Categories
News @en

Bye New Age Disruption. Hey Crisp Research!

I have already announced it on my blog at ReneBuest.de. I will end my work at New Age Disruption and start at the consulting and analyst firm Crisp Research as a senior analyst, where I will be responsible for the areas of cloud computing and IT infrastructures. Which impact will this have on CloudUser?

More authors, more content, more opinions

As part of joining Crisp Research I will incorporate CloudUser with the company. So I will no longer be acting as a sole author, but also other analysts publish their opinions and market assessments. First, this will be the two Managing Director and Senior Analysts Dr. Carlo Velten and Steve Janata, who in the past, have made a lots of furor within the German vendor landscape with their cloud vendor benchmarks. Thus, on CloudUser more content will be find on the topics of cloud computing, IT infrastructure and IT strategies in the future.

Furthermore, the design of the blog will change over time to be aligned with the CI from Crisp Research.

More information can be found at “Hello Crisp Research! Off to new challenges.” and in the official Crisp Research press release.

Categories
News

Tschüss New Age Disruption. Hey Crisp Research!

Ich habe es bereits auf meinem Blog unter ReneBuest.de angekündigt. Ich werde meine Tätigkeit bei New Age Disruption beenden und bei dem Beratungs- und Analystenhaus Crisp Research als Senior Analyst starten, wo ich die Bereiche Cloud Computing und IT-Infrastrukturen verantworten werde. Was ändert sich in diesem Zuge für CloudUser?

Mehr Autoren, mehr Inhalte, mehr Meinungen

Im Rahmen meines Wechsels zu Crisp Research werde ich CloudUser mit in das Unternehmen einfließen lassen. Damit werde ich nicht mehr als alleiniger Autor tätig sein, sondern ebenfalls weitere Analysten ihre Meinungen und Markteinschätzungen veröffentlichen. Dabei wird es sich zunächst um die beiden Managing Director und Senior Analysten Dr. Carlo Velten und Steve Janata handeln, die in der Vergangenheit u.a. mit ihren Cloud Vendor Benchmarks bei den deutschen Anbietern für Furore gesorgt haben. Somit werden auf CloudUser in Zukunft mehr Inhalte zu den den Themen Cloud Computing, IT-Infrastrukturen und IT-Strategien zu finden sein.

Weiterhin wird sich im Lauf der Zeit das Design des Blogs verändern, um an der CI von Crisp Research angeglichen zu werden.

Weitere Informationen gibt es unter “Hallo Crisp Research! Auf zu neuen Herausforderungen.” und auf der Crisp Research Webseite.

Categories
Analysis

Enterprise Cloud: IBM to get into position

Last week IBM announced to invest more than 1.2 billion dollar for improving its global cloud offering. For this, cloud services are delivered from 40 data centers and 15 countries world wide. The German data center is based in Ehningen. Softlayer, IBM acquired in 2013, will play a key role. Therefore its resource capacities will be doubled.

Investments are a clear sign

The 1.2 billion dollar is not the first investment IBM let flew into its cloud business in the last couple of years. Since 2007 over 7 billion dollar IBM invested for the expansion of this business area. Among others 2 billion dollar for acquiring Softlayer. In addition more than 15 other acquisitions, which brought more cloud computing solutions and know-how into the company. The last big announcement was the amount of 1 billion dollar, IBM will invest into its cognitive computing system Watson, to make it available as a service for the masses.

These investments show that IBM is serious with the cloud and sees it as one pillar for the prospective company strategy. This is also seen in the expectations. IBM assumes that the worldwide cloud market growth up to 200 billion dollar in 2020. Until 2015, IBM wants to earn seven billion dollar per year worldwide with its cloud solutions.

Softlayer positioning is of crucial importance

A special attention IBM will pay to the Softlayer cloud. Therefore the capacities will be doubled in 2014. According to IBM, due to the acquisition of the cloud computing provider in 2013, about 2.400 new customers had been obtained. With Softlayer the important markets and financial centers should be strengthen. In addition, the Softlayer cloud should profit from Watson’s technologies in the future.

The Softlayer acquisition was an important step for IBM’s cloud strategy, to get a better cloud DNA. The IBM SmartCloud disappointed until today. These are not only the results of conversations with potential customers who, for the most part, comment negative on the offering and its usage.

The expansion of the Softlayer cloud will be interesting to watch. According to the official Softlayer website at the moment 191.500 servers are operated at seven locations worldwide.

  • Dallas: 104,500+ Servers
  • Seattle: 10,000+ Servers
  • Washington: 16,000+ Servers
  • Houston: 25,000+ Servers
  • San Jose: 12,000+ Servers
  • Amsterdam: 8,000+ Servers
  • Singapore: 16,000+ Servers

Compared to cloud players like Amazon Web Services (more than 450.000), Microsoft (about 1.000.000) and Google these are indeed peanuts. Even after doubling to 383,300 servers in 2014.

IBM’s worldwide cloud data centers

One part of the mentioned 1.2 billion dollar IBM will invest in 2014 to open 15 new data centers. In total, 40 data centers distributed over 15 countries will build the basis of the IBM cloud. The new cloud data centers will be located in China, Hongkong, Japan, India, London, Canada, Mexiko City, Washington D.C. and Dallas. The German data center is located in Ehningen near Stuttgart, the Swiss in Winterthur.

On the technical side, each cloud data center consists of at least for PODs (Points of Distribution). One single unit consist of 4.000 servers. Each POD works independently from another POD to provide the services and should have a guaranteed availability of 99.9 percent. Customers can decide for a single POD with 99.9 percent availability or a distribution over several PODs to increase the availability ratio.

The footprint within the enterprise

With its investments IBM wants to clearly position against the Amazon Web Services. However, one must distinguish one thing. Amazon AWS (AWS) is solely represented in the public cloud and this, according to a statement from Andy Jassy at last re:Invent, should remain. AWS believes in the public cloud and there is no interest to invest in (hosted) private cloud infrastructures. However, a company who brings the wherewithal get there quite its own private region, which is managed by AWS (similar to AWS GovCloud).

In the competition between IBM and AWS it is not primarily about the advance in the public, private, or else a kind of cloud shape. It is about the supremacy for corporate customers. AWS has grown up with startups and developers and tries to increase the attractiveness at companies for some time. This they have shown with several new services at the past re:Invent. This, however, is a market in which IBM has been present for decades and has a good and broad customer base and valuable contacts with the decision makers. This is an advantage, in spite of AWS’s current technical lead, should not be underestimated. Another advantage for IBM is the large base of partners in terms of technical support and sales. Because the pure self-service, a public cloud offers, does not fit the majority of enterprise customers. However, along with the Softlayer cloud IBM has yet to convince the companies technically and show customers a concrete benefit for the value to be successful.

What will prove to be an advantage for IBM over other cloud providers such as AWS, is the local presence with data centers in several countries. In particular, the German market will be appreciating this, when the offering fits the needs. It will be exciting to see if other U.S. cloud providers will follow and open a data center in Germany, to meet the concerns of German companies.

IBM’s investments indicate that the provider sees the cloud as a future supporting pillar and want to build a viable business in this area.

Categories
Analysen

Enterprise Cloud: IBM bringt sich in Position

Letzte Woche hat IBM angekündigt mehr als 1,2 Milliarden US-Dollar in den Ausbau seines globalen Cloud Angebots zu investieren. Hierzu sollen Cloud-Services aus weltweit 40 Rechenzentren in 15 Ländern bereitgestellt werden. Deutschland wird IBM aus einem Rechenzentrum in Ehningen versorgen. Dabei wird Softlayer, das IBM in 2013 übernommen hat, eine Schlüsselrolle spielen, dessen Kapazitäten sich in diesem Zuge verdoppeln sollen.

Investitionen sind ein deutliches Zeichen

Die 1,2 Milliarden US-Dollar sind nicht die ersten Investitionen, die IBM in den vergangenen Jahren in sein Cloud Business fließen lässt. Seit 2007 wurden über 7 Milliarden US-Dollar in die Expansion des Geschäftsfeldes investiert. Darunter 2 Milliarden US-Dollar für Softlayer. Hinzu kommen mehr als 15 weitere Akquisitionen die Cloud Computing Lösungen und Know-How in das Unternehmen gebracht haben. Die letzte große Ankündigung war die Summe von 1 Milliarde US-Dollar, die IBM in sein Cognitive Computing System Watson investieren wird, um es u.a. der breiten Masse als Service zur Verfügung zu stellen.

Diese Investitionen zeigen, dass es IBM mit der Cloud tatsächlich ernst meint und sie als eine Säule für seine zukünftige Unternehmensstrategie sieht. So sieht auch die Erwartungshaltung aus. IBM geht davon aus, dass der weltweite Cloud-Markt bis zum Jahr 2020 auf mehr als 200 Milliarden US-Dollar wachsen wird. Bis zum Jahr 2015 will IBM jährlich sieben Milliarden US-Dollar weltweit mit seinen Cloud-Lösungen erwirtschaften.

Softlayer Positionierung ist von entscheidender Bedeutung

Ein Besonderes Augenmerk will IBM auf die Softlayer Cloud legen. Hierzu sollen sich die Kapazitäten im Jahr 2014 verdoppeln. Laut IBM konnten durch den Zukauf des Cloud Computing Anbieter in 2013 fast 2.400 neue Kunden gewonnen werden. Mit Softlayer sollen die wichtigsten Märkte und Finanzzentren gezielt gestärkt werden. Weiterhin soll die Softlayer Cloud in Zukunft auch von der Watson Technologie profitieren.

