Categories
News

Das Red Hat Enterprise MRG Grid ist nun auch für die Amazon Web Services verfügbar

Mit der im Rahmen einer Enterprise Linux Premium Subscription verfügbaren Funktion Red Hat Cloud Access können Unternehmen jetzt Red Hat Enterprise MRG Grid sowohl vor Ort als auch über die Amazon Web Services nutzen.

Durch die Integration von Messaging-, Realtime- und Grid-Technologien erhalten Unternehmen mit Red Hat Enterprise MRG eine Plattform für hochleistungsfähige, verteilte Rechenumgebungen – egal, ob es sich dabei um serviceorientierte Architekturen (SOA), Virtualisierungssysteme oder Cloud Computing handelt. Red Hat Enterprise MRG Grid eignet sich für Einsatzgebiete mit hohem Durchsatz (HTC, High-Throughput) und hoher Rechenleistung (HPC, High-Performance Computing).

Das Red Hat Enterprise MRG Grid wurde kürzlich via DevPay auf die Amazon Web Services erweitert, wodurch Kunden in der Lage sind Hybrid Clouds aufzubauen oder Enterprise MRG in der Cloud einzusetzen. Als ein durch Red Hat zertifizierter Cloud Anbieter, ermöglichen es die Amazon Web Services ihren Kunden, die gleichen Images (AMI) sowohl On-Premise als auch in der AWS Cloud per In-Cloud-Update-Service (von Red Hat) zu nutzen. Bugfixes und Updates werden per in-Cloud-Service bereitgestellt, wodurch die Images automatisch immer auf den aktuellen Stand sind.

Red Hat Enterprise MRG Grid steht seit gestern weltweit für die Amazon Elastic Compute Cloud (EC2) bereit.

Categories
Grundlagen

Was ist Grid Computing?

Die Charakteristiken von Computercluster sind das Bereitstellen von reiner Rechnerleistung in einem lokalen begrenzten Bereich. Die nächste Herausforderung bestand also darin, die Rechenleistung nicht nur lokal, sondern auch global verfügbar zu machen und neben der Rechenleistung z.B. auch Daten und Applikationen bereitzustellen.

Mitte der 1990er wurde der Begriff des Metacomputing als Möglichkeit zur Erweiterung von Paralleler Datenverarbeitung und Custer Computing eingeführt. Die Idee bestand darin, große Computersysteme über WAN-Leitungen (Wide Area Network) miteinander zu verbinden. Im Jahr 1997 wurden erstmals zwei Supercomputer des High Performance Computing Center Stuttgart (HLRS) und des Pittsburgh Supercomputing Centre (PSC) miteinander verbunden. Trotz der Verfügbarkeit von hohen Bandbreiten innerhalb der nationalen und internationalen Forschungsnetzwerke scheiterte das Experiment auf Grund der Latenz.

Das Metacomputing bezieht sich aber lediglich nur auf Computer (Rechenleistung) im Allgemeinen. Ian Foster und Carl Kesselman stellten im Jahre 1999 ein neues erweitertes Konzept mit dem Namen Grid Computing vor, das neben Computer auch andere Arten von (IT-)Ressourcen wie Software, Datenbanken, Rechenleistung, Speicherplatz oder spezielle Hardware beinhalten und miteiander vernetzen kann. Der Begriff des Grid wird abgeleitet aus dem englischen Wort Electrical Power Grid (Deutsch: Stromnetz), dessen Idee darin besteht, die Ressourcen den Benutzern so zur Verfügung zu stellen, als wenn sie den Strom aus der Steckdose bekommen würden. Dabei verfügt das Grid über standardisierte Schnittstellen, über die der Benutzer seine Anfragen übermitteln kann und ihm die Ressourcen dann automatisiert zugeteilt werden. Die Ressourcen sind dabei über das Internet verteilt und können unterschiedlichen ’virtuellen’ Organisationen angehören. Anhand der Schnittstellen kann der Status der Ressourcen abgefragt und diese direkt angesprochen werden. Ein entscheidender Vorteil liegt darin, dass der geographische Ort an dem sich die Ressource befindet nicht mehr von Bedeutung ist – siehe Graphik. Auf Grund des beliebigen und weltweiten Zugriffs auf Ressourcen über das Internet gilt das Grid als Generalisierung des World Wide Web. Davon abgeleitet steht die Technologie des Grid Computing somit als die Basistechnologie für die Koordination und Verarbeitung organisationsübergreifender Geschäftsprozesse und den gemeinschaftlichen Austausch und die Nutzung von Ressourcen.

