Categories
News

Salesforce.com erhält TÜV Zertifizierung

Als erster Cloud Computing Anbieter in Deutschland hat Salesforce.com die Anforderungskriterien für das TÜV-Siegel “Geprüfter Datenschutz – Cloud Computing V1.0” erfüllt. Im Vordergrund des Audits stand die Gewährleistung des Schutzes personenbezogener Daten auf Grundlage deutscher Datenschutzgesetze. Zertifiziert wurden die CRM-Lösungen von salesforce.com für Marketing, Sales und Service, die Force.com Entwicklungsplattform sowie die Kollaborationslösung Chatter.

Im Rahmen des Zertifizierungsprozesses wurden folgende vier Kernelemente einer umfassenden Prüfung unterzogen:

    (1) Die Grundanforderung an eine Datenschutzorganisation.
    (2) Die Datenschutzkonformität von Prozessen mit personenbezogenen Daten.
    (3) Die Bewertung technischer und organisatorischer Maßnahmen.
    (4) Die Anforderungen an die Datensicherheit im Rahmen des Datenschutzes.

Salesforce.com erfüllt bereits seit mehreren Jahren die internationalen IT-Sicherheitsstandards, wie ISO 27001 und SYSTRUST.

Categories
News

T-Systems geht in die Cloud

Mit einer kostenlosen Testphase für bereits vorhandene Unternehmenskunden startet nun auch T-Systems als ein großes deutsches Unternehmen mit einem Infrastructure as a Service Angebot in die Cloud. Die Pilotphase beginnt noch im November 2010 und wird im Februar 2011 enden.

Mit diesem Angebot wird T-Systems in direkter Konkurrenz zu den Amazon Web Services stehen. Das könnte Erfolg versprechend sein, wird alleine die finanzielle Kraft von T-Systems betrachtet.

T-Systems stützt sich vor allem auf die oft diskutierten Bereiche Zugriffskontrolle, Datenschutz und Datensicherheit, sowie die Service Level Agreements (SLAs). Alles im Hinblick auf eine höchstmögliche Skalierbarkeit.

Alle Rechenzentren und damit sämtliche Daten des Kunden werden sich in Deutschland befinden und nach der ISO Sicherheitsnorm 27001 zertifiziert und können darüber hinaus ebenfalls von den Kunden selbst auditiert werden.

Categories
News

Amazon Web Services erhalten ISO 27001 Zertifizierung

Die Amazon Web Services haben die ISO 27001 Zertifizierung erhalten. Die ISO 27001 Zertifizierung umfasst die AWS Infrastruktur, die Rechenzentren und die Services. Zu den zertifizierten Services gehören Amazon Elastic Compute Cloud (Amazon EC2), Amazon Simple Storage Service (Amazon S3) und Amazon Virtual Private Cloud (Amazon VPC).

Die ISO 27001 Norm ist ein globaler Sicherheitsstandard, der bestimmte Anforderungen an ein Information Security Management System stellt. Um die Zertifizierung zu erreichen, muss ein Unternehmen versichern, dass es über ein systematisches und kontinuierliches Konzept zur Verwaltung der sensiblen Unternehmens- und Kundendaten verfügt.

Die Amazon Web Services und alle ihre AWS Regionen sind bzgl. dieses weltweiten Sicherheitsstandards nun vollständig kompatibel und somit weltweit anerkannt. Weiterhin hat AWS ein offizielles Programm für die Aufrechterhaltung dieser Zertifizierung etabliert.

Categories
News

Amazon EC2 stellt Cluster GPU Instanzen vor

Mit den Cluster GPU Instanzen für Amazon EC2 führt Amazon einen neuen Instanz Typ ein, mit dem die Rechenleistung der GPU Prozessoren nun auch in der Cloud genutzt werden können. Grafikprozessoren (GPU) werden zunehmend dafür genutzt, um die Leistung von vielen alltäglichen Berechnungen zu beschleunigen. Aufgrund der einzigartigen infrastrukturellen Herausforderungen und hohen Kosten für diese Technologie, haben viele Unternehmen jedoch nicht die Möglichkeit GPUs für ihre Berechnungen zu nutzen.

Amazon Cluster GPU Instanzen verfügen über 22 GB Arbeitsspeicher, 33,5 EC2 Compute Units und nutzen das Amazon EC2 Cluster Netzwerk, welches über einen hohen Durchsatz und eine niedrige Latenz verfügt. Ideal also für High Performance Computing (HPC) und datenintensive Anwendungen.

Jede GPU Instanz verfügt über zwei NVIDIA Tesla® M2050 GPUs, die eine Spitzenleistung von mehr als eine Billion Flops mit doppelter Genauigkeit liefert. Durch die Nutzung der parallelen Rechenleistung von Hunderten von Kernen in den neuen GPU-Instanzen können dadurch viele Workloads immens beschleunigt werden. Speziell das Rendering von Graphiken und konstruktive Entwicklungen können davon stark profitieren.