Die Akquisition von Softlayer war ein wichtiger Schritt für IBMs Cloud-Strategie, um sich eine bessere Cloud-DNA einzuverleiben. Die IBM SmartCloud hat bis zum heutigen Tag enttäuscht. Das ergeben nicht nur Gespräche mit potentiellen Kunden die sich zum größten Teil negativ über das Angebot und die Nutzung geäußert haben.

Spannend wird die Erweiterung der Softlayer Cloud werden. Laut der offiziellen Softlayer Webseite werden derzeit an sieben Standorten weltweit mehr als 191.500 Server betrieben.

  • Dallas: 104,500+ Server
  • Seattle: 10,000+ Server
  • Washington: 16,000+ Server
  • Houston: 25,000+ Server
  • San Jose: 12,000+ Server
  • Amsterdam: 8,000+ Server
  • Singapore: 16,000+ Server

Das sind im Vergleich zu anderen Cloud Playern wie die Amazon Web Services (über 450.000), Microsoft (etwa 1.000.000) und Google allerdings nur Peanuts. Selbst nach einer Verdopplung im Jahr 2014 auf 383,300 Server.

IBMs weltweite Cloud Rechenzentren

Ein Teil der genannten 1,2 Milliarden US-Dollar sollen im Jahr 2014 genutzt werden, um insgesamt 15 neue Rechenzentren zu eröffnen. In der Summe sollen dann 40 Rechenzentren verteilt auf 15 Länder die weltweite Basis der IBM Cloud bilden. Die neuen Cloud-Rechenzentren werden in China, Hongkong, Japan, Indien, London, Kanada, Mexiko City, Washington D.C. und Dallas entstehen. Das deutsche Cloud-Rechenzentrum steht in Ehningen bei Stuttgart das Schweizer in Winterthur.

Auf der technischen Seite besteht jedes neue Cloud-Rechenzentrum aus mindestens vier sogenannten PODS (Points of Distribution). Eine eigenständige Einheit besteht aus 4.000 Servern. Jeder POD arbeitet unabhängig von den anderen PODs, um die Services bereitzustellen und soll eine garantierte Verfügbarkeit von 99,9 Prozent aufweisen. Kunden können sich für die Nutzung eines POD mit 99,9 Prozent Verfügbarkeit entscheiden oder eine Verteilung über mehrere PODs wählen, um damit das Verfügbarkeitsverhältnis zu erhöhen.

Der Footprint im Unternehmensumfeld

IBM will sich mit seinen Investitionen klar gegen die Amazon Web Services positionieren. Man muss jedoch eines unterscheiden. Amazon AWS (AWS) ist einzig und alleine in der Public Cloud vertreten und wird dieses laut Aussage von Andy Jassy auf der letzten re:Invent auch bleiben. AWS glaubt an die Public Cloud und es besteht kein Interesse auch in (Hosted) Private Cloud Infrastrukturen zu investieren. Ein Unternehmen, das bei AWS jedoch das nötige Kleingeld mitbringt erhält dort durchaus seine eigene private Region, die von AWS verwaltet wird (ähnlich AWS GovCloud).

Beim Wettbewerb zwischen IBM und AWS geht es in erster Linie nicht um den Vorsprung in der Public, Private oder sonst einer Art von Cloud-Form. Es geht um die Vormachtstellung bei den Unternehmenskunden. AWS ist mit Startups und Entwicklern groß geworden und versucht seit geraumer Zeit auch die Attraktivität bei den Unternehmen zu erhöhen. Das haben sie mit mehreren neuen Services auf der vergangenen re:Invent gezeigt. Dabei handelt es sich allerdings um einen Markt, auf dem IBM bereits seit Jahrzehnten vertreten ist und über eine gute und breite Kundenbasis sowie wertvolle Kontakte bei den Entscheidern verfügt. Das ist ein Vorteil der, trotz AWSs derzeitigen technischen Vorsprung, nicht zu unterschätzen ist. Ein weiterer Vorteil der für IBM zum Tragen kommt ist die große Basis an Partnern im Bezug auf die technische Unterstützung und dem Vertrieb. Denn der reine Self-Service, den eine Public Cloud bietet, passt nicht zum Großteil der Unternehmenskunden. Dennoch muss IBM zusammen mit der Softlayer Cloud bei den Unternehmen erst noch technisch überzeugen und den Kunden einen konkreten Nutzen für die Wertschöpfung aufzeigen um erfolgreich zu sein.

Was sich für IBM als ein Vorteil gegenüber anderen Cloud-Anbietern wie AWS erweisen wird, ist die lokale Präsenz mit Rechenzentren in mehreren Ländern. Insbesondere der deutsche Markt wird dies zu schätzen wissen, wenn ebenfalls das Angebot stimmt. Hier bleibt es spannend zu sehen, ob andere US Cloud-Anbieter nachziehen werden und ein Rechenzentrum in Deutschland eröffnen, um den Bedenken deutscher Unternehmen entgegenzukommen.

