Categories
Analysen

Docker: Multi-Cloud Deployments werden Realität

Die Zeiten in denen Software auf lokalen Maschinen programmiert und isoliert in abgeschirmten Firmennetzwerken betrieben wurde sind längst vorbei. Im Cloud-Zeitalter steigt der Wert eines Software-Dienstes mit dessen Vernetzungs- und Verbreitungsgrad. Dies hat fundamentale Auswirkungen auf die Art und Weise wie Anwendungen heute entwickelt, getestet und betrieben werden. Ausfallsicherheit und Business Continuity sind in diesem Kontext nur zwei Schlagworte, die es dabei zu berücksichtigen gilt.

Categories
News

Partnerschaft: Canonical und Microsoft planen Ubuntu Linux Images für Windows Azure

Da bahnt sich eine weitere Elefantenhochzeit an. Canonical, das Unternehmen hinter der Linux Distribution Ubuntu und Microsoft planen eine gemeinsame Partnerschaft, um Ubuntu auf der Cloud Plattform Windows Azure gemeinsam anzubieten.

Partnerschaft: Canonical und Microsoft planen Ubuntu Linux Images für Windows Azure

Nachdem Microsoft gestern die Erweiterung seiner Windows Azure Plattform vorgestellt und in diesem Zusammenhang ebenfalls die Unterstützung von Linux basierten virtuellen Maschinen Images angekündigt hat, schreibt Ubuntu Gründer Mark Shuttleworth auf seinem Blog nun über eine enge Kooperation beider Unternehmen. Hintergrund ist die Unterstützung von Ubuntu Linux Images auf Windows Azure.

Canonical liefert offizielle Ubuntu Images und Support für Azure

Canonical wird dazu offizielle Ubuntu Images für Azure liefern und zusätzlich mit kostenpflichtigem Support unterstützen, wenn Azure Kunden Ubuntu in der Microsoft Cloud ausrollen wollen. Im Herbst diesen Jahres wird Azure zudem ein Update erhalten, durch das die Kunden die Möglichkeit bekommen, über die Azure Gallery einen direkten Support Vertrag mit Canonical abzuschließen.

Shuttleworth nennt Azure in seinem Blogpost als einen “beeindruckenden Neuzugang” im Cloud Computing Markt. Zudem lobt er das Azure Team, da sie “über ein breites Wissen im Bereich Ubuntu und Linux im Allgemeinen verfügen.” Er merkt jedoch an, dass er weiß, “… dass es Mitglieder in der freien Software Gemeinde geben wird, die auf Microsoft schimpfen …”, “… aber es sei nicht Ubuntu, die es tun…”. “Wir verfolgen unsere Ziele und sind für diejenigen offen die es auch uns gegenüber sind und großartige Dinge entwickeln.”

Canonical will in der Cloud ein Wörtchen mitreden

Cloud Computing ist für Canonical ein wichtiger Markt, mit dem Sie bereits mehrfach versucht haben im Server Markt auf sich aufmerksam zu machen. Mit Lösungen wie dem Provisioning-Tool “Metal as a Service” oder dem Service Orchestration Framework “Juju”, hat das Unternehmen vor kurzem versucht Ubuntu als Adaptionsplattform für Cloud Umgebungen zu positionieren. Zudem haben sie durch Kooperationen mit OpenStack und Eucalyptus versucht ihre Präsenz im Private Cloud Umfeld zu stärken.

Es ist daher nicht überraschend, dass Canonical nun versucht, auch mit Windows Azure zu kooperieren und Ubuntu auf der Microsoft Cloud als die Linux Distribution Nr. 1 zu positionieren. Microsoft wird ebenfalls davon profitieren, indem sie einen starken Partner aus dem Linux Ökosystem an Bord haben, um damit ein wettbewerbsfähiges Angebot gegenüber den Amazon Web Services zu präsentieren.

Canonical und Microsoft kennen sich schon länger

Canonical und Microsoft sind in der Vergangenheit schon aneinander geraten. Hier jedoch eher als direkte Konkurrenten. Unter dem Titel Bug #1 erklärte Shuttleworth persönlich, dass es Ubuntus ehrgeiziges Ziel sei, Microsofts dominante Marktposition im PC Markt zu beenden. In seinem oben genannten Blogpost betont er jedoch, dass die Beziehung zu Microsoft nicht mit Ubuntus Werten in Konflikt stehen werde.

