Categories
Internet of Things

The importance of the Internet of Things for CIOs

In 2025, an estimated 30 billion of interconnected devices will be circulating. The Internet of Things, the technology-driven trend, offers a range of opportunities for CIOs to open new IT-based business portfolios.

The construction of a fully interconnected system with globally distributed computing systems, sensors and numerous devices, all communicating with each other over the Internet, is underway. This transition will change our lives through unleashing the full potential of the digital enterprise.

The Internet of Things is a part of the digital enterprise

The Internet of Things (IoT) represents the interconnection of physical objects. Not only human beings but also sensors, household items, cars, industrial facilitates etc. belong to this disruptive shift. The IoT bridges the digital and the analog worlds by targeting a maximum interconnection and the largest possible exchange of information.

The large-scale dissemination, adoption and adaptation of the IoT will still take some time, but will contribute to a similarly large shift as the one already observed in cloud computing over the recent years. Crisp Research forecasts that in 2025 about 30 billion of interconnected devices will be on the market. By 2016, a market volume of €366 million for IoT equipment (sensors and networks) is expected in Germany (€5 billion worldwide). This trend is quickly becoming a key factor for the future competitiveness of enterprises, with the need to step into the ring with the necessary technologies.

There are some companies that already use real-time analytics to identify data trends and respond to them. For example, this functionality allows for a better understanding of customers in real time and improved customer relationships. Timely and tailored offerings are delivered directly to the customers’ smartphones or wearable devices, matching precisely the current context of the customers’ activities. Other IoT applications are found in the areas of transportation and logistics – for example, the optimization of the CO2 balance based on use of data patterns in the supply management process.

A good example of an innovative IoT company is digitalSTROM. The provider of smart home technologies from Switzerland has developed intelligent home networking that makes possible the communication over the electrical wiring with the respective devices in the house using smartphone apps. The basis for this consists of Lego-like building blocks, via which each of the connected consumers can be addressed. The intelligence of each terminal is plugged into a block. digitalSTROM uses the Azure cloud infrastructure from Microsoft as an underlying technology platform.

The applications of the Internet of Things are unlimited

The principal areas of applications and the potential of the Internet of Things are almost unlimited. For the next three years, Crisp Research has identified four key areas where the IoT will have considerable influence:

  • An improvement in marketing through intensive monitoring of the behavior of people, things and data based on the analysis of time and place where the objects reside. These include, inter alia, location-based advertising and the evaluation of purchasing behavior across different stores.
  • The improvement of reaction time to certain situations in real time. This, for example, includes the control of transport routes based on different variables such as the weather and fuel consumption, but also softer factors such as potential hazards.
  • Support to decision making by sensor-based analyses based on more profound analysis, for example for the continuous monitoring of patients for better treatment.
  • A higher level of automation and better control for the optimization of processes and resource consumption (e.g. smart metering), as well as for risk management systems.

CIOs should not underestimate the Internet of Things by any means

The Internet of Things solves existing data silos, provides access to new data sources and opens up new business opportunities. New digital enterprises suddenly appear out of nowhere and interefere with the existing provider landscape by opening up new markets with new offers and services.

For quite some time, today’s industries are not as strictly vertically organized as was the case several decades ago. Today, online retailers also sell IT resources; computer manufacturers have revolutionized the music industry. These are just a couple of examples of the constantly evolving competitive landscape.

Thanks to cloud computing, wireless connectivity, mobile solutions as well as big data analytics and caching, the cost of IT solutions has fallen considerably. One must also factor in the increasingly cheaper sensors and devices and the rising positive wave to gather data from devices at any time and at any place.

If CIOs do not perceive these direct attacks on their businesses as a clear and present threat, they will sooner or later be faced with the consequences. CIOs must develop awareness of, evaluate and embrace existing and future opportunities and carry out strategies that enable their companies to reap the benefits offered by the IoT.