IBMs Investitionen zeigen, dass der Anbieter die Cloud als eine zukünftige tragende Säule sieht und in diesem Bereich ein tragfähiges Geschäft aufbauen will.

Categories
Analysis

Off to private cloud. OpenStack is no infrastructure solution for the public cloud!

OpenStack is undoubtably the new rising star for open source cloud infrastructures. Many known players, including Rackspace, RedHat, HP, Deutsche Telekom and IBM rely on the software to build their offers. But one question remains exciting. Everyone is talking about to get market share from the undisputed market leader Amazon Web Services. Above all, the named public cloud providers, who have decided for OpenStack. No question, in the big cloud computing market everyone will find its place. But is OpenStack the right technology to become a leader in the public cloud, or is it in the end “only” sufficient for the private cloud (hybrid cloud)?

Rackspace is expanding its portfolio to include cloud consulting services

I already had written about the diversification problem and have called OpenStack as the golden cage in this context, because all involved providers stuck in the same dilemma and do not differentiate from each other. Because if you just confront the top two OpenStack provider Rackspace and HP, it shows that the portfolios are approximately equal to 99 percent.

To appease the favor of its shareholder Rackspace has already pursued first new ways and changed its strategy and even stopped the pursuit race in the public cloud. According to Rackspace CTO John Engates customers are increasingly asking for help, so Rackspace should support with its knowledge to build cloud infrastructures. Thus Rackspace seems a little less focus on hosting of cloud services in the future and instead invest more in consulting services of cloud infrastructures. This could be a smart move. Eventually, the demand for private cloud infrastructures continues and OpenStack will play a leading role here. Another opportunity could be the hybrid cloud, by connecting the private cloud infrastructures with Rackspace’s public cloud.

Own technologies are a competitive advantage

Another interesting question is whether a technology, what OpenStack ultimately only is, is critical of success? A look at leading vendors such as Amazon Web Services, Microsoft Windows Azure and now the Google Compute Engine as well as their perceived Crown Princes (CloudSigma, ProfitBricks) show one thing. All have built proprietary infrastructure solutions under the IaaS offerings. Although as far as all set on one or the other open-source solution. But in the end everything is self developed and integrated. This leads to the conclusion that proprietary technologies are a competitive advantage, since eventually only a single provider benefits from it. Or was Amazon AWS “just the first provider on the market” and therefore has this huge lead?

Figures speak for OpenStack private clouds

On the official OpenStack website use cases are presented, that show how OpenStack is actually used. These are divided into the categories: On-Premise Private Cloud, Hosted Private Cloud, Hybrid Cloud and Public Cloud. A look at the current deployment (as of 01/14/2014) for the OpenStack use comes to the following result.

OpenStack-Deployments 01/14/2014

Thus, On-Premise Private Cloud (55) installations are quite clear at the top with a wide margin followed by Hosted Private Cloud (19) and Public Cloud (17) deployments. The following are Hybrid Clouds (10) and not exactly specified projects (4).

Please note, the figures are the deployments that were officially reported to OpenStack. However, those show a clear trend where the future of OpenStack is. In the private cloud. Where I assume that hosted private cloud deployments and hybrid clouds will increase even more. As well as OpenStack installations that serve as a means to an end and build the pure infrastructural basis for Web services.

Categories
Analysen

Ab in die Private Cloud. OpenStack ist keine Infrastrukturlösung für die Public Cloud!

OpenStack ist unbestritten der neue Star am Himmel für Open-Source Cloud-Infrastrukturen. Zahlreiche bekannte Größen, darunter Rackspace, RedHat, HP, Deutsche Telekom und IBM setzen auf die Software, um ihre Angebote aufzubauen. Aber ein Thema bleibt spannend. Alle reden davon, dem unangefochtenen Marktführer Amazon Web Services Marktanteile abzunehmen. Allen voran die genannten Public Cloud Anbieter, die sich für OpenStack entschieden haben. Keine Frage, im großen Cloud Computing Markt wird jeder seinen Platz finden. Aber ist OpenStack die richtige Technologie, um ein Marktführer in der Public Cloud zu werden oder reicht es am Ende “nur” für die Private Cloud (Hybrid Cloud)?

Rackspace erweitert sein Portfolio um Cloud Consulting-Services

Ich hatte bereits über das Diversifikationsproblem geschrieben und habe in diesem Zusammenhang OpenStack als den goldenen Käfig bezeichnet, da alle beteiligten Anbieter im selben Dilemma stecken und sich nicht voneinander unterscheiden. Denn stellt man alleine nur die beiden Top OpenStack Anbieter Rackspace und HP gegenüber, dann zeigt sich, dass die Portfolios in etwa zu 99 Prozent gleich sind.