Das entscheidende Ziel des Grid Computings bestand also darin, Ressourcen gemeinschaftlich global zu nutzen sowie diese zu koordinieren und darüber hinaus gemeinsam Probleme institutionsübergreifend in dynamischen virtuellen Organisationen zu lösen. Genauer bedeutet dies, dass zu Beginn Formalitäten wie das Abrechnungsschema und die Zugangsrechte geklärt werden und anschließend der Zugriff auf die Ressourcen wie z.B. Rechnerleistung oder Anwendungen für die gemeinschaftliche Nutzung bereitgestellt werden. Der Begriff der virtuellen Organisation beschreibt in diesem Fall eine dynamische Allianz von Organisationen, die ein gemeinsames Interesse während der Nutzung des Grids vertreten.

Arten von Grid Computing

Je nachdem wie die Ressourcen miteinander vernetzt sind und um was für ein Anwendungsszenario es sich handelt, können Grids in unterschiedliche Arten unterteilt werden. Nachfolgend werden fünf unterschiedliche Arten betrachtet.

  • Compute Grids
    Compute Grids werden verwendet um einem Benutzer Rechnerleistung bzw. Rechnerkapazität, die ihm in seiner eigenen Umgebung nicht zur Verfügung stehen, verteilt bereitzustellen. Das Bereitstellen kann hierbei eine derzeit nicht verwendete Ressource – z.B. eine Workstation außerhalb der Geschäftszeiten sein, oder aber auch ein Hochleistungclustersystem.
  • Data Grids
    Data Grids werden eingesetzt um große verteilte Datenmengen gemeinsam zu Nutzen und diese zu verarbeiten. Dabei wird eine sogenannte Data-Federation, eine organisationübergreifende Sicht auf alle Daten, die beispielsweise einem Projekt zugewiesen sind, definiert. Bei so einer Data-Federation handelt es sich um ein dezentral verwaltetes System, bei dem derjenige, der die Daten in dieser Umgebung zur Verfügung stellt auch die uneingeschränkte Kontrolle über diese Daten behält.
  • Application Grids
    Application Grids waren der erste Ansatz um virtuelle Organisationen zu etablieren und damit die organisationsübergreifende gemeinsame Nutzung von Ressourcen voranzutreiben. Die Betreiber der Grids sollten dadurch eine höhere Auslastung und die Benutzer ein besseres Angebot erfahren. Themen, die innerhalb dieses Grids auftreten, sind sichere und schnelle Datenverbindungen, Authentifikationen, Authorisierungen und Single-Sign-On sowie Accounting und Abbrechnungsmöglichkeiten.
  • Resource Grids
    Resource Grids sind die Erweiterung der Application Grids. Diese definieren ein Rollenmodell, in dem eindeutig zwischen einem Grid Benutzer, einem Grid Provider und einem Resource Provider unterschieden wird. Die Hierarchie ist logisch geordnert. Ein Grid Benutzer verwendet die Grid Infrastruktur des Grid Provider um die dort vorhandenen Ressourcen des Resource Providers zu nutzen. Für den Grid Benutzer unterscheidet sich die Funktionalität des Application- und des Resource Grids nicht. Das Konzept der beiden hat aber einen gravierenden Unterschied. Application Grids werden vertikal integriert, was bedeutet dass der Bedarf an Fremdleistungen sehr gering gehalten wird und die Komponenten individuell hinzugefügt werden. Dagegen müssen bei einem Resource Grid alle Schnittstellen definiert und offen gelegt werden, da jeder Ressource Provider über die Spezifikation der Grid Infrastruktur des Grid Providers informiert sein muss um dort ggf. seine Ressourcen anbieten zu können.
  • Service Grids
    Ein Service Grid verbindet das Konzept der Serviceorientierung mit der Technik der Resource Grids. Ein Service wird in diesem Zusammenhang als ein Bündel von mehreren Komponenten betrachtet, von dem jede einzelne Komponente wiederum als Utility von einem anderen Resource Provider zur Verfügung gestellt wird. In dieser Form des Grids existiert eine übergeordnete Form des Grid Providers, der so genannte Grid Service Provider, der im direkten Kontakt mit den Grid Benutzern steht und ihnen einen Komplettservice anbietet. Das bedeutet, dass der Grid Benutzer nicht darüber informiert ist, welcher Resource Provider ihm welche Ressource bereitstellt.
Categories
Literatur

Buch – Workflow Scheduling for Service Oriented Cloud Computing

Titel: Workflow Scheduling for Service Oriented Cloud Computing: cloud, grid, scheduling, services, simulation, workflows

