Categories
News

DataCore SANsymphony-V im pay per use Modell

Advanced Digital Network Distribution (ADN) und Insight Technology Solutions (Insight) vertreiben ab sofort die Storage-Hypervisor-Software SANsymphony™-V über “Pay as you Serve”-Lizenzen. Cloud Service Provider und Hosting-Anbieter können die Speichervirtualisierung von DataCore in vollem Funktionsumfang ohne Investitionsrisiko in ihrer Infrastruktur einsetzen und die Mietkosten exakt nach der monatlich genutzten Speicherkapazität abrechnen. IT-Dienstleister können so ihre Kosten direkt an den Umsatz koppeln.

Lizenzierungsmodell für Cloud Service Provider

Das neue Lizenzierungsmodell hatte DataCore erst im Juni diesen Jahres angekündigt, und jetzt mit ADN und Insight die ersten Aggregationspartner gewonnen, die die Vorteile des Storage-Hypervisors auf Basis eines “Pay as you Serve”-Mietmodells für Cloud Service Provider anbieten. DataCore passt damit sein Lizenzierungsmodell für Cloud Service Provider an das von Virtualisierungsanbietern wie VMware, Microsoft und Citrix an und erleichtert diesen Partnern das Einrichten von flexiblen Cloud- und Hosting-Diensten.

Storage-Hypervisor für hochverfügbaren virtuellen Speicher

Der Storage-Hypervisor SANsymphony-V ermöglicht die hardwareunabhängige Bereitstellung, Replikation und Sicherung von hochverfügbarer virtueller Speicherkapazität und eignet sich aufgrund seiner Flexibilität, Modularität und Skalierbarkeit optimal für den Einsatz in dynamischen Private- und Public-Cloud-Umgebungen. Die Angebote von ADN und Insight beinhalten Komplettlizenzen der SANsymphony-V-Software für eine Mindestvertragslaufzeit von zwölf Monaten, zusätzliche Lizenzen für interne Testzwecke, 24x7x365-Support sowie sämtliche Software-Updates im Mietzeitraum.

SANsymphony-V verwaltet und sichert gehostete IT-Umgebungen und versorgt sie mit hoher Performance, Skalierbarkeit und Auto-Tiering-Funktion. Die Neuerungen des Release 9, dem “Storage-Hypervisor für die Cloud”, sind dabei optimiert für die Anforderungen von “Infrastructure as a Service” und Cloud Storage:

  • Automatische, dynamische Allokation von Speicherressourcen von SSD, schnellen und kostengünstigen Disk bis hin zu Cloud Storage; “Heat Maps” ermöglichen dabei die Lastverteilung.
  • Gruppenbefehle vereinfachen und automatisieren die Administration.
  • Integration verteilter Storage-Ressourcen unabhängig von Modell oder Hersteller, an lokalen oder entfernten Standorten.
Categories
News

Pano Logic schiebt VDI in die Cloud – Zugriff über den Google Chrome Browser

Pano Logic, Hersteller virtualisierungsbasierender Soft- und Hardwarelösungen (VDI), präsentiert mit „Pano System for Cloud“ eine Desktop-Computing-Plattform, mit der Unternehmen auf ihre Anwendungen vollständig webbasiert über den Google-Browser Chrome zugreifen können. Der Einsatz eines Hypervisor oder eines lokalen Betriebssystem und Prozessor am Arbeitsplatz sind dafür nicht erforderlich.

Pano Logic schiebt VDI in die Cloud

End-to-End Hard- und Softwarelösung für VDI

Bei „Pano System for Cloud“ handelt es sich um eine Erweiterung der Kerntechnologie von Pano Logics VDI-Ansatz. Dieser stellt eine komplette End-to-End Hard- und Softwarelösung für VDI dar, die mit den drei führenden Hypervisor (vSphere, XenServer und Hyper-V) sowie deren Management-Systemen (VMware View, XenDesktop und Microsoft SCVMM) zusammenarbeiten. Für eine klassische VDI-Infrastruktur wird auf dem Server stets ein Hypervisor benötigt, der die virtuellen Maschinen des kompletten Windows-Desktops verwaltet. „Pano System for Cloud“ startet keine Windows-Session mehr, sondern lediglich einen Google Chrome. Per Browser kann der Nutzer dann auf Google Apps, Microsoft Office 365 und sämtliche als SaaS verfügbaren Anwendungen zugreifen.

Vollständiger Zugriff über den Webbrowser

Für Unternehmen, die bereits vollständig webbasiert per Browserzugriff arbeiten, sollen sich durch die Cloud-Lösung von Pano Logic nochmals deutliche Kostenvorteile ergeben, da auf dem Server nur noch der Pano Logic Controller installiert werden muss. Dabei handelt es sich um eine eine virtuelle Appliance, die bis zu 200 Google Chrome Arbeitsplätze vermitteln kann. Die Serverlizenz für den Pano Controller kostet rund 1.000,00 EUR. Für den Arbeitsplatz selbst bietet Pano Logic mit dem Zero Client G2M eine günstige Variante zum Preis von unter 200,00 EUR. Alternativ zur Pano Box kann auch ein umfunktionierter PC mit Pano Virtual Client Software oder ein Fujitsu Zero Client Monitor eingesetzt werden.

Categories
News

Nimbula unterstützt nun den VMware Hypervisor

Mit dem Release des Nimbula Director 2.0 lassen sich neben weiteren neuen Funktionen nun auch Clouds auf Basis des VMware ESXi Hypervisor aufbauen und verwalten.

Der VMware ESXi Hypervisor gehört zu den beliebtesten seiner Art, wenn es darum geht die (interne) IT zu virtualisieren. Auf dem Weg in die Cloud möchten Unternehmen auf Grund der Erfahrungen auf diesen und weitere Cloud Produkte von VMware nicht mehr verzichten. Das hat auch Nimbula erkannt und will Unternehmen dabei helfen den Spagat zwischen ihren traditionellen Anwendungen und modernen, auf Cloud Architekturen basierenden Anwendungen, zu schaffen.

Dabei ist Nimbula wahrlich nicht der einzige Anbieter im Markt. Neben Eucalyptus unterstützen bspw. auch die Produkte von Citrix die VMware Hypervisor. Weitere neue Funktionen des Nimbula Director 2.0 sind z.B. das Deployment von Services verteilt über mehrere Cloud Anbieter und das Erstellen von Aktions- und Notfallplänen, mit der einzelnen Anwendungen Informationen mitgeteilt werden können, wie sie sich verhalten sollen, wenn plötzlich ein Service ausfällt. Darüber hinaus werden via SELinux nun zusätzliche Sicherheits-Features unterstützt.

Der Nimbula Director 2.0 befindet sich derzeit in der Betaphase und soll planmäßig im März jedem zugänglich gemacht werden.

Categories
Grundlagen

Was ist ein Hypervisor?

Der Begriff Hypervisor setzt sich aus den griechischen Worten Hyper (deutsch: über) und Visor (lateinisch videre, deutsch: sehen) zusammen. Er wird auch als Virtual Machine Manager bezeichnet, der Hardware-Ressourcen dynamisch und transparent zuweisen kann, wodruch auf einer physikalischen Hardware mehrere Betriebssysteme parallel ausgeführt werden können. Die einzelnen Betriebssysteme sind so voneinander isoliert, dass sie die Existenz des jeweils anderen nicht kennen. Dadurch wird jedem System suggeriert, dass es alleine über die vollständigen Ressourcen wie Prozessorleistung, Arbeitsspeicher, Festplattenspeicher etc. der darunter liegenden physikalischen Hardware verfügt. Der Hypervisor ist für die Kontrolle des Prozessors und aller Ressourcen zuständig, und weist diese den jeweiligen Betriebssystemen (Gastsysteme, Virtual Machines) je nach Bedarf zu. Weiterhin sorgt er dafür, dass die einzelnen Gastsysteme ungestört voneinander arbeiten können und sich nicht gegenseitig während des Betriebs stören.