Fazit

Betrachten wir alleine die unternehmerische Seite, wird die Partnerschaft sowohl Microsoft als auch Ubuntu helfen ihre Marktpositionen im Cloud Umfeld zu stärken. Auch wenn sicherlich nicht wenige Linux Gläubige glücklich über Canonicals Entscheidung sein werden, Microsofts Cloud Angebot offiziell zu unterstützen, wird Ubuntu davon deutlich profitieren, auf einer der größten Cloud Computing Plattformen weltweit präsent zu sein. Wenn Azure zudem dabei hilft, die Ubuntu Enterprise Cloud zu stärken, könnten sich damit weitere Ressourcen und Nutzer dem Ubuntu Ökosystem anschließen. Weiterhin besteht über das ebenfalls gestern angekündigte “Windows Azure Virtual Network” die Möglichkeit, auf Basis der Ubuntu Enterprise Cloud, hybride Cloud Umgebungen mit Windows Azure aufzubauen.

Categories
News

CloudOpen: Die Linux Foundation will zwischen OpenStack und CloudStack schlichten

Die Linux Foundation wird im kommenden Summer, parallel zur LinuxCon North America 2012 in San Diego, erstmalig die CloudOpen veranstalten und lädt dazu alle Anbieter ein, die OpenStack, CloudStack und andere Open Source bezogene Cloud Projekte unterstützen.

Es sollen bereits Unterstützer aus dem Lager von OpenStack und CloudStack ihre Teilnahme zugesagt haben. Die CloudOpen, bei der es sich grundsätzlich um eine anbieterneutrale Veranstaltung handelt, wird im Rahmen der LinuxCon North America vom 29. bis 31. August in San Diego stattfinden.

Zum Programmkomitee gehören CloudStack Befürworter wie Citrix und Eucalyptus sowie ISVs wie IBM, Red Hat und das OpenStack Projekt selbst, die hinter OpenStack stehen.

Zu den Sponsoren der CloudOpen gehören führende OpenSource Unterstützer, darunter Canonical, Citrix, Dell, Eucalyptus Systems, HP, Hitachi, IBM, Intel, NEC, Puppet Labs und SUSE.

Der “Krieg um die Open Source Cloud” war Anfang April ausgebrochen, als Citrix seinen Rückzug aus dem OpenStack Projekts bekannt gab und CloudStack unter die Apache License 2.0 gestellt hatte.

Citrix und die anderen CloudStack Unterstützer sind der Ansicht, dass eine Amazon EC/S3 API kompatible Open Source Cloud sich besser in den Unternehmen etablieren wird. Das OpenStack Projekt hingegen vertritt die Meinung, dass Citrix diesen Schritt nur unternommen hat, um seinen CloudStack alleine voranzutreiben.


Bildquelle: http://www.snopes.com

Categories
Tutorials @de

How-To: Amazon EC2 Linux Micro Instanz um eine Swap Partition erweitern um deren Leistung zu erhöhen

Amazon EC2 Micro Instanzen stehen nur 613 MB Arbeitsspeicher zur Verfügung. Das reicht in den meisten Fällen nicht, um große Datenmengen performant zu verarbeiten. Hinzu kommt, dass die Linux Micro Instanzen standardmäßig keine Swap Partition haben.

Mit den folgenden Schritten wird einer Linux basierten Amazon EC2 Micro Instanz eine Swap Partition hinzugefügt, wodurch deren Leistung erhöht werden kann.

Zunächst melden wir uns als Root an und geben folgenden Befehl ein, um die Werte für die gewünschte Blockgröße anzugeben.

dd if=/dev/zero of=/swapfile bs=1M count=1024

Anschließend richten wir das Swapfile ein.

mkswap /swapfile

Nun aktivieren das Swapfile.

swapon /swapfile

Um das Swapfile während des Bootvorgangs zu aktivieren, tragen wir folgendes in die /etc/fstab ein.

/swapfile swap swap defaults 0 0

Bildquelle: http://tux.crystalxp.net

Categories
News

Suse arbeitet an einer Private Cloud Infrastruktur auf Basis von OpenStack

Suse ist nach eigenen Angaben derzeit aktiv an der Entwicklung einer eigenen Cloud Infrastructure Software. Diese soll auf OpenStack basieren und Unternehmen dabei helfen eine eigene Private Cloud aufzubauen. Eine fertige Version soll 2012 veröffentlicht werden.

