Categories
Management @de

Cloud Computing – Sinn und Nutzen? Am Ende zählt der Use Case!

Hat Cloud Computing wirklich seine Daseinsberechtigung? Geht es nach den Pessimisten: Nein, denn es ist nur alter Wein in neuen Schläuchen! Geht es nach dem Marketing: Ja, neue Buzzwords lassen sich immer gut verkaufen! In der Regel schauen beide Seiten jedoch niemals hinter die Kulissen und betrachten nicht den tatsächlichen Mehrwert bzw. den Nutzen oder auch nicht-Nutzen.

An die Pessimisten: Cloud Computing ist kein alter Wein neuen Schläuchen. Gewiss, einige Technologien und Ideen die das Gesamtkonzept Cloud Computing ergeben, existieren bereits seit den 1960er. Aber genau das Wort “Gesamtkonzept” ist hier der entscheidene Faktor. Erst die Kombination vieler Technologien, wie SOA, Virtualisierung, ASP, Web Services und Grid Computing plus das Multi-Tendancy Konzept ermöglichen erst das Paradigma, das wir Cloud Computing nennen. Hinzu kommt das Geschäftsmodell (on Demand, Pay per use, Building Blocks, usw.) bzw. die Geschäftsmodelle, die erst auf Grund des Cloud Computing entstehen konnten. Betrachten wir die letzten Monate und Jahre, konnten neue Unternehmen und Geschäftsmodelle nur dadurch entstehen, da sie auf Grund des Cloud Computing unkompliziert, flexibel und kostengünstig auf die dafür benötigten IT-Ressourcen zugreifen konnten. Der Unterschied zum klassischen Outsourcing oder auch den Managed Services ist ebenfalls sehr deutlich. Beim Outsourcing existiert kein skalierbarer, flexibler und abrechnungsgenauer Bezug von Ressourcen. Statt Cloud Computing hätte es genauso gut Dynamic Computing Services oder on Demand Computing Services genannt werden können. Aber Cloud Computing ist auf Grund des Ressourcenbezugs über das Internet nun einmal die beste Beschreibung.

An das Marketing: Bitte bei der Wahrheit bleiben! Ca. 70% der klassischen Webhoster sind bereits auf den Cloud Computing Zug aufgesprungen. Die einen mehr, die anderen weniger Cloud. Sehr beliebt ist, einfach ein bestehendes Produkt zu „vercloudifizieren“. Heißt: Gleiches Produkt mit einem neuen Namen, z.B. Cloud Server. Das es sich dann nur um einen virtuellen Server handelt, der auch noch für eine monatliche Grundgebühr zu beziehen ist und über keine (automatisierte) Skalierbarkeit verfügt, wird außer acht gelassen. Positiv überraschen die etablierten IT-Konzerne. Das Konzept Cloud Computing wird, insbesondere in Deutschland und Europa, zwar teilweise neu interpretiert. Das ist auf Grund der Zielgruppe (etablierte Unternehmen) und dem Einsatzgebiet (kritische Produktivumgebungen) aber durchaus verständlich. So befinden sich hier vermehrt (sichere) Virtual Private Clouds im Portfolio. In den USA herrschen derzeit noch die Public Clouds.

