss… ist es kein Cloud Computing!
  • Wenn für das Provisieren länger als 10 Minuten benötigt wird… ist es kein Cloud Computing!
  • Wenn das de-Provisieren länger als 10 Minuten dauert… ist es kein Cloud Computing!
  • Wenn man weiß wo sich die Maschinen befinden… ist es kein Cloud Computing!
  • Wenn sich ein Consultant im Raum befindet… ist es kein Cloud Computing!
  • Wenn man vorab die Anzahl der benötigten Maschinen spezifizieren muss… ist es kein Cloud Computing!
  • Wenn maximal ein Betriebssystem unterstützt wird… ist es kein Cloud Computing!
  • Wenn man sich nicht mit dem eigenen System dorthin verbinden kann… ist es kein Cloud Computing!
  • Wenn man Software installieren muss um das Angebot nutzen zu können… ist es kein Cloud Computing!
  • Wenn man die gesamte Hardware besitzt… ist es kein Cloud Computing!
  • Wenn es länger als 20 Folien benötigt um das Angebot zu erklären… ist es kein Cloud Computing!

Bildquelle: http://freddieandcinnamon.wordpress.com

Categories
Kommentar

Hört endlich mit eurem CloudWashing auf! Ihr habt eh verloren!

Ich war einer der ersten der den Terminus CloudWashing öffentlicht verwendet hat. Da es mich einfach wahnsinnig nervt, wie die klassischen Webhoster usw. die Unwissenheit der Anwender nutzen, um sie zu betrügen!

Das ist Cloud Computing

Ich hatte hier bereits 2010 beschrieben, worauf man bei einem echten Cloud Service achten sollte.

  • On Demand:
    Ich beziehe die Ressourcen zu dem Zeitpunkt, wenn ich Sie auch tatsächlich benötige. Anschließend “gebe ich sie wieder zurück”.
  • Pay as you Go:
    Ich bezahle nur für die Ressourcen, die ich auch tatsächlich nutze, wenn ich sie nutze. Dabei wird entweder z.B. pro Benutzer, pro Gigabyte oder pro Minute/ Stunde abgerechnet.
  • Keine Grundgebühr:
    Bei einem Cloud Computing Angebot zahle ich keine monatliche/ jährliche Grundgebühr!
  • Hohe Verfügbarkeit:
    Wenn ich die Ressourcen benötige, kann ich sie zu diesem Zeitpunkt auch nutzen.
  • Hohe Skalierbarkeit:
    Die Ressourcen lassen sich automatisiert meinen Bedürfnissen anpassen. Das bedeutet, dass sie entweder mit meinen Ansprüchen wachsen, wenn ich mehr Leistung benötige oder sich verkleinern, wenn die Anforderungen wieder abnehmen.
  • Hohe Zuverlässigkeit:
    Die von mir genutzten Ressourcen sind zu dem Zeitpunkt wenn ich sie nutze tatsächlich verfügbar, worauf ich mich verlassen kann.
  • Blackbox:
    Ich muss mich nicht darum kümmern, wie es im Inneren des Cloud Angebots aussieht. Ich nutze einfach den Service über eine offene, gut dokumentierte Schnittstelle.
  • Automatisierung:
    Nachdem ich eine Grundeinrichtung bzgl. meiner Bedürfnisse vorgenommen habe, sind von mir keine weiteren manuellen Eingriffe während der Nutzung des Angebots notwendig. Ich muss z.B. die Leistung der Server oder die Größe des Speicherplatzes nicht manuell anpassen. Dafür werden mir Möglichkeiten zur Automation bereitgestellt.
  • Zugriff über das Internet:
    Darüber kann diskutiert werden. Allerdings ist der Kostenvorteil den man durch Cloud Computing erhält obsolet, wenn eine teure exklusive Mietleitung benötigt wird, um bspw. die Ressourcen eines Anbieters zu nutzen.
  • Keine zusätzlichen Installationen:
    Bei einem SaaS Angebot erfolgt die vollständige Nutzung über den Webbrowser ohne dabei eine weitere Softwarekomponenten wie z.B. Java (Umgebung) installieren zu müssen.

Das ist CloudWashing

Twinstrata hat den Spieß umgedreht und beschrieben, was acht sichere Zeichen dafür sind, dass der Anbieter CloudWashing betreibt.

    8. Das Produkt wird auf vier Paletten in einem Mack Truck geliefert.
    7. Die Rechnung für die Kühlung verdoppelt sich und freie Flächen verschwinden.
    6. Auf der Verpackung befindet sich ein “Cloud” Aufkleber.
    5. Statt es gewünschten Pay-as-you-go Modells erhält man einen “36 monatigen Ratenzahlungsplan”.
    4. Die on-Demand Erweiterung erfolgt 90 Tage nach dem Kontakt mit einem Vertriebsmitarbeiter.
    3. Die Telefonnummer für On-Demand-Erweiterung ist ständig besetzt.
    2. Deine Berufsbezeichnung lautet nun “Cloud Administrator”, aber Du machst das gleiche wie zuvor.

    und zu guter letzt:

    1. Nach zwei Jahren ruft der Vertriebsmitarbeiter an um zu sagen: “Upgrade time!”

Hört auf mit dem CloudWashing! Ihr habt eh verloren!


Bildquellen: http://community.service-now.com, http://blogspot.com

Categories
Kommentar

Die eigene Cloud bauen mit… – CloudWashing par excellence!

“Die eigene Cloud bauen mit xyz…” Als ich diese Überschrift gelesen habe, bin ich fast aus allen Wolken gefallen! In dem Artikel werden zwei Produkte vorgestellt, mit denen man seine “eigene Cloud” aufbauen kann.

Kurz gesagt: Den Leuten wird damit suggeriert, eine Private Cloud im Wohnzimmer aufbauen zu können. Gut, meine Frage ist aber nun, wie die Skalierbarkeit, Hochverfügbarkeit usw. gewährleistet wird?

Nehmen wir ein einfaches Beispiel. Ein Anwender hört vom Thema Cloud Computing. Sehr sicher, da die Daten durch die Cloud hochverfügbar sind. Jede Menge Speicherplatz, weil die Cloud skalierbar ist usw. Der Nutzer lädt sich also die in dem Artikel besagte Software herunter, installiert und konfiguriert diese und speichert seine möglicherweise wichtigen Daten darauf ab.

Szenario 1: Der Nutzer merkt nach einiger Zeit, dass nicht mehr ausreichend Speicherplatz vorhanden ist. Nutzer: “Cloud Computing ist ja echt xxx! Ich dachte das wäre skalierbar?!” Ja, aber dafür wird auch demensprechend Speicherplatz in Form von Hardware, also Festplatten benötigt.

Szenario 2: Der Nutzer merkt nach einer Weile, das Daten verschwinden und plötzlich ist kein Zugriff auf die “Cloud” mehr möglich. Nutzer: “Cloud Computing ist echt xxx! Ich dachte die Cloud ist hochverfügbar?!” Ja, ist sie auch. Aber dafür benötige ich mehr als nur ein System und das im besten Fall, an unterschiedlichen Standorten, verteilt.

Wir sehen also, dass es nicht ohne weiteres möglich ist, sich eine Private Cloud im eigenen Wohnzimmer aufzubauen! Genauso verhält es sich, wenn die Software bzw. “Private Cloud” auf einem(!) Server bei einem Webhoster genutzt werden soll. Ein Server reicht da nun einmal nicht aus. Aber leider unterstützen Softwarelösungen wie BDrive und ownCloud diese Problematik, indem sie CloudWashing betreiben und suggerieren, dass jeder seine eigene Cloud betreiben kann.

Aber so einfach scheint es dann auch wieder nicht zu sein:

Owncloud installieren
Suche Unterstützung bei der Installation von owncloud (owncloud.org/).
1blu Server vorhanden und so weit eingerichtet, allerdings komme ich an der Fehlermeldung “MDB2_Schema Error: schema parse error: Parser error: File could not be opened. – Unknown” nicht weiter!
Bitte nur Festpreis Angebote.
Bitte nur anbieten wenn Erfahrung mit owncloud vorhanden ist.

siehe: http://www.twago.de/project/Owncloud-installieren/8670

Da wundern mich auch solche Anfragen nicht, die ich öfters per Facebook bekomme:

Hey, sag mal du bist doch hier der Cloud experte. Ich möchte meine eigene Homecloud einrichten. Es sollte so einfach sein wie dropbox nur das mein Storage zu Hause auf einem Windows Home Server liegt. Nun bin ich auf der Suche nach einer App fürs iphone, einem Programm für Windows OS und vielleicht für windows mobile 6.5. Hast du eine idee oder einen vorschlag wie sowas realisierbar ist? Dropbox ist zwar schon super aber ich hab es gern wenn meine Daten bei mir zu Hause bleiben. Server ist eh immer an.

