Categories
News

VMware Zimbra 8.0 Beta integriert Business Email, Voice und WebEx in seiner Cloud Suite

VMware hat eine neue Betaversion seines Zimbra Collaboration Server 8.0 präsentiert, der unterschiedliche Kanäle wie E-Mail, Messaging, Kalender, Voice, WebEx und Collaboration Workflows in einem einzigen Cloud basierten Service vereint. Zimbra kann in Public, Private und Hybrid Cloud Installationen bereitgestellt werden. Das auf Open Source basierende System hat nach eigenen Angaben weltweit ca. 250.000 Installationen und verwaltet über 80 Millionen E-Mail Postfächer.

VMware Zimbra integriert Business Email, Voice und WebEx in seiner Cloud Suite

Cisco und VMware ziehen an einem Strang

Zusammen mit Cisco hat VMware Collaboration Tools wie Jabber und WebEx mit Zimbra 8.0 integriert, um damit Presence, Instant Messaging, Voice, Video, Voice Messaging, Desktop Sharing und Conferencing zu vereinen und über mehrere Endgeräte wie PCs, Macs, Tablets und Smartphones bereitzustellen.

Weiterhin hat der kanadische Telekommunikationsanbieter Mitel sein VoIP System angepasst, um Zimbra zu unterstützen. Darüber hinaus haben Mitel und VMware virtualisierte Voice Apps an mehr als 2.000 Mitel Kunden ausgerollt.

Die Kernfunktionen der Zimbra 8.0 Unified Communications

Zu den Kernfunktionen der Zimbra 8.0 Suite gehören:

  • Jeder Anruf wird automatisch an ein bestimmtes Endgerät oder Softphone weitergeleitet.
  • Visual Voicemail inkl. MWI Status Update u.v.m.
  • Anzeige des Anwesenheitsstatus und Click-to-Chat Integration mit Cisco Jabber.
  • WebEx Integration für den Aufbau von Cisco WebEx Sitzungen direkt aus Zimbra heraus.
  • Anzeige der Anrufhistorie in Zimbra.
  • Die Möglichkeit zur Anbindung von Drittanbieter Unified Communication Lösungen.

Zimbra hat zudem weitere Aktualisierungen an seinen bestehenden Services vorgenommen, darunter:

  • Überarbeitung der Benutzeroberfläche um Social Media Komponenten.
  • Erweiterte Suchmöglichkeiten
  • Unternehmenskalender, mit denen komplexe Kalender erstellt und mehrere Kalender besser betrachtet werden können.

Zimbra 8.0 als Virtual Software Appliance

Zimbra 8.0 steht als Virtual Software Appliance bereit, die nach eigenen Angaben, unter 10 Minuten ausgerollt werden kann und ein Minimum an Managementkapazitäten benötigt. Dazu wurde Zimbra direkt mit VMware Horizon 1.5 und VMware vSphere 5 integriert.

Zimbra 8.0 Beta ist bereits weltweit verfügbar und kann hier heruntergeladen werden.

Categories
News

Ausfall: Salesforce erneut mit schwerwiegenden Problemen

Salesforce.com musste am letzten Dienstag erneut mit Problemen kämpfen. Zwei Wochen nach dem letzten Ausfall, waren die Systeme des CRM Anbieters erneut nicht verfügbar. Die Infrastruktur ist in mehrere unterschiedliche Instanzen weltweit aufgeteilt, um damit die Kunden in verschiedenen Regionen zu erreichen.

Ausfall: Salesforce erneut mit Problemen

Mehrere Instanzen betroffen

Laut dem offiziellen Statusboard zeigten sieben Instanzen am vergangenen Dienstag Probleme, darunter zunächst NA1, NA5 und NA6 in Nordamerika. Kurze Zeit später folgten Ausfälle in den Regionen CS0, CS1, CS3 und CS12, die zu den sogenannten “Sandbox” Instanzen gehören, welche die Salesforce Kunden für die Entwicklung und Test neuer Funktionen nutzen.

Ursache: Stromausfall

Der Salesforce Application Store war ebenfalls nicht verfügbar, da dieser Infrastruktur aus der Instanz NA6 nutzt. Was die Ursache für den Ausfall war, wurde zunächst nicht bekannt. Später gab Salesforce die Information bekannt, dass es Probleme mit der Stromversorgung gab. Das kennen wir doch irgendwoher, oder?