Der Glaubenskrieg

Hier beginnt auch schon der Kampf um die “beste” Cloud. Fakt ist: Es gibt keine gute oder schlechte Cloud und schon gar nicht die beste Cloud. Aber es gibt individuelle Bedürfnisse und Anforderungen. Neben den Public, Private und Hybrid Clouds, werden die Beschreibungen immer granularer. So existieren mittlerweile unterschiedliche Cloud Level, zu denen auch die Public und Hybrid Cloud gehören. Diese Cloud Level machen sich aber besonders im Umfeld der Private Cloud bemerkbar. Es gibt daher nicht mehr nur die Private Cloud im eigenen Rechenzentrum, sondern nun auch die sogenannte Dedicated Private Cloud oder auch Virtual Private Cloud. Führen die Public Clouds auf Grund ihres unkomplizierten Zugriffs zu Innovationen und neuen Geschäftsmodellen, haben die “X Private Clouds” die Aufgabe, die Heimat von Produktivsystemen zu werden und Unternehmen darüber den flexiblen on Demand Bezug von Ressourcen auf einer Pay per use Basis in einem privatem und not shared Umfeld zu ermöglichen. Unternehmen erhalten damit die Gelegenheit, eine eigene Private Cloud, inkl. allen Methoden und Konzepten des Public Cloud Computing (bis auf die Kreditkarte), aufzubauen, ohne einen Cent in eigene Rechenzentrumskapazitäten zu investieren. Damit umgehen sie der Komplexitäts- und Kostenfalle der eigentlichen Private Cloud, erhalten aber dennoch Ressourcen wenn sie benötigt werden. Wie ich jedoch eingangs erwähnte gibt es keine gute oder schlechte Cloud. Die eigene Private Cloud kann im Einzelfall durchaus Sinn ergeben, um den eigenen Bezug der IT-Ressourcen zu flexibilisieren.

Der Einzelfall entscheidet

Grundsätzlich muss immer der Einzelfall betrachtet werden, wo Cloud Computing Sinn macht und wo nicht, bzw. welche Art von Cloud Computing hilfreich ist. Beim Cloud Computing sprechen wir von X-as-a-Service, genauer Software-as-a-Service (SaaS), Platform-as-a-Service (PaaS) und Infrastructure-as-a-Service (IaaS).

SaaS erzielt in nahezu 99% aller Fälle den gewünschten Nutzen und hilft Unternehmen dabei, Anwendungen zu nutzen wenn sie benötigt werden, ohne dabei langfristig in teure Softwarelizenzen und Infrastruktur zu investieren und je nach Mitarbeitersituation immer ausreichend Anwendungen zur Verfügung zu haben. Darüber hinaus entfallen die Installation und Wartung der Software, da der Zugriff über den Standard Webrowser stattfindet und der Anbieter für den aktuellen Stand und der Funktionsfähigkeit der Software zuständig ist.
Entscheidend ist letztendlich die Analyse der eigenen Situation und der Anforderungen sowie die Evaluation der geeigneten Software sowie deren möglicherweise notwendigen Integration mit den restlichen Systemen.

PaaS spielt besonders im Entwicklerumfeld seine Stärken aus. Die Bereitstellung von skalierbarer Rechenleistung ist ein teures Vergnügen. Ebenso die Wartung der dafür benötigten Infrastruktur in Form von Hardware, Netzwerkkomponenten, aber auch Betriebssysteme und die restlichen Softwarestacks. Speziell die Bereitstellung vollständig vorkonfigurierter und gewarteter Softwarestacks helfen einem Entwickler bei der schnellen Umsetzung seiner Ideen. Ein kleiner Nachteil besteht in der Regel durch die Entscheidung für eine einzige Programmiersprache, wodurch die Portabilität der Anwendung leidet. Dabei handelt es sich jedoch um ein je nach Situation durchaus zu vernachlässigendes Problem.
Vor allem für das “mal eben ausprobieren” einer Idee eignet sich PaaS besonders gut. Aber ebenfalls der langfristige produktive Einsatz und das Hosting der Anwendung auf einer skalierbaren und gewarteten Infrastruktur sind sehr attraktiv, wenn vorab die benötigten Anforderungen und das Programmiermodell geklärt worden sind.