What CIOs should look for during the introduction of the Internet of Things in their company

CEOs and CMOs are increasingly moving towards CIOs, asking for help in collecting, analyzing and reporting data. These requests range from the simple storage of data to the use of data for business process optimization, development of new business models or evaluation of new business opportunities. With the ever increasing amount of data variation and arrival speed, traditional infrastructure quickly reaches the maximum point of its potential scalability. The same destiny overtakes all applications whose evolutionary behavior is rigidly encapsulated. Thus, these cannot keep up dynamically with the increasing demands of the business side.

To meet the evolving demand for IoT workloads and the growing sensor- and metadata, new agile platforms and massively scalable infrastructure are necessary. Standardized toolkits and interfaces will help in the quick introduction of powerful IoT applications and ensure a stable communication between the applications, services, sensors, platforms, and dashboards, and the collection, analysis, interpretation and preparation of the obtained data.

Categories
Cloud Computing @de

Analyst Report: Amazon AWS vs. Microsoft Azure

Nachdem Microsoft in den letzten Jahrzehnten mit Anbietern wie Novell, Oracle, IBM oder HP um on-Premise Marktanteile kämpfen musste, hat sich mit den Amazon Web Services ein neuer Gigant in der Public Cloud etabliert, der nun verstärkt seine Fühler in Richtung der Unternehmenskunden ausstreckt. Ein Markt, der vorwiegend von Microsoft beherrscht wird und ein enormes Potential für die Anbieter offenbart.

Marktprognosen von Crisp Research zeigen in den nächsten Jahren ein deutliches Wachstum von 40 Prozent pro Jahr, wodurch sich die Umsätze alleine in Deutschland im Jahr 2018 auf 28 Milliarden Euro belaufen werden. Dieser Analyst Report vergleicht das Service-Portfolio sowie die Strategie der Amazon Web Services mit denen von Microsoft Azure.

Der Report steht kostenlos unter AWS vs. Azure: Duell um die Vormachtstellung  in der Public Cloud zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Categories
Cloud Computing

Analyst Report: Amazon AWS vs. Microsoft Azure

After Microsoft needed to fight against vendors like Novell, Oracle, IBM or HP for on-premise market shares in the last decades, with the Amazon Web Services a new giant has been established in the public cloud, who puts out feelers to the enterprise customer. A market which predominantly is dominated by Microsoft and which reveals an enormous potential for the vendors.

Market forecasts by Crisp Research show a strong growth by 40 percent per year for the next years, whereby revenues in Germany in 2018 amounted up to 28 billion euros. This free analyst report compares the service portfolio as well as the strategy of the Amazon Web Services with that of Microsoft Azure.

Categories
Cloud Computing @de

Analyst Report: OpenStack im Unternehmenseinsatz

Der OpenStack Zug nimmt auch in Deutschland langsam Fahrt auf. Die Anzahl der Anfragen von CIOs, die das Open Source-basierte Cloud Management-Framework als Alternative evaluieren, ist in den vergangenen 6 Monaten deutlich gestiegen, wie interne Statistiken von Crisp Research belegen.

Für immer mehr Unternehmen stellt sich die Frage, ob OpenStack in den kommenden Jahren ein fester Bestandteil der Cloud-Integrationsstrategie wird und demnach bei der Planung und Implementierung hybrider Cloud-Infrastrukturen mit berücksichtigt werden muss.

Im Rahmen mehrerer aktueller Research-Projekte geht Crisp Research der Fragen nach, inwieweit OpenStack schon „Enterprise-ready“ ist und welche Hürden bis zur Enterprise-Grade Cloud Management Plattform noch zu nehmen sind. In diesem kostenlosen Report wird ein Überblick zur Entwicklung, den Komponenten und aktuellen Einsatzszenarien gegeben.

Categories
Cloud Computing

Analyst Report: OpenStack and the Enterprise adoption

The OpenStack momentum is getting bigger in Germany. The amount of requests by CIOs, who evaluate the open source based cloud management framework as an alternative to commercial solutions, distinctly raised in the last 6 month. This is verified by internal statistics from Crisp Research.

For more and more enterprises the question rises, if OpenStack is becoming an inherent part of their cloud integration strategy and thus needs to be considered during the planning and implementation of hybrid cloud infrastructures.

As part of several current research projects Crisp Research considers the question of whether OpenStack is already enterprise ready and which obstacles needs to be overcome to become a enterprise-grade cloud management platform. In this free analyst report a summary of the development, the components and the current deployment scenarios is given.

Categories
Cloud Computing @de

White Paper: Mobile Technologien als Motor für eine flexible Arbeitswelt

Cloud Computing wird in den kommenden Jahren als Basis und Treiber für die Adoption von Collaboration- Services dienen und erwartet in diesem Bereich bis zum Jahr 2018 ein Wachstum von 15 Prozent1. Gleichzeitig wird die Cloud für weitere technologische Entwicklungen von Collaboration-Services sorgen und es Mitarbeitern ermöglichen, diese Services über unterschiedliche Endgeräte hinweg zu nutzen. Davon profitieren Home Office und flexible Arbeitsmodelle, die bereits in die Organisation von 33 Prozent der deutschen Unternehmen gehören. Weitere 62 Prozent der Unternehmen, die auf Home Office setzen, haben dies in den vergangenen vier bis fünf Jahren stark ausgebaut.

Etwa zwei Drittel der deutschen Unternehmen setzen auf Collaboration-Lösungen für die standortübergreifende Zusammenarbeit. Im Schnitt kommen hierzu zwei bis drei Lösungen parallel zum Einsatz. Die meisten davon sind noch nicht cloudbasiert. Ungefähr die Hälfte der Unternehmen, die Collaboration-Lösungen einsetzen, greift auf lokal installierte Software zurück. In etwa genauso viele Unternehmen setzen auch Services aus einer Private- oder Public-Cloud ein.

Der wichtigste Grund für die Arbeit von zu Hause ist die bessere Vereinbarkeit von Arbeit und Familie (86 Prozent) und der damit eng verbundene Vorteil von zeitlicher Flexibilität (79 Prozent). Fast zwei Drittel sehen den Wegfall des Arbeitswegs und damit die gewonnene Zeit als einen Vorteil. Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber beurteilen das Arbeiten im Home Office als positiv. Für die Akzeptanz dieses Arbeitsmodells ist das ein wichtiges Zeichen.

Aber auch die skeptischen Einschätzungen sollten beachtet werden. 57 Prozent sagen, dass sich die Arbeit im Home Office mit der Freizeit zu stark vermischt. 46 Prozent sind der Meinung, dass die Arbeit im Home Office zur sozialen Isolation führt.

Ein White Paper erstellt im Auftrag von Citrix. Download (PDF).

Categories
Analysen

Amazon AWS baut Rechenzentrum in Deutschland: Nette Idee!

Die Amazon Web Services werden eine neue Cloud-Region speziell für den deutschen Markt mit einem Rechenzentrum in Deutschland (Frankfurt) eröffnen. Aber ist das wirklich so spannend für die deutschen Unternehmen?

Amazon AWS landet in Deutschland

Amazon AWS hat die Bedeutung des deutschen Marktes und die Bedenken deutscher Unternehmen scheinbar erkannt. Crisp Research weiß aus sicheren Quellen, dass der Cloud-Anbieter in den kommenden Wochen eine Cloud-Region für den deutschen Markt mit einem Standort in Frankfurt eröffnen wird.

Nachdem Salesforce einen deutschen Rechenzentrumsstandort angekündigt hat, folgt mit Amazon der nächste große US-amerikanische Cloud-Anbieter. Dies zeigt erneut die Attraktivität des Standorts Deutschland. Schließlich behandeln die meisten amerikanischen Unternehmen den deutschen Markt ansonsten eher stiefmütterlich. Typischerweise versorgt der Großteil der amerikanischen Cloud-Anbieter den europäischen Markt über Rechenzentren in Irland (Dublin) und den Niederlanden (Amsterdam). Das verringert bei vielen deutschen, vornehmlich mittelständischen Unternehmen, die Attraktivität. Beratungsgespräche mit IT-Anwendern zeigen ständig, dass das Speichern von Daten außerhalb von Deutschland und ein Vertragswerk, das maximal auf europäischem Recht beruht, nicht gerne gesehen wird.

AWS Portfolio: Annäherung an die Enterprise-IT

Neben dem Rechenzentrumsstandort hat Amazon mit AWS CloudTrail bereits im letzten Jahr einen ersten Service vorgestellt, um Unternehmen mehr Kontrolle über die Compliance zu ermöglichen. AWS CloudTrail hilft beim Überwachen und Aufzeichnen der AWS API Aufrufe von einem oder mehrerer Accounts. Dabei werden Aufrufe über die AWS Management Console, dem AWS Command Line Interface (CLI), von eigenen Anwendungen oder Anwendungen von Drittanbietern berücksichtigt. Die erhobenen Daten werden entweder in Amazon S3 oder Amazon Glacier zur Auswertung gespeichert und lassen sich über Tools von AWS oder externen Anbietern betrachten. Derzeit lassen sich nur Amazon EC2, Amazon ECS, Amazon RDS und Amazon IAM überwachen. Amazon CloudTrail kann kostenlos genutzt werden. Kosten entstehen für das Speichern der Daten auf Amazon S3 und Amazon Glacier sowie für die Benachrichtigungen über Amazon SNS.

AWS CloudTrial gehört zu den wichtigsten Services für Unternehmenskunden, die Amazon in der letzten Zeit veröffentlicht hat. Die gesammelten Logdateien helfen bei der Compliance, indem sie sämtliche Zugriffe auf AWS Services aufzeichnen und damit das Einhalten von gesetzlichen Rahmenbedingungen nachweisen können. Ebenso verhält es sich mit Sicherheitsaudits, bei denen sich damit Sicherheitslücken und unberechtigte oder fehlerhafte Zugriffe auf Daten nachvollziehen lassen.

Unternehmenskunden quo vadis?

Nachdem sich AWS als führender Infrastrukturanbieter und Enabler für Startups und neue Geschäftsmodelle in der Cloud etabliert hat, versucht das Unternehmen aus Seattle schon seit geraumer Zeit einen Fuß direkt in das lukrative Unternehmensumfeld zu bekommen. Es bleibt allerdings eine Frage offen. Wird das ausreichen, um eine kritische Masse deutscher Unternehmen zu erreichen, um sich von einem Anbieter für Startups und Entwickler zu einer ernsthaften Alternative für IT-Workloads für Unternehmen zu entwickeln?

Ja, unter bestimmten Voraussetzungen:

  •            Unternehmensrelevante Services müssen ebenfalls direkt in anderen Regionen bereitgestellt werden und nicht vorerst nur in den US-Regionen.
  •           AWS benötigt ein Partnernetzwerk, um an die Masse an attraktiven deutschen Unternehmenskunden zu gelangen.
  •           Die Lokalisierung von sämtlichen Informationen, wie White Paper, HowTos und Schulungen ist kritisch.
  •           Weniger Self-Service, mehr Managed Services und Professional Services, z.B. über das Partnernetzwerk.
  •           Verringerung der Komplexität durch Vereinfachung der Nutzung des Scale-Out Prinzips.
  •           Cloud Connectivity für die zuverlässige Anbindung an die Services.
  •           Vermeidung des Service Lock-in.
  •           Stärkung des AWS Marketplace für einfachere Nutzung von skalierbaren Standardworkloads und Applikationen.
  •           Berücksichtung von Hybrid Cloud Szenarien und Stärkung des Partners Eucalyptus auf der Private Cloud Seite.

Anmerkung zur Eucalyptus Partnerschaft: Nahezu alle Eucalyptus Kunden sollen ebenfalls AWS Kunden sein (Quelle: Eucalyptus). Das bedeutet im Umkehrschluss, dass einige Hybrid Cloud Infrastrukturen zwischen on-Premise Eucalyptus Infrastrukturen und der Amazon Public Cloud bestehen.

Die bestehenden Fragezeichen: Microsoft und Google

Mittelständische Unternehmen fordern von Cloud-Anbietern, dass die Daten in einem deutschen Rechenzentrum gespeichert werden. Etwa 75 Prozent sehen darin die Notwendigkeit, um durch physische Lokalität der Daten das deutsche Recht einfacher anwendbar zu machen.