Cloud ist ja ein weiter Begriff und ich denke wenn ich von überall von jedem System auf meine Daten zugreifen möchte die zu Hause auf meinem Storage abgelegt sind und sicher aufbewahrt nennt sich das Cloud oder?
Dropbox ist ja schon nahezu perfekt, allerdings liegen dabei meine Gesamten Daten bei einem Provider im Netz. Da ist die wahrscheinlichkeit höher das der mal angegriffen wird als mein Home Server…
Darum möchte ich keine Daten online Stellen bei einem Dienstleister.
Ich habe letztens den Begriff Owncloud zugeworfen bekommen. Sagt dir das was?

Bitte, Finger weg von BDrive oder ownCloud, wenn man eine CLOUD bauen möchte. Damit kann mit einfachen Mitteln keine eigene Private Cloud aufgebaut werden!

Wenn jemand wirklich eine Cloud aufbauen möchte, sollte er sich lieber, openQRM, Eucalyptus bzw. die Ubuntu Enterprise Cloud anschauen und dabei bitte einen Blick auf die Voraussetzungen bzw. die notwendigen Topologien werfen.

Update: Mittlerweile gibt es auch einen Artikel über professionelle Open-Source Lösungen für die eigene Cloud.


Bildquelle: http://www.hightechdad.com

Categories
Services @de

"No Cloud without automation!" – Die Cloud vom CloudPilot steuern lassen

Der Satz, “No Cloud without automation!” stammt nicht von mir, sondern wurde von Chris Boos, CEO der arago AG 2010 auf dem CloudCamp in Hamburg geprägt. Und auch wenn diese Aussage mehr als nachvollziehbar und einleuchtend ist, kann ich auf der Stelle mehrere Anbieter nennen, die zwar Cloud auf ihren Angeboten stehen haben, aber nicht mehr als gewöhnliche Standard Webhoster sind.

Das Chris Boos oder vielmehr die arago AG nach dem Motto “No Cloud without automation!” leben und dessen Philosophie verinnerlicht haben, zeigen einmal mehr die Lösungen, die das Unternehmen im Portfolio hat. So steht bspw. mit dem AutoPilot bei der arago AG alles im Zeichen der Automatisierung.

Der arago Autopilot

Beim arago Autopilot handelt es sich um eine wissensbasierte Architektur, die in der Lage ist, automatisiert Incidents und Changes im IT-Betrieb nach Ursachen zu analysieren und anschließend aktiv geeignete Lösungsstrategien zu entwickeln und diese ebenfalls umzusetzen. Was IT-Administratoren und IT-Experten an dieser Stelle wahrscheinlich sehr ungerne lesen werden: Der AutoPilot kann alle ihre Aufgaben automatisiert durchführen. Dabei greift er auf einen Wissenspool zurück, der vergleichbar wie ein WiKi von entsprechenden Experten gepflegt wird. Das dort abgelegte Wissen wir genutzt und ständig zu neuen Skripten zusammengefasst.

Somit wird das Wissen der IT-Experten in einfache, modulare und wiederverwendbaren Knowledge Items (KI) erfasst und mit einem Modell der Unternehmens-IT verknüpft. So kann bspw. die Störung eines Exchange Servers, eine administrative Tätigkeit, für einen bestimmten Knoten innerhalb des Modells anhand der KIs automatisiert durch den AutoPilot durchgeführt werden. Er startet, überwacht und passt mögliche Änderungen während der Analyse an und erstellt Befehle, um das Problem zu lösen. Weiterhin sorgt er für die Dokumentation seiner Tätigkeiten. Kann eine Störung nicht automatisch behoben werden, sorgt das System dafür, dass alle Informationen und Analyse-Ergebnisse menschenlesbar in ein Ticket-System übertragen werden und der Administrator wird informiert.

Der arago CloudPilot

Beim arago CloudPilot handelt es sich um eine spezielle From des AutoPilot. Er konzentriert sich auf zwei Aufgaben:

  1. Management von Abhängigkeiten zwischen mehreren Cloud-Plattformen
  2. Management der Nutzung verschiedener Provider für eine Cloud-Plattform

Beide Punkte werden dadurch sichergestellt, dass zusätzlich zum AutoPilot ebenfalls fertige Knowledge Items ausgeliefert werden, die auf bereits bekannte Cloud-Infrastrukturen abgestimmt sind. Diese können entweder direkt eingesetzt oder vorher auf die eigene Umgebung angepasst werden. Der CloudPilot arbeitet wie ein menschlicher Administrator und integriert sich so in eine bestehende IT-Landschaft.

Dazu greift er auf einen Wissenspool zurück, in dem das gesamte Betriebswissen aller IT-Experten, wie bereits vom Autopilot bekannt, abgelegt ist. Natürlich ist der CloudPilot nur so gut wie die IT-Experten, die die Wissenbasis mit Informationen versorgen.

Stimmt der Kunde zu, wird der Wissensppol zwischen allen weiteren Kunden ausgetauscht, um damit einen höheren Wissenstand des CloudPilot zu garantieren und damit den Grad der Automation ständig zu optimieren. Der CloudPilot soll dazu beitragen, dass Wissen langfristig innerhalb eines Unternehmens zu erhalten und zu konservieren.

Zudem wird anhand des modellbasierten Ansatzes eine konsistente Integration in systemunterstützende DBs, wie Asset-Management oder CMDB/CMS sichergestellt. Darüber hinaus basiert der CloudPilot auf der Wissensgraphen-Automatisierung (Knowledgegraph Automation) und kann mittels Integration des IT-Modells in das sogenannte MARS-Modell alle Zusammenhänge und Abhängigkeiten innerhalb der IT-Infrastruktur verstehen.

Der CloudPilot ist in der Lage ca. 80% aller Vorfälle, Störungen und Probleme innerhalb des System- und Anwendungsbetriebs ohne manuellen Eingriff zu beheben. Er trifft daher Entscheidungen, wie sie ein menschlicher Administrator ebenfalls treffen würde.

Categories
Management @de

Woran erkennt man echtes Cloud Computing?

Ich werde oft gefragt, woran man ein echtes Cloud Computing Angebot erkennt. Oft heißt es: “Hey, wir lassen unsere Datenverarbeitung von einem Dienstleister in seinem Rechenzentrum machen. Dann nutzen wir doch die Cloud, oder?”

Hm, Vorsicht! Cloud Computing wurde in letzter Zeit von den Marketingabteilungen einiger Anbieter missbraucht, wodurch eine Verwässerung des Begriffs stattgefunden hat. Was damals z.B. ein “Managed Server” war ist nun ein “Cloud Server”. Letztendlich wurde aber nur der Aufkleber getauscht. Das wird auch als Cloudwashing bezeichnet.

Um ein echtes Cloud Computing Angebot zu identifizieren, sollte auf die folgenden Eigenschaften des Angebots geachtet werden:

  • On Demand:
    Ich beziehe die Ressourcen zu dem Zeitpunkt, wenn ich Sie auch tatsächlich benötige. Anschließend “gebe ich sie wieder zurück”.
  • Pay as you Go:
    Ich bezahle nur für die Ressourcen, die ich auch tatsächlich nutze, wenn ich sie nutze. Dabei wird entweder z.B. pro Benutzer, pro Gigabyte oder pro Minute/ Stunde abgerechnet.
  • Keine Grundgebühr:
    Bei einem Cloud Computing Angebot zahle ich keine monatliche/ jährliche Grundgebühr!
  • Hohe Verfügbarkeit:
    Wenn ich die Ressourcen benötige, kann ich sie zu diesem Zeitpunkt auch nutzen.
  • Hohe Skalierbarkeit:
    Die Ressourcen lassen sich automatisiert meinen Bedürfnissen anpassen. Das bedeutet, dass sie entweder mit meinen Ansprüchen wachsen, wenn ich mehr Leistung benötige oder sich verkleinern, wenn die Anforderungen wieder abnehmen.
  • Hohe Zuverlässigkeit:
    Die von mir genutzten Ressourcen sind zu dem Zeitpunkt wenn ich sie nutze tatsächlich verfügbar, worauf ich mich verlassen kann.
  • Blackbox:
    Ich muss mich nicht darum kümmern, wie es im Inneren des Cloud Angebots aussieht. Ich nutze einfach den Service über eine offene, gut dokumentierte Schnittstelle.
  • Automatisierung:
    Nachdem ich eine Grundeinrichtung bzgl. meiner Bedürfnisse vorgenommen habe, sind von mir keine weiteren manuellen Eingriffe während der Nutzung des Angebots notwendig. Ich muss z.B. die Leistung der Server oder die Größe des Speicherplatzes nicht manuell anpassen. Dafür werden mir Möglichkeiten zur Automation bereitgestellt.
  • Zugriff über das Internet:
    Darüber kann diskutiert werden. Allerdings ist der Kostenvorteil den man durch Cloud Computing erhält obsolet, wenn eine teure exklusive Mietleitung benötigt wird, um bspw. die Ressourcen eines Anbieters zu nutzen.
  • Keine zusätzlichen Installationen:
    Bei einem SaaS Angebot erfolgt die vollständige Nutzung über den Webbrowser ohne dabei eine weitere Softwarekomponenten wie z.B. Java (Umgebung) installieren zu müssen.