Categories
News

Microsoft stellt neue Funktionen seiner Cloud Desktop Management Lösung Windows Intune vor

Microsoft hat auf der TechEd North America in Orlando die neuesten Updates für seine Desktop Management Lösung Windows Intune vorgestellt. Die neueste Version der cloud-basierten PC-Verwaltungslösung steht unter hier zum Download bereit. Neben Verbesserungen der Kernfunktionen umfasst das Update erweiterte Verwaltungs- und Sicherheitsvorteilen mit der Integration des Mobile-Device-Managements und anwenderorientierte Administrationsmöglichkeiten. Das Update fokussiert dabei insbesondere das Thema „Consumerization of IT“ und adressiert die Anforderungen und neuen Herausforderungen in Unternehmen.

Microsoft stellt neue Funktionen seiner Cloud Desktop Management Lösung Windows Intune vor

Fokus liegt auf der Verwaltung der Anwender

Die neue Version von Windows Intune ermöglicht es nun, Nutzerkonten im eigenen Active Directory zusammen mit Accounts im Windows Azure Active Directory zu synchronisieren. Damit lassen sich Anwender und Endgeräte lassen sich damit zentral verwalten. IT-Verantwortliche können damit bspw. anwenderspezifisch angepasste Software bereitstellen und individuelle Richtlinien an Benutzer verteilen. Nutzer können über ein Self-Service Portal zudem eigenstänndig PCs oder mobile Geräte, die über Windows Intune verwaltet werden sollen, hinzuzufügen oder entfernen.

Verwaltung mobiler Endgeräte

Die neue Windows Intune Version integriert mit Hilfe von Windows Server Active Directory und Microsoft Exchange Server die Verwaltung mobiler Geräte mit Betriebssystemen Windows Phone, iOS ab Version 4 und Android ab Version 2.1. Unterstützt wird u.a. das Erstellen von Sicherheitskonzepten für mobile Geräte und die Einführung eines Passwortschutzes, Verschlüsselung sowie die Fern-Sperrung eines Geräts sowie das Löschen aller Daten wenn das Gerät verloren geht. IT-Administratoren haben die Möglichkeit, Regeln zur Kontrolle des Zugriffs mobiler Geräte auf Exchange Servern zu definieren. Damit sollen Endgeräte nach dem Ansatz von „Bring your own device“ im Unternehmenskontext genutzt werden.

Microsoft stellt neue Funktionen seiner Cloud Desktop Management Lösung Windows Intune vor

Unternehmensportal

Die neue Windows Intune Update ermöglicht den Aufbau eines Self Service Portals, für die interne IT und Verwaltung der von Geräten. Es bietet der IT im Unternehmen die Möglichkeit, den Mitarbeitern Apps und Tools für eine bessere Produktivität zur Verfügung zu stellen. Mitarbeiter haben zu diesem Portal Zugang über eine Vielzahl mobiler Geräte wie Windows PCs, iOS und Android Produkte. IT-Administratoren können auf dem Portal Apps und Anwendungen zum Download anbieten, sodass der Mitarbeiter individuell entscheiden kann, ob er diese benötigt.

Preise

  • 11 EUR pro Rechner pro Monat
    Windows Intune Cloud Dienst + Upgrade-Recht auf Windows 7 Enterprise sowie zukünftige Windows Versionen
  • 5 EUR pro Rechner pro Monat
    Windows Intune Add-on (Cloud Dienst, ohne Windows 7 Upgrade-Recht) exklusiv nur für EA/EES Kunden mit Windows unter Software Assurance

Rabatte

  • Volumenrabatt unter Enterprise Agreement und MOSP (ab 250 PCs)
  • Sonderpreise für Kunden aus dem Bereich Forschung & Lehre (Academic)
  • Preisnachlass für Windows Software Assurance Kunden unter MOSP

Lizenzierung

  • Abonnement-Lizenz: Erfasst das Upgrade-Recht auf Windows Enterprise sowie das Recht den lizenzierten PC und bis zu vier mobilen Endgeräte (non-X86) zu verwalten
  • Befristetes Nutzungsrecht: Das Nutzungsrecht endet mit Ablauf des Abonnements
  • „Buyout“-Zahlung: Erwerb eines dauerhaften Windows Enterprise Nutzungsrechts durch eine Einmalzahlung
Categories
News

Assure Analytics: BT veröffentlicht Big Data Lösung zur Analyse von Sicherheitsrisiken

Netzwerk- und IT-Dienstleister BT bringt mit Assure Analytics einen neuen Service für die Analyse von “Big Data” auf den Markt. Dieser ermöglicht es Unternehmen, große strukturierte und unstrukturierte Datenbestände zusammenzuführen, aufzubereiten und diese auszuwerten. Die Daten werden visuell aufbereitet, damit Entscheidungen sehr zeitnah und dennoch im Detail getroffen werden sollen. Im Vordergrund steht dabei die Analyse komplexer sicherheitsrelevanter Daten.

Assure Analytics: BT veröffentlicht Big Data Lösung zur Analyse von Sicherheitsrisiken

Big Data Analysen in Echtzeit

BT Assure Analytics ist in der Lage – fast in Echtzeit – strukturierte und unstrukturierte Daten aus verschiedenen Quellen – wie E-Mails, Reporting-Systemen, Datenbanken und News Feeds – zusammenzuführen und erzeugt aus den extrahierten Informationen grafische Darstellungen für die Anwender in Unternehmen. Dargestellt werden die Angriffs-Muster, Bedrohungen, Abhängigkeiten und möglichen Folgen für das Unternehmen in geografischen Karten und Diagrammen. Die Ergebnisse ermöglichen es, Richtlinien für den Einsatz von Ressourcen und den Umgang mit Bedrohungen und Sicherheitsrisiken zu entwickeln.

Eat your own dog food

BT setzt Assure Analytics bereits selbst ein, um sein Telefonnetz in Großbritannien vor Kabeldiebstahl zu schützen. Der Service hilft dem Unternehmen, Kriminalitätsstatistiken, Fehlermeldungen und geografische Informationen zu analysieren. So lassen sich Regelmäßigkeiten erkennen und die Regionen identifizieren, in denen besonders häufig Kabel gestohlen werden. Diese Informationen fließen in die Strategie zur Vorbeugung und Reaktion auf solche Vorfälle ein. Zudem besteht die Möglichkeit, die Anwendung in die unternehmenseigene Lösung “Rabit” zu integrieren. Sie alarmiert bei einem Kabeldiebstahl frühzeitig BT und die Polizei.

Kooperation mit Cisco

BT Assure Analytics setzt via SecureLogix auf den Cisco UC Gateway Services API, dessen Richtlinien für den Einsatz der Voice-Technologie sowie Sicherheitsanwendungen in den Voice Gateway integriert sind. Da der Service auf die Secure Logix- und Cisco-Lösungen aufbaut, kann er auf Daten- oder Voice-Pakete zugreifen – sowohl auf Basis von SIP (Session-Initiation-Protocol) als auch TDM (Time-Division-Multiplex). Er liefert somit Sicherheitsservices integriert und zentral auf einer Plattform, der Cisco ISR G2.

Categories
News

Dropbox verdoppelt die Speicherkapzität seines Cloud Storage für Pro Accounts

Cloud Storage Anbieter Dropbox hat – per sofort – die Kapazität für seine Pro Accounts kostenlos erhöht. Somit wurde der Speicherplatz für zahlende Nutzer nun von 50GB auf 100GB sowie von 100GB auf 200GB erhöht. Zusätzlich wurde ein neuer Tarif mit 500GB angekündigt.

Dropbox verdoppelt die Speicherkapzität seines Cloud Storage für Pro Accounts

Dropbox reagiert auf den Markt

Mit Google Drive und Microsoft SkyDrive tummel sich mittlerweile ernst zunehmende Mitbewerber auf dem Markt der Cloud Storage Services – vor allem in Bezug auf den Preis. Mit der Verdoppelung der Speicherkapazität reagiert Dropbox erstmalig auf die Angebote der anderen Anbieter.

Die Preise bleiben stabil

Trotz der Verdoppelung des Speicherplatzes für Pro Account Nutzer bleiben die Preise stabil. 100GB kosten im Monat nun 9,99 US-Dollar. Für 200GB zahlt man 19,99 US-Dollar. Der monatliche Preis für die 500GB wurde bisher noch nicht genannt.

Categories
News

Cloud Computing und Collaboration treibt Big Data in die deutschen Unternehmen

Die Menge der Daten, die in deutschen Unternehmen verarbeitet werden, steigt explosionsartig an. Im Schnitt erwarten IT-Entscheider einen Zuwachs von mehr als 40 Prozent in den kommenden zwei Jahren, wie eine aktuelle Studie im Auftrag von BT Germany ergeben hat. Die IT-Verantwortlichen haben die strategische Relevanz von “Big Data” erkannt und erwarten erhebliche Auswirkungen auf die Unternehmens-IT. Vor allem bei Bandbreitenkapazität, Server- und Storage-Infrastrukturen besteht noch erheblicher Handlungsbedarf.

Cloud Computing und Collaboration treibt Big Data in die Unternehmen

Big Data ist kein Buzz Word mehr

Die Ergebnisse der Studie “Datenexplosion in der Unternehmens-IT” zeigen: “Big Data” ist längst mehr als ein reiner Trendbegriff. So geht ein Viertel der befragten Entscheider sogar davon aus, dass das Datenvolumen in ihrem Unternehmen bis Ende 2014 um mehr als 60 Prozent ansteigen wird, im Durchschnitt aller Befragten wird immerhin ein Wachstum um 42 Prozent erwartet. Für die strategische Relevanz des Themas spricht, dass sich knapp über die Hälfte der Unternehmen bereits mit dem Thema “Big Data” beschäftigt hat. Ein weiteres Viertel der Befragten plant, sich künftig mit dem Thema zu befassen. Konkret haben jedoch lediglich acht Prozent der Unternehmen entsprechende Lösungen schon in ihre Prozesse integriert.

Wie schnell wachsen die Daten?

Die Entscheider treibt vor allem die Frage um, mit welcher Geschwindigkeit sich das Datenwachstum vollzieht und wie sich darauf reagieren lässt. Dabei zeigt sich: Das Datenwachstum hat aus Sicht der Befragten vor allem immense Auswirkungen auf die unternehmenseigene Infrastruktur.

So erwarten drei Viertel der Entscheider (76 Prozent) erhebliche Auswirkungen im Bereich der Storage-Systeme durch das Big-Data-Phänomen. Zwei Drittel (64 Prozent) sehen einen großen Handlungsbedarf bei der Server- und Netzwerkinfrastruktur sowie der Bandbreitenkapazität auf sich zukommen, während nur rund die Hälfte (55 Prozent) große Auswirkungen bei den Analyse- und Reporting-Systemen vorhersieht.

Als zentrale Treiber für das globale Datenwachstum sehen die Befragten vor allem die mobile Internetnutzung (59 Prozent), Cloud Computing (53 Prozent) sowie die internetbasierte Kommunikation via VoIP, Video, Chat und Unified Communications (47 Prozent) an. Auch die Nutzung von Social Media (44 Prozent) gilt als wesentlicher Faktor, sorgt sie doch für eine virale Verbreitung von Inhalten über eine Vielzahl von Plattformen. Die Digitalisierung von Geschäftsmodellen (34 Prozent), z.B. in Form von eCommerce und Online-Werbung, trägt nach Ansicht der IT-Verantwortlichen ebenfalls maßgeblich zur wachsenden Datenmenge bei.

Cloud Computing ist Treiber für Big Data

Innerhalb der Unternehmen ist Cloud Computing der wichtigste Treiber für das Datenwachstum – 42 Prozent der Befragten gaben dies als Grund an, gefolgt von Collaboration (34 Prozent) und der Digitalisierung von Geschäftsmodellen (32 Prozent). Die Nutzung von Social Media und Video Streaming spielt innerhalb der Unternehmen nur eine untergeordnete Rolle (12 bzw. 9 Prozent).

Die Unternehmen haben wiederum große Erwartungen an Big Data: Wenn sich der immer größere Datenbestand in Zukunft systematisch verarbeiten und auswerten lässt, erhoffen sie sich positive Auswirkungen auf ihr Geschäft.

Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern erwarten dabei vor allem eine bessere Aussteuerung von Vertriebs- und Marketingkampagnen (41 Prozent) und geringere Kosten durch optimierte Logistikprozesse (41 Prozent). Bei den Unternehmen mit 500 bis 1.000 Mitarbeitern geht es den Verantwortlichen vor allem um bessere Informationen über das Informations- und Konsumverhalten ihrer Kunden (46 Prozent) und um eine bessere Einschätzung von Marktpotenzialen und Business Cases (38 Prozent).

Categories
News

BYOD: BMC präsentiert neue Mobile Device Management Lösung

Die Themen Consumerization of IT und Bring-your-own-device (BYOD) haben für eine Revolution in der Nutzung von Computern gesorgt. Mitarbeiter können mir ihren Geräten und Daten heute frei und virtuell an jedem Ort und zu jeder Zeit interagieren. Auch für Unternehmen stellt diese Entwicklung ein Wandel dar. Zudem loben Manager die Produktivitätssteigerung und Wettbewerbsvorteile durch die mobilen Arbeitskräfte. Damit Unternehmen ihre Anwender auch zukünftig effizient mit Services und Applikationen versorgen können, wird jedoch ein radikales Umdenken in Sachen unternehmerischer IT-Nutzung vorausgesetzt.

Mobile Device Management Lösung sind gefragt

BMC Software möchte mit Hilfe seiner BMC Mobile Device Management Lösung seine Kunden auf das neue Zeitalter des mobilen Computings vorbereiten. Unterstützt wird BMC vom Software-Provider AirWatch, der in der letzten Gartner Studie von 2012 als ein Branchenführer im Bereich Mobile Device Management Software ausgezeichnet wurde.

AirWatch stellt Management-Lösungen für mobile Geräte, Applikation und Content bereit, die auch für sehr große Nutzergruppen geeignet sind. Die neue Mobile Device Management Lösung vereint die Technologie von AirWatch mit der Expertise von BMC als Anbieter von Business Service Management Lösungen. Funktionen der Lösung reichen vom Sichern der Endgeräte über die Konfiguration von Applikationen und Content bis hin zum Monitoring der Prozesse und dem Management von Updates. Das Angebot erstreckt sich auf alle Gerätetypen, auch Mobiltelefone und Tablets, und schließt damit die Lücke zwischen dem Anwender und dem mobilen Endgerät.

Unterstützung für den mobilen Support Mitarbeiter

Außerdem bietet BMC neue Mobility Apps für das IT-Management, welche die BMC Remedy IT Service Management Suite für mobile Anwendungen verfügbar machen. Die neuen Apps melden unerwartete IT-Ausfälle direkt auf die mobilen Geräte der Support-Mitarbeiter, so dass diese schnell reagieren können. Auf diese Weise lassen sich, laut BMC, abgebrochene Vorgänge in einem 30% schnelleren Zeitraum als bei Desktop- oder Browser-basierten Applikationen wiederherstellen.


Bildquelle: http://www.b4bschwaben.de

Categories
News

Pano Logic schiebt VDI in die Cloud – Zugriff über den Google Chrome Browser

Pano Logic, Hersteller virtualisierungsbasierender Soft- und Hardwarelösungen (VDI), präsentiert mit „Pano System for Cloud“ eine Desktop-Computing-Plattform, mit der Unternehmen auf ihre Anwendungen vollständig webbasiert über den Google-Browser Chrome zugreifen können. Der Einsatz eines Hypervisor oder eines lokalen Betriebssystem und Prozessor am Arbeitsplatz sind dafür nicht erforderlich.

Pano Logic schiebt VDI in die Cloud

End-to-End Hard- und Softwarelösung für VDI

Bei „Pano System for Cloud“ handelt es sich um eine Erweiterung der Kerntechnologie von Pano Logics VDI-Ansatz. Dieser stellt eine komplette End-to-End Hard- und Softwarelösung für VDI dar, die mit den drei führenden Hypervisor (vSphere, XenServer und Hyper-V) sowie deren Management-Systemen (VMware View, XenDesktop und Microsoft SCVMM) zusammenarbeiten. Für eine klassische VDI-Infrastruktur wird auf dem Server stets ein Hypervisor benötigt, der die virtuellen Maschinen des kompletten Windows-Desktops verwaltet. „Pano System for Cloud“ startet keine Windows-Session mehr, sondern lediglich einen Google Chrome. Per Browser kann der Nutzer dann auf Google Apps, Microsoft Office 365 und sämtliche als SaaS verfügbaren Anwendungen zugreifen.

Vollständiger Zugriff über den Webbrowser

Für Unternehmen, die bereits vollständig webbasiert per Browserzugriff arbeiten, sollen sich durch die Cloud-Lösung von Pano Logic nochmals deutliche Kostenvorteile ergeben, da auf dem Server nur noch der Pano Logic Controller installiert werden muss. Dabei handelt es sich um eine eine virtuelle Appliance, die bis zu 200 Google Chrome Arbeitsplätze vermitteln kann. Die Serverlizenz für den Pano Controller kostet rund 1.000,00 EUR. Für den Arbeitsplatz selbst bietet Pano Logic mit dem Zero Client G2M eine günstige Variante zum Preis von unter 200,00 EUR. Alternativ zur Pano Box kann auch ein umfunktionierter PC mit Pano Virtual Client Software oder ein Fujitsu Zero Client Monitor eingesetzt werden.