Um die Gunst seiner Shareholder zu besänftigen hat Rackspace bereits erste neue Wege beschritten und seine Strategie verändert und damit selbst die Aufholjagd in der Public Cloud gestoppt. Laut Rackspace CTO John Engates fragen Kunden verstärkt um Hilfe, damit Rackspace mit seinen Kenntnissen beim Aufbau von Cloud Infrastrukturen hilft. Rackspace wird sich in Zukunft somit scheinbar etwas weniger auf das Hosting von Cloud Services konzentrieren und stattdessen mehr in Beratungsdienstleistungen von Cloud Infrastrukturen investieren. Dabei könnte es sich um einen klugen Schachzug handeln. Schließlich ist die Nachfrage nach Private Cloud Infrastrukturen ungebrochen und OpenStack wird hier eine führende Rolle einnehmen. Eine weitere Chance könnte hier mit der Hybrid Cloud bestehen, indem die Private Cloud Infrastrukturen mit Rackspaces Public Cloud verbunden werden.

Eigene Technologien sind ein Wettbewerbsvorteil

Eine weitere interessante Frage ist, ob eine Technologie, was OpenStack letztendlich nur ist, entscheidend für den Erfolg ist? Ein Blick auf führende Anbieter wie die Amazon Web Services, Microsoft Windows Azure und nun auch die Google Compute Engine sowie deren gefühlte Kronprinzen (CloudSigma, ProfitBricks) zeigen eines. Alle haben proprietäre Infrastrukturlösungen unter den IaaS-Angeboten aufgebaut. Zwar setzen soweit alle an der einen oder anderen Stelle auf eine Open-Source Lösung. Aber am Ende ist alles selbst entwickelt und integriert. Das führt zu der Schlussfolgerung, dass proprietäre Technologien ein Wettbewerbsvorteil sind, da schließlich nur ein einziger Anbieter davon profitiert. Oder war Amazon AWS doch “einfach nur der erste Anbieter am Markt” und hat deswegen diesen enormen Vorsprung?

Zahlen sprechen für OpenStack Private Clouds

Auf der offiziellen OpenStack Webseite werden Use Cases vorgestellt, wie OpenStack tatsächlich eingesetzt wird. Diese sind unterteilt in den Kategorien: On-Premise Private Cloud, Hosted Private Cloud, Hybrid Cloud und Public Cloud. Ein Blick auf die aktuelle Verteilung (Stand: 14.01.2014) für den OpenStack Einsatz kommt zum folgenden Ergebnis.

OpenStack-Deployments 01/14/2014

Demnach liegen On-Premise Private Cloud (55) Installation ganz klar an der Spitze mit einem weitem Abstand gefolgt von Hosted Private Cloud (19) und Public Cloud (17) Deployments. Es folgen die Hybrid Clouds (10) und nicht genauer spezifizierte Projekte (4).

Bei den Zahlen handelt es sich wohlgemerkt um die Deployments, die offiziell an OpenStack gemeldet wurden. Allerdings zeigen diese eine deutliche Tendenz wo die Zukunft von OpenStack liegt. In der Private Cloud. Wobei ich davon ausgehe, dass Hosted Private Cloud Deployments und Hybrid Clouds noch stärker zunehmen werden. Genauso wie OpenStack Installationen, die als Mittel zum Zweck dienen und die reine infrastrukturelle Grundlage für Web-Dienste bilden.

Categories
Events

Mit dem "CLOUD-PRO Bootcamp" echtes Cloud-Wissen für die Praxis lernen

Längst haben Unternehmen das Potenzial des Cloud Computing erkannt und beginnen das Konzept in ihre IT zu integrieren. Allerdings fehlt es laut einer BITKOM-Studie massiv an Fachkräften. Vor diesem Hintergrund haben Dietmar Wiedemann und ich das “CLOUD-PRO Bootcamp” entwickelt. Unsere Initiative stellt sich der Aufgabe, den steigenden Bedarf an Fachkräften im Cloud Computing zu befriedigen.

Fachkräfte für Cloud Computing dringend gesucht

Seit Jahren gehört die IT-Branche mit überdurchschnittlichen Wachstumsraten zu den wichtigsten Märkten in Deutschland. Das stetige Wachstum kommt aber auch in der IT-Branche ins Stocken. Grund dafür ist der Mangel an qualifizierten Fachkräften. Innerhalb von drei Jahren hat sich die Zahl unbesetzter Stellen um 23.000 mehr als verdoppelt, zeigt eine BITKOM-Studie aus dem Jahr 2012. Auf Platz drei der meist gesuchten IT-Skills steht Cloud Computing. Laut der aktuellen IBM Tech Trends Studie verfügen lediglich 10 Prozent der befragten Unternehmen über das Know-how, um zukunftsweisende Technologien wie Cloud Computing anzuwenden. Vor diesem Hintergrund fallen Beratungsunternehmen und Systemintegratoren als Know-how-Lieferanten eine wichtige Rolle zu. Doch auch die Weiterbildung interner Mitarbeiter muss im Fokus stehen, um die Potenziale des Cloud Computing durch eigenes Personal zu heben.

