Categories
News

Amazon Web Services (AWS) präsentieren neuen EC2 High I/O Instanz-Typ mit 2 TB SSD Speicher. Netflix mit erstem Benchmark.

Immer mehr moderne Web- und mobile Applikationen sind von einem hohen I/O Durchsatz abhängig. Für das Darstellen umfangreicher Informationen und Graphiken sowie der Reaktion auf Interaktionen in Echtzeit, sind die Anwendungen darauf angewiesen eine Menge an Daten zu speichern und auf diese zuzugreifen. Die Amazon Web Services (AWS) haben nun darauf reagiert und gestern einen neuen EC2 Instanz-Typ für Anwendungen mit einem hohen I/O Durchsatz und einer geringen Latenz präsentiert. Nach Angaben von Amazon ist die Instanz ideal für den Einsatz von NoSQL Datenbanken wie Cassandra und MongoDB.

Amazon Web Services (AWS) präsentieren neuen EC2 High-Performance Instanz-Typ mit 2 TB SSD Speicher. Netflix mit erstem Benchmark.

Eigenschaften der High I/O EC2 Instanz

Die erste Instanz aus der neuen High I/O Reihe nennt sich High I/O Quadruple Extra Large (hi1.4xlarge) und verfügt über die folgende Spezifikation:

  • 8 virtuelle Kerne, insgesamt 35 ECU (EC2 Compute Units)
  • HVM und PV Virtualisierung
  • 60,5 GB RAM
  • 10 Gigabit Ethernet
  • 2TB lokaler SSD Speicher, ein Paar von jeweils 1TB

Die High I/O Quadruple Extra Large Instanzen stehen aktuell in den Regionen US East (Northern Virginia) und EU West (Ireland) bereit. Die Kosten betragen 3,10 Dollar bzw. 3,41 Dollar pro Stunde.

Netflix präsentiert ersten Benchmark

Netflix Cloud Architekt Adrian Cockcroft hatte bereits im März 2012 während eines Interviews darüber philosophiert, dass es in Zukunft schnellere I/O Mechanismen in der Cloud geben muss und hatte sich den Einsatz von SSDs (Solid-State-Drives) als Speichertechnologie für die Amazon Cloud gewünscht.

Nach Ankündigung der neuen Technologie, lies es sich Cockcroft natürlich nicht nehmen, eigene Test durchzuführen und hat dazu einen umfangreichen Benchmark veröffentlicht, der hier zu finden ist.

Neue EC2 Instance Status Metriken

Neben dem neuen High I/O Instanz-Typ hat AWS ebenfalls weitere Status Metriken für EC2 eingeführt. Es existieren zwei unterschiedliche Tests, die System Status Checks und Instanz Status Checks. Die Ergebnisse der Tests werden auf der AWS Management Console veröffentlicht und können ebenfalls über die Kommandozeile und den EC2 APIs abgerufen werden.

Zudem können die Metriken nun auch über Amazon CloudWatch abgefragt werden. Zu jeder Instanz gehören drei Metriken, die alle 5 Minuten aktualisiert werden:

  • StatusCheckFailed_Instance = “0” wenn der Instanz-Check positiv ist, ansonsten “1”.
  • StatusCheckFailed_System = “0” wenn der System-Check positiv ist, ansonsten “1”.
  • StatusCheckFailed = “0” wenn keiner der beiden oben genannten Wert “0” ist, sonst “1”.
Categories
News

HP Cloud Object Storage verspricht eine monatliche Verfügbarkeit von 99,95%

HP wird zwei Public Cloud Services aus der Public Beta freigegeben. HP Cloud Object Storage und HP Cloud Content Delivery Network können ab dem 01. August 2012 von der Allgemeinheit genutzt werden. Nach eigenen Angaben habe HP ausreichend Tests durchgeführt, die zu einer durchweg positiven Kundenresonanz hinsichtlich Leistung und Verfügbarkeit der Daten geführt haben.

Service Level mit 99,95% Verfügbarkeit

HP wird beide Cloud Services mit einem Service Level Agreement (SLA) veröffentlichen, dass eine monatliche Verfügbarkeit von mindestens 99,95 Prozent hat. Kann HP das nicht gewährleisten, erhält der Kunde bis zu 30% Ermäßigung auf seine Rechnung. Um das sicherzustellen, will HP kontinuierlich die Ausfallzeiten überwachen.