Die Suse Cloud soll auf der aktuellen Version von OpenStack basieren, aber nicht vor 2012 erscheinen. Eine erste (Test-) Version soll bereits verfügbar sein und in nächster Zeit zum Download angeboten werden. Jedoch empfiehlt Suse Unternehmen diese Version nicht in einer Produktionsumgebung einzusetzen.

Die Software ist kompatibel mit dem Hypervisor von Microsoft und VMware sowie mit Xen und KVM. Als Basis der Suse Cloud dient der Suse Linux Enterprise Server. Sie kann aber ebenfalls mit dem Suse Studio genutzt werden, um Cloud Anwendungen zu entwickeln und bereitzustellen. Als Administrationstool dient der Suse Manager.

Unternehmen sind laut Suse an OpenStack interessiert, da es die Portierbarkeit von Anwendungen verbessert. Das kann unter anderem daran liegen, dass OpenStack zunehmend für den Aufbau von Public Cloud Umgebungen eingesetzt wird. Von diesem Standpunkt aus haben es Unternehmen tatsächlich einfacher ihre Überlasten von der Private in eine Public Cloud auszulagern.

Categories
Tutorials @de

Erste Schritte mit Amazon EC2 – Linux

Dieses Tutorial beschreibt das Einrichten einer virtuellen Instanz mit einem Fedora Linux AMI (Amazon Machine Image) auf Basis der Amazon Elastic Compute Cloud (Amazon EC2). Dazu gehören die vollständige Einrichtung der Instanz und der anschließende Zugriff per SSH von einem Windows 7 Computer.

Voraussetzungen

Auswahl, Einrichten und Starten der Instanz

Zuerst öffnen wir die Webseite der Amazon Web Services und melden uns dort an.

Anschließend starten wir die AWS Management Console für EC2.

Hier klicken wir auf Launch Instance.

Ein weiteres Fenster öffnet sich, in dem bereits fertig vor-konfigurierte Amazon Machine Images (AMIs) von Amazon angezeigt werden. Hier wählen wir das erste AMI – Getting Started on Fedora Core 8 (AMI Id: ami-b232d0db)

Nun wählen wir folgende Konfiguration:

  • Number of Instances: 1
  • Availability Zone: No Preference
  • Instance Type: Small (m1.small 1.7 GB)

Als erweiterte Konfiguration wählen wir:

  • Kernel ID: Use Default
  • RAM Disk ID: Use Default
  • Monitoring: Nein

Anschließend erstellen wir ein Schlüsselpaar, hier mit dem Namen clouduser_key und speichern es auf unserem Rechner.

Im nächsten Schritt konfigurieren wir die Firewall, indem wir für unsere AMI eine Security Group erstellen. Die Standardvorgabe ist der externe Zugriff auf die Ports 22 (SSH) und 80 (HTTP). Die Freigabe für den Port 80 habe ich entfernt, da wir sie in diesem Fall nicht benötigen. Wir geben der Security Group einen Namen, hier Security_Group_1 und eine Beschreibung, hier SSH_Only und wählen continue.

Danach erhalten wir eine Zusammenfassung unserer Konfiguration, wo wir mittels Launch unsere Instanz starten.

Über Your instances are now launching kommen wir zur Console zurück.

Dort sehen wir, dass unsere soeben erstellte Instanz aktiv ist und wir uns nun mit ihr verbinden können. Dazu notieren wir uns zunächst den Namen in der Spalte Public DNS.

Verbinden mit der Instanz

Um uns mit der Instanz zu verbinden starten wir zunächst PuTTYgen und laden uns über Load den privaten Schlüssel den wir uns oben erstellt haben.

Wenn dieser geladen ist, klicken wir auf Save private Key und ignorieren das Fenster mit der Passphrase!

Jetzt öffnen wir unseren PuTTY SSH Client und tragen den Public DNS Namen in das Feld Host Name. Der Port 22 (SSH) ist der Standardwert.

Wir navigieren im PuTTY SSH Client auf der linken Seite zu dem Punkt SSH >> Auth. Dort laden wir bei dem Punkt Authentication parameters unseren oben mit PuTTYgen erzeugten privaten Schlüssel.

Nach einem klick auf Open wird eine Verbindung zu unserer Instanz hergestellt.

Dort melden wir uns mit dem Benutzer root an. Nun können wir mit unserer erstellten Linux Instanz arbeiten.

Beenden der Instanz

Um die Instanz wieder zu beenden gehen wir zurück zu der AWS Management Console klicken mit der rechten Maustaste auf die Instanz und wählen Terminate.

Nach dem Bestätigen wird die Instanz beendet.