CLOUD-PRO Bootcamp verpackt das notwendigste Wissen kompakt in zwei Tagen

Während eines CLOUD-PRO Bootcamp hat die „Praxisrelevanz“ höchste Priorität. Anhand praktischer Übungen lernen die Teilnehmer in Zwei-Tages-Seminaren alles Notwendige zum Thema Cloud Computing und werden damit in Lage versetzt, ihre eigene Cloud Computing Strategie zu entwickeln. Sofort umsetzbare Werkzeuge, Checklisten und Methodenbausteine zu Strategieentwicklung, Einführung und Nutzung bis hin zur Klärung wirtschaftlicher, organisatorischer, rechtlicher und sicherheitsrelevanter Fragen der Cloud sind Kern des Konzepts.

Die nächste Möglichkeit zur Teilnahme besteht am 20. und 21. Januar 2014 in Frankfurt am Main, Untermainkai 29 in den Räumen der Proventa AG

Die Anmeldung und weitere Information ist hier zu finden: CLOUD-PRO Bootcamp

Categories
Events

Event-Tipp: Solutions for Finance – "Der Einzug des Cloud Computing in Banken."

Cloud Computing hat sich von einem Trend zu einer echten Alternative für Unternehmen entwickelt. Mittlerweile existieren ausreichend Informationen und Fakten, um Fragen und Behauptungen zu begegnen und gleichzeitig Chancen aufzuzeigen. Aber wie schaut es im Bankenumfeld aus? Im Rahmen einer Podiumsdiskussion des “Solutions for Finance eV” in Kooperation mit der Sonoxo GmbH am 05. Februar 2014 in Frankfurt wird dies thematisiert. Ich werde dort mit einem Impulsvortrag das Panel eröffnen und mich im Anschluss ebenfalls den Fragen stellen.

Wer diskutiert über was?

Neben Vertretern aus dem Cloud Anbietermarkt, wie den Amazon Web Services und IT-Entscheidern aus dem Bankenumfeld werde ich als Marktanalyst zum Podium gehören. Die Moderation übernimmt Thorsten Hahn vom BANKINGCLUB.

Themen

  • Können Banken am Cloud Computing Markt partizipieren?
  • Treten gerade durch die Cloud neue Mitstreiter in ein abgesichert geglaubtes Segment ein?
  • Und weitere Themen.

Das Programm

    18:30 Uhr Registrierung und Eintreffen der Teilnehmer
    19:00 Uhr Begrüßung
    19:10 Uhr Impulsvortrag (René Büst)
    19:30 Uhr Podiumsdiskussion
    21:00 Uhr Networking

Weitere Informationen und die Anmeldung

Termin
Datum: 05. Februar 2014
Uhrzeit: 18:30 Uhr

Ort
Frankfurt School of Finance & Management
Sonnemannstraße 9-11
60314 Frankfurt am Main

Interessen können sich kostenlos ÜBER DIESEN LINK registrieren.

Categories
Comment

Whether public or private, a cloud is indispensable for everyone!

In 2014, we are finally in the year of the cloud. Promise! As in 2012 and 2013, it will make the breakthrough this year. Promise! It is written everywhere. If we take the sarcasm a little bit aside and face the reality, the truth does not look so bleak. It just depends on the shape of the cloud. IDC and Gartner are talking about billions of dollars to be invested in the global public IaaS market in the coming years. Crisp Research has looked at the German IaaS market in 2013 and came to completely opposite numbers. In public IaaS about 210 million euros were invested, while private cloud infrastructures reached investments of several billion euros. The contrast between two markets can’t hardly be different. But that’s ok. This our German mindset. Careful. Slowly. Successful. However, one thing companies should write on their agenda for 2014 and the years ahead. Whether talking about a public or private cloud. One thing is certain. No company can do without a cloud anymore! Guaranteed! Why? Read on.

The deployment model of IT has changed

Basically, in a cloud it is about how IT resources are provided. This is done on-demand via a self-service and using a billing model that determined costs according to actual consumption.

The above mentioned IT resources, in the form of applications (SaaS), platforms (development environments; PaaS) and infrastructures (virtual servers, storage; IaaS) are provided as services that a user can order. This means in reverse, that you may not stop at an ordinary virtualization. Virtualization is just a means to an end. Finally, the user must somehow get to the resources. Pick up the phone, call the IT department and wait is not a sign that a cloud infrastructure is available. Quite the contrary.