HP Cloud Block Storage und HP Cloud Relational Database for My SQL können weiterhin kostenlos in der Private Beta getestet werden.


Bildquelle: http://www.enterprisecioforum.com

Categories
News

Google Apps hat mehr als 6000 Vertriebspartner

Google Apps erfreut sich mittlerweile weltweit über mehr als 6000 Vertriebspartner, die Google dabei helfen, Geschäftskunden, Regierungsbehörden und Bildungseinrichtungen zu erreichen und zu unterstützen. Das schreibt Google auf seinem Google Apps Blog.

Google Apps hat mehr als 6000 Vertriebspartner

Vertriebspartner sind Googles Versicherung

Google bezeichnet seine Vertriebspartner selbst als das “vertrauenswürdige Gesicht von Google Apps”, da diese von der gesamten Unterstützung bis hin Support dem Kunden zur Seite stehen.

Tatsächlich sind die Partner Googles Versicherung. So gut und Innovative Google auch sein mag. Das einzige was das Unternehmen nicht beherrscht ist der Support. Zu Beginn von Google Apps verlinkten FAQ-Webseiten auf 404 Seiten und Anrufe im Support liefen in eine Endlosschleife oder verwiesen auf Webseiten, die wiederum auf 404 Seiten verlinkten. (Eigene Erfahrung.) Google sollte sich mit seinen Partnern, die offiziell von Google zertifiziert werden, Google Apps bereitzustellen, gut stellen, um bei den Unternehmenskunden zu landen.

Partner werden?

Zu den Aufgaben eines Google Apps Partners gehört es u.a. Kunden bei den ersten Schritten in die Cloud zu begleiten, die Mitarbeiter zu schulen, Datenschutzrichtlinien zu implementieren, Google Apps mit bereits bestehender Software und Infrastruktur zu integrieren sowie den Google Drive Cloud Storage zu verwalten.

Wer Google Apps Partner werden möchte, der kann sich bei dem offiziellen Partner und Community Programm bewerben.

Categories
News

ULD veröffentlicht Datenschutzrechtliche Anforderungen an Cloud Computing Services

In einem Paper hat das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) Informationen veröffentlicht, an die sich Cloud Anbieter und Nutzer orientieren sollten, um dem deutschen und europäischen Datenschutzrecht zu entsprechen.

Basis ist das EU-Datenschutzrecht

Das Paper basiert auf einem Dokument der Article 29 Dara Protection Working Party am 01. Juli 2012, aus dem das ULD die wichtigsten Themen herausgezogen hat, um damit Cloud Computing auch nach geltendem Datenschutz anzubieten und zu nutzen.

Cloud Computing ist Outsourcing

Nach dem ULD verhält sich das Cloud Computing datenschutzrechtlich wie das klassische Outsourcing. Ein Nutzer greift auf einen Cloud Service zu, wodurch der Anbieter zum Auftragnehmer werde. Das ULD bezeichnet den Anwender in diesem Zusammenhang auch als “datenschutzrechtlich verantwortliche Stelle”, der es nicht erlaubt sei Verträge einzugehen, die nicht dem Datenschutz entsprechen. Zudem steht der Anbieter in der Pflicht, dem Anwender über mögliche Sub-Anbieter und Orte zu informieren, wo personenbezogene Daten gespeichert oder verarbeitet werden.

Vorsicht vor nicht EU-Ländern und Safe-Harbor

Sollen personenbezogene Daten in nicht EU-Ländern übertragen und dort verarbeitet werden, ist das nur zulässig, wenn Standardvertragsklauseln genutzt werden. Darüber hinaus sollte sich ein Nutzer niemals auf das Safe-Harbor Abkommen verlassen, da ein Anbieter sich damit lediglich selbst zertifiziert und dies somit nicht aussagekräftig ist. Vielmehr sollte der Nutzer die Zertifizierung und sämtliche Rahmenbedingungen selbst prüfen.

Categories
News

Zoho Office integriert Google Drive

Zoho Office hat seine Kommunikations- und Kollaborationslösung mit Google Drive integriert. Das gab der Google Apps und Microsoft Office Konkurrent gestern auf seinem Unternehmensblog bekannt. Dabei handelt es sich nicht um eine offizielle Partnerschaft zwischen Zoho und Google sondern lediglich um das Ergebnis einer neuen Chrome Erweiterung, mit der die Integration nun möglich ist.

Zoho Office integriert Google Drive

Das Google “Apps” Universum

Der Vor- und Nachteil Google Apps zu nutzen besteht zum einen in der sehr tiefen Integration sämtlicher Google Produkte und Services. Zum anderen ist die Integration der Services von Dritten jedoch nicht sehr geschmeidig. Dokumente in Google Drive oder als Anhang einer E-Mail werden automatisch mit Google Docs geöffnet und können dort betrachtet oder weiterverarbeitet werden, das ist wirklich ideal. Es gibt daher kaum Gründe das Google Apps Universum zu verlassen. Es sei denn man möchte bzw. muss über den Tellerrand blicken und Services von Dritten nutzen. Ansonsten tut Google alles, um jemanden vollständig in deren Ökosystem einzuschließen.

Zoho vs. Google vs. Microsoft

Zoho muss daher etwas tun, um gegen Google sowie Microsoft mit seiner neu angekündigten Office Version wettbewerbsfähig zu bleiben. Denn wie Google und Microsoft konzentriert sich Zoho auf das Geschäftskundensegment. Wie Google auf seiner Webseite berichtet, nutzen bereits 4 Millionen Unternehmen mit insgesamt 40 Millionen aktiven Nutzern weltweit Google Apps (Anmerkung: Auf Zahlen sollte man an dieser Stelle nicht unbedingt achten. Alleine ich habe 5+ Google Apps Domains registriert.) Zoho hingegen berichtet von 6 Millionen aktiven Nutzern.

Chrome Erweiterung notwendig

Um die Google Drive Integration zu verwenden, sind Zoho Nutzer gezwungen, die Chrome Erweiterung für Zoho zu nutzen. Dabei muss allerdings für jede Zoho Applikation wie Zoho Writer, Zoho Sheet und Zoho Show die jeweilige Erweiterung separat hinzugefügt werden.

Categories
News

Deutsche Telekom präsentiert Business Marketplace für Cloud Applikationen

Die Deutsche Telekom hat den im Rahmen der CeBIT 2012 angekündigten Business Marketplace für Cloud Applikationen nach einer viermonatigen Testphase veröffentlicht. Der auf der Open Source Cloud Plattform OpenStack basierende Marktplatz für Cloud Software richtet sich in erster Linie an mittelständische Unternehmen, die darüber Anwendungen wie CRM- oder Buchhaltungslösungen beziehen sollen.

Deutsche Telekom präsentiert Business Marketplace für Cloud Applikationen

Alles aus einer Hand

Bevor die jeweiligen Applikationen in den Markt gelangen, kategorisiert die Telekom diese zunächst und kombiniert sie mit einem vollständigen Service. Dazu gehören u.a. das Buchen der Dienste und die Abrechnung. Adminstratoren erhalten zudem Möglichkeiten die Verwaltung der Applikationen für ihre Kollegen und Mitarbeiter zu übernehmen.

Die Telekom sieht in dem Business Marketplace insbesondere darin den Vorteil, dass die Kunden alle Services wie Rechenleistung, Speicherplatz, Bandbreite und Applikationen sowie Partnerlösungen, Betriebssysteme und eine entsprechende Sicherheit aus einer Hand erhalten.

Partner sind Willkommen

Kunden können ab sofort die ersten Cloud Lösungen von Telekom Partnern bis Ende September kostenlos testen. Zu den bisherigen Angeboten zählen die Videoconferencing Lösung iMeet von PGI sowie Applikationen rund um die Themen CRM und Finance von Scopevisio oder der Cloud Storage HiDrive von Strato. In nächster Zeit sollen die Services dann online gebucht und per Single-Sign-On genutzt werden können. Die Abrechnung der genutzen Services erfolgt ganz nach dem typischen Cloud-Typus Pay-as-you-go.

Mit iMeet lassen sich Telefon- und Videokonferenzen mit bis zu 15 Teilnehmern einrichten und gemeinsam Dokumente betrachten. Scopevisio dient der Unterstützung von Vertriebs- und Verkaufsprozessen sowie dem Kontaktmanagement, der Angebots-, Auftrags- und Lieferscheinerstellung sowie der Rechnungserstellung. Mit der Scopevisio Finanzbuchhaltung lassen sich Themen wie die Anlagenbuchhaltung und das Kassenbuch abdecken sowie Analysen vornehmen. Stratos HiDrive steht in drei unterschiedlichen Speicherkapazitäten – 100, 1000 und 2500 GByte – bereit

Mit eZ Systems sowie Provantis stehen demnächst weitere Lösungen für das Content- und Projektmanagement zur Verfügung. Auch ClearPath wird mit seiner Cloud Sicherheitslösung Secure Private Network in Kürze Teil des Business Marketplace.

Categories
News

RightScale kauft ShopForCloud und nennt es ab sofort PlanForCloud. Die Kosten in der Cloud im Blick behalten.

Cloud Management Anbieter RightScale hat sein Portfolio mit der Akquisition von ShopForCloud um einen weiteren Service für das Abschätzen von Kosten in der Cloud erweitert und dem Kind direkt einen neuen Namen gegeben: PlanForCloud.

ShopForCloud wird PlanForCloud

Bei ShopForCloud handelt es sich um einen schottischen Anbieter, der einen kostenlosen Service für das Forecasting von Kosten in der Cloud anbietet. Damit können Unternehmen ihr Budget besser auf die Nutzung spezifischer Architekturen, Modelle sowie Anbieter abstimmen. Nach der Übernahme hat RightScale seine neue Eroberung direkt umbenannt, aus ShopForCloud wird PlanForCloud.

Kosten in der Cloud überwachen

Nutzer können PlanForCloud ebenfalls dazu nutzen, um sich über Preisänderungen von Cloud Anbietern wie den Amazon Web Services, Google Compute Engine, Microsoft Azure und Rackspace informieren zu lassen. Dazu ist es nicht notwendig ein Kunde von RightScale zu sein oder selbst Cloud Services zu nutzen. Das bedeutet, dass man nicht zwingend einen Account bei einem Cloud Anbieter besitzen muss, um Informationen zu erhalten. Das macht PlanForCloud ebenfalls für Unternehmen interessant, die noch Cloud Lösungen evaluieren. Zudem ist der Service für diejenigen interessant, die über eine Multi-Vendor Cloud Strategie nachdenken.

PlanForCloud erstellt Prognosen für mögliche Kosten in der Cloud eines Anbieters, speichert diese ab und aktualisiert diese immer dann, wenn sich die Preise ändern. Darüber hinaus können Nutzer sich einen 3-Jahres-Plan für mögliche Kosten in der Cloud erstellen lassen.

Categories
News

Napa: Microsoft präsentiert neue Tools für die Entwicklung von Office und SharePoint Apps

Mit Napa hat Microsoft eine Reihe von Tools veröffentlicht, mit denen Applikationen für die neuen Versionen von Office und SharePoint entwickelt werden können. Napa wurde so entworfen, dass es das neue Cloud App Modell fokussiert und sich nathlos in die neue Microsoft Cloud Strategie einfügt.

Napa: Microsoft präsentiert neue Tools für die Entwicklung von Office und SharePoint Apps

Azure oder der eigene Server

Basierend auf dem neuen Cloud App Modell, lassen sich Napa Apps entweder auf SharePoint, Windows Azure oder einem eigenen Server hosten. Die Office Apps und Erweiterungen können zudem in der Cloud gehosted und/ oder über einen einen Cloud Markplatz für Office Anwendungen bereitgestellt werden. IT-Abteilungen haben darüber hinaus die Möglichkeit, eigene Anwendungen über einen internen App-Katalog, in einem privaten Bereich, ihren Mitarbeitern zur Verfügung zu stellen.

Napa ist Web-basiert und kostenlos

Die Napa Entwicklungsumgebung darf kostenlos genutzt werden und gilt als Cloud Gegenstück zu Visual Studio. Da Napa vollständig Web-basiert ist, muss keine lokale Software installiert werden. Zudem kann die Entwicklung ortsunabhängig stattfinden. Sollten dennoch weitere Funktionen benötigt werden, kann der Entwickler auf Visual Studio 2012 zurückgreifen und die Entwicklung der Anwendung dort vornehmen.

Napa dient letztendlich als Basis für die Entwicklung sämtlicher Applikationen für alle Office und SharePoint Web- und on-Premise Versionen.

Categories
News

Microsoft erweitert SharePoint um neue Funktionen. SkyDrive Pro steht vor der Tür. Yammer wird integriert.

SkyDrive ist Microsofts Cloud Storage Service für Privatkunden. Mit SkyDrive Pro wird das Unternehmen aus Redmond nun auch Mitarbeitern von Unternehmenskunden Speicherplatz in der Cloud bereitstellen. In einem Blogbeitrag beschreibt Microsoft SkyDrive Pro als eine neue Funktion im kommenden SharePoint Angebot.

SkyDrive Pro als Teil von SharePoint Online

SkyDrive Pro wird anscheinend Teil von SharePoint Online für Office 365 sowie dem SharePoint Server 2013. Zudem sollen Nutzer zwischen SkyDrive Pro für geschäftliche Zwecke und SkyDrive für die private Nutzung wählen können.

Weitere neue Funktionen von SharePoint 2013

Neben SkyDrive Pro wird es mit einer Social Media Integration, SharePoint Sites und einem Cloud Apps Markplatz weitere neue Funktionen geben.

Social Networking

Die neue SharePoint Version wird neue Funktionen für die Kollaboration enthalten, darunter einen Microblogging Dienst, Newsfeeds sowie Communities und weitere Social Media Funktionen. Durch das Folgen von Benutzern, Seiten, Dokumenten oder Hashtags sollen alle Informationen an einem Platz zusammengestellt werden. Zudem wird Yammer gezielt in SharePoint und andere Microsoft Technologien integriert.

SharePoint Sites

Ein neuer “Sites Hub” organisiert alle SharePoint Seiten, die man selbst angelegt hat oder denen man folgt. Damit soll die Kollaboration unter den Team-Mitgliedern und Projekten verbessert werden. OneNote wird zudem um eine Echtzeit-Funktion zur Bearbeitung durch mehrere Nutzer erweitert.

Projektmanagement

Team Webseiten und die persönlichen Ansichten in SharePoint und Outlook werden um eine Aufgabeverwaltung erweitert. Zudem sollen Projekmanager über eine Synchronisationsfunktion die Aufgaben mit den Team Webseiten und ihrem Project Pro bzw. Project Online besser abgleichen können.

Cloud App Model und Marktplatz

Über ein neues Cloud App Model sollen Anwendungen für SharePoint und Office 2013 schneller entwickelt und ausgerollt werden können. Dazu setzt Microsoft auf bekannte Web Standards wie HTML5, CSS3, JavaScript, REST, OAuth und OData. Dabei kann das Backend überall gehosted werden. Jedoch bietet Microsoft hier Intergrationsmöglichkeiten zu Windows Azure an. Für die App Entwicklung hat Microsoft mit “Napa” zudem eine Web-basierte Entwicklungsumgebung geschaffen und dem SharePoint Aussehen angepasst. Darüber hinaus wird es einen neuen Marktplatz für Office Anwendungen geben, auf dem Partner ihre Lösungen für SharePoint und Office anbieten können.

Categories
News

ProfitBricks expandiert in die USA

Nach der Markteinführung seines Infrastructure-as-a-Service (IaaS) Angebots im Mai 2012 auf dem deutschen Markt, startet der deutsche Cloud Computing Anbieter ProfitBricks mit dem Verkauf von virtuellen Rechenzentren in Las Vegas, USA

ProfitBricks: IaaS der nächsten Generation?

Die GUI weißt dem Kunden den Weg

Ein virtuelles Rechenzentrum von ProfitBricks ermöglicht es dem Kunden, komplette und beliebig komplexe Netzstrukturen zu konfigurieren und über die graphische Benutzeroberfläche “Data Center Designer”, die individuellen Anforderungen entsprechend und im laufenden Betrieb auf Knopfdruck anzupassen. Das gilt für jede Komponente des virtuellen Netzwerks: Prozessorleistung (Cores), Arbeitsspeicher (RAM), Festplattenplatz (Storage), Load Balancer oder Firewalls. Wie jedes gute IaaS Angebot reagiert die ProfitBricks Lösung auf Lastspitzen und lässt sich entsprechend skalieren.

Support aus erster Hand

Die Abrechnung der Ressourcen erfolgt minutengenau. Es wird also nur das bezahlt, was tatsächlich in Anspruch genommen wird. Zudem bietet ProfitBricks Support von eigenen deutschen und US-amerikanischen Mitarbeitern, die rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Die Kunden haben darüber hinaus volle Kontrolle über den Standort ihrer Daten und können so auch weiterhin sicherstellen, dass ihre Daten ausschließlich in Deutschland mit deutschem Datenschutz gehostet werden.