Categories
News

ELPaaS portiert Cobol Applikationen auf Amazon, Rackspace und weitere Clouds

Mit der neuen Entwickler Plattform ELPaaS will das Cloud Computing Startup Heirloom Computing es Unternehmen ermöglichen, ihre nativen Cobol Anwendungen in die Cloud zu portieren. Dazu wird die Cobol Applikation in Java kompiliert. Neben den Amazon Web Services und Rackspace werden viele weitere Cloud Plattformen unterstützt.

ELPaaS portiert Cobol Applikationen auf Amazon, Rackspace und weitere Clouds

ELPaaS beinhaltet Heirlooms Software Elastic Cobol IDE. Das System kompiliert Cobol Anwendungen sowie Applikationen die für IBM CICS geschrieben wurden, in Java Quellcode. ELPaas liefert zudem eine Laufzeitumgebung für die Anwendungen, wodurch diese auf einer Vielzahl von Cloud Plattformen wie Cloud Foundry, Red Hat OpenShift und CloudBees ausgeführt werden können. Voraussetzung ist die Plattform seitige Unterstützung von Java. Heirloom selbst setzt auf die Amazon Web Services.

Die kostenlose Variante von ELPaaS richtet sich an einzelne Entwickler und bietet einen eingeschränkten Support, eine kleine Auswahl an Tools und kein Service Level Agreement. Die Standard Edition bietet mehr Tools, ein SLA sowie eine bessere I/O Performance und Support für CICS Anwendungen.

Nach eigenen Angaben hat ELPaaS bereits an die 400 Nutzer.

Categories
News

Google Drive erscheint nächste Woche: 5 GB kostenloser Speicherplatz und Unterstützung für Mac, Windows, Android und iOS

Wie The Next Web berichtet, wird Google Drive in der kommenden Woche unter http://drive.google.com der Öffentlichtkeit präsentiert.

Google Drive erscheint nächste Woche: 5 GB kostenloser Speicherplatz und Unterstützung für Mac, Windows, Android und iOS

Das Magazin stützt sich auf einen Entwurf, der ihnen zugespielt wurde und welcher eine Menge an Informationen beinhalten soll, wie Google gegen Dropbox vorgehen will. Demnach soll Google Drive 5 GB kostenlosen Speicherplatz bieten und in der Mitte kommenden Woche veröffentlicht werden.

Google Drive wird zudem die Betriebssysteme Windows und Mac unterstützen. Wie der Cloud Speicher jedoch in das jeweilige System integriert wird ist offen. Eine Variante ist z.B. die Integration in die Taskbar, wie es Dropbox oder andere Storage Services handhaben.

Trotz des angeblich sehr umfangreichen “Draft Release” über das The Next Web verfügen soll, bleibt das Magazin doch sehr geheimnisvoll über die weiteren Inhalte.

Categories
News

HP entwickelt mit der Converged Cloud eine einheitliche Cloud Computing Architektur

HP hat mit der Converged Cloud eine einheitliche Architektur für verschiedene Formen des Cloud Computing und konventioneller IT-Infrastrukturen entwickelt. Die Architektur entkoppelt die IT-Dienste von der zugrundeliegenden Infrastruktur und erlaubt damit eine gemeinsame Verwaltung von Ressourcen, Prozessen und Regeln in heterogenen Umgebungen. Dazu setzt die HP Converged Cloud unter anderem auf die Spezifikationen des Open Source Projekts OpenStack. HP hat außerdem eine Reihe von neuen Cloud-Angeboten angekündigt, die auf der Grundlage der neuen Architektur entwickelt wurden. Dazu gehören beispielsweise die HP Cloud Services, die ersten Public-Cloud-Dienste von HP, die ab 10. Mai 2012 allgemein verfügbar sein werden und das HP-Cloud-Portfolio abrunden werden.

HP entwickelt mit der Converged Cloud eine einheitliche Cloud Computing Architektur

Die Converged Cloud ist eine einheitliche Architektur für eine heterogene Welt. Mithilfe von Standards soll sie für Wahlmöglichkeiten, Konsistenz und Sicherheit sorgen. HP möchte damit seine Führungsrolle unterstreichen und die eigene Erfahrungen bei der Transformation heterogener IT-Landschaften für hybride Cloud-Umgebungen nutzen.

Bereits im März dieses Jahres hatte HP mit den cCell Services ein Cloud-Modell vorgestellt, das eine nahtlose Verknüpfung und einheitliche Verwaltung von Cloud-Diensten aus unterschiedlichen Quellen und Betriebsformen erlaubt. Voraussetzung dafür ist aber der Einsatz einer einheitlichen HP-Infrastruktur. Mit Converged Cloud dehnt HP das Prinzip der Konvergenz jetzt auch auf heterogene Umgebungen aus.

HP Converged Cloud

Die HP Converged Cloud unterstützt eine Vielzahl von Hypervisoren, Betriebssystemen und Entwicklungsumgebungen sowie ein wachsendes Partner-Ökosystem. Übergreifende Architektur-Elemente machen dabei die Entwicklung, Bereitstellung, Verwaltung und Sicherung von Cloud-Diensten unabhängig von der jeweiligen Form der Implementierung. Damit lassen sich Cloud-Dienste anhand von Regeln, Templates und Modellen schnell und effizient entwickeln und bereitstellen – egal, ob für eine traditionelle IT-Infrastruktur oder für Private-, Managed- oder Public-Cloud-Umgebungen. Außerdem lassen sich übergreifende Management- und Sicherheitsfunktionen mit den Diensten verknüpfen und einheitlich steuern.

Ein Kernelement von HPs Cloud-Architektur ist HP OpenStack. OpenStack umfasst eine Reihe von Opensource-Technologien, mit denen sich massiv skalierbare Cloud-Plattformen aufbauen lassen. HP hat die Standard-Dienste von OpenStack erweitert, sodass sie in die IT-Prozesse von Unternehmen und Verwaltungen eingebunden werden können. Das betrifft Application Lifecycle Management (ALM), Continuous Deployment sowie die Verwaltung und Sicherheit von Cloud-Diensten. Das erleichtert beispielsweise die Migration von Cloud-Diensten und das so genannte Cloud Bursting, also das temporäre Zuschalten von externen Ressourcen bei Kapazitäts-Engpässen.

Auf der Grundlage von HP OpenStack abstrahiert der HP Converged Infrastructure as a Service Controller (HP Converged IaaSC) von der physischen IT-Infrastruktur und stellt eine standardisierte Computing-Umgebung zur Verfügung. Diese Ebene sorgt letztlich für die übergreifende Umsetzung von Prozessen und Regeln etwa für Orchestrierung, Verwaltung, Provisionierung und Sicherheit.

Eine Reihe von neuen Cloud-Angeboten, die ab sofort oder demnächst verfügbar sind, wurden auf der Grundlage der Converged-Cloud-Architektur entwickelt:

Public-Cloud-Dienste von HP ab 10. Mai allgemein verfügbar

Mit HP Cloud Compute, HP Cloud Object Storage und HP Cloud Content Delivery Network (CDN) sind die ersten Public-Cloud-Dienste von HP ab 10. Mai 2012 allgemein verfügbar. Mit diesem Angebot komplettiert HP sein Cloud-Portfolio, das bisher schon Private Cloud und Managed Cloud umfasste. Mit dem neuen Public-Cloud-Angebot von HP können Kunden neue Dienste innerhalb von Minuten bereitstellen. Sie bezahlen dabei eine Nutzungsgebühr pro Stunde. Der Stundenpreis variiert beispielsweise bei HP Cloud Compute je nach Ausstattung zwischen 0,04 US-Dollar und 1,28 US-Dollar. Ab dem 10. Mai stehen zudem zwei weitere Public-Cloud-Angebote als Private Beta zur Verfügung: Ein relationaler Datenbank-Dienst für MySQL sowie ein Service für Blockdaten, der es ermöglicht, Daten von einer Recheninstanz zur nächsten zu verschieben. Die neuen Public-Cloud-Dienste werden auf der Grundlage von HP Converged Infrastructure, HP Software und OpenStack-Technologie bereitgestellt.

HP Virtual Application Networks macht Netzwerke programmierbar

In Cloud-Projekten erweisen sich komplexe Netzwerke oftmals als Flaschenhals. Mit HP Virtual Application Networks bietet HP eine neue Lösung, die es ermöglicht, virtuelle und Cloud-Anwendungen schneller in Betrieb zu nehmen und die Verwaltung zu automatisieren. Virtual Application Networks bietet eine virtualisierte Ansicht auf das Netzwerk – abstrahiert von der physikalischen Infrastruktur. Dadurch verwandelt HP starre physikalische Unternehmensnetzwerke in programmierbare und mandantenfähige virtuelle Netzwerke. Virtual Application Networks greift auf Templates zurück, in denen anwendungsspezifische Anforderungen definiert sind. So können Administratoren neue Cloud-Anwendungen für Benutzer innerhalb von Minuten statt Wochen implementieren und sicherstellen, dass SLAs automatisiert erfüllt werden.

Für Virtual Application Networks liefert HP zunächst neue Funktionen für die Netzwerk-Verwaltungs-Software Intelligent Management Center (IMC):

  • Das Modul HP IMC Virtual Application Networks Manager beschleunigt die Anwendungsbereitstellung. Grundlage dafür sind Templates für virtuelle Maschinen. In diesen Templates sind Parameter und Richtlinien für die Verwaltung und Konfiguration von Edge-Switches vordefiniert.
  • Virtual Application Networks Manager VMware Plug-in vereinfacht das Management von virtuellen Maschinen von VMware durch die automatisierte Umsetzung von Netzwerk-Richtlinien. Verbindungsprofile können sowohl in HP IMC als auch in die Verwaltungs-Plattform von VMware integriert werden.
  • HP IMC Extended Application Program Interface (API) bietet eine offene und erweiterbare Plattform für Web-Services. Diese ermöglicht Entwicklern von Drittanbietern, eigenentwickelte Anwendungen zu integrieren, um so die Kernfunktionen der HP-IMC-Plattform zu erweitern.

Das HP IMC Virtual Application Networks Manager Module wird im Juni 2012 zu einem Listenpreis von 9.995 US-Dollar verfügbar sein. Das VMware-Plug-in erhalten Kunden mit dem Modul ohne Zusatzkosten. HP IMC Extended APIs ist in der Enterprise-Version von HP IMC kostenlos enthalten. Für Kunden, die die Standard-Version von HP IMC nutzen, kostet HP IMC Extended APIs 9.995 US-Dollar.

Neue Transformations-Services für den Aufbau einer „Engineering Cloud“

Ein weiteres neues Cloud-Angebot von HP sind die HP Engineering Cloud Transformation Services. Die Dienstleistungen bringt HP speziell für Produktentwicklungs-Prozesse von Fertigungsunternehmen auf den Markt. Diese Prozesse sind in den letzten Jahren immer komplexer geworden, da Entwickler-Teams oft über mehrere Kontinente verteilt sind. Cloud-Lösungen können hierbei die Produktivität erhöhen und dabei helfen, neue Produkte schneller auf den Markt zu bringen. Allerdings gibt es dabei technische, finanzielle und organisatorische Risiken, die durch eine sorgfältige Vorbereitung und Steuerung der Cloud-Transformation minimiert werden müssen. Dabei helfen die folgenden Dienstleistungen:

  • Der Engineering Cloud Experience Workshop dient dazu, bei der Transformation der Produktentwicklung Risiken zu verringern und Entscheidungen schneller zu treffen. Unternehmen lernen in dem Workshop, wie sie die Unternehmens-IT an die Anforderungen von Ingenieur-Teams anpassen, kritische Erfolgsfaktoren ermitteln und eine Roadmap zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit definieren.
  • Engineering Cloud Rapid Investment Analysis: HP analysiert die bestehende Architektur eines Kunden, um festzustellen, welche Vorteile eine Investition in ein Modernisierungsprojekt bringt.
  • Das Engineering Cloud Proof of Concept demonstriert die Effizienz-Steigerung, die durch ein Transformations-Projekt erzielt wird. Auf virtuellen Desktops können Kunden 3D-Grafiken erstellen und dabei Engineering-Modelle und Entwickler-Anwendungen nutzen.
  • Engineering Cloud Feasability Analysis: Diese Analyse gibt Kunden einen Überblick über Nutzen, Risiken und Hindernisse eines Transformations-Projekts. HP analysiert dafür Engineering-Prozesse, Rechenzentren, Infrastruktur, Speicher und Netzwerke.
  • Engineering Cloud Strategy and Business Case Service: Diese Dienstleistung hilft Kunden, die kurz- und langfristigen Vorteile neuer oder optimierter Rechenzentren darzustellen. HP erarbeitet mit seinen Kunden eine umfassende Wirtschaftlichkeitsberechnung sowie eine Projekt-Roadmap, stimmt die Unternehmens-IT auf die Unternehmensziele ab und berechnet die Kosten.

Die HP Engineering Cloud Transformation Services sind in Deutschland ab sofort verfügbar. Die Preise variieren je nach Projekt.

Weitere Neuheiten

HP hat das Angebot an Cloud Maps auf mehr als 100 verdoppelt. Cloud Maps sind vorkonfigurierte Templates, auf deren Grundlage mit HP CloudSystem verschiedene Anwendungsumgebungen automatisiert und sehr schnell bereitgestellt werden. Dazu zählen beispielsweise Microsoft SharePoint und SAP NetWeaver.

Außerdem hat HP die Version 2.0 von HP Service Virtualization angekündigt. Dieses Werkzeug ermöglicht es Unternehmen, die Leistungsfähigkeit und Qualität von Composite Applications im Zusammenspiel mit Diensten externer Anbieter zu testen. Die Version 2.0 erlaubt es Entwickler- und Tester-Teams dabei, die externen Dienste in einer simulierten und virtualisierten Umgebung zu testen. Auch das Zusammenspiel mit Komponenten von IBM WebSphere MQ kann simuliert werden. HP Service Virtualization 2.0 unterstützt eine Vielzahl von Kommunikations-Protokollen wie Representational State Transfer (REST), Simple Object Access Protocol (SOAP) und Java Message Service (JMS). Dadurch können Unternehmen Web-Applikationen agiler und kostengünstiger testen.

Categories
News

Ubuntu 12.04 verbindet OpenStack und die Amazon Web Services über eine API

Canonical, Entwickler der Linux Distribution Ubuntu wird mit der kommenden Ubuntu 12.04 LTE eine API veröffentlichen, mit der OpenStack basierte Clouds mit der Infrastruktur der Amazon Web Services (AWS) verbunden werden können. Ubuntu 12.04 LTE wird Ende April erwartet und soll die API in Form des Any Web Service Over Me (AWSOME) Proxy Service mitliefern. Das teilte Canonical Günder Mark Shuttleworth dem INQUIRER mit.

Ubuntu 12.04 verbindet OpenStack und Amazon Web Services über eine API

Shuttleworth möchte insbesondere OpenStack damit helfen, den Bekanntheitsgrad zu erhöhen und somit den Einsatz von mehr OpenStack Clouds zu fördern. Er hält es zudem für sehr nützlich, den Nutzern zu ermöglichen Clouds auf Basis von OpenStack aufzubauen und diese auf Basis einer gemeinsamen API mit den Amazon Web Services kommunizieren zu lassen.

AWSOME soll laut Shuttleworth die grundlegenden Funktionen der Amazon Web Services bieten, um Unternehmen einen flüssigen Übergang zu OpenStack basierten Clouds zu ermöglichen. Demnach stehen bei AWSOME die Kern APIs im Vordergrund, mit denen bspw. eine virtuelle Maschine gestartet werden kann oder der Zugriff auf den Speicher ermöglicht wird. Beide Cloud Infrastrukturen sind grundsätzlich verschieden. Diejenigen, die sich mehr mit OpenStack beschäftigen wollen, müssen sich tiefer in dessen native API einarbeiten. Aber Erfahrungen haben gezeigt, dass Nutzer dankbar dafür sind, wenn sie mit den grundlegenden Funktionen einer ihnen bekannten API und Tools eine Private Cloud aufsetzen können, so Shuttleworth.

Canonicals AWSOME APIs werden mit dem kommenden Ubuntu 12.04 Release verfügbar und als eine Option während der Installation auszuwählen sein.

Categories
News

GoGrid steigt in den Markt für Big Data Lösungen ein

Cloud Computing Anbieter GoGrid steigt in den Big Data Markt ein. Für einen begrenzten Zeitraum erhalten alle Kunden den Zugriff auf die neue Big Data Lösung. Dabei handelt es sich um eine hybride Lösung bestehend aus einer vorkonfigurierten Hardware und einer Cloudera Hadoop Implementierung inkl. Big Data Analytics Tools.

GoGrid steigt in den Markt für Big Data Lösungen ein

Die Big Data Lösung basiert auf einer hybriden Infrastruktur-Architektur, die aus einer Kombination von Cloud Computing Eigenschaften und Single-Tenant Infrastruktur-Komponenten besteht. Die Steuