Categories
Kommentar

Cloud Computing ist nicht einfach!

Cloud Computing verspricht vermeintlich einfach zu sein. Hier und da einen virtuellen Server starten und fertig ist die eigene virtuelle Cloud Infrastruktur. Wer nun meint, dass ich mit der Aussage recht habe, der liegt dermaßen falsch. Virtuelle Server sind nur ein kleiner Bestandteil einer virtuellen Infrastruktur bei einem Cloud Anbieter. Ein paar virtuelle Maschinen machen noch lange keine Cloud. Die Komplexität liegt in dem, wie die Architektur der Applikation geschaffen ist. Und somit in der Intelligenz, die der Architekt und der Softwareentwickler ihr vereinleibt. Das dies manchmal nicht so umgesetzt wird, haben uns die einen oder anderen Cloud Nutzer nicht nur einmal eindrucksvoll gezeigt. Regelmäßig fallen immer die selben Verdächtigen aus, wenn deren Cloud Anbieter mal wieder mit sich selbst zu kämpfen hat. Cloud Computing ist nicht einfach! Ich meine hiermit nicht simples Software-as-a-Service (SaaS). Ich spreche von Infrastructure-as-a-Service (IaaS) und Platform-as-a-Service (PaaS) und hier sogar noch granular von der Königsklasse namentlich Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit. Und genau das sollte man Abseits des Marketing der Cloud Anbieter verstehen und uneingeschränkt berücksichtigen, wenn man Cloud Computing erfolgreich einsetzen möchte.

Software-defined Scalability und Software-defined High-Availability

Derzeit kursieren wieder neue Begriffe durch die IT-Stratosphäre. Software-defined Networking (SDN) und auch Software-defined Datacenter (SDD). Ein SDN führt eine weitere Abstraktionsebene oberhalb der Netzwerkkomponenten ein. Typischerweise besitzt jeder Router und Switch seine eigene lokale Software, über die er per Programmierung mit Intelligenz versorgt wird. Der Netzwerkadministrator sagt dem Router somit bspw. welches Paket unter welchen Bedingungen wohin geleitet werden soll oder auch nicht. Innerhalb eines SDN entfällt die Aufgabe jeder einzelnen Komponente für sich eine lokale Intelligenz einzuverleiben. Die Intelligenz wandert eine Ebene höher in eine Managementschicht, in der das gesamte Netzwerk designed wird und die einzelnen Regeln für jede Komponente zentral festgelegt wird. Ist das Design fertiggestellt, wird es über die Netzwerkkomponenten ausgerollt und das Netzwerk ist konfiguriert. Mit SDN soll es daher möglich sein ein vollständiges Netzwerkdesign “per Knopfdruck” zu verändern, ohne jede einzelne Komponente direkt anfassen zu müssen.

Die Idee des SDN Konzepts muss bei der Nutzung einer Cloud-Infrastruktur ebenfalls zwingend in Betracht gezogen werden. Denn der Einsatz eines PaaS aber noch viel mehr eines IaaS bedeutet sehr viel Eigenverantwortung. Mehr als man auf dem ersten Blick denken mag. Eine oder zwei virtuelle Maschinen zu starten bedeutet nicht, dass man eine virtuelle Cloud Infrastruktur nutzt. Es sind und bleiben zwei virtuelle Server. Ein IaaS Anbieter stellt darüber hinaus nur die Komponenten, wie die genannten virtuellen Maschinen, Speicherplatz, weitere Services und zusätzlich APIs bereit, mit denen die Infrastruktur genutzt werden kann. Unterm Strich lässt sich vereinfacht sagen, dass ein IaaS Anbieter seinen Kunden nur die Ressourcen und entsprechenden Werkzeuge zur Verfügung stellt, um damit auf seiner Cloud Infrastruktur eine eigene virtuelle Infrastruktur respektive ein eigenes virtuelles Rechenzentrum aufzubauen.

Man muss daher per Software (die eigene Applikation) selbst dafür sorgen, dass die Cloud Infrastruktur bei Bedarf skaliert (Software-defined Scalability, SDS) und im Falle eines Ausfalls einer Cloud Infrastruktur-Komponente berücksichtigen, dass entsprechend eine Ersatzkomponente (z.B. virtuelle Maschine) gestartet wird und die Ausgefallene damit ersetzt wird (Software-defined High-Availability, SDHA). Die Software sorgt also für die Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit der genutzten virtuellen Cloud Infrastruktur, damit die Web-Applikation selbst skaliert und ausfallsicher ist und den Charakter der jeweiligen Cloud eines Anbieters nutzt und das Maximum aus ihr schöpft.

Wie eine Cloud Computing Infrastruktur quasi in Perfektion genutzt wird zeigt Netflix eindrucksvoll.

Cloud Computing ist nicht einfach! Begreif's doch endlich, ...

Quelle: Adrian Cockcroft

Netflix das Paradebeispiel

Netflix ist mit Abstand der größte Cloud Service weltweit. Der Video-Streaming Dienst ist während Spitzenzeiten mittlerweile für ein Drittel des gesamten Internetverkehrs verantwortlich. Diese Nutzeranfragen gilt es selbstverständlich performant und zu jedem Zeitpunkt zu beantworten. Dazu setzt Netflix schon seit seinem Start im Jahr 2009 auf Cloud Technologien und hat im November 2012 seinen vollständigen Technologie-Stack und die darauf basierende Infrastruktur in die Cloud zu den Amazon Web Services verlagert. Hier laufen rund 1.000 virtuelle auf Linux basierende Tomcat Java Server und NGINX Web-Server. Hinzu kommen weitere Services wie Amazon Simple Storage Service (S3) und die NoSQL Datenbank Cassandra in Verbindung mit Memcached sowie ein verteiltes Memory Object Caching.

Das ist jedoch nur die eine Seite der Medaille. Viel wichtiger ist die Nutzung mehrerer Availability Zones in der Amazon Cloud. Netflix nutzt insgesamt drei Availability Zones, um die Verfügbarkeit und Geschwindigkeit des eigenen Service zu erhöhen. Tritt in einer Availability Zone ein Problem auf, ist die Architektur der Netflix-Applikation so ausgelegt, dass der Service durch die anderen beiden weiterlaufen kann. Dabei hat Netflix sich nicht auf die reinen Marketing-Versprechen von Amazon verlassen, sondern mit dem Chaos Gorilla selbst eine eigene Software entwickelt, mit der die Stabilität der virtuellen Server Amazon Elastic Compute Cloud (EC2) getestet wird. Kurzum wird dabei der Ausfall einer kompletten EC2 Region bzw. Availability Zone simuliert, um sicherzustellen, dass der Netflix-Service im Ernstfall weiterhin funktioniert. Eine der größten Herausforderungen besteht dabei darin, dass im Falle eines Fehlers in einer Amazon Zone, das Domain Name System (DNS) automatisch neu konfiguriert wird, damit die Netflix Kunden von dem Ausfall nichts mitbekommen. Die unterschiedlichen APIs der DNS-Anbieter machen die Aufgabe hier allerdings nicht einfacher. Zudem sind die meisten so entwickelt worden, dass die Einstellungen noch manuell vorgenommen werden müssen, was es nicht einfacher macht, dies zu automatisieren.

Unterm Strich ist zu sagen, dass Netflix für den Fehlerfall vorausschauend plant und sich nicht auf die Cloud verlässt. Denn irgendwas läuft auch mal in der Cloud schief, wie in jedem gewöhnlichen Rechenzentrum auch. Mann muss nur darauf vorbereitet sein. Wer sich mehr dafür interessiert, was Netflix macht um diesen Zustand zu erreichen sollte “Netflix: Der Chaos Monkey und die Simian Army – Das Vorbild für eine gute Cloud Systemarchitektur” lesen.