Nach Salesforce, IBM und Amazon bleiben lediglich zwei wichtige Cloud Anbieter übrig, von denen Investitionen in diese Richtung zu erwarten wären.

Über Google darf man leider getrost sagen, dass zu diesem Thema über kurz oder lang nichts passieren wird. Die DNA und Mentalität des Unternehmens hinsichtlich Datenlokalität und Kundenbedenken weicht von denen anderer Anbieter zu stark ab.

Bei Microsoft liegen die Karten grundsätzlich gut. Allerdings brauchen die Redmonder diese vorerst nicht ausspielen. Microsoft verfolgt eine andere Strategie, indem mit dem Cloud OS Partnernetwork  weltweit lokale Anbieter (z.B. Pironet NDH in Deutschland) dazu ermächtigt werden, mit dem sogenannten „Azure Pack“ eine eigene auf  Microsoft Azure basierende Cloud-Infrastruktur in einem gehosteten Modell aus einem lokalen Rechenzentrum anzubieten.

Wie sich der Trend lokaler Rechenzentren entwickeln wird bleibt abzuwarten. Unterm Strich ist Deutschland und speziell der Standort Frankfurt, u.a. auf Grund des DE-CIX, gut darauf vorbereitet, weitere internationale Cloud-Anbieter aufzunehmen. Eine wichtige Erkenntnis aus dieser Entwicklung ist, dass internationale Anbieter die Bedenken verstanden haben und gewillt sind Kompromisse einzugehen, was am Ende dem Anwender zu Gute kommen wird.

Categories
Analysen

Marketplace: Das OpenStack Momentum wird größer

Die OpenStack Community hat einen Marktplatz veröffentlicht, mit dem sich Nutzer über OpenStack Public Clouds, Distributionen, Integratoren und Schulungen informieren können.  Über 4000 Teilnehmer des OpenStack Summit zeigen, dass die Open-Source Cloud-Infrastruktursoftware deutlich an Momentum gewinnt.

Hintergrund: Der OpenStack Marketplace

Der OpenStack Marketplace richtet sich an Unternehmen und Organisationen, die OpenStack basierende Clouds aufbauen oder nutzen wollen. Die Community reagiert, nach eigenen Angaben, damit auf die Menge an Anfragen, wie die ersten Schritte mit OpenStack aussehen sollten. Hierzu startet der Markplatz mit fünf Kategorien für Public Clouds, Distributionen, Schulungen, Beratungen- und Integrationsanbieter sowie Treiber für Hardware und API Unterstützung. OpenStack Nutzer sollen damit die Möglichkeit erhalten, Produkte und Services miteinander zu vergleichen die am besten zu ihren Anforderungen passen. Um in den Marktplatz aufgenommen zu werden müssen alle Produkte und Services vorgegebene technische Anforderungen erfüllen und Produktinformationen wie die OpenStack Version und weitere Eigenschaften transparent angeben.

Funktionen des Marktplatzes

Der Marktplatz soll die Qualität des OpenStack Ökosystems verbessern, indem allen Anbietern Standards auferlegt werden sollen, die Public Cloud Services als auch Distributionen und Appliances anbieten. Anhand des Bereiches „Driver“ können sich Nutzer darüber informieren, ob zu ihrer vorhandenen Server-, Speicher- und Netzwerkhardware entsprechende OpenStack Treiber zur Verfügung stehen. Hierzu lässt sich vergleichen, welche OpenStack Version zu welcher Technologie kompatibel ist, um die Integration vorzunehmen. Um den Nutzern Kontrolle zu geben, bietet der Marktplatz ebenfalls die Möglichkeit die Erfahrungen mit dem OpenStack Ökosystem zu bewerten und zu kommentieren.

Kategorien des Marktplatzes

Public Clouds

Der Bereich fasst globale Public Infrastructure-as-a-Service Angebote auf Basis von OpenStack zusammen. Zu den Aufnahmekriterien gehört eine Infrastruktur auf Basis einer aktuellen OpenStack Version und der Zugriff die OpenStack APIs.