In den meisten Fällen wird ein Hypervisor noch vor dem eigentlichen Betriebssystem auf der physikalischen Hardware installiert. Da seine einzige Aufgabe darin besteht Virtualisierungsfunktionen bereitzustellen, ist er sehr Schlank aufgebaut. Er verfügt über spezielle Administrationssschnittstellen mit denen die Gastsysteme später installiert werden können und weitere Schnittstellen die ihn von den Gästen strikt trennen.

Ein Hypervisor arbeitet transparent und flexibel. Daher ist er in der Lage im Prinzip jedes Betriebssystem sei es Windows, Linux, Mac OS, etc. auszuführen. Aktuelle Hypervisor verfügen mittlerweile über eine Performanz, die mit einer direkten Installation des Gastbetriebssystems auf der physikalischen Hardware vergleichbar ist.

Es werden zwei Typen (Typ1, Typ2) von Hypervisorn unterschieden.

Typ 1

Ein Hypervisor vom Typ1 wird direkt auf der darunter liegenden physikalischen Hardware ausgeführt. Von dort aus kontrolliert er die Hardware Ressourcen und überwacht die Gastbetriebssysteme, die auf (über) ihm installiert werden.

Aktuelle Hypervisor vom Typ1 sind VMware ESX Server, Microsoft Hyper-V, IBM POWER Hypervisor (PowerVM), IBM System z Hypervisor (PR/SM), Xen, Citrix XenServer, Oracle VM Server und Parallels Server.

Typ 2

Ein Hypervisor vom Typ2 wird, wie eine gewöhnliche Software, auf einem Betriebssystem ausgeführt, dass auf der physikalischen Hardware installiert ist. Die Gastbetriebssysteme werden anschließend auf (über) ihm installiert und ausgeführt.

Aktuelle Hypervisor vom Typ2 sind VMware Server (GSX), VMware Workstation, VMware Fusion, QEMU, Microsoft Virtual PC, Microsoft Virtual Server, VirtualBox, Parallels Workstation und Parallels Desktop

Categories
Services @de

Mac OS X Cloud Server von Go Daddy

Gute Nachrichten für alle Mac OS Fans unter uns. Der US-Amerikanische Web-Hosting Anbieter Go Daddy hat kürzlich sein Cloud Server Portfolio um Apples Mac OS X Server erweitert.

Bei den Angeboten handelt es sich um Virtual Private Server (VPS, 1 HE Rack) auf Basis der Virtualisierungstechnologien von Parallels. Auf dem Hypervisor können Kunden Apples Xserve (Mac OS) ausführen und haben dadurch Zugriff auf weitere Apple Produkte wie E-Mail Services, eine Kontaktverwaltung, iCal Server, einen Verzeichnisdienst, Wiki Server, Webhosting Lösungen und einen iChat Server, womit ein gesamtes Unternehmen miteinander kollaborieren kann. Weiterhin können iPhones vollständig integriert werden und die Kompatibilität zu lokalen Mac und Windows Betriebssystemen ist garantiert.

Die Angebote unterteilen sich in die vier Kategorien Economy, Deluxe, Premium und Ultimate. Diese sind wie folgt definiert:

Economy

  • Arbeitsspeicher: 2GB
  • Speicherplatz: 60GB
  • Bandbreite: 1TB pro Monat
  • Ausgelegt auf bis zu 10 Benutzer
  • Preis: 99,99 USD pro Monat

Deluxe

  • Arbeitsspeicher: 4GB
  • Speicherplatz: 120GB
  • Bandbreite: 2TB pro Monat
  • Ausgelegt von 11 bis 25 Benutzer
  • Preis: 179,99 USD pro Monat

Premium

  • Arbeitsspeicher: 8GB
  • Speicherplatz: 240GB
  • Bandbreite: 3TB pro Monat
  • Ausgelegt von 26 bis 50 Benutzer
  • Preis: 299,99 USD pro Monat

Ultimate

  • Arbeitsspeicher: 16GB
  • Speicherplatz: 480GB
  • Bandbreite: 4TB pro Monat
  • Ausgelegt auf mehr als 50 Benutzer
  • Preis: 549,99 USD pro Monat