Die Einfachheit zählt

Vielleicht verlange ich noch zu viel. Schließlich ist Cloud Computing in seiner Form ein relativ junges Konzept. Dennoch zeigt Netflix eindrucksvoll das es funktioniert. Wenn man jedoch bedenkt, was für einen Aufwand Netflix betreibt, um in der Cloud erfolgreich zu sein, muss man einfach sagen, dass Cloud Computing nicht einfach ist und eine Cloud Infrastruktur, egal bei welchem Anbieter, mit der entsprechenden Architektur aufgebaut werden muss. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass die Nutzung der Cloud simpler werden muss, um auch die versprochenen Kostenvorteile zu erzielen. Denn wenn man Cloud Computing richtig nutzt, ist es zwangsläufig nicht günstiger. Neben den Einsparungen der Infrastrukturkosten die immer vorgerechnet werden, dürfen niemals die weiteren Kosten z.B. für das Personal mit den notwendigen Kenntnissen und die Kosten für die Entwicklung der skalierbaren und ausfallsicheren Applikation in der Cloud vernachlässigt werden.

Das erfreuliche ist, dass ich erste Startups am Horizont sehe, die sich der Problematik annehmen und den einfachen Bezug von fertigen Cloud Ressourcen, ohne als Nutzer selbst auf Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit achten zu müssen, zu ihrer Aufgabe gemacht haben.

Categories
Management @de

IaaS: Sie selbst sind für die Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit verantwortlich

Cloud Computing Architekturen unterscheiden sich grundsätzlich von traditionellen Systemmodellen. Aber um die Hochverfügbarkeit, Skalierbarkeit usw. der Cloud tatsächlich zu nutzen, gilt es die Prinzipien des Cloud Computing, aber vor allem die Infrastruktur des jeweiligen Anbieter, speziell im Falle von IaaS (Infrastructure-as-as-Service), bis ins Detail zu durchdringen und bestmöglich für sich und das eigene System zu nutzen.

Die Freude kommt während des Falls

Die jüngsten Ausfälle haben gezeigt, dass viele Nutzer sich nicht mit der Cloud selbst und der des jeweiligen Anbieters auseinandergesetzt haben. Andere hingegen haben direkt von Beginn an viele Anstrengungen unternommen, um ihre Systeme Cloud gerecht zu entwickeln und wurden nicht von plötzlichen bzw. unvorhersagbaren Ereignissen in die Knie gezwungen. Man sollte daher meinen, dass gute Cloud Architekten einen Freudentanz aufführen, wenn der Anbieter dann doch einmal unerwartet Probleme hat und sie sich mit ihren eigenen robusten System brüsten können.

Da gibt es doch bestimmt Lessons Learned

Wenn man selbst keine Ahnung, dann fragt man jemanden der sich damit auskennt oder schaut im besten Fall, wie die anderen mit solchen Szenarien umgehen.

Bevor sich ein Unternehmen also in die Cloud begibt, sollten die Verantwortlichen also viel Zeit damit verbringen, das System des Anbieters zu verstehen und zunächst Test-Systeme innerhalb der Infrastruktur aufzubauen, bevor es in den Produktivbetrieb geht.

Everything fails everytime

Als Verantwortlicher sollte man sich immer bewusst machen, dass irgendetwas zu jedem Zeitpunkt immer einen defekt erleiden kann. Und genau so sollte auch die Architektur des Systems auf der Cloud entwickelt werden. Jedes System muss unabhängig von den anderen Systemen einwandfrei funktionieren. Das bedeutet, dass jedes System innerhalb der verteilten Architektur so entwickelt werden muss, dass es darauf vorbereitet ist, den Ausfall anderer Teilsysteme, zu denen Abhängigkeiten bestehen, zu tolerieren.