OpenStack-Marketplace_Public-Clouds

Distributionen

Die Kategorie umfasst OpenStack Distributionen, die für den Aufbau und Betrieb von Public, Private und Hybrid Cloud Infrastrukturen. Die Distribution muss auf einer aktuellen OpenStack Version basieren und den Zugriff auf die APIs ermöglichen.

Integratoren und Berater

Der Marktplatz bietet eine Auswahl weltweit tätiger Integrations- und Beratungsanbieter, die bei dem Aufbau und Betrieb OpenStack basierter Cloud-Infrastrukturen helfen.

Schulungen

Der Schulungsbereich des Marktplatzes existiert bereits seit September 2013 und wird nach Angaben der OpenStack Community stark nachgefragt. Seit dem Start wurden bisher 250 Kurse verteilt über 30 Länder hinweg angeboten.

Treiber

Zur letzten Kategorie zählt die „Driver“-Sektion. Die OpenStack Community stellt in diesem Bereich Treiber zur Verfügung, die mit OpenStack kompatible sind und arbeitet in diesem Zusammenhang eng mit den Herstellern zusammen.

Das OpenStack Momentum wird stetig größer

OpenStack lässt sich für unterschiedliche Szenarien als Infrastrukturunterbau von Public, Private und Hybrid Clouds aufbauen. Crisp Research hält die Erweiterung des Marktplatzes für einen wichtigen Schritt durch die Community, um Nutzer auf dem Weg zur eigenen OpenStack Cloud oder dem Einsatz einer OpenStack Infrastruktur bei einem Anbieter zu unterstützen. Hierfür ist es erforderlich die richtige Mischung von Produkten, Services und Ressourcen aus der Community zu finden, um erfolgreich zu sein.

Gleichzeitig wird der Marktplatz die Qualität des Projekts selbst, aber vor allem die der Angebote verbessern und damit die Attraktivität bei potentiellen Nutzern erhöhen, sich für eine OpenStack Distribution oder Cloud zu entscheiden. Weiterhin dient der Marktplatz als Kontrollinstanz, um die Qualität durch die Nutzer zu bewerten.

OpenStack-Deployments_Q1-Q2_2014

 

Das OpenStack Momentum wird deutlich wenn man sich die Zahlen des kürzlich vergangenen OpenStack Summit anschaut. Mehr als 4000 Teilnehmer zeigen die wachsende Bedeutung der Open-Source Cloud-Infrastruktursoftware. Ebenso verhält es sich mit aktuellen Einsatzzahlen von OpenStack. Die weltweiten Projekte sind im Vergleich zum Januar 2014 um 60 Prozent weiter angestiegen.

Hierbei liegen On-Premise Private Cloud Installationen an der Spitze. Wurden im Januar noch 55 Installationen weltweit gezählt, sind es im Mai bereits 85. Auch die Anzahl der weltweiten OpenStack Public Clouds wuchs von 17 auf 29.

Insbesondere die Mitglieder der OpenStack Community werden von dem Marktplatz profitieren, um einen direkten Kontakt zu potentiellen IT-Einkäufern und Entscheidern, die aktiv am Auswahlprozess beteiligt sind. Das sollten auch Anbieter aus dem deutschsprachigen Raum, wie die B1 Systems GmbH (Deutschland) oder ICCLAB (Schweiz) für sich nutzen.

Categories
Analysen

Red Hat Openshift Marketplace: Der Ökosystem-Wahnsinn nimmt kein Ende

Red Hat präsentiert mit dem OpenShift Marketplace ein Ökosystem für Services von Partnern, mit denen sich Applikationen auf dem Platform-as-a-Service erweitern lassen. Crisp Research sieht darin keine Innovation hält dies aber für einen wichtigen Schritt.

Red Hat hat mit dem OpenShift Marketplace  ein Ökosystem vorgestellt, mit denen Nutzer des Platform-as-a-Service (PaaS) Lösungen von Drittanbietern für ihre eigenen Cloud Applikationen testen und integrieren können. Nach Angaben von Red Hat erhält die Public Variante von OpenShift damit exakt dieselben Möglichkeiten eines Partner Ökosystems, wie sie bereits für Enterprise Kunden auf der on-Premise Seite zur Verfügung stehen.

OpenShift Marketplace: Einer von Vielen 

Es stellt sich die Frage, ob ein weiterer Marketplace notwendig ist. Auf der einen Seite handelt es sich dabei um nichts Neues. Andere PaaS Anbieter wie Heroku oder cloudControl verfolgen seit langem dieselbe Strategie und stellen anhand von “Add-ons” ein ähnliches Ökosystem für die Erweiterung von PaaS Applikationen bereit. Allerdings hat Red Hat einen guten Grund zu folgen, was sich ebenfalls positiv auf die Kundenbasis auswirken wird. Zu Lösungen auf dem Marketplace zählen bereits Blazemeter (Lasttest-as-a-Service), MongoLab (MongoDB-as-a-Service), ClearDB (MySQL-as-a-Service), NewRelic (Application Performance Monitoring und Analytics) und Sendgrid (E-Mail-as-a-Service).

Insbesondere für kleinere Partner bildet das OpenShift Ökosystem eine ideale Vermarktungsplattform, um mehr Aufmerksamkeit auf die eigenen Services zu ziehen.

Während der Gesamtmarkt für Platform-as-a-Services erst langsam in Fahrt kommt, schaut es bei OpenShift etwas anders aus. Red Hat hat es geschafft seine Technologien Cloud-fähig zu machen und sowohl für Private als auch Public Szenarien anzubieten. Gleichzeitig setzen deutsche Anbieter wie T-Systems und Pironet NDH auf OpenShift um in einer gehosteten Variante einen PaaS in einem deutschen Rechenzentrum zu betreiben. Red Hat zeigt mit OpenShift darüber hinaus, dass es zu Recht als Open Source Koryphäe gilt. So setzt Red Hat für OpenShift als Infrastrukturbasis auf die Open Source Cloud-Infrastruktursoftware OpenStack

In einem aktuellen Report hat Crisp Research die wichtigsten Hintergründe  zum OpenStack Einsatz in Unternehmen verfasst.

Cloud Marketplaces gehören zu einem vollständigen Portfolio

Cloud Marketplaces gehören mittlerweile zur Grundausstattung der meisten Cloud Anbieter. Die Vielzahl der großen Anbieter wie Amazon Web Services, Google und Salesforce haben eigene bereits seit langem im Portfolio. Die grundsätzliche Idee besteht darin, den eigenen Kunden diejenigen Technologien von Drittanbietern aufzuzeigen, die mit einem führenden Anbieter zusammenarbeiten und damit selbst die eigene Marktposition zu festigen.

Weitere Hintergründe und die Bedeutung von Cloud Marketplaces sind im Artikel “Cloud Marketplaces sind die Zukunft des Cloud Computing” zu finden.

Categories
Analysen

Report: Amazon AWS vs. Microsoft Azure – Die Public Cloud Giganten im Vergleich

Nachdem Microsoft in den letzten Jahrzehnten mit Anbietern wie Novell, Oracle, IBM oder HP um on-Premise Marktanteile kämpfen musste, hat sich mit den Amazon Web Services ein neuer Gigant in der Public Cloud etabliert, der nun verstärkt seine Fühler in Richtung der Unternehmenskunden ausstreckt. Ein Markt, der vorwiegend von Microsoft beherrscht wird und einenormes Potential für die Anbieter offenbart. Marktprognosen von Crisp Research zeigen in den nächsten Jahren ein deutliches Wachstum von 40 Prozent pro Jahr, wodurch sich die Umsätze alleine in Deutschland im Jahr 2018 auf 28 Milliarden Euro belaufen werden. Dieser Analyst Report vergleicht das Service-Portfolio sowie die Strategie der Amazon Web Services mit denen von Microsoft Azure.

Der Report steht kostenlos unter AWS vs. Azure: Duell um die Vormachtstellung  in der Public Cloud zum kostenlosen Download zur Verfügung.