Autor: Adnan Fida

Beschreibung:
“In Service Oriented Computing Cloud (SOCC), applications are formed by composing a set of services together. In addition, hierarchical service layers are also possible where general purpose services at lower layers are composed to deliver more domain specific services at the higher layer. In general an SOCC is a horizontally scalable computing platform that offers its resources as services in a standardized fashion. Workflow based applications are a suitable target for SOCC where workflow tasks are executed via service calls within the cloud. One or more workflows can be deployed over an SOCC and their execution requires scheduling of services to workflow tasks as the task become ready following their interdependencies. In this thesis heuristics based scheduling policies are evaluated for scheduling workflows over a collection of services offered by the SOCC. Various execution scenarios and workflow characteristics are considered to understand the implication of the heuristic based workflow scheduling.”

Bestellmöglichkeit: Amazon

Cover:

Categories
Literatur

Buch – Grid and Cloud Computing: A Business Perspective on Technology and Applications

Titel: Grid and Cloud Computing: A Business Perspective on Technology and Applications

Autor: Katarina Stanoevska-Slabeva, Thomas Wozniak, Santi Ristol

Beschreibung:
“In today’s dynamic business environment, IT departments are under permanent pressure to meet two divergent requirements: to reduce costs and to support business agility with higher flexibility and responsiveness of the IT infrastructure. Grid and Cloud Computing enable a new approach towards IT. They enable increased scalability and more efficient use of IT based on virtualization of heterogeneous and distributed IT resources. This book provides a thorough understanding of the fundamentals of Grids and Clouds and of how companies can benefit from them. A wide array of topics is covered, e.g. business models and legal aspects. The applicability of Grids and Clouds in companies is illustrated with four cases of real business experiments. The experiments illustrate the technical solutions and the organizational and IT governance challenges that arise with the introduction of Grids and Clouds. Practical guidelines on how to successfully introduce Grids and Clouds in companies are provided.”

Bestellmöglichkeit: Amazon

Cover:

Categories
Grundlagen

Was ist Cloud Computing?

Geschichte

Die grundlegenden Ideen und Konzepte des Cloud Computing reichen bis in die 1960er zurück. Schon damals hatte Prof. John McCarthy die Idee entwickelt Rechenleistung und Anwendungen als Utility der Öffentlichkeit gegen eine Nutzungsgebühr bereitzustellen. Dass der Durchbruch erst heute bevorsteht, hängt mit den technischen Voraussetzungen zusammen, die zur damaligen Zeit einfach noch nicht gegeben waren.

Kurz zusammengefasst beginnt die Entwicklung zum heutigen Cloud Computing in den 1960er mit dem Utility Computing, dessen Idee darin besteht, IT-Dienste und Rechenleistung nach Verbrauch abzurechnen. Dazu gesellten sich die Application Service Provider (ASP), die als Dienstleister über eine Datenverbindung Anwendungssoftware wie z.B. ein CRM-System (Customer Relationship Management) anbieten, das von einem Kunden gegen eine Nutzungsgebühr gemietet werden kann. Die oben bereits angesprochenen Probleme führten dazu, dass der Hype wieder abnahm und erst um 2000 herum unter dem neuen Namen Software as a Service (SaaS) wieder aufgenommen wurde. In den 1990er kam die Idee des Grid Computings auf, das als ein Ersatz für Supercomputer verstanden werden kann, indem verteilte Rechnerleistung nach Bedarf bezogen wird.

Cloud Computing - Historische Entwicklung

Der serviceorientierte Ansatz aus dem Bereich des Utility Computing und den Bereichen der ASP/ SaaS + dem technischen Ansatz des Grid Computings ergeben in der Summe das, was wir heute unter Cloud Computing verstehen.

Definition

Cloud Computing symbolisiert den service- und anwendungsorientierten Trend der heutigen Informationstechnologie, bei dem verteilte und hoch skalierbare Infrastrukturen über das Internet von einem oder mehreren Providern adaptiert werden können und Anwendungen und Dienste an jedem Ort und zu jeder Zeit verfügbar sind.

Erwartungen

Unternehmen können durch den Einsatz von Cloud Computing ihre IT-Gesamtausgaben deutlich reduzieren und die Qualität, Sicherheit aber vor allem ihre Arbeitsabläufe messbar steigern. Cloud Computing Anbieter können Skaleneffekte nutzen, indem sie ihre Kosten über eine große Anzahl von Kunden verteilen und haben damit die Möglichkeit die Investitionen in den Betrieb und die Sicherheit (Daten- und Zugangssicherheit) ihrer Rechenzentren im Vergleich zu herkömmlichen Rechenzentrums Betreibern zu erhöhen.