Eigene Tools für den Betrieb des Systems

On-Demand Video Anbieter Netflix hat für den Betrieb seines Systems in der Amazon Cloud eine Reihe von eigenen Tools entwickelt, die sicherstellen, dass das Angebot zu jederzeit verfügbar ist und Instanzen, die nicht mehr einwandfrei funktionieren ausgetauscht werden. So zerstört bspw. der Chaos Monkey zufällig Instanzen und Services innerhalb der Architektur, um damit den unabhängigen Betrieb der einzelnen Komponenten fortlaufend zu testen. Der Chaos Gorilla geht sogar noch einen Schritt weiter und simuliert den kompletten Ausfall einer Amazon Availability Zone, um damit zu prüfen, dass die Systeme in einer anderen Zone die Aufgaben übernehmen.

Anforderungen und Bedürfnisse klären

Der Betrieb in einer Cloud unterscheidet sich vollständig von dem in einem traditionellen Rechenzentrum. Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit werden per se von einer Cloud Infrastruktur erwartet, ein Hirngespinst, dass sich noch in vielen Köpfen von Verantwortlichen befindet. Richtig ist, dass der Anbieter für die Hochverfügbarkeit seiner Infrastruktur sorgen muss. Allerdings hat er mit den Systemen, die von den Kunden auf der Cloud betrieben werden nichts zu tun.

IT-Verantwortliche müssen sich daher die Fragen stellen, wie moderne Architekturen in der Cloud sicher aufgebaut und betrieben werden können und welche Auswirkungen dies auf die Planungs- und Betriebs-Prozesse hat. Schlussendlich wird sich aber ebenfalls die Komplexität der Architektur erhöhen, wenn die Applikationen und Systeme in die Cloud verlagert werden.


Bildquelle: ©Gerd Altmann / PIXELIO

Categories
Management @de

Pinterest macht die Amazon Cloud für den eigenen Erfolg verantwortlich

Pinterest ist seit dem Start zu einem der Lieblinge im Internet geworden und hat ein beachtliches Wachstum zu verzeichnen. Ryan Park, Operations Engineer bei Pinterest, führt diesen Erfolg auf die Skalierbarkeit des Cloud Computing, genauer den Amazon Web Services zurück. Ohne Cloud Computing wäre der Erfolg von Pinterest nicht möglich gewesen, so Park kürzlich auf dem Amazon Web Services Summit in New York.

Pinterest ist eine Online Pinnwand. Es handelt sich dabei um einen Service der es erlaubt, Dinge zu sammeln und zu organisieren, die für jemanden von besonderem Interesse sind. Zudem können diese Dinge von anderen Nutzern auf der Pinnwand angeschaut werden.

Pinterest macht die Amazon Cloud für den eigenen Erfolg verantwortlich

Die Cloud hat es Pinterest ermöglicht, effizient zu arbeiten und kostengünstig zu experimentieren. Zudem konnte die Webseite sehr schnell wachsen, während sich nur ein sehr kleines Team um die Wartung kümmern musste. Im Dezember beschäftigte Pinterest insgesamt nur 12 Mitarbeiter. Laut der Rating Agentur ComScore konnte Pinterest im Monat März fast 18 Millionen Besucher gewinnen, eine 50-prozentige Steigerung gegenüber dem Vormonat. Die Webseite gehört demnach zu einer der am schnellsten wachsenden Webseiten in der Geschichte des Webs.

Pinterest setzt bei seinem Service auf Amazon S3 und Amazon EC2. Dabei ist die Nutzung von S3 seit dem letzten August um den Faktor 10 gestiegen. EC2 im selben Zeitraum um den Faktor 3. In Zahlen bedeutet das in etwa 80 Millionen Objekte die in Amazon S3 gespeichert sind, was ca. 410 Terabyte an Nutzerdaten entspricht.