In der AWS Management Console ist am gelben Punkt zu sehen, dass die Instanz beendet wird. Das benötigt ein wenig Zeit.

Categories
Management @de

Cloud Computing mit Open Source

Ein Vorteil von Cloud Computing besteht in dem einfachen gegenseitigen Bereitstellen und Nutzen von IT Services. Die Herausforderung ist aber, die Voraussetzungen zu schaffen eine einzelne Cloud mit anderen Clouds zusammenarbeiten zu lassen. Dazu sollten die kollaborierenden IT-Systeme über dieselben Sicherheitsanforderungen und robusten Infrastrukturen verfügen, wie es aus traditionellen IT Umgebungen bekannt ist. Auf Grund der Offenheit, Flexibilität, Interoperabilität und einem verringerten Risiko bzgl. eines Vendor lock-in, ist Open Source dafür die geeignete Technologie. Das führt dazu, dass sich Open Source mit Cloud Computing verschmelzen wird und “Open Source Clouds” in den nächsten Jahren zu einem großen Trend werden.

Es existieren bereits Cloud Computing Technologien auf Basis von Open Source, die ebenfalls schon eingesetzt werden. Diese möchte ich kurz vorstellen.

Linux Betriebssysteme

  • Die Ubuntu Enterprise Cloud kombiniert Ubuntu Linux mit Eucalyptus und diversen anderen Cloud Management Tools.
  • Red Hat Enterprise Linux, sowie andere Linux Distributionen können ebenfalls mit vorhanden Open Source Cloud Technologien kombiniert werden um Cloud Computing Umgebungen aufzubauen

Eucalyptus

  • Bei Eucalyptus handelt es sich um ein Forschungsprojekt von der University of California in Santa Barbara. Eucalyptus enthält die Apache Axis2 Web Services Engine, den Mule Enterprise Service Bus, Rampart Security und die Libvirt Virtualisierung API. Eucalyptus verfügt darüber hinaus über seine eigene Umsetzung der Amazon-API.
  • Webseite: http://open.eucalyptus.com

Deltacloud

  • Im September 2009 wurde durch Red Hat das Deltacloud Projekt gegründet. Die Idee hinter dem Projekt ist die einfache Integration von Public und Private Clouds. Deltacloud stellt eine gemeinsame auf REST basierende API zur Verfügung, um Amazon EC2 Instanzen und/oder Private Clouds auf Basis von VMware oder Red Hat Enterprise Linux miteinander zu verbinden. Das Deltacloud Portal dient zur Verwaltung aller Clouds die innerhalb einer Umgebung bereitgestellt werden. Geht es nach Red Hat, soll Deltacloud zu dem Standard des Cloud Computing werden.
  • Webseite: http://deltacloud.org

Nimbus

  • Bei Nimbus handelt es sich um ein Open Source Toolkit, mit dem Clustersystem in eine Infrastructure as a Service Umgebung verwandelt werden können. Mittels der EC2 Schnittstelle können sich Unternehmen mit der Public Cloud Infrastruktur von Amazon verbinden.
  • Webseite: http://www.nimbusproject.org

Virtual Machine Hypervisor

  • Viele Open Source Lösungen beinhalten den Xen Server von Citrix Systems.
  • Webseite: http://www.xen.org

Simple Cloud API

  • Die Simple Cloud API von Zend Technologies kann dafür verwendet werden, um von einem System aus auf mehrere Clouds zuzugreifen. Unterstützt werden u.a. GoGrid, IBM, Microsoft, Nirvanix Storage Delivery Network, and Rackspace Files
  • http://www.simplecloud.org

Damit sich Open Source Clouds durchsetzen, sind natürlich Standards notwendig. Darüber hinaus müssen sich ebenfalls Zuverlässigkeit und Sicherheit beweisen. Werden diese Herausforderungen gemeistert, befinden sich die Open Source Clouds auf einem guten Weg. Durch den Einsatz von Open Source können hier die Vorab-Investitionen minimiert werden. Zusätzlich behält jedes Unternehmen die vollständige Kontrolle über seine eigene Cloud, kann aber trotzdem die Infrastruktur durch shared Services von Public Clouds erweitern.

Categories
Services @de

Video-Tutorial: Start eines Linux Webserver auf Amazon EC2 via Firefox Plugin

Ein kurzes Video Tutorial zeigt den Start eines Linux Webservers auf einer Amazon EC2-Instanz mit dem Firefox EC UI Plugin und einem anschließenden Zugriff per SSH.