Quelle

Categories
Management @de

Cloud Computing mit Open Source

Ein Vorteil von Cloud Computing besteht in dem einfachen gegenseitigen Bereitstellen und Nutzen von IT Services. Die Herausforderung ist aber, die Voraussetzungen zu schaffen eine einzelne Cloud mit anderen Clouds zusammenarbeiten zu lassen. Dazu sollten die kollaborierenden IT-Systeme über dieselben Sicherheitsanforderungen und robusten Infrastrukturen verfügen, wie es aus traditionellen IT Umgebungen bekannt ist. Auf Grund der Offenheit, Flexibilität, Interoperabilität und einem verringerten Risiko bzgl. eines Vendor lock-in, ist Open Source dafür die geeignete Technologie. Das führt dazu, dass sich Open Source mit Cloud Computing verschmelzen wird und “Open Source Clouds” in den nächsten Jahren zu einem großen Trend werden.

Es existieren bereits Cloud Computing Technologien auf Basis von Open Source, die ebenfalls schon eingesetzt werden. Diese möchte ich kurz vorstellen.

Linux Betriebssysteme

  • Die Ubuntu Enterprise Cloud kombiniert Ubuntu Linux mit Eucalyptus und diversen anderen Cloud Management Tools.
  • Red Hat Enterprise Linux, sowie andere Linux Distributionen können ebenfalls mit vorhanden Open Source Cloud Technologien kombiniert werden um Cloud Computing Umgebungen aufzubauen

Eucalyptus

  • Bei Eucalyptus handelt es sich um ein Forschungsprojekt von der University of California in Santa Barbara. Eucalyptus enthält die Apache Axis2 Web Services Engine, den Mule Enterprise Service Bus, Rampart Security und die Libvirt Virtualisierung API. Eucalyptus verfügt darüber hinaus über seine eigene Umsetzung der Amazon-API.
  • Webseite: http://open.eucalyptus.com

Deltacloud

  • Im September 2009 wurde durch Red Hat das Deltacloud Projekt gegründet. Die Idee hinter dem Projekt ist die einfache Integration von Public und Private Clouds. Deltacloud stellt eine gemeinsame auf REST basierende API zur Verfügung, um Amazon EC2 Instanzen und/oder Private Clouds auf Basis von VMware oder Red Hat Enterprise Linux miteinander zu verbinden. Das Deltacloud Portal dient zur Verwaltung aller Clouds die innerhalb einer Umgebung bereitgestellt werden. Geht es nach Red Hat, soll Deltacloud zu dem Standard des Cloud Computing werden.
  • Webseite: http://deltacloud.org

Nimbus

  • Bei Nimbus handelt es sich um ein Open Source Toolkit, mit dem Clustersystem in eine Infrastructure as a Service Umgebung verwandelt werden können. Mittels der EC2 Schnittstelle können sich Unternehmen mit der Public Cloud Infrastruktur von Amazon verbinden.
  • Webseite: http://www.nimbusproject.org

Virtual Machine Hypervisor

  • Viele Open Source Lösungen beinhalten den Xen Server von Citrix Systems.
  • Webseite: http://www.xen.org

Simple Cloud API

  • Die Simple Cloud API von Zend Technologies kann dafür verwendet werden, um von einem System aus auf mehrere Clouds zuzugreifen. Unterstützt werden u.a. GoGrid, IBM, Microsoft, Nirvanix Storage Delivery Network, and Rackspace Files
  • http://www.simplecloud.org

Damit sich Open Source Clouds durchsetzen, sind natürlich Standards notwendig. Darüber hinaus müssen sich ebenfalls Zuverlässigkeit und Sicherheit beweisen. Werden diese Herausforderungen gemeistert, befinden sich die Open Source Clouds auf einem guten Weg. Durch den Einsatz von Open Source können hier die Vorab-Investitionen minimiert werden. Zusätzlich behält jedes Unternehmen die vollständige Kontrolle über seine eigene Cloud, kann aber trotzdem die Infrastruktur durch shared Services von Public Clouds erweitern.