Nach Park, wäre dies mit einem eigenen Rechenzentrum niemals möglich gewesen. Zunächst hätte das einen riesen Aufwand in Bezug auf die Kapazitätsplanungen bedeutet und die Hardware hätte noch bestellt und selbst installiert werden müssen. Zudem wäre Pinterest nicht in der Lage gewesen so schnell zu skalieren.

Aktuell nutzt Pinterest ca. 150 EC2 Instanzen, um damit die Kern Services bereitzustellen. Diese sind in Python geschrieben. Zudem setzt Pinterest auf das Django Framework. Der Traffic wird über die Instanzen mit Hilfe von Amazon ELB (Elastic Load Balancer) verteilt. Weitere 90 EC2 Instanten werden für das Caching eingesetzt und noch einmal 35 Instanzen für interne Zwecke.

Im Hintergrund der Anwendungen laufen etwa 70 Master-Datenbanken auf EC2 sowie eine Reihe von Backup-Datenbanken, die sich in verschiedenen Regionen auf der ganzen Welt befinden, um für die Redundanz zu sorgen.

Um seinen Nutzern Daten in Echtzeit zu liefern, sind die Datenbank-Tabellen über mehrere Server hinweg verteilt. Wenn ein Datenbankserver mehr als 50 Prozent Last fährt, wird die Hälfte des Inhalts auf einen anderen Server verschoben. Dieser Prozess wird auch als Sharding bezeichnet. Im vergangenen November nutzte Pinterest acht Master-Slave-Datenbank-Paare. Heute sind es schon 64 Paare.

Ein weiterer Vorteil, der Pinterest entgegenkommt, ist das pay-as-you-go Modell. Da Pinterest bei AWS nur für die Ressourcen bezahlt die sie benötigen, konnte Kapital gespart werden. Der meiste Datenverkehr entsteht in den USA während den Nachmittags-und Abendstunden. Mit Amazon Autoscaling fügt Pinterest in diesen Zeiträumen entsprechend mehr Instanzen hinzu, um die Anfragen zu bewältigen. In der Nacht werden die Instanzen dann wieder entfernt.

Mit diesem Ansatz ist Pinterest in der Lage, die Anzahl der Server die sie in der Nacht verwenden, um rund 40 Prozent zu reduzieren. Da Amazon pro Stunde abrechnet, führt diese Reduktion zu Kosteneinsparungen. Während der Lastspitzen, zahlt Pinterest etwa 52 US-Dollar pro Stunde für Amazon EC2. In den frühen Morgenstunden liegen die Kosten dann bei 15 US-Dollar pro Stunde.

Das pay-as-you-go Modell lässt Pinterest ebenfalls neue Services testen, ohne dafür langfristig in eigene Serverhardware- oder software zu investieren. Ein gelungenes Experiment war, laut Park, die Nutzung von Amazon Elastic Map Reduce, Amazons Hadoop-basierten Service für die Datenanalyse.

Fazit

Pinterest ist nur ein gutes Beispiel dafür, wie Cloud Computing dabei unterstützt neue Geschäftsmodelle mit einem minimalen Ressourcen- und Kapitalaufwand zu realisieren und im Erfolgsfall für die entsprechende Flexibilität und Skalierbarkeit zu sorgen.

Categories
News

Die Amazon Web Services präsentieren Amazon CloudSearch

Die Amazon Web Services stehen kurz vor der Veröffentlichung von Amazon CloudSearch, einer managed Search Engine, die als Service in der Amazon Cloud genutzt werden kann und mit dem AWS Kunden eine skalierbare Suchfunktion innerhalb ihrer Anwendungen integrieren können.

Die Amazon Web Services veröffentlichen Amazon CloudSearch

Mit Amazon CloudSearch sollen Suchfunktionen innerhalb einer Webseite oder Web-Anwendung integriert werden können, ohne die dafür normalerweise notwendige hoch skalierbare Plattform zu besitzen oder diese administrieren zu müssen. Sollten die zu durchsuchenden Datenmengen oder Suchanfragen ansteigen, skaliert Amazon CloudSearch im Hintergrund automatisch mit. Darüber hinaus haben Entwickler die Möglichkeit, über Parameter bestimmte Feineinstellungen vorzunehmen.

Neben einem hohen Durchsatz und einer geringen Latenz bietet Amazon CloudSearch Funktionen wie die freie Textsuche, eine vielfältige Suche, ein anpassbares Ranking, konfigurierbare Suchfelder, Optionen zur Textverarbeitung sowie die echtzeitnahe Indizierung der Daten. Die Abrechnung erfolgt wie bei allen AWS Diensten nach dem pay-as-you-go Prinzip.

Amazon CloudSearch verspricht:

  • Umfangreiche Suchfunktionen
  • Automatische Skalierbarkeit
  • Geringe Latenz und einen hohen Durchsatz
  • Einfache Administration
  • Geringe Kosten

Weitere Informationen gibt es unter http://aws.amazon.com/cloudsearch sowie auf dem offiziellen Unternehmensblog.


Bildquelle: http://www.professional-seo.com.au

Categories
Analysen

Nach der Cloud, wird Amazon auch der Big Data Gigant?

IaaS Cloud Infrastrukturen haben auf Grund ihrer Skalierbarkeit die idealen Voraussetzungen für die Verarbeitungen großer Datenmengen, wodurch Big Data ein idealer Anwendungsfall für Cloud Computing ist. Aber welcher Anbieter wird das Rennen um die Verarbeitung machen?

Big Data ist ein idealer Anwendungsfall für das Cloud Computing

Amazon Web Services

Ein Kandidat ist Amazon. Zum einen hat das Unternehmen auf Grund seines Kerngeschäfts, dem Web-Shop, eine große Expertise bei der Verarbeitung und Analyse großer Datenmengen aufgebaut und diese, betrachtet an der Evolution und dem Funktionsumfang der Webseite, stetig weiterentwickelt. Hinzu kommen aber auch die Amazon Web Services und der darunter liegenden massiv skalierbaren Infrastruktur, die ideal für die Verarbeitung von Big Data ist und die Unternehmen nutzen können, um dort Anwendungen für die Analyse ihrer Daten zu betreiben. Dazu stehen mit Amazon EC2, Amazon S3 und Amazon Elastic MapReduce gut miteinander zu kombinierende Services zur Verfügung. Neben dem Service AWS Import/ Export, mit dem große Datenmengen auf dem Postweg an Amazon geschickt werden können, die von Amazon dann direkt in die Cloud kopiert werden, hat sich Amazon mit der vor kurzem angekündigten Kooperation mit dem Private Cloud Infrastruktur-Software Anbieter Eucalyptus zudem eine gute Ausgangsposition geschaffen, um Unternehmen die Möglichkeit zu geben, über eine Hybrid Cloud Daten aus der Private in die Amazon Cloud übertragen zu lassen.

Google

Google hat ebenfalls viel Erfahrung bei der Verarbeitung großer Datenmengen, was u.a. auf die Indexierung des Internets und die damit verbundene Suche zurückzuführen ist – ebenfalls beides Kerngeschäfte von Google. Hinzu kommt, das Google kürzlich mit Google BigQuery einen neuen Service für Entwickler vorgestellt hat, auf dem Anwendungen entwickelt werden können, um Big Data zu verarbeiten. Dieser befindet sich aktuell aber noch in der geschlossenen Betaphase.

Anders als die Amazon Web Services scheint Google allerdings nicht so konsequent auf das Business getrimmt zu sein. Zudem wirkt Google an vielen Stellen immer noch wie ein großer Spielplatz für die eigenen Entwickler, was natürlich immer wieder gute Innovationen hervorbringt, Google sich aber bereits eingestehen musste, dass einige Services doch einfach mehr Kapital verbrennen als Nutzen ergeben. So wurde die Google App Engine anfangs stark gepushed, hat im Laufe der Zeit aber etwas an Innovation verloren.

Microsoft

Microsofts Kerngeschäft hat im Vergleich zu Amazon oder Google in erster Linie nichts mit der Verarbeitung großer Datenmengen zu tun. Dennoch steht mit Windows Azure ebenfalls eine skalierbare Infrastruktur bereit, auf der Unternehmen Big Data analysieren können.

Im Vergleich zu Google oder Amazon ist Microsoft aber bereits schon dort lange angekommen, wo die beiden erst genannten erst zielstrebig hinwollen, das Business. Microsoft sollte die Herausforderungen und Wünsche, insbesondere bei den renommierten Unternehmen, kennen und gezielt darauf eingehen können.

Erste infrastrukturelle Schritte hat Microsoft bereits mit der Unterstützung von Hadoop auf Azure unternommen und eine Agenda zeigt die weiteren Vorhaben für das Jahr 2012. So wird das Unternehmen mit Hilfe von Hortonworks und einer ODBC Schnittstelle Apache Hadoop an Microsofts Excel anbinden und so Big Data ins Büro bringen. Damit können Business Intelligence (BI) Tools einen direkten Zugang zu einem Hadoop Cluster erhalten und via Excel Pivot-Analysen durchgeführt werden.

Die Anderen

Es existieren eine Vielzahl an Unternehmen, die mit Big Data tagtäglich in ihrem Kerngeschäft konfrontiert werden. Dazu gehören bspw. ebay, Facebook, XING, LinkedIn oder auch Twitter. Allerdings bietet keines dieser genannten Unternehmen einen Public Cloud Service an, mit dem Big Data von Dritten verarbeitet werden könnte. Die Kosten für den Ausbau einer stärker skalierbaren Infrastruktur wären wohl auch zu hoch.

Allerdings sollten auch renommierte Unternehmen wie SAP, IBM oder Oracle im Bereich Big Data nicht aus den Augen gelassen werden. Die Expertise aus dem Kerngeschäft ist zweifelsohne vorhanden.


Bildquelle: https://www.emcforums2011.com, http://www.techweekeurope.es

Categories
Analysen

Klassischer Fall für den Einsatz von Cloud Computing (ZDF – WM 2010)

Heute haben wir es wieder einmal Live miterlebt. Ein klassisches Szenario, wo Cloud Computing hätte helfen können. Das ZDF übertrug das WM Spiel Deutschland gegen Serbien ab 13:30 Uhr, also zu einer Uhrzeit wo die Vielzahl der Menschen in Deutschland arbeiten muss.

Parallel zur Fernsehübertragung existiert(e) ganz modern ebenfalls ein Live Stream, erreichbar über die Internetseite des ZDF – http://zdf.de. Die Vorberichte des Spiels wurden stabil übertragen. Es wurde nicht einmal der Eindruck vermittelt, einen Internet Stream zu sehen. Doch bereits während der Nationalhymnen zeigte sich grausames!

.

ERROR

The requested URL could not be retrieved


While trying to retrieve the URL: http://www.zdf.de

The following error was encountered:

  • Unable to forward this request at this time.

Footprint 4.6/FPMCP
Generated Fri, 18 Jun 2010 11:46:18 GMT by 4.23.38.126 (Footprint 4.6/FPMCP)

.

Heißt, die Systeme sind auf Grund zu vieler Anfragen überlastet, wodurch eine Antwort nicht möglich ist!

Das hätte nicht passieren müssen! Durch den Einsatz von Cloud Computing Technologien hätten hier präventive Maßnahmen ergriffen werden können, indem auf eine automatische Skalierbarkeit der Infrastruktur und Systeme geachtet worden wäre. Ausreichend Zeit war vorhanden, eine Fußball Weltmeisterschaft steht schließlich nicht plötzlich vor der Tür.

Weitere Informationen gibt es z.B. unter Autoscaling und Cloud Computing Nutzen: Bereitstellung von Medieninhalte.