Categories
News

Rackspace nimmt Windows Server 2012 in sein Cloud Portfolio auf

Cloud Anbieter Rackspace wird den kommenden Microsoft Windows Server 2012 sowohl auf seinen klassischen als auch den Cloud Lösungen unterstützen, das kündigt das Unternehmen auf der Microsoft World Partner Conference in Toronto an. Während andere Cloud Anbieter wie die Amazon Web Services das Server Betriebssystem sehr wahrscheinlich ebenfalls unterstützen werden, will sich Rackspace mit einem deutlich höheren Service- und Support-Level abheben.

Rackspace nimmt Windows Server 2012 in sein Cloud Portfolio auf

Rackspace: AWS bietet nur “self-managed”

Während die Amazon Web Services nur einen “self-managed” Level bieten, möchte Rackspace hier tiefer einsteigen und seine Kunden mit deutlich höheren Service- und Supportleistungen umwerben. Dazu hat sich Rackspace bereits intensiv mit den neuen Funktionen und Möglichkeiten des Windows Server 2012 auseinandergesetzt, um diese selbst hochgesteckten Anforderungen für seine Kunden zu erfüllen.

Auch Sharepoint wird unterstützt

Um ebenfalls Microsoft SharePoint Support für seine Kunden bieten zu können, hatte Rackspace im Februar 2012 den Sharepoint Spezialisten SharePoint911 aufgekauft, die laut Rackspace über die besten SharePoint Experten weltweit verfügen.

Windows Server 2012 wird Basis von Rackspace Cloud Sites

Ganz nach dem Motto “Eat your own dog food” wird Rackspace neben dem Support-Angebot den Windows Server 2012 ebenfalls künftig als Basis für seine Rackspace Cloud Sites Plattform einsetzen, auf welcher nach eigenen Angaben bereits tausende von Webseiten gehosted werden.

Categories
News

Fairfax setzt auf Google Apps – BYOD ein Treiber für die Entscheidung

Das australische Medienunternehmen Fairfax Media wechselt zu Google Apps for Business, um auf Basis der Cloud-basierten Office Suite, die interne Kommunikation zu verbessern und neue Trends wie bspw. Bring-your-own-device (BYOD) zu unterstützen und seinen Mitarbeitern einen flexibleren Arbeitsplatz zu ermöglichen.

Fairfax setzt auf Google Apps - BYOD ein Treiber für die Entscheidung

Microsoft Office wird nicht abgelöst – Kommunikation hat Priorität

In der Vergangenheit hat sich Fairfax für die interne Kommunikation auf die Nutzung von Telefonen, E-Mails, Tabellenkalkulationen- und Textverarbeitungssoftware verlassen. Das Medienunternehmen wird in Zukunft auf Googles Office und Collaboration Suite Google Apps for Business setzen, aber das bisher eingesetzte Microsoft Office nicht ersetzen – zumindest für die Mitarbeiter, die darauf angewiesen sind.

Fairfax will damit die Kommunikation seiner Mitarbeiter verbessern, indem das Unternehmen moderne Technologien wie Instant Messaging, einen einfacheren Dokumentenaustausch sowie Desktop Video-Konferenzen in Echtzeit nutzt.

Consumerization of IT und BYOD sind Trendsetter

Insbesondere auf Grund von neuen Trends wie Consumerization of IT und BYOD möchte Fairfax seine Technologie Strategie ändern und den neuen Begebenheiten anpassen. Somit ist eine Cloud-basierte Lösung, mit der von überall und mit quasi jedem Endgerät auf die Daten und Anwendungen zugegriffen werden kann unumgänglich.

10.000 Mitarbeiter gehen in die Google Cloud

Fairfax rechnet damit, dass jeder Mitarbeiter – ca. 10.000 – Google Apps nutzen wird. Allerdings muss das noch eindeutig bestimmt werden. Auf jedenfall sollen alle Mitarbeiter bis November 2012 in der Lage sein Google Apps nutzen zu können.