Categories
Analysen

Deutsche ISVs wollen kein Public PaaS

Wir schreiben mittlerweile das Jahr acht in Sachen Cloud Computing. Aus kleinen, anfangs belächelten Start Ups wie zum Beispiel Salesforce sind mittlerweile Milliardenkonzerne geworden, mit Marktkapitalisierungen, die zum Teil höher liegen als die von globalen Industriekonzernen. Große, etablierte Softwarehersteller wie SAP kämpfen seit Jahren mit der eigenen Transformation und haben es nur mit enormem Aufwand geschafft Teile ihres Geschäftes zukunftsfähig zu machen.

Das Gros der deutschen Softwarehäuser hat es bisher versäumt die eigene Strategie auf das kommende Cloud-Zeitalter anzupassen. Die Gründe hierfür sind vielfältig und zum Teil auch nachvollziehbar. So ist es für ein mittelständisches Softwarehaus ein enorm hoher Investitionsaufwand und damit verbundenes Risiko, bestehende Software neu zu entwickeln und den Marktgegebenheiten anzupassen. Dennoch erscheint es unter den gegebenen Marktumständen unerlässlich sich den Realitäten anzupassen.

Aus diesem Grund ist es erforderlich, sich mit den eigenen Anforderungen an einen Platform-as-a-Service (PaaS) auseinanderzusetzen und diese zu definieren.

Platform-as-a-Service im Praxiseinsatz

Deutsche Softwarehäuser haben ganz bestimmte Anforderungen, wenn es um den Einsatz von PaaS im Rahmen ihrer Entwicklungs-, Test- und Betriebsprozesse geht. Besonders relevant sind für die Independent Service Provider (ISVs) die Konditionen des Betriebs bzw. das Betriebskonzept, sprich ob die PaaS-Dienste nach dem Public-, Private- oder im Rahmen eines Hosting-Modells betrieben werden. Und hier hat sich in den vergangenen 12 Monaten viel getan.

So waren bis Mitte 2013 keine der führenden PaaS Angebote als Technologie-Stack für den Eigen- oder Hosting-Betrieb verfügbar. Bis dato war Public Cloud das einzig verfügbare Betriebsmodell. Mit dem Release der CloudFoundry-Technologie unter Open Source- Lizenz machte VMware (heute bei Pivotal) den Anfang. Mittlerweile können auch die PaaS-Technologien von Microsoft (Microsoft Azure Pack), Red Hat (OpenShift), VMware (vFabric) als Software-Paket bezogen und individuell betrieben werden. Dies bietet Unternehmen, Softwareentwicklern und Hosting-Partner vollkommen neue Möglichkeiten PaaS-Dienste kundenindividuell anzubieten und hinsichtlich bestimmter Anwendungsszenarien zu optimieren.

Welche der Technologien sich mittel- und langfristig durchsetzen wird, ist derzeit noch schwer prognostizierbar, da die meisten ISVs, Hosting Provider und Unternehmensanwender sich noch nicht final festgelegt haben. Während IBM im Rahmen seiner BlueMix-PaaS- Plattform auf CloudFoundry setzt, bieten eine Reihe an Hosting Providern ihren Kunden die Auswahl zwischen mehreren Plattformen.

Derzeit existiert im deutschsprachigen Markt allerdings erst eine Handvoll Hosting Provider, die PaaS in einem Hosting Modell anbieten. Dies hat verschiedene Gründe. So schätzen einige Akteure wohl die Marktchancen nicht als aussichtsreich ein. Anderen fehlen schlicht die Ressourcen und Skills, um die technologisch anspruchsvollen und komplexen Plattformen aufzusetzen und zu betreiben. Auch müssen Hosting Provider mehr Verständnis und Know-How in Bezug auf die Prozesse und speziellen Anforderungen der ISVs, Startups, Freelance und Unternehmensentwickler aufbauen. Denn deren Bedürfnisse unterscheiden sich deutlich von den Anforderungen an ein klassisches Hosting oder Infrastruktur- Outsourcing. Die Anzahl erfahrener Architekten, Entwickler und Projektmanager zum Thema PaaS ist in Deutschland noch sehr übersichtlich.