Spezifikation einer Cluster GPU Instanz:

  • 22 GB Arbeitsspeicher
  • 33,5 EC2 Compute Units (2 x Intel Xeon X5570, Quad-Core “Nehalem” Architektur)
  • 2 x NVIDIA Tesla “Fermi” M2050 GPUs
  • 1690 GB Instanzspeicher
  • 64-bit Plattform
  • I/O Leistung: 10 Gigabit Ethernet
  • API Name: cg1.4xlarge

Weitere Informationen sind unter http://aws.amazon.com/ec2/hpc-applications zu finden.

Categories
News

Amazon S3 stellt "Multipart Upload" vor

Die Amazon Web Services haben ihren Dienst Amazon S3 um die Funktion “Multipart Upload” erweitert. Dadurch können die Daten laut Amazon deutlich schneller und flexibler nach S3 hochgeladen werden.

Mittels “Multipart Upload” kann ein einzelnes Objekt in Teile zerlegt werden, welche anschließend separat hochgeladen werden. Jedes Teil ist ein Bestandteil der Daten des ganzen Objektes, wobei der Upload der einzelnen Teile unabhängig und in beliebiger Reihenfolge erfolgen kann.

Sollte die Übertragung eines einzelnen Teilstück fehlschlagen, kann dieses erneut übertragen werden, ohne dabei andere Teilstücke zu beeinflussen. Nachdem alle Teilstücke übertragen wurden, befindet sich das Objekt wieder als ein vollständiges, einzelnes Objekt innerhalb von Amazon S3.

Multipart Upload verfügt über folgende Funktionen:

  • Parallele Uploads: Paralleles Hochladen mehrerer Teile eines Objekts um den Durchsatz zu verbessern.
  • Anhalten: Ein Upload kann gestartet, zwischendurch auf unbestimmte Zeit angehalten und anschließend weiter ausgeführt werden.
  • Fortfahren: Ein Upload kann fortgeführt werden, nachdem er angehalten, unterbrochen oder nur teilweise Übertragen wurde.
  • Uploads unbekannter Größe: Der Upload von Daten kann beginnen, bevor die gesamte Größe des Objekts bekannt ist.

Weiterhin wurden die AWS Java, .NET und PHP SDKs aktualisiert, um die “Multipart Upload” Funktion zu unterstützen.

Categories
News

Amazon S3 reduziert die Preise für seinen Speicher

Rückwirkend zum 01. November 2010 hat Amazon S3 seine Preise für die “Standard” und “Reduced Redundancy Storage” Tarife in allen Regionen reduziert. Des Weiteren wurde der Schwellwert für die “volume based discounts” von 50 auf 1 Terabyte verkleinert.

Die folgende Tabelle zeigt die preislichen Änderungen:

Alt Neu
Erste 1TB $0.150 $0.140
Nächsten 49TB $0.150 $0.125
Nächsten 50TB $0.140 $0.110
Nächsten 400TB $0.130 $0.110
Nächsten 500TB $0.105 $0.095
Nächsten 4000TB $0.080 $0.080 (keine Änderung)
Über 5000TB $0.055 $0.055 (keine Änderung)

Die Preise gelten für den Amazon S3 Standard Storage in den Regionen US-Standard, EU-West, und AP-East. Die neuen Preise für die Region US-West sowie dem “Reduced Redundancy Storage” können auf der Amazon S3 Webseite nachgelesen werden.

Categories
News

openQRM integriert Ubuntu Enterprise Cloud, Amazon EC2 und Eucalyptus

Gesponsert durch die openQRM Enterprise, veröffentlicht das openQRM project ein neues Plugin, das Hybrid Cloud Computing ermöglicht.

Mit dem Plugin erhalten openQRM Nutzer nun die Möglichkeit, ihre selbst verwalteten Systeme transparent und vollautomatisiert zwischen Private und Public Clouds zu migrieren. Das Importieren bereits vorhandener Cloud Instanzen aus der Ubuntu Enterprise Cloud (UEC), Amazon EC2 oder Eucalyptus kann damit ohne großen Aufwand erfolgen. Dasselbe gilt ebenso für den Export der Systeme aus der openQRM Cloud heraus. Cloud Transparenz! Über die graphische Web Oberfläche können alle dafür benötigten Schritte der Migration durchgeführt werden. Damit können dem eigenen Rechenzentrum nach Bedarf externe Ressourcen von Public Cloud Anbietern hinzugefügt werden.

Durch die Nutzung einer agilen Privat zu Public oder Public zu Private Migration, kann damit kontrolliert werden, welche Daten und Dienste in einem sicheren Bereich bereitgestellt werden sollen. Somit können sensible Systeme innerhalb des eigenen Rechenzentrums betrieben und alle weiteren ressourcenintensiven Systeme zu Cloud Anbietern verlagert werden.

Ein Überblick über die neuen Funktionen zeigt das Video am Ende dieses Artikels.

Für alle die einen tieferen Einblick in eine Hybrid Cloud Lösung haben möchten, stellt openQRM Enterprise ein detailliert beschriebenes How to auf ihren Webseiten zur Verfügung. Dieses kann hier heruntergeladen werden.

Das Plugin steht bereits auf der Seite des openQRM project unter http://sourceforge.net/projects/openqrm zum Download bereit.

Categories
News

Amazon Web Services kostenlos nutzen!

Um neuen AWS Kunden den Einstieg in das Cloud Computing zu ermöglichen, stellen die Amazon Web Services ein Jahr lang kostenlos ihre Infrastruktur zur Verfügung. Ab dem 1. November 2010 haben neue Kunden die Möglichkeit kostenlos und auf ein Jahr begrenzt eine Amazon EC2 Micro Instanz zu nutzen. Weiterhin stehen ihnen ebenfalls die Services Amazon S3, Amazon Elastic Block Store, Amazon Elastic Load Balancing, Amazon SimpleDB, Amazon Simple Queue Service und Amazon Simple Notification Service zur Verfügung.

Das kostenlose Angebot kann für alle typischen Aufgaben in der Cloud genutzt werden, z.B. das Erstellen und Testen neuer Anwendungen oder um Erfahrungen mit den Amazon Web Services zu sammeln.

Im Folgenden ist das komplette Angebot und sein Umfang zu finden. Das genannten Freikontingent kann dabei monatlich genutzt werden.

  • 750 Stunden einer Amazon EC2 Linux Micro Instance (613 MB Arbeitsspeicher und 32-bit und 64-bit Plattform) – reicht für die kontinuierliche Nutzung eines Monats
  • 750 Stunden eines Elastic Load Balancer plus 15 GB Datenverarbeitung
  • 10 GB Amazon Elastic Block Storage, plus 1 Million Imports/ Exports, 1 GB Speicher für Snapshots, 10.000 Snapshot “Get Requests” und 1.000 Snapshot “Put Requests”
  • 5 GB Amazon S3 Speicher, 20.000 “Get Requests”, und 2,000 “Put Requests”
  • 30 GB für Internet Datentransfer (15 GB eingehender Datentransfer und 15 GB ausgehender Datentransfer für alle Services außer Amazon CloudFront)*
  • 25 Amazon SimpleDB Maschinen Stunden und 1 GB Speicher
  • 100.000 Amazon Simple Queue Service Anfragen
  • 100.000 Anfragen, 100.000 HTTP Benachrichtigungen und 1.000 E-Mail Benachrichtigungen für den Amazon Simple Notification Service

Source: http://aws.amazon.com/free

Categories
News

cloudControl ist live!

eco Hosting Award Sieger cloudControl startet als erster europäischer PHP Platform-as-a-Service Anbieter

Ab sofort bietet cloudControl ihre hochverfügbare und skalierbare Platform-as-a-Service Lösung erstmalig öffentlich zugänglich an und macht damit die Bandbreite der Vorteile des Cloud Computings endlich auch für alle PHP Entwickler verfügbar. Dem Start ging eine geschlossene Testphase voraus, bei der über 100 ausgesuchte Entwickler die Plattform auf Herz und Nieren testen konnten und deren Feedback in die Entwicklung einfloss.

Die Platform-as-a-Service Lösung des Potsdamer Startups schafft dabei die optimale Umgebung für die Entwicklung und das Hosting komplexer Webanwendungen wie Online Shops, Content Management Systeme oder webbasierten Unternehmensanwendungen (Software-as-a-Service). Damit gehören das aufwendige Administrieren, die zeit intensive Planung zur Skalierung und Hochverfügbarkeit, sowie das ständige Updaten der Serverkomponenten der Vergangenheit an. Die Plattform übernimmt all dies völlig selbstständig, so dass die Entwickler sich voll und ganz auf die Entwicklung ihrer Anwendung konzentrieren können.

Im Gegensatz zum Mitbewerb setzt cloudControl bei der eigenen Lösung auf eine offene Plattform. Basierend auf die bewährten LAMP-Stack Komponenten kann des Weiteren ein Lock-In Effekt vermieden werden. Entsprechend dem Cloud Computing Prinzip wird die Leistung rein verbrauchsgenau abgerechnet und auf eine Mindestvertragslaufzeit wird von vornherein verzichtet. Gleichzeitig mit dem Start werden eine Reihe neuer Addons wie Memcached und MongoDB sowie ein graphisches Interface und die Möglichkeit mehr Leistung in Anspruch zu nehmen, zur Verfügung gestellt.

“Wir sind stolz als eins der wenigen europäischen Unternehmen in diesem aufstrebenden Markt ganz vorne mit dabei zu sein.” kommentierte Philipp Strube, Gründer und CEO cloudControls, den Schritt aus dem geschlossenen Test heraus.

Bereits 2009 überzeugte das Konzept den Verband der deutschen Internetwirtschaft (eco) und führte zur Auszeichnung mit dem eco Award 2009 in der Kategorie Hosting.

Experten wie Gartner und IDC bescheinigen dem Thema Platform-as-a-Service in Zukunft die vorherrschende Technologie zur Entwicklung von Applikationen zu werden. Sowohl klassische Betriebssystem Hersteller wie Microsoft, als auch Virtualisierungsanbieter wie VMware und Internetriesen wie Google und Amazon haben diesen Trend erkannt und investieren massiv in Platform-as-a-Service Lösungen. Die Vorteile für die Anwendungsentwickler – wie sinkender Administrations- und Wartungsaufwand und dadurch voller Fokus auf die eigene Applikation – liegen auf der Hand.

Categories
News

Chatter 2 verfügbar

München – Mit Chatter 2 kündigt salesforce.com die Weiterentwicklung und Funktionserweiterung ihrer Social Collaboration Anwendung für Unternehmen an. Der Technologiekonzern Dell setzt Chatter bereits unternehmensübergreifend in Vertriebs- und Marketingabteilungen ein. Aus Facebook, Google und Twitter bekannte Social Media-Funktionalitäten wie Profile, Statusupdates und Echtzeit-Feeds schaffen in Unternehmen die Grundlage für einen effektiveren Informationsaustausch. Mit Chatter können Mitarbeiter nicht nur gemeinsam Dokumente bearbeiten, sondern auch Kollegen, Geschäftsprozesse und Anwendungsdaten verfolgen.

Seit der allgemeinen Einführung von Chatter vor drei Monaten haben über 20.000 Unternehmen Chatter aktiviert, darunter conject, Hitachi, Misys, Reed Exhibitions und Softbank.

Die neuen Funktionalitäten von Chatter 2 sind:

  • Chatter Filters ermöglicht eine schnelle und fokussierte Suche nach relevanten Informationen. Chatter Feeds können nach Gruppen, Personen oder Vorgängen gefiltert werden.
  • Mit Chatter Topics können Nutzer ihre Updates mit anderen Nachrichten oder Kommentaren über einen Hashtag (#) assoziieren. In Kombination mit Chatter Search werden Informationen zu einen bestimmten Thema so besser gefunden.
  • Chatter Recommendations gibt Nutzern automatisch Empfehlungen welchen Gruppen sie beitreten oder welchen Personen sie folgen könnten. Personen werden auf Basis von Kriterien wie gemeinsame Verbindungen, Anzahl der Follower und Managementhierarchien ausgewählt, Gruppen empfiehlt Chatter auf Basis von Popularität und Relevanz.
  • Chatter Desktop ermöglicht, dass Nutzer über Chatter Desktop Nachrichten, Daten, Kommentare oder Links veröffentlichen können, ohne einen Webbrowser öffnen zu müssen. Chatter Desktop wurde mit dem Adobe Flash Builder über Force.com programmiert.
  • Chatter Analytics ermöglicht einen Einblick in die Chatter-Nutzung der Mitglieder und zeigen Best Practices auf.
  • Mit Chatter Files können Nutzer den Dateien von Kollegen folgen und sich durch eine Benachrichtigung jederzeit über Änderungen informieren lassen.
  • Dashboard Chatter ermöglicht Nutzern einen Einblick in Übersichtsgrafiken in Echtzeit. Sie können so immer über Updates und Diskussionen zu den Dashboards informiert bleiben und sich mit Kollegen austauschen.
  • Über Report Chatter können Nutzer Reports verfolgen, die für sie wichtig sind.
  • Über Activity Chatter können Nutzer den Fortschritt von wichtigen Aufträgen verfolgen und Benachrichtigungen zu Änderungen in Kalendereinträgen und Meetings bekommen. Chatter Central bietet neuen Nutzern eine einfache “How to get started”- Checkliste damit sie sich schnell im System zurecht finden.
  • In Chatter Search werden alle Chatter Feeds, Daten, Profile, Updates und Kommentare in Echtzeit durchsucht um einen umfassenden Überblick zu bestimmten Schlagworten oder Kunden zu bekommen.
  • Mit dem Chatter Email Manager können Email-Benachrichtigungen individuell eingestellt und deren Frequenz und Bandbreite bestimmt werden.
  • Chatter Email Digest bietet tägliche oder wöchentliche Reports aller persönlichen oder gruppenbezogenen Chatter-Nachrichten.