IaaS bietet je nach Einsatzgebiet in vielen Bereichen Vorteile. Kann aber durchaus auch zur Kostenfalle werden. Soll bspw. eine Webseite auf einer Instanz aus der Cloud 7/24/365 betrieben werden, wird schnell deutlich, dass die Kosten dafür einfach nicht tragbar sind. Für diesen Zweck reicht ein gewöhnlicher virtueller Server (was eine Instanz aus der Cloud letztendlich auch nur ist) von einem traditionellen Webhoster mit einer monatlichen Grundgebühr völlig aus. Damit ist die Kosten- als auch die technische Seite gut abgedeckt. Anders verhält es sich bei einer Webseite die einer nicht unmittelbar vorhersagbaren Dynamik oder saisonalen Einflüssen unterlegen ist. Hier hilft der Einsatz einer Cloud Infrastruktur, wenn sie dann richtig genutzt wird und die Methoden und Konzepte des Cloud Computing, wie z.B. Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit durch den Einsatz von Skripten oder anderweitiger Tools, berücksichtig wird. IaaS ist daher, je nach Bereich, kostentechnisch nicht für den Langzeitbetrieb geeignet, sondern vielmehr für den periodischen Ausgleich von Anfragen und dadurch entstehende Lasten. Auch bzgl. der Nutzung einer Public Cloud oder einer Virtual Private Cloud gibt es unterschiedliche Einsatzszenarien. Eine Public Cloud ist bspw. ideal für kleine Unternehmen und Startups, die eine Web- oder Mobile Anwendung mit Backend anbieten möchten oder Entwickler die schnell eine Idee umsetzen wollen und dafür entsprechende Ressourcen benötigen. Eine Virtual Private Cloud hingegen bietet etablierten Unternehmen die Möglichkeit ihre Produktivumgebungen skalierbarer und flexibler auszulagern und zu betreiben. So wären z.B. mögliche Use Cases die Migration des ERP Systems oder die Virtualisierung der Desktops und die damit verbundene Umstellung von Fat auf Thin Clients.

Fazit

Es gibt keine gute oder schlechte Cloud! Und schon gar nicht die beste Cloud. Wie seit jeher in der IT notwendig, muss immer die eigene Situation betrachtet werden und die Entscheidung individuell getroffen werden. Der einzige sinnvolle Rat zu Beginn kann daher nur lauten: Augen auf und genau überlegen in welche Richtung die Reise gehen soll, welches die Ziele sind und was damit erreicht werden soll. Ein erster unabhängiger Marktüberblick inkl. Angebotsanalyse wird dabei helfen Klarheit zu schaffen und mögliche Produkte und Services für die eigene bedarfsgerechte Nutzung zu identifizieren.

Categories
Analysen

Cloud Computing Nutzen: Optimierung der eigenen IT-Infrastruktur

Der Großteil aller Unternehmen verfügt über eine eigene, in der Regel komplexe IT-Infrastruktur, die es zu verwalten gilt und den immer neuen und steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Dadurch verlieren die meisten den Fokus auf die eigenen Kernkompetenzen, um sich mit genau diesen von ihren Mittbewerbern zu differenzieren um hieraus einen Vorteil zu erzielen.

Weiterhin werden enorme finanzielle und zeitliche Investitionen getätigt, um den Anforderungen an das laufende Geschäft durch das Verwalten, Vergrößern und Skalieren von Ressourcen und Kapazitäten zu erhöhen (Stichwort: Lastspitzen), wodurch sich die Produktivität z.B. für neue geschäftskritische Projekte verringert. An dieser Stelle dürfen ebenfalls nicht die Vorab-Investitionen vernachlässigt werden, die für den Aufbau der IT-Infrastruktur sowie dem laufenden Betrieb/ Wartung vorgenommen werden müssen.

Mit dem Einsatz von Cloud Computing Lösungen z.B. durch das Outsourcing interner IT-Anwendungen oder der Nutzung von Cloud Storage können externe Ressourcen damit effektiv und bedarfsgerecht genutzt werden und die oben genannten Kosten lassen sich damit minimieren.

Die Nutzung einer Cloud Computing Umgebung bei einem externen Anbieter muss vorab genau evaluiert werden, wobei viele Themen zu hinterfragen sind. Wie ist die Interoperabilität zwischen der IT-Infrastruktur des Anbieters und meiner eigenen. Kann ich meine bereits bestehende Infrastruktur ohne großen Aufwand und vor allem auf sicherem Weg und zuverlässig mit der des Anbieters verbinden und intergrieren? Kann ich meine aktuelle Anwendungsplattform weiterhin nutzen und welche Programmiersprachen/ Modelle und Betriebssysteme bietet der Anbieter? Wie ist die Expertise des Anbieters in dessen Cloud Umgebung ich meine Anwendungen betreiben möchte hinsichtlich einer verteilten, redundanten, hochverfügbaren und skalierbaren Infrastruktur? Verfügt der Anbieter über ein Sicherheitsmodell inkl. Risikomanagement und Disaster Recovery? Wie transparent sind die Verträge des Anbieters? Stichwort: Versteckte Kosten! Werden gesonderte Verfplichtungen mit dem Anbieter eingegangen oder müssen initial Investitionen vorgenommen werden und mögliche Anschaffungen zu finanzieren? Wie ist die Skalierbarkeit der Infrastruktur, d.h. wie schnell wird auf hohe (Lastspitzen) und geringe (Leerlauf) Nachfragen reagiert? Wie ist der Freiheitsgrad meiner Entwickler innerhalb der Infrastruktur des Anbieters. Können diese genau so arbeiten und schnell auf meine Unternehmensanforderungen reagieren, wie in der eigenen Infrastruktur?

Categories
Analysen

Cloud Computing Nutzen: Content bereitstellen

Unternehmen stehen vor der Herausforderung Inhalte wie Bilder, Videos oder sonstige Downloads auf Ihren Webseiten den Kunden hochperformant und zuverlässig bereitzustellen. Eine Möglichkeit dieses zu realisieren ist das Erhöhen des Durchsatzes sowie die Verringerung der Latenz innerhalb des Netzwerks.

Mittels eines Content Delivery Network (CDN), in welchem die Inhalte auf sogenannten Edge-Servern gespeichert werden und die sich in einem Rechenzentrum dass sich möglichst nah am Benutzern befinden, können Teile der oben genannten Anforderungen erfüllt werden. Zusätzlich können Algorithmen verwendet werden, welche die Inhalte zum Zeitpunkt der Anfrage auf die Server in der Nähe des Benutzers kopieren, wodurch die Leistung weiter erhöht wird.

Soll ein Content Delivery Network eines Anbieters eingesetzt werden, muss zunächst die Zuverlässigkeit und die Größe/Reichweite des Netzwerks bestimmt werden. Weiterhin ist die Kompatibilität und Integrationsmöglichkeit mit den eigenen zu veröffentlichen Ressourcen zu klären.

Neben den technischen Anforderungen sind ebenfalls die vertraglichen Rahmenbedingungen zu prüfen. Mit welchen Kosten muss gerechnet werden. Existieren Mindestgebühren die monatlich gezahlt werden müssen? Entstehen Kosten für die erstmalige Einrichtung und werde ich mich für einen längeren Zeitraum vertraglich binden müssen? Wie ist der Zeithorizont vom Vertragsbeginn bis erstmalig die Inhalte eingestellt werden können? Passt sich der Anbieter/ das System meinen Anforderungen an, wenn diese sich ändern – erfolgt also eine bedarfsabhängige Abrechnung?

Categories
Analysen

Cloud Computing Nutzen: Hosting von Anwendungen

Vor der Einführung des Software-as-a-Service Modells (SaaS) (abgesehen von den Application Service Providern – ASP) waren Unternehmen gezwungen eigene Infrastrukturen für die Nutzung und Bereitstellung lokaler Anwendungen aufzubauen und zu warten. Mit SaaS können diese Anwendungen nun online gehostet und verwendet werden. Die Vorteile zeichnen sich auf der einen Seite durch Kosteneinsparungen auf Grund eines nutzungsabhängigen Abbrechnungsmodells, durch automatisierte Updates und Upgrades durch den Anbieter auf der anderen, sowie einer guten Integration in die eigenen bestehenden Systeme ab.

Anbieter von Software as a Service basierten Anwendungen stehen vor der Herausforderung die kostspieligen und komplexen Infrastrukturen, die für das Hosting dieser Anwendungen benötigt werden, aufzubauen sowie skalierbar und hochperformat bereitszustellen. Zumal die Nachfrage durch die Kunden mittels eines Forecast schwierig anzuschätzen ist.

Unternehmen die ihre lokalen Anwendungen in eine Cloud Computing Umgebung migrieren wollen und Anbieter die Anwendungen als SaaS in der Cloud bereitstellen möchten sehen sich Fragen gegenübergestellt, die nicht immer leicht zu beantworten sind.

Wie ist die Plattform des Anbieters bzgl. des technischen Angebots und der Umgebung ausgestattet. Genauer, kann die zu verwendene Programmiersprachen und Webplattform selbst ausgewählt werden oder werden beide vorgegeben? Findet eine Migration statt, muss geklärt werden, ob u.a. die aktuell verwendeten Betriebssysteme und Umgebungen weiter verwendet werden können, oder ob eine vollständige/ teilweise Erneuerung stattfinden muss. Welchen Einfluss habe ich bzgl. der Ressourcenverwaltung – also wie kann ich auf unterschiedliche Auslastungen durch mehr oder weniger Nachfragen an die Anwendungen Einfluss nehmen?

Wie ist die Expertise des Anbieters in dessen Cloud Umgebung ich meine Anwendungen betreiben möchte hinsichtlich einer verteilten, redundanten, hochverfügbaren und skalierbaren Infrastruktur? Kann der Anbieter sicherheitstechnische Maßnahmen bzgl. Datenschutz, Datensicherheit, Risikomanagement etc. nachweisen – ist dieser evtl. sogar durch eine unabhängige Instanz zertifiziert? Wie transparent sind die Verträge des Anbieters? Stichwort: Versteckte Kosten! Werden gesonderte Verfplichtungen mit dem Anbieter eingegangen oder müssen initial Investitionen vorgenommen werden und mögliche Anschaffungen zu finanzieren?

Categories
Management @de

Cloud Computing Nutzen: Bereitstellung von Medieninhalte

Wollen Unternehmen ihren Kunden Medieninhalte über das Internet bereitstellen, stehen sie vor der Herausforderung, Lastspitzen durch nicht kalkulierbare Anfragemengen zu unterschiedlichen Zeitpunkten zu bewältigen, die nicht überschaubar und teuer werden können. Anforderungen an die gesamte Infrastrukturen betreffen hierbei die verfügbare Bandbreite, die Performance, der Speicherplatz und nicht zu vernachlässigen die Sicherheit. All das kann dazu führen, dass die ursprünglich geplanten Kosten deutlich höher ausfallen.

Für die Planung eines solchen Delivery Modells durch einen Cloud Computing Anbieter stellen sich neben den Fragen bzgl. der Kosten und des Aufwands für die Entwicklung der Lösung, der Bereitstellung und dem Speichern der Medieninhalte Fragen zur Infrastruktur, die dafür benötigt wird und einen großen Einfluss auf den Erfolg hat. Grundsätzlich muss zunächst bestimmt werden, wie der Aufbau der gesamten Infrastruktur aussehen soll, also welche Hardware, Software und Netzinfrastruktur genutzt werden soll und wieviel davon jeweils benötigt wird. Ergänzend und einflussnehmend darauf stellt sich die Frage, wie zuverlässig die Inhalte den weltweiten Kunden bereitgestellt werden können und wie in diesem Zusammenhang mit unvorhergesehen Lastspitzen umgegangen wird. Dazu gehört ebenfalls der Aspekt der Sicherheit bzgl. Datenbackups, Disaster Recovery und möglicherweise global verteilten Redundanzen.

Categories
Management @de

Cloud Computing Nutzen: High Performance Computing

Die Verarbeitung großer Datenmengen für die eine hohe Rechenleistung benötigt wird ist in den vergangenen Jahren stark angestiegen. Davon betroffen sind vor allem Unternehmen aus den Bereichen der Medizintechnik, Finanzdienstleitungen und Medien.

Für einzelne rechenintensive Projekte werden die Kapazitäten Infrastrukturen oftmals stark erweitert, da die bestehende Infrastruktur nicht leistungsfähig genug ist. Im schlimmsten Fall stehen zusätzlich nicht ausreichend finanzielle Mittel und Zeit zur Verfügung, um die Infrastruktur gemäß den Anforderungen anzupassen. Hinzu kommt der Aufwand zur Errichtung und dem Erweitern der Serverumgebungen und der damit verbundenen Beschaffung und Bereitstellung der Hard- und Software. Das Gewährleisten einer hohen Verfügbarkeit darf ebenso wenig vernachlässigt werden wie die Sicherheit der gesamten Umgebung. Weiterhin muss die Infrastruktur verwaltet (u.a. Zuweisung des Speichers, Konfiguration der Batchprozesse) werden um den Geschäftszweck zu erfüllen, was implizit dazu führt, dass die Mitarbeiter dementsprechend fortgebildet und verwaltet werden müssen.

Eine weitere Herausforderung ist die Verwaltung und Neuzuordung der Ressourcen nach dem erfolgreichen Beenden eines Projekts. Werden die verfügbaren Ressourcen nicht umgehend neuen Projekten oder Aufgaben zugewiesen, stehen diese nur rum und verursachen Kosten ohne einen Wertbeitrag zu liefern.

Mittels Cloud Computing können die Problematiken der oben genannten Punkte minimiert werden und Ressourcen für Projekte aus dem Bereich des High Performance Computing (HPC) bzw. Parallel Computing bedarfsgerecht und kosteneffizient bezogen werden.

Für die Verlagerung von HPC-Projekte in die Cloud eines Anbieters ist zu prüfen, wieviele Speicher- und Rechenkapazitäten zur Verfügung stehen und in welchem Zeitraum weitere benötigte Ressourcen für das Projekt hinzugefügt bzw. wieder freigegeben werden können. In diesem Zusammenhang steht weiterhin die Kostenfrage, also ob langfristige Verträge eingegangen werden müssen oder ob nur die Ressourcen abgerechnet werden, die auch tatsächlich genutzt wurden. Ein weiterer technischer Aspekt sind die verfügbaren Programmiersprachen und Modelle, die der Anbieter zur Verfügung stellt bzw. unterstützt.

Categories
Management @de

Cloud Computing Nutzen: Externe E-Commerce Lösungen

Im Bereich des E-Commerce verfügen die meisten Unternehmen nicht über die Kernkompetenzen, ihren Anwendungen die notwendigen Eigenschaften für einen ganzheitlichen Handelsprozess zu etablieren. Dazu gehören der gesamte Zahlungsverkehr, die Auftragsverwaltung, das Kommissionieren und Verpacken der Artikel sowie den Versand zum Kunden. Weiterhin muss die gesamte IT-Infrastruktur auf die E-Commerce Lösung abgestimmt sein, um die Bearbeitung der Kundenanfragen zuverlässig und sicher abzuwickeln und ebenfalls auf saisonale bzw. unerwartete Lastspitzen durch schwankende Anfragen flexibel zu reagieren.

Zahlreiche Cloud Computing Anbieter stellen E-Commerce Lösungen bereit, wodurch Unternehmen auf den Aufbau und die Verwaltung einer eigenen Plattform verzichten können und sich damit auf ihre Kernkompentenzen und ihre Kunden konzentrieren können.

Bei der Auswahl eines Anbieters sind zunächst einfache Randbedingungen zu beachten wie das Angebot der Zahlungsmöglichkeiten (Kreditkarte, EC-Karte etc.) an meinen Kunden und die Reichweite meiner Kunden (lokal, global, Europa, Amerika, etc.). Wie steht es um das mögliche Angebot, dass ich offerieren kann. Beschränkt sich dieses auf materielle Waren oder bin ich ebenfalls in der Lage Dienstleitungen und digitale Güte zu verkaufen. Stellt mir der Anbieter Möglichkeiten zur Verfügung, um meine Waren und Dienstleistungen zu bewerben?

Neben diesen eher technisch fremden Bereichen steht ebenfalls die Infrastruktur des Anbieters im Fokus. Verfügt der Anbieter über ausreichend Ressourcen und Kapazitäten um saisonale Lastspitzen abzufangen und das Backend stabil zu betreiben, also z.B. Lagerbestände in Echtzeit zu kontrollieren und verwalten. Kann ich meine Artikel indizieren, um meinen Kunden eine schnelle Suche über meine Produktpalette anzubieten. Zu guter letzt muss die Plattform auf der die E-Commerce Lösung betrieben wird zuverlässig arbeiten und meine Entwickler unterstützen darauf schnell und unkompliziert neue Anwendungen zu entwickeln und bereitzustellen.

Categories
Management @de

Cloud Computing Nutzen: Webcrawler

Informationen sind im Internet weit verteilt und unorganisiert, wodurch für das Suchen, Abfragen, Verteilen und Verarbeiten dieser Daten hohe Anforderungen hinsichtlich der Verarbeitung und dem Speichern gestellt werden. Weiterhin werden moderne Algorithmen benötigt, mit denen diese Daten manipuliert, indiziert und die Anfragen der Benutzer beantwortet werden können. Der ständige Wandel innerhalb des Internets verstärkt zudem die Situation exakt die Informationen zu finden die gesucht wurden.

Mit Cloud Computing steht im Prinzip jedem die Möglichkeit bzgl. Speicherplatz und Rechenleistung zur Verfügung um einen eigenen Webcrawler zu entwickeln. Dazu müssen Dinge beachtet werden, die auch von der Infrastruktur eines Cloud Computing Anbieter erfüllt werden müssen, auf welcher der Webcrawler dann ggf. ausgeführt wird.

Zunächst stellt sich die grundsätzliche Frage, auf was für eine Infrastruktur zurückgegriffen werden muss, um ein skalierbares System aufzubauen, das den Herausforderungen des heutigen und vor allem zukünftigen Internets gewachsen ist. Das fängt bei der Speicherarchitektur zur Ablage sämtlicher Daten an, die davon abhängt, wie der zukünftige Speicherbedarf aussieht (Wachstumsrate) und wie viel Speicher tatsächlich notwendig ist. Weiterhin muss bedacht werden, wie dynamisch und skalierbar sich die Performance hinsichtlich der Indizierung und dem Durchsuchen der aktuellen und zukünftigen Daten sowie der grundsätzlichen Verarbeitung verhält.

Categories
Management @de

Cloud Computing Nutzen: Datenspeicherung und Datenbackup

Eine der größten Herausforderungen für Unternehmen ist die stetige Zunahme der zu speichernden Daten, welche die Verwaltungsaufgaben immmer komplexer und kostspieliger werden lässt. Nicht nur auf Grund dieser Situation wird die Gewährleistung des Datenschutzes und der Datenverfügbarkeit immer wichtiger. Cloud Storage für das Speichern und Backup der Daten ist hierfür ein idealer Ansatz wenn gewisse Punkte beachtet werden.

Wie kann ich zukünftig auf meine Daten zugreifen und ist der Zugriff ortsunabhängig möglich. Wie ist das Sicherheitsmodell des Anbieters, kann ich den Zugriff verwalten oder hat stets jeder Zugriff auf die Daten? Verfügt der Anbieter über ein Risikomanagement, wodurch Ausfallszeiten und der Verlust meiner Daten vermieden wird? Stehen mir Möglichkeiten zur Verfügung, mit denen ich zuverlässige Backupstrategien implementieren kann und im Worst Case ebenfalls eine Systemwiederherstellung durchführen kann. Wie skalierbar ist die Speicher/Backup Lösung des Anbieters. Wächst diese automatisch mit meinen Bedürfnissen oder bin ich zunächst auf einen fixen Speicherplatz angewiesen der manuell erweitert werden muss, wodurch deutlich höhere Kosten entstehen?

Categories
Management @de

Cloud Computing Nutzen: Web-Hosting

Unternehmen haben unterschiedliche Lösungsansätze, um das Web-Hosting ihrer Webseite zu betreiben. Zunächst besteht die Möglichkeit ein eigens Rechenzentrum aufzubauen und zu betreiben. Weiterhin kann ein Drittanbieter damit beaufragt werden die Webseite auf seine dafür dedizierten Servern zu hosten und zu verwalten. Der letzte Ansatz ist die Nutzung Cloud Computing basierter Lösungen.

Egal welcher Ansatz nun verfolgt wird, ist es für Unternehmen unabdingbar eine Infrastruktur auszuwählen, die Ihnen eine größtmögliche Sicherheit, Zuverlässigkeit und Performance bietet. Unabhängig davon rücken die Kosten, also fixe Kosten und variable Kosten immer weiter in den Fokus und betreffen jedes Unternehmen jeder Größe. Zudem ist in den letzten Jahren der Wunsch nach Flexibilität immer weiter gestiegen um die Kosten transparenter im Blick zu behalten.

Cloud Computing Lösungen geben Unternehmen hierbei die Chance ihre vorab Investitionen zu verringern und damit Kapital zu sparen. Ein weiterer Vorteil eine Cloud Lösung besteht in der Skalierbarkeit in beide Richtungen. Steigt die Auslastung an, können die Ressourcen nach oben skaliert werden. Nimmt die Auslastung wieder ab, werden die überschüssigen Ressourcen wieder freigegeben. In beiden Fällen entstehen nur Kosten für die Ressourcen die auch tatsächlich genutzt werden.

Fällt die Entscheidungen auf eine Cloud Computing Lösung müssen sich Unternehmen vorab genau informieren, um nicht doch in eine Kostenfalle oder einen Vendor oder Technik lock-in zu geraten. Dabei sollte zunächst geprüft werden, was für Kosten zu Beginn und während des Webhosting Betriebs entstehen und ob nicht doch versteckte Gebühren in den Verträgen vorhanden sind. Stichwort: Transparenz! Weiterhin ist zu klären, wie verlässlich und hochverfügbar die Infrastruktur des Anbieters ist. Ist dieser ggf. von einer unabhängigen Instanz hinsichtlich dieser Anforderungen geprüft und zertifiziert worden? Wie verhält sich die Infrastruktur des Anbieters, wenn die Anfragen/Last plötzlich unerwartet zunimmt. Wie ist das Ressourcenhandling der Infrastruktur? Hier ist ein unabhängiges Audit eine Möglichkeit (z.B. durch Zusammenschluss mehrerer Kunden).

Wie ist der Anbieter bzgl. seines technischen Angebots und seiner Umgebung ausgestattet. Genauer, gibt der Anbieter die zu verwendenen Programmiersprachen und Webplattform vor, oder kann beides jeweils selbst ausgewählt werden? Findet eine Migration zu dem Anbieter statt, muss geklärt werden, ob u.a. die aktuell verwendeten Betriebssysteme und Umgebungen weiter verwendet werden können, oder ob eine vollständige/ teilweise Erneuerung stattfinden muss.