Bevorzugte Betriebskonzepte und Modelle

Die Aussagen der im Rahmen einer Studie von Crisp Research befragten Softwarehäuser zeichnen ein recht eindeutiges Bild. Gefragt nach dem favorisierten Betriebskonzept zur Nutzung von PaaS-Diensten im Rahmen der Entwicklungsprozesse, sprachen sich „nur“ 21 Prozent für das bisherige Public Cloud- Modell aus, während 12 Prozent sich für den internen Betrieb im Rahmen einer „Private PaaS-Plattform“ entscheiden würden. Die Mehrheit von deutlich über 60 Prozent würden PaaS-Dienste für Development & Test am ehesten im Rahmen eines Hosting-Modells beziehen.

Hinsichtlich des Applikations-Betriebs sind die befragten Softwarehäuser sogar noch etwas anspruchsvoller. Hier sind es sogar nur noch 11 Prozent der befragten Unternehmen, die den Betrieb auf einer Public Cloud Umgebung befürworten würden. Die Mehrheit (38 Prozent) sieht in einem Hosted PaaS das für sie bevorzugte Betriebsmodell, um Applikationen in der Cloud zu betreiben. Weitere 30 Prozent sehen in der dedizierten Variante („Hosted Private PaaS“) ihr favorisiertes Modell. Über ein Fünftel der befragten Softwareunternehmen würde ihre Applikationen nur auf einer Private PaaS-Umgebung betreiben.

Anforderungen an die PaaS-Provider

Betrachtet man die Aussagen zu den zentralen Anforderungen an die Anbieter von PaaS-Diensten, so wird evident, warum die bisherigen Public Cloud-Modelle für viele professionelle Softwareentwickler nicht in Frage kamen. So stehen für rund 80 Prozent der befragten deutschen Softwarehäuser die Themen hohe Sicherheitsstandards, ISO-Zertifizierung und ein deutscher Rechenzentrumsstandort ganz oben auf der Agenda. Nach einem flexiblen Bezahlmodell (60 Prozent). Interessanterweise ist die individuelle Anpassung der PaaS-Plattform für die deutschen ISVs genauso wichtig, wie die Skalierungsfähigkeit der Plattform – ein Argument, dass in vielen Debatten der letzten Jahre immer an erster Stelle angeführt wurde. Anscheinend ist hier die Erkenntnis eingetreten, dass die Skalierungsfähigkeit der Technologie- Plattform nur so weit von Nöten ist, wie sich das Wachstum auf Kunden- beziehungsweise Anwenderseite entwickelt.

Auch erscheint verwunderlich, dass sich „nur“ 20 Prozent der ISVs einen lokalen Support und technische Unterstützung „vor Ort“ wünschen. Nur jeder zehnte ISV gab im Rahmen der Befragung an, keine Unterstützung bei der Ausgestaltung der Lizenzmodelle und SLA zu benötigen. Was vielleicht auch daran liegt, dass bislang erst wenige ISVs intensive Erfahrung mit dem Thema gesammelt haben – und daher noch etwas zu optimistisch in die Zukunft schauen.

Betrieb von Software auf PaaS-Plattformen – Make or Buy

Sofern deutsche Softwarehäuser auch den Betrieb ihrer neuen Software-Lösungen auf einer Cloud- beziehungsweise PaaS- Plattform planen, sind nicht nur die reinen Infrastruktur- Leistungen vom Provider gefragt (Server, Storage und Virtualisierung). Vielmehr wünschen sich mittlerweile rund die Hälfte der ISVs und Startups auch Managed Services im Bereich des Datenbank-, OS- und Netzwerkmanagements.

Immerhin kann sich ein Drittel der befragten Softwarehäuser vorstellen, auch externe Unterstützung des Providers im Hinblick auf den Applikationsbetrieb und das Applikationsmanagement in Anspruch zu nehmen – zwei Kerndisziplinen für Softwarehäuser.
Keine Angst vor Google und Co.

Ist es das berühmte Pfeifen im Walde, oder nur eine nüchterne, pragmatische Betrachtung der Lage? Die deutsche Software- Industrie geht jedenfalls optimistisch in die Zukunft und fürchtet sich nur in geringem Maße vor den globalen Großmächten wie Google. Lediglich knapp sechs Prozent der im Rahmen dieser Studie befragten Softwareanbieter glauben, dass Software in Zukunft standardisiert und von der Stange kommt. Wenn dem so wäre, würden in der Zukunft nur noch wenige große Konzerne den Markt unter sich aufteilen.

Studienergebnisse zum kostenlosen Download

Im Rahmen seiner empirischen Studie „Platform-as-a-Service:
Zukunft der deutschen Software-Industrie?“ hat Crisp Research im Auftrag von Pironet NDH deutsche Softwarehersteller nach der Einschätzung und Bedeutung von Platform-as-a-Services für ihr zukünftiges Geschäft befragt.
Die Studie kann kostenlos unter „PaaS-Trendstudie: Cloud verursacht Erdbeben im Softwaremarkt“  heruntergeladen werden.

Categories
Internet of Things

Analyst Interview: The Internet of Things (Video)

In 2025, an estimated 30 billion of interconnected devices will be circulating. The Internet of Things, the technology-driven trend, offers a range of opportunities for CIOs to open new IT-based business portfolios.

Categories
Analyst Cast @de

Videointerview zum Thema Internet of Things

Categories
Analyst Cast @de

Videointerview zu Disaster Recovery

Categories
Analysen

Der CIO in der OpenStack Falle!

OpenStack hat sich zum wichtigsten Open-Source Projekt für Cloud-Infrastrukturlösungen entwickelt. Seit dem Jahr 2010 haben sich hunderte von Unternehmen beteiligt, um ein offenes, standardisiertes und vielseitiges Technologie-Framework zu entwickeln, welches für die Verwaltung von Rechen-, Speicher- und Netzwerkressourcen in Public, Private und Hybrid Cloud Umgebungen eingesetzt werden kann. Obgleich es sich bei OpenStack um eine Open-Source Lösung handelt, impliziert es nicht, dass die Einrichtung, der Betrieb und die Wartung einfach zu handhaben sind. OpenStack kann sich wie eine wahre Bestie verhalten. Eine Reihe von CIOs, die selbst entwickelte OpenStack-Infrastrukturen betreiben, berichten vom signifikanten Ansteigen von Kosten und der Komplexität. Um OpenStack an ihre individuellen Anforderungen anzupassen haben sie zahlreiche Feinabstimmungen vorgenommen. Dadurch haben sie OpenStack-Implementierungen entwickelt, die nicht mehr kompatibel zu aktuellen Releases sind. Das führt zu der Frage, ob eine “Build”- oder “Buy”-Strategie der richtige Ansatz ist, um OpenStack in der unternehmenseigenen IT-Umgebung einzusetzen.

OpenStack nimmt Fahrt auf

OpenStack hat sich schnell zu einer maßgeblichen Größe im Cloud-Infrastruktur-Business entwickelt. Im Jahr 2010 als kleines Open Source-Projekt gestartet, wird die Lösung mittlerweile von mehreren hundert Unternehmen und Organisationen eingesetzt. Darunter zahlreiche große Unternehmen (PayPal, Wells Fargo, Deutsche Telekom) sowie innovative Cloud Startups und Entwickler. In den Anfangszeiten wurde OpenStack von seinen Initiatoren maßgeblich dazu benutzt, um eigene, teils proprietäre Cloud-Umgebungen aufzubauen. Mehr als 850 Unternehmen unterstützen das Projekt, darunter IBM, Oracle, Red Hat, Cisco, Dell, Canonical, HP und Ericsson.

Neben der stetigen Verbesserung der Technologie steigt ebenfalls die Adaptionsrate bei den Unternehmenskunden kontinuierlich an. Dies zeigt sich im weltweiten Wachstum der OpenStack-Projekte (Steigerung von Q1 auf Q2/2014 um 60 Prozent). Hierbei sind On-Premise Private Clouds das bevorzugte Deployment-Modell. Im Q1/2014 zählte die OpenStack Foundation weltweit 55 Private Cloud-Installationen weltweit. Im Q2 sind es bereits 85. Ebenfalls wuchs die Anzahl der weltweiten OpenStack Public Clouds von 17 auf 29 an. Für die kommenden 12 Monate erwartet Crisp Research ein 25 prozentiges Wachstum OpenStack-basierter Enterprise Private Clouds.

Anmerkung: Im Rahmen einer Studie erhebt Crisp Research derzeit Daten und Fakten zum OpenStack-Einsatz in deutschsprachigen Unternehmen. Die Studienergebnisse werden im Q4/2014 veröffentlicht.

OpenStack: Make oder Buy?

OpenStack bietet Möglichkeiten, Umgebungen in Verbindung mit einer großen Vielfalt von anderen Open-Source Technologien zu betreiben und gleichzeitig kosteneffizient zu sein (keine oder nur geringe Lizenzkosten). Allerdings steigt dass Komplexitätslevel damit dramatisch an. Auch wenn CIOs dazu tendieren, OpenStack nur als Cloud-Management Schicht einzusetzen, entsteht dennoch ein hoher Komplexitätsgrad den es zu verwalten gilt. Den meisten OpenStack-Einsteigern ist nicht bewusst, dass man an „über 500 Knöpfen drehen kann“ um OpenStack-Clouds richtig zu konfigurieren.

Die Kernfrage für die meisten Unternehmen, die von OpenStack profitieren wollen ist daher: Build oder Buy!

Crisp Research_OpenStack_Diy or Buy

Während der Vorbereitung und Evaluierung der „Build oder Buy“-Entscheidung, sollten Unternehmen unbedingt berücksichtigen, über welche Erfahrungen und technische Kenntnisse sie im Hinblick auf OpenStack verfügen. IT-Entscheider sollten ihre internen Fähigkeiten kritisch hinterfragen sowie ihre Anforderungen klar definieren, um sie dann den Angeboten der sogenannten „OpenStack-Distributoren“ gegenüberzustellen. Analog zum Linux-Business bieten OpenStack-Distributoren fertig paketierte OpenStack-Varianten inklusive Support und meist auch Integrationsdienstleistungen an. Dies reduziert das Implementierungsrisiko und beschleunigt meist die Umsetzung des Projektes.

Der CIO ist gefragt

Seit geraumer Zeit sind CIOs und Cloud-Architekten dabei, die Frage zu beantworten, wie sie ihre Cloud-Umgebungen für den Unternehmenseinsatz idealerweise aufbauen sollten. Nachdem die letzten Jahren unter dem Motto „Trial and Error“ standen und der Großteil der Cloud-Infrastrukturen einen explorativen Charakter besaß, geht es nun mehr darum, großvolumige Projekte für den produktiven Betrieb umzusetzen.

Dies wirft die Frage auf, welches Cloud-Design das Richtige ist, mit dem IT-Architekten ihre Cloud-Umgebungen planen. Crisp Research rät, moderne und nachhaltige Cloud-Umgebungen auf den Grundsätzen der Offenheit, Zuverlässigkeit und Effizienz aufzubauen. Speziell in den Bereichen Offenheit und Effizienz leistet OpenStack einen signifikanten Beitrag.

Der vollständige Analyst Report „Der CIO im OpenStack Dilemma: BUY oder DIY?“ kann unter http://www.crisp-research.com/report-der-cio-im-openstack-dilemma-buy-oder-diy/  kostenlos heruntergeladen werden.

Analysten-Interview: Das Internet of Things (Video)

Im Jahr 2025 werden geschätzte 30 Milliarden untereinander vernetzter Geräte im Umlauf sein. Das Internet of Things, der durch die Technologie getriebene Trend, bietet zahlreiche Möglichkeiten für CIOs, um neue IT-gestützte Geschäftsfelder zu erschließen.

Categories
Cloud Computing @de

White Paper: „Cloud Computing im Mittelstand – Was wirklich zählt“

Cloud Computing. Kein anderer Begriff hat die IT-Branche in den vergangenen Jahrzehnten so bewegt wie der dynamische und flexible Zugriff auf IT-Ressourcen. Was vor ein paar Jahren noch als alter Wein in neuen Schläuchen oder als Marketing-Hype betrachtet wurde, trifft nun auch in mehreren Wellen den deutschen Mittelstand. Getragen von der digitalen Transformation sorgt Cloud Computing für die Optimierung der Kapitalbasis, indem sich ausgewählte IT-Kosten von einem Investitions- hin zu einem Betriebskostenmodell verlagern. Hierdurch lassen sich sämtliche IT-Dienstleistungen einfach und ökonomisch an die individuellen betriebswirtschaftlichen Anforderungen anpassen.

Der Zugriff auf diese skalierbaren IT-Services war anfangs nur von Public Cloud Anbietern und deren Firmensitz und Rechenzentren an US-amerikanischen Standorten möglich. Zwar wurden die lokalen Geschäftsbeziehungen mit Europa in der Zwischenzeit weiter ausgebaut, jedoch ermöglichen diese Anbieter weiterhin keinen Speicherort der Daten als auch keinen Vertrag nach deutschem Recht. Die Fokussierung der Anbieter auf einen globalen Standard macht es für den deutschen Mittelstand zudem immens schwierig, Services zu identifizieren, die den individuellen Anforderungen entsprechen. Ungeachtet dessen können auch mittelständische Unternehmen an der Nutzung von Cloud Services partizipieren. Für die Dynamisierung von IT-Umgebungen bei gleichzeitiger Konzentration auf die individuellen Bedürfnisse von Unternehmen, haben lokale Managed Services-Anbieter attraktive Cloud-Portfolios etabliert. Die Lokalität der Datenspeicherung als auch Verträge nach deutschem Recht werden ebenfalls berücksichtigt. Damit sind alle Grundvoraussetzungen für die Verbesserung der Agilität und der Transformation hin zu einer ganzheitlichen digitalen Organisation geschaffen.

Das White Paper „Cloud Computing im Mittelstand: Was wirklich zählt“ beschreibt, welche Anforderungen mittelständische Unternehmen im Zeitalter der Digitalisierung an IT-Services und deren Anbieter haben. Es zeigt auf, wie CIOs und IT-Entscheider von Managed-Service-Konzepten lokaler Cloud-Anbieter profitieren können und illustriert dies anhand von drei typischen und weitverbreiteten Anwendungsszenarien.

Das White Paper „Cloud Computing im Mittelstand: Was wirklich zählt“ steht unter http://www.dts.de/fileadmin/downloads/DTS_Systeme/Datenblaetter/Crisp.DTS-SECaaS.07082014_final.pdf zum Download bereit.

Analyst Report: Der CIO im OpenStack Dilemma: BUY oder DIY?

OpenStack hat sich schnell zu einer maßgeblichen Größe im Cloud-Infrastruktur-Business entwickelt. Im Jahr 2010 als kleines Open Source-Projekt gestartet, wird die Lösung mittlerweile von mehreren hundert Unternehmen und Organisationen eingesetzt. Darunter zahlreiche große Unternehmen (PayPal, Wells Fargo, Deutsche Telekom) sowie innovative Cloud Startups und Entwickler. In den Anfangszeiten wurde OpenStack von seinen Initiatoren maßgeblich dazu benutzt, um eigene, teils proprietäre Cloud-Umgebungen aufzubauen. Mehr als 850 Unternehmen unterstützen das Projekt, darunter IBM, Oracle, Red Hat, Cisco, Dell, Canonical, HP und Ericsson.

Obgleich es sich bei OpenStack um eine Open-Source Lösung handelt, impliziert es nicht, dass die Einrichtung, der Betrieb und die Wartung einfach zu handhaben sind. OpenStack kann sich wie eine wahre Bestie verhalten. Eine Reihe von CIOs, die selbst entwickelte OpenStack-Infrastrukturen betreiben, berichten vom signifikanten Ansteigen von Kosten und der Komplexität. Um OpenStack an ihre individuellen Anforderungen anzupassen haben sie zahlreiche Feinabstimmungen vorgenommen. Dadurch haben sie OpenStack-Implementierungen entwickelt, die nicht mehr kompatibel zu aktuellen Releases sind. Das führt zu der Frage, ob eine “Build”- oder “Buy”-Strategie der richtige Ansatz ist, um OpenStack in der unternehmenseigenen IT-Umgebung einzusetzen.

Mit dieser Thematik haben sich mein Crisp Research Kollege Dr. Carlo Velten und ich uns auseinandergesetzt und beantworten in unserem Analyst Report „Der CIO im OpenStack Dilemma: BUY oder DIY?“ die wichtigsten Kernfragen für CIOs und IT-Entscheider in Unternehmen.

Der Analyst Report „Der CIO im OpenStack Dilemma: BUY oder DIY?“ steht unter folgendem Link zum Download zur Verfügung: http://www.crisp-research.com/report-der-cio-im-openstack-dilemma-buy-oder-diy/

Categories
Analysen

Public PaaS in Deutschland: Warum cloudControl in die USA zieht

Docker Inc. trennt sich von seinem Platform-as-a-Service (PaaS) Sorgenkind dotCloud und verkauft dieses an cloudControl Inc. dem US-amerikanischen Ableger der cloudControl GmbH aus Berlin. 

Categories
Analysen

Docker: Multi-Cloud Deployments werden Realität

Die Zeiten in denen Software auf lokalen Maschinen programmiert und isoliert in abgeschirmten Firmennetzwerken betrieben wurde sind längst vorbei. Im Cloud-Zeitalter steigt der Wert eines Software-Dienstes mit dessen Vernetzungs- und Verbreitungsgrad. Dies hat fundamentale Auswirkungen auf die Art und Weise wie Anwendungen heute entwickelt, getestet und betrieben werden. Ausfallsicherheit und Business Continuity sind in diesem Kontext nur zwei Schlagworte, die es dabei zu berücksichtigen gilt.