Based on what kind of cloud the resources are provided depends on the use case. There is no “Uber Cloud” that solves all the problems at once. For a public cloud exist sufficient use cases. Even for topics or industries that seem far away at first. Bottom line, in many cases it is a question of data. And exactly these needs to precisely be classified. Then it can come to the decision that only a private cloud comes into question. In this case, a company will become its own cloud provider (with all the highs and lows a public cloud provider has to deal with), develops its own cloud infrastructure and supplies its internal customers directly. Or one can go to one of the managed cloud providers, that exclusively operate a private cloud within a dedicated environment, only for one customer and also have professional services in their portfolio, that public cloud providers typically offer only via a network of partners.

It is solely crucial that companies turn to a cloud model, because…

Employees ask for services on demand

Employees want services and they want them now and not in two weeks or three months. And if they do not get what they need, then they find a way to get it. Honestly! There are many attractive alternatives on the IT market for quite some time, which are just a few clicks and a credit card number away to satisfy the needs. That especially in the IaaS area still waits a lot of work, with this case most non IT people are unaware. But they obviously got what they needed and if it was just the desire for attention. The cloud provider has finally responded immediately. The miracle of self-service!

IT-as-a-Service is not just a buzz word. It is the reality. IT departments are under pressure to work as a separate business unit and even develop products and services for their company or to provide them at least according to the needs. Therefore, they must respond proactively. And here not to apply cuffs is meant, by closing the firewall ports. No, here it is about to question themself.

That this works, the Deutsche Bahn subsidiary DB Systel impressively demonstrated by reducing the deployment process from 5 days to 5 minutes(!) per virtual server with its own private cloud.

Keep hybrid cloud in mind

While the constant discussions, whether a public or private cloud comes into question, one should always keep the option of a hybrid cloud in mind.

A hybrid cloud allows a unique use case for the use of a public cloud. Here, certain areas of the IT infrastructure (computing power and storage) are translocated in a public cloud environment. The rest and mission-critical areas remain within the self-managed on-premise IT infrastructure or private cloud.

In addition, the hybrid cloud model provides a valuable approach for the architecture design by sections of the local infrastructure, which cause high costs, but equally are difficult to scale, are combined with infrastructure that can be provisioned massively scalable and when required. The applications and data to be rolled out on the best platform for the individual case and the processing between the two is integrated.

The use of hybrid scenarios confirms the fact that not all IT resources should be translocated in public cloud environments and for some it’s never even come into question. Are overall issues such as compliance, speed requirements and security restrictions considered, a local infrastructure is still necessary. However, the experiences gained from the hybrid model help to understand what data should be kept locally and which can be processed within a public cloud environment.

Categories
Kommentar

Egal ob Public oder Private, auf eine Cloud kann niemand mehr verzichten!

Im Jahr 2014 befinden wir uns endlich im Jahr der Cloud. Versprochen! Wie schon 2012 und 2013 wird sie auch in diesem Jahr den Durchbruch schaffen. Versprochen! Steht doch überall geschrieben. Legen wir den Sarkasmus mal ein wenig beiseite und schauen der Realität ins Auge, sieht die Wahrheit gar nicht so düster aus. Es kommt nur auf die Form der Cloud an. IDC und Gartner sprechen von Milliarden von Dollar, die in den kommenden Jahren in den weltweiten Public IaaS Markt investiert werden sollen. Crisp Research hat sich für 2013 den deutschen IaaS Markt angeschaut und kommt zu völlig gegensätzlichen Zahlen. In Public IaaS wurden in etwa 210 Millionen Euro, in Private Cloud Infrastrukturen hingegen mehrere Milliarden Euro investiert. Gegensätzlicher können sich zwei Märkte fast nicht verhalten. Aber das ist ok, das ist unsere deutsche Mentalität. Vorsichtig. Langsam. Erfolgreich. Eines sollten sich Unternehmen für 2014 und die kommenden Jahre jedoch auf die Agenda schreiben. Egal ob es nun um eine Public oder Private Cloud geht. Eines ist sicher, auf eine Cloud kann kein Unternehmen mehr verzichten! Garantiert! Warum? Weiterlesen.

Das Bereitstellungsmodell der IT hat sich verändert

Im Kern geht es bei einer Cloud um die Art und Weise wie IT-Ressourcen bereitgestellt werden. Das erfolgt on-Demand über einen Self-Service und nach einem Verrechnungsmodell, dass die Kosten nach dem tatsächlichen Verbrauch bestimmt.

Die oben genannten IT-Ressourcen, in Form von Applikationen (SaaS), Plattformen (Entwicklungsumgebungen; PaaS) und Infrastrukturen (virtuelle Server, Speicherplatz; IaaS), werden als Services bereitgestellt, die sich ein Nutzer bestellen kann. Das bedeutet im Umkehrschluss allerdings auch, dass bei einer gewöhnlichen Virtualisierung nicht aufgehört werden darf. Virtualisierung ist nur ein Mittel zum Zweck. Schließlich muss der Nutzer auch irgendwie an die Ressourcen gelangen. Zum Telefonhörer greifen, die IT-Abteilung anrufen und warten ist kein Zeichen davon, dass eine Cloud-Infrastruktur vorhanden ist. Ganz im Gegenteil.

Über welche Art von Cloud die Ressourcen nun bereitgestellt werden, das ist abhängig vom Use Case. Es gibt nicht die “Über Cloud”, die alle Probleme auf einmal löst. Für eine Public Cloud existieren genügend Anwendungsfälle. Sogar für Themen oder Industrien, die im ersten Moment weit weg erscheinen. Unterm Strich handelt es sich in vielen Fällen um eine Frage der Daten. Und genau diese gilt es zu klassifizieren. Dann kann es zur Entscheidung kommen, dass nur eine Private Cloud in Frage kommt. In diesem Fall wird man als Unternehmen dann selbst zum Cloud-Anbieter (mit allen Höhen und Tiefen die ein Public Cloud Anbieter zu bewältigen hat), baut eine eigene Cloud-Infrastruktur auf und versorgt direkt seine internen Kunden. Oder man geht zu einem der Managed Cloud Anbieter, die innerhalb einer dedizierten Umgebung eine Private Cloud exklusiv nur für einen Kunden betreiben und zudem Professional Services im Portfolio haben, die Public Cloud Anbieter in der Regel nur über ein Partnernetzwerk bieten.

Es ist einzig und alleine entscheidend, dass Unternehmen sich einem Cloud-Modell zuwenden, denn …

Mitarbeiter fordern Services on Demand

Mitarbeiter wollen Service(s) und sie wollen diese(n) jetzt und nicht in zwei Wochen oder drei Monaten. Und wenn sie nicht das bekommen was sie benötigen, dann finden sie einen Weg es zu bekommen. Ehrlich! Es existieren seit geraumer Zeit viele attraktive Alternativen auf dem IT-Markt, die nur ein paar Mausklicks und eine Kreditkartennummer entfernt sind die Bedürfnisse zu befriedigen. Das speziell im IaaS Bereich dann noch sehr viel Arbeit wartet, diese Falle ist den meisten nicht IT-lern erst einmal nicht bewusst. Aber Sie haben augenscheinlich das bekommen, was sie brauchten und wenn es nur der Wunsch nach Aufmerksamkeit war. Der Cloud-Anbieter hat schließlich sofort reagiert. Das Wunder des Self-Service!

IT-as-a-Service ist nicht nur irgendein Buzz-Word. Es ist die Realität. IT-Abteilungen sind dem Druck ausgesetzt, wie eine eigene Business Einheit geführt zu werden und selbst Produkte und Services für das eigene Unternehmen zu entwickeln oder zumindest nach den Bedürfnissen bereitzustellen. Sie müssen daher proaktiv reagieren. Und damit ist nicht das Anlegen von Handschellen gemeint, indem die Ports der Firewall geschlossen werden. Nein, hier geht es darum sich selbst zu hinterfragen.

Das dies funktioniert hat die Deutsche Bahn Tochter DB-Systel eindrucksvoll bewiesen, indem sie den Bereitstellungsprozess mit einer eigenen Private Cloud von 5 Tagen auf 5 Minuten(!) pro virtuellen Server reduziert hat.

Hybrid Cloud im Auge behalten

Bei den ständigen Diskussionen, ob nun eine Public oder Private Cloud in Frage kommt, sollte immer die Option einer Hybrid Cloud im Hinterkopf behalten werden.

Eine Hybrid Cloud ermöglicht einen eindeutigen Use Case für den Einsatz einer Public Cloud. Dabei können bestimmte Bereiche der IT-Infrastruktur (Rechenleistung und Speicherplatz) in einer Public Cloud Umgebung abgebildet werden. Der Rest und unternehmenskritische Bereiche bleiben innerhalb der selbstverwalteten on-Premise IT-Infrastruktur oder Private Cloud.

Darüber hinaus liefert das Hybrid Cloud Modell einen wertvollen Ansatz für das Architektur-Design, indem Teile der lokalen Infrastruktur, die hohe Kosten verursachen, aber gleichermaßen schwierig zu skalieren sind, mit Infrastrukturen kombiniert werden, die massiv skalierbar und bei Bedarf provisioniert werden können. Die Anwendungen und Daten werden auf der für den Einzelfall besten Plattform ausgerollt und die Verarbeitung zwischen beiden integriert.

Der Einsatz hybrider Szenarien bestätigt die Tatsache, dass nicht alle IT-Ressourcen in Public Cloud Umgebungen abgebildet werden sollten und für einige sogar niemals in Frage kommen. Werden Themen wie die Compliance, Geschwindigkeitsanforderungen und Sicherheitsbeschränkungen betrachtet, ist eine lokale Infrastruktur weiterhin notwendig. Die Erfahrungen aus dem hybriden Modell helfen dabei aber zu verstehen, welche Daten lokal bleiben sollten und welche innerhalb einer Public Cloud Umgebung verarbeitet werden können.