Categories
News

Google Apps erhält ISO-27001 Zertifizierung

Google hat seine Office Suite Google Apps von den Wirtschaftsprüfern Ernst & Young nach ISO-27001 zertifizieren lassen. Das teilt Google auf seinem Unternehmensblog mit und unterstreicht damit erneut das hartnäckige Ziel, auch Unternehmenskunden in seine Cloud begleiten zu wollen.

Google erhält damit die Bestätigung, dass sich Google Apps for Business an sämtliche Anforderungen für die “… Herstellung, Einführung, Betrieb, Überwachung, Wartung und Verbesserung eines dokumentierten Informationssicherheits-Managementsystems unter Berücksichtigung der IT-Risiken… ” hält.

Einzelne Nutzer oder Startups schauen in erster Linie nicht darauf, ob ein Unternehmen eine ISO-Zertifizierung besitzt. Allerdings erhalten größere Unternehmen sowie Entscheider, die sich mit ihrer Unterschrift für den Vertrag verantworten müssen, ein stück weit Sicherheit und dass sie bedenkenlos Googles Cloud Lösung nutzen können.

Die weltweite gültige Zertifizierung wurde von Ernst & Young durchgeführt und ergänzt Google Apps for Government, die bereits die Zertifikate SSAE 16/ISAE 3402 und Fisma besitzt. Allerdings sollte man nicht vergessen, dass dieses Zertifikat keinen Freifahrtschein für die 100%ige Sicherheit der Anwendung ausstellt. Unternehmen die sich nach ISO-27001 zertifizieren lassen, setzen sich lediglich selbst hohe Maßstäbe, um eine hohe Sicherheit zu gewährleisten. Ihre Sicherheitsvorkehrungen und Prozesse dokumentieren sie zudem sorgfältig, um zu zeigen, wie sie den eigenen hohen Erwartungen gerecht werden.

Unternehmen sollten weiterhin zur Kenntnis nehmen, dass Google seinen Kunden weiterhin nicht die Möglichkeit gibt, selbst zu entscheiden, wo die Unternehmensdaten – bspw. in Europa – gespeichert werden.

Weitere Informationen zu den Sicherheits-Audits und Zertifizierung für Google Apps stehen im Dokument [PDF] “Google Apps for Business Audit & Certification Summary“.

Categories
Analysen

Die Zukunft der Smartphones liegt in den Apps und der Cloud

Internet Nutzer werden damit beginnen weniger auf Geräte, Gadgets oder Hardware zu achten und sich auf Services konzentrieren, die in den Vordergrund rücken werden. Das bedeutet wiederum, das die Geräte lernen müssen, untereinander zu interagieren, um den Nutzer damit einen nahtlosen Datenzugriff zu ermöglichen. Die Zukunft des Mobile Business liegt nicht in den Smartphones. Es geht um den Nutzer und wie er auf seine Daten zugreifen möchte. Unabhängig von seinem Aufenthaltsort und dem Endgerät das er in dem Moment nutzt.

Der Smartphone Markt wächst

Bis Ende 2012 wird der internationale Smartphone Markt um 25 Prozent wachsen. In Zahlen bedeutet das von 472 Millionen Geräte in 2011 auf 630 Millionen in 2012. Dabei liegt der Grund in der Evolution der Smartphones selbst. Noch vor ein paar Jahren waren Blackberrys die einzig akzeptierten Smartphones in der Geschäftswelt. Mittlerweile haben iPhones und Androids den Großteil der Blackberry Marktanteile übernommen. Die Marktforscher von Maravedis gehen davon aus, dass über 50% aller Smartphones Android Geräte sein werden, 18% fallen auf das iPhone, 13% auf Windows und 12% auf Blackberry.

Smartphones werden zu Daten-Silos

Als Google im vergangenen Jahr sein Chrome vorstellte, wurde deutlich: Google will sich auf die Cloud konzentrieren! Sämtliche Software, Dateien, Anwendungen und Medien sind Browser basiert und befinden sich in der Cloud.

Chrome ist nicht der einzige Browser, der Kontakte, E-Mails, Bookmarks und Spiele mit der Cloud synchronisiert. Doch alle anderen Browser müssen weiterhin die Benutzer Informationen auf dem lokalen System selbst speichern. Chrome OS macht das nicht. Sämtliche Daten befinden sich in der Cloud. Das erlaubt den Nutzer sich von jedem Gerät aus anzumelden und auf alle seine Dateien, Anwendungen und Informationen ortsunabhängig zuzugreifen.

Smartphones werden zu Multiplikatoren für Apps

Appcelerator und IDG haben ermittelt, dass 84 Prozent der Smartphone Nutzer Cloud-basierte Services nutzen. Der überwiegende Teil wird dabei vor allem von populären Social Media Diensten wie Facebook, Twitter, Instagram und ebenfalls Skype getrieben. Alle Services haben mobile Versionen ihrer Webseiten und ermöglichen ihren Mitgliedern damit die nahtlose Nutzung.

Allerdings wird sich mit Apps-Erweiterungen ein weiteres Ökosystem bilden, was rasant wachsen wird. So gibt es schon zahlreiche Apps, mit denen man auf jede Art von Datei über das Smartphone zugreifen und mit ein paar Klicks über Dropbox verschicken kann. Weiterhin gibt es Apps, mit denen man über das Smartphone auf seinen (Windows) Desktop und weitere Daten zugreifen kann. Solche Applikationen werden Laptops in Zukunft ersetzen, da sich sämtliche Daten in der Cloud befinden werden und von überall aus mit einem mobilen Endgerät darauf zugegriffen wird.

Smartphones werden fragmentierte Endgeräte vereinen

Intelligente Technologien wie HTML 5 erlauben es Entwicklern Applikationen und Services zu entwickeln, die auf unterschiedlichen Plattformen genutzt werden können. Sie verringern darüber hinaus Probleme wie die Latenz, da sie bspw. das Caching erlauben. Das Problem mit instabilen Internetverbindungen wird sich dadurch ebenfalls minimieren. Content Delivery Networks (CDN) erlauben zudem das dynamische re-Routing des Datenverkehrs basierend auf der Position des Nutzers.

Die Entwicklung der letzten Jahre hat immer mehr Leute dazu bewegt sich mehrere Endgeräte anzuschaffen. Da wäre der Desktop-PC im Büro, der Laptop für den persönlichen Gebrauch, ein Tablet für externe Termine und natürlich das Smartphone. Dabei scheint das Smartphone das Gerät zu sein, um alle Geräte zu vereinen. Desktop-PCs und Laptops werden gerne im Büro oder zu Hause gelassen, sie sind zu unhandlich. Tablets werden immer noch als nicht geeigneter Laptop Ersatz betrachtet und können i.d.R. ein Telefon nicht ersetzen.

Die Zukunft

Die Zukunft der Smartphones liegt in der Cloud. Es geht nicht mehr um den Anbieter. Es geht auch nicht um die Funktionen des Telefons. Es geht darum, dass die Smartphones das primäre Endgerät des täglichen Lebens werden. Desktop-PCs, Laptops und Tablets werden uns noch weiterhin begleiten, aber eben nur im Büro, Home Office oder in Situationen, denen ein Smartphone “noch” nicht gewachsen ist. Die Entwicklung muss sich daher auf eine nahtlose Integration mit unterschiedlichen Geräten konzentrieren und es schaffen die Latenz zu verringern.


Bildquelle: http://www.scia-online.com

Categories
News

BigQuery: Big Data Analyse mit Google

Google BigQuery, ein Cloud basierter Service für die Analyse sehr großer Datenmengen, kann nach einer geschlossenen Testphase mittlerweile von allen genutzt werden.

BigQuery ist ein Online Analytical Processing (OLAP) System, um Datensätze mit Milliarden von Zeilen und Terabytes an Daten zu verarbeiten und zielt auf Unternehmen und Entwickler in Unternehmen ab, die mit riesigen Datenmengen (Big Data) balancieren müssen.

BigQuery kann auf unterschiedliche Arten genutzt werden. Entweder mit einer Web-Oberfläche, einer REST API oder via Kommandozeile. Die Daten können zur Verarbeitung per CSV Format auf die Google Server hochgeladen werden.

Die Preise orientieren sich an der Menge der gespeicherten Daten und der Anzahl der Anfragen. Für den Speicherplatz berechnet Google 0,12 Dollar pro GB pro Monat bis zu einer maximalen Speichermenge von 2TB. Für die Anfragen werden 0,035 Dollar pro verarbeitetes GB berechnet. Die Limits liegen hier bei 1000 Anfragen pro Tag sowie 20TB zu verarbeitende Daten pro Tag. Für die ersten 100GB an verarbeitenden Daten pro Monat entstehen keine Kosten. Weitere Informationen stehen hier.

BigQuery ist nicht für die OLTP (Online Transaction Processing) Verarbeitung geeignet. Genauso wenig können Änderungen an den auf BigQuery gespeicherten Daten vorgenommen werden. Unternehmen, die eher eine klassische relationale Datenbank für OLTP benötigen, empfiehlt Google seine Cloud basierte Datenbank Google Cloud SQL, welche die volle SQL-Syntax unterstützt.

Mit seiner Portfolio Erweiterung um BigQuery präsentiert Google einen weiteren Service in dem mittlerweile stark umkämpften Markt von Cloud basierten Produkten für Unternehmen, in dem sich bereits namhafte Unternehmen wie Amazon, Oracle, IBM, Microsoft und viele weitere tummeln.

Categories
News

VMware greift mit dem Project Octopus nach der Personal Cloud

Technologien und neue Geschäftsmodelle wie die Virtualisierung, Cloud Computing und Mobile Computing haben dafür gesorgt, dass wir uns in eine neue Ära bewegen, in der jeder Nutzer über seine eigene Personal Cloud verfügt. In dieser stehen ihm alle seine Anwendungen und Daten zu jeder Zeit und an jedem Ort zu Verfügung. Sei es mit einem ThinClient im Büro, unterwegs mit seinem Smartphone, dem iPad auf dem Flughafen oder Bahnhof und zu Hause mit seinem privaten Computer.

Dieser Trend verbessert die Produktivität der Nutzer, sorgt bei IT-Administratoren aber zugleich für Kopfschmerzen, die damit die weniger beneidenswerte Aufgabe haben, sicherzustellen, dass diese unterschiedlichen Services, Anwendungen und Daten konsistent und geschützt sind, unabhängig von dem jeweiligen Endgerät oder der Plattform. Mit einem Dropbox ähnlichem Service für Unternehmen hat VMware das Project Octopus gestartet, um damit die Personal Cloud mit den Anforderungen von Unternehmen zu vereinbaren.

Das Projekt wird gegen Ende dieses Quartals für den Beta Test ausgerollt. Project Octopus soll es Endnutzern ermöglichen, unabhängig vom Endgerät und auf eine sichere Art auf ihre Daten und Anwendungen zuzugreifen, miteinander zu arbeiten und Daten auszutauschen. IT-Administratoren hingegen sollen damit in der Lage sein, Richtlinien für den Datenzugriff sowie gemeinsame Regeln für die Nutzung, sowohl innerhalb des Unternehmens und mit externen Anbieter definieren können.

Sollte das Project Octopus seine Versprechungen wie angekündigt erfüllen und tatsächlich eine so nahtlose und sichere Cross-Plattform Administration liefen, könnte sie dem Nutzer damit die die Mobilität und Freiheit bieten die er verlangt und dem Unternehmen gleichermaßen die Kontrolle ermöglichen die es benötigt.


Bildquelle: http://apicasystem.com

Categories
Kommentar

Gema und Co. erhöhen Gebühren für USB Sticks – Wann fallen Abgaben auf Cloud Storage an?

Wie Markus schreibt, befindet sich seit kurzem ein PDF Dokument auf den Servern der Gema, in dem die Erhöhung der Gebühren für die Abgabe auf USB-Sticks ab Sommer 2012 festgehalten ist. Schlimm genug, aber wann findet die Gema gefallen an den Cloud Storage Services?

Demnach fallen ab dem 01.07.2012 für USB-Sticks und Speicherkarten mit einer Größe von bis zu 4GB 91 Cent an. Für USB-Sticks mit einer Kapazität größer 4GB zahlen Kunden dann 1,56 Euro, für eine Speicherkarte gleicher Größe 1,95 Euro. Das wurde ebenfalls im Bundesanzeiger bestätigt.

In Zeiten in denen Cloud Storages Services allerdings nur so aus dem Boden schießen, würde es mich nicht wundern, wenn auch darauf bald eine Abgabe entfallen wird. Ich bin kein Jurist und habe mir jetzt auch (noch) nicht die Mühe gemacht alle dafür notwendigen Paragraphen zu lesen, aber “… über die Vergütung nach den §§ 54, 54a UrhG (Vergütung für private Vervielfältigung) für Speichermedien der Typen” kann genau so gut Cloud Storage Services beinhalten. Hier können und werden schließlich auch oben genannte Daten abgelegt. Wenn ich bspw. ein Photo mit meinem Smartphone erstelle oder ein Video drehe, kann ich beides direkt in der Dropbox oder auf anderen Services ablegen.

Haltet mich für verrückt, aber ich traue denen alles zu! Und wenn die erst einmal den Braten und die €€€ gerochen haben, werden sie nicht mehr zu halten sein! Und wenn man überlegt mit was für Speicherkapazitäten wir es beim Cloud Storage im Vergleich zu den USB-Sticks zu tun haben… Nicht drüber nachdenken! Ich kann mir aber gut vorstellen, dass hier dann auch fleißig an der Gebührenschraube gedreht wird.


Bildquelle: http://www.welt.de

Categories
News

Sage migriert sein ERP zu Microsoft Azure

Wie bereits einige Anbieter wird auch Sage seine ERP Software in die Cloud verlagern und folgt damit einen stetigen Trend. Die Software wird auf der Microsoft Cloud von Windows Azure bereitgestellt und zu Beginn Sage 200 Anwendungen für Großbritannien und Sage Murano für Spanien beinhalten.

Sage migriert sein ERP zu Microsoft Azure

Beide Lösungen befinden sich gerade in der Entwicklung und werden als Pilotprojekte in den kommenden Monaten getestet. Das endgültige Release wird für das kommende Jahr erwartet. Darüber hinaus plant Sage, seine Anwendungen mit Office 365 zu integrieren. Von der Azure Infrastruktur erwartet der ERP Anbieter, dass Sage 200 und Murano in der Lage sind, mehrere tausend Kunden-Instanzen sowie zehntausend Benutzer-Interaktion zu handhaben.

Sages Ankündigung ist interessant und brisant zugleich. Durch die Migration von Sage 200 Richtung Azure wird sich die Lösung Microsoft Technologien einverleiben. Allerdings steht Microsofts Dynamics ERP in direkter Konkurrenz zu Sage im Bereich der kleinen- und mittelständischen Unternehmen und wird in Zukunft ebenfalls auf Azure verfügbar sein.


Bildquelle: http://ictk.ch#

Categories
Kommentar

Hey Salesforce, so werdet ihr zu einem echten Cloud Computing Anbieter

Vor kurzem habe ich Salesforce nachgewiesen, dass sie in einem Punkt nicht konform mit dem Cloud Computing sind. Auf Grund einer jährlichen Gebühr und einer Laufzeit von mindestens einem Jahr wird dem Kunden die Flexibilität genommen, die das Cloud Computing verspricht. Das es allerdings Möglichkeiten gibt, auch Software-as-a-Service Anwendungen granular abzurechnen, zeige ich euch mit diesem Artikel.

Ich hatte bereits im letzten Jahr unter dem Titel “Wanted: A real SaaS pay as you go offering!” zu dem Thema etwas geschrieben und habe darin kritisiert, dass es bis dato kein echtes SaaS Angebot gab, aber bereits schon Möglichkeiten bestehen, seinen Kunden auch hier Flexibilität und eine granulare Abrechnung zu bieten.

HP Application Performance Standard Meter

Ich hatte hier das SAPS (Application Performance Standard Meter) von HP genannt, was ich ebenfalls in einem Artikel für die Computerwoche beschrieben habe.

Das HP Application Performance Standard Meter ist ein Tool für die Verbrauchsmessung von SAP-Systemen wie SAP R/3, SAP CRM, SAP BW und SAP Netweaver. Das System kann mit einem Stromzähler verglichen werden, der alle fünf Minuten zwei Messwerte erfasst, und die notwendige Prozessorleistung und den Ein-/ Ausgabe-Durchsatz bestimmt.

Die innerhalb dieses Messzeitraums erfassten Werte werden zunächst in kiloSAPS-Stunden und kiloIOPS-Stunden (IOPS = Input/Output Performance Standard) umgerechnet, auf deren Basis ein Kunde dann eine detaillierte Abrechnung seiner tatsächlich genutzten Ressourcen inkl. einer Zuordnung zum entsprechenden SAP-System erhält. Um die Kosten pro kiloSAPS zu bestimmen, ermittelt HP diese in einem Zeitraum vor dem eigentlichen Beginn der Nutzung.

Amazon zeigt (mal wieder) wie es geht

Wie man es richtig macht, zeigen mal wieder die Amazon Web Services mit ihrem AWS Marketplace. Der Marktplatz für Cloud Services ermöglicht Kunden und Partnern Software zu kaufen oder auf der Infrastruktur der AWS Cloud bereitzustellen und somit über den Marktplatz anzubieten. Und das Tolle ist, aufgepasst: Es wird nach der tatsächlichen Nutzung entweder pro Stunde oder pro Monat abgerechnet! Neben den Kosten für die Software entstehen noch weitere Kosten für die Nutzung der AWS Infrastruktur. Aber eine Amazon EC2 Instanz wird nun einmal auch pro Stunde abgerechnet.

Ich habe mal drei Beispiele für die EU-Region herausgesucht. Die Kosten für einen “Zend Server (Clustered) w/ Platinum Support” belaufen sich auf 0,56 Dollar pro Stunde für Zend + 0,36 Dollar pro Stunde für EC2 (m1.large), macht zusammen 0,92 Dollar pro Stunde.

Das “vTiger CRM System” kostet 0,03 Dollar pro Stunde (Software) + 0,025 Dollar pro Stunde (EC2, t1.micro), zusammen 0,055 Dollar pro Stunde. Ein “SugarCRM CRM System” kostet ebenfalls 0,03 Dollar pro Stunde (Software) + 0,025 Dollar pro Stunde (EC2, t1.micro), zusammen 0,055 Dollar pro Stunde.

Salesforce, es geht wirklich besser

Liebes Salesforce, wie ihr seht besteht tatsächlich die Möglichkeit euer Angebot für die Kunden deutlich flexibler zu gestalten und damit zu einem echten Cloud Computing Service zu machen. HP SAPS ist das eine, der AWS Marketplace das andere Beispiel. Insbesondere an AWS solltet ihr euch orientieren. Ihr müsst eure Kunden nun nicht unbedingt pro Stunde abrechnen, das ergibt keinen Sinn. Aber pro Tag wäre eine Option. Schließlich gibt es Unternehmen, deren Mitarbeiter nicht tagtäglich mit einer Software arbeiten müssen und ja, es gibt sogar Teilzeitkräfte, die z.B. nur einen halben Tag oder ein paar Stunden arbeiten, darunter fallen auch Studentenjobs. Wenn ihr das pro Tag Argument nicht akzeptiert, dann denkt zumindest einmal darüber nach, eure Kunden nicht mit einem Jahresvertrag zu versklaven, der sich nebenbei, automatisch verlängert, wenn man diesen nicht kündigt, sondern eine monatliche Auflösung des Vertrags – am besten per self-service – anbietet.


Bildquelle: http://sortmybooks.com/

Categories
News

Update: Achtung – Böse Sicherheitslücke in OwnCloud 4

Wie Christian Dinse auf seinem Blog berichtet, versteckt sich in der Version 4 von OwnCloud, die erst kürzlich erschienen ist, eine Sicherheitslücke, mit der auf Kontakte und Kalendereinträge über einen öffentlich auffindbaren Link zugegriffen werden kann.

Christian erläutert ebenfalls, wie man diese Sicherheitslücke ausnutzen kann und welche Voraussetzungen dafür notwendig sind. Demnach müssen zunächst zwei Bedingungen erfüllt sein:

  1. der Benutzername des OwnCloud Nutzer muss bekannt sein
  2. zudem braucht man den Name des eingerichteten Kalender (in der Regel “default%20calendar” (“default calendar”))

Darüber hinaus muss die URL bekannt sein, unter welcher die OwnCloud Version installiert wurde. Laut Christian bringt eine Google Suche nach bestimmten Begriffen und “… (ein wenig OwnCloud-Kenntnis vorausgesetzt) diverse Installationslinks auf den Schirm.”

Christian bestätigt, dass man anhand des Links “http://OWNCLOUD-INSTALLATION/remote.php/caldav/calendars/BENUTZERNAME/KALENDERNAME” einen direkten Zugriff auf die kompletten Kalendereinträge erhält, ohne dabei das Passwort zu kennen. Das sei jedoch nicht alles. Ein viel höheres Gefahrenpotential sieht er hinter dem Link “http://OWNCLOUD-INSTALLATION/remote.php/carddav/addressbooks/BENUTZERNAME/default”, mit dem man die hinterlegten Kontakte des Nutzers erhalten soll.

Christian liefert ebenfalls eine Workaround als kurzfristige Lösung. Dazu hat er bei sich die “remote.php” entfernt.

Keine schönen Neuigkeiten für OwnCloud, die mit owncloud.org für jedermann die Private Cloud ins eigene Wohnzimmer bringen möchten.

UPDATE

Zwischenzeitlich hat der Entwickler der OwnCloud Kalender App Georg Ehrke via Kommentar auf den Blogpost bei Christian geantwortet und daraufhin gewiesen, dass das Kennwort für den Nutzer im Browser gecached wurde.

Christian konnte den Hinweis von Georg scheinbar nachvollziehen und hat seinen Blogpost als “fehlerhaft” gekennzeichnet. Am Tag des Tests befand er sich demnach in “… unterschiedlichen Netzwerken und nutzte OwnCloud über verschiedene Systeme.” Dabei war eines dieser Systeme Teil einer Entwicklungsumgebung, die an ein Caching-System angebunden war. Ein erneuter Test konnte das von Ihm beschriebene Problem nicht bestätigen. Werden die Links aufgerufen, erscheint eine Benutzer- und Passwort Abfrage.


Bildquelle: http://www.xflo.net

Categories
News

NetSuite veröffentlicht Commerce-as-a-Service Plattform SuiteCommerce

Mit SuiteCommerce präsentiert NetSuite seine Commerce-as-a-Service (CaaS) Plattform, die das Unternehmen selbst als eine einheitliche Schnittstelle für sämtliche e-Commerce Aktivitäten betrachtet. NetSuite geht damit in den Wettbwerb zu bestehenden Cloud basierten e-Commerce Plattformen wie Demandware.

Zwar hat NetSuite seit längerem e-Commerce Technologien im Portfolio. Allerdings zielt diese neue Lösung darauf ab, alle bisherigen Lösungen zu ersetzen. Glaubt man CEO Zach Nelson, nutzen e-Commerce Kunden nicht mehr nur die klassischen Webseiten bzw. Webshops für ihre Einkäufe, sondern greifen vermehrt auf Smartphones und Social Media zurück oder gehen tatsächlich noch “analog” einkaufen, kaum zu glauben. Hier will SuiteCommerce ansetzen und alle möglichen Arten von Transaktionen verarbeiten, selbst dann, wenn die Schnittstelle zum Kunden noch nicht definiert ist.

Das sich das Thema e-Commerce defintiv auf mobile Endgeräte verlagert hat, zeigen Lösungen wie der Amazon Windowshop für das iPad oder deutsche Startups wie CouchCommerce.

Aber auch neue Labels wie Adidas Neo versuchen neue Wege im Store selbst zu gehen, indem der Kunde von sich Photos macht und diese mit seinen Twitter Follower und Facebook Freunden teilt, um deren Meinung (in Echtzeit) zu erhalten. Da bekommt das Thema digitaler Einkaufsberater doch eine völlig neue Bedeutung, wenn man sich überlegt, dass der Facebook “Freund” aus den USA bestimmt, was der Deutsche tragen soll und sich vielleicht ein wenig ins Fäustchen lacht, da dieser Trend in den USA bereits längst out ist.

SuiteCommerce gibt es in zwei Varianten. Die eine nennt sich “SuiteCommerce Experience” und dient der parallelen Entwicklung von Benutzeroberflächen für mehrere Endgeräte. Bei der anderen handelt es sich um eine Reihe von Services, mit der die unter “SuiteCommerce Experience” entwickelten Schnittstellen mit den Back-End Komponenten, wie das Abrechnungs- und Bestellmanagement, des NetSuite Kernsystems verbunden werden. Unternehmen die bereits über ein ERP System z.B. von Oracle oder SAP verfügen, können SuiteCommerce auch separat nutzen und mit dem jeweiligen ERP-System integrieren.

Die Kosten der Version für kleine- und mittelständische Unternehmen starten bei 1.900,00 Dollar pro Monat, wohingegen die Enterprise Version erst ab 3.900,00 Dollar zu haben ist.


Bildquelle: http://www.port80.it

Categories
Events

CloudCamp Frankfurt 2012 – Cloud, Rock und eine Premiere

Gestern fand das zweite CloudCamp Frankfurt statt. Nach dem ersten im Jahr 2009 und einem Ausflug nach Hamburg 2010, traf sich die Cloud Community erneut in der Bankenmetropole. 70 Teilnehmer und Referenten aus unterschiedlichen Branchen kamen in der Brotfabrik in Hausen zusammen, um Cloud Computing für den professionellen Einsatz zu diskutieren. Dabei waren die Grundlagen kein Thema mehr! Neben einer rockigen Atmosphäre gab es zudem eine Premiere.

CloudCamp Frankfurt 2012 - Cloud, Rock und eine Premiere

Der rockig, rauchige Charme der Brotfabrik gab jedem einzelnen Referenten das Gefühl ein Rockstar zu sein. Mit einer Gitarre in der Hand hätte der eine oder andere seinem Traum damit ein Stück näher kommen können. Jedoch hätte sich das Stagediving wahrscheinlich als schwierig herausgestellt.

Ein großer Dank geht an die Referenten und Sponsoren

Ein Dank geht an die neun Referenten um Forrester Analyst Dr. Stefan Ried, der mit seiner Key Note “The Future Of Multi-Tenancy And Collaborative Clouds” das CloudCamp eröffnete. Ihm folgten mit Matthias Rechenburg (Wake up, Neo.), Chris Boos (Analyzing Big Data is Programming for the Cloud), Dr. Thomas Latz (Cloud-Strategie, wie Unternehmen sich hybrid der Cloud annähern), Sascha Dittmann (Big Data in der Cloud – NoSQL auf dem Vormarsch), Clemens Engler )Smarte ISVs auf dem Weg in die Cloud), Don Rekko (Hybrid Clouds: The Future of IaaS), Dominik Sommer (Rocket Science: Sourcing im Cloud-Zeitalter) und Immo Wehrenberg (SkIDentity: Sichere Cloud-Identitäten im Automobilnetz ENX) acht Lightning Talks, die mit ihren Inhalten einen bunten Themenmix lieferten.

Dr. Michael Pauly, von T-Systems, war auf Grund der guten Projektlage leider verhindert. Dennoch muss T-Systems als Gold Sponsor sowie IBM developerWorks und Eucalyptus Cloud, beides Silber Sponsoren, ein großer Dank ausgesprochen werden. Ohne die tatkräftige finanzielle Unterstützung wäre die Organisation des CloudCamp nicht möglich gewesen. VIELEN DANK!!!

Premiere beim CloudCamp Frankfurt

Während des 30 minütigen Un-Panels diskutierte und beantwortete die Sprecherriege bspw. wie sich Cloud Computing auf die IT-Abteilungen auswirken wird und das IT-Administratoren dadurch nicht überflüssig werden, sondern sich weiterentwickeln müssen.
Im Laufe des Panels kristallisierten sich dann drei Fragestellungen heraus, die später in drei Workshops weiter vertieft wurden. Angeführt von Stefan Ried nahm sich eine Gruppe den Themenkomplex “Cloud Compliance” vor, also die Bereiche Recht, Datenschutz, Governance usw., eine zweite Gruppe, moderiert von Eucalyptus Director Don Rekko betrachtete den Bereich der “Cloud Transformation”, dabei ging es um die Frage, wie sich Cloud Computing als Ganzes auf das Unternehmen auswirkt. Eine weitere Gruppe diskutierte das Thema “Cloud Skills” und die Frage, wie sich Mitarbeiter und Unternehmen auf den Wandel einstellen müssen und ihre Fertigkeiten anpassen sollten.

Dank Stefan Ried und Matt Rechenburg wurden die Workshops kurzerhand in den beschaulichen Hof der Brotfabrik verlegt, wo unter freiem Himmel zu angenehmen lauen Temperaturen weiter diskutiert wurde – eine Premiere auf einem CloudCamp.

Es darf weitergehen

Allein gemessen an dem Feedback war das CloudCamp Frankfurt ein Erfolg. Die lockere, unkomplizierte und vor allem agile Art eine Veranstaltung durchzuführen kam gut an und macht Lust und Freude, die Geschichte weiterzuschreiben. Es darf also davon auszugehen sein, das demnächst wieder ein CloudCamp in Frankfurt stattfinden wird.

Als Nächstes findet am 20. September aber erst einmal der “CloudOps Summit 2012 – Cloud Transition” in Frankfurt statt, der den Gedanken des CloudCamps mit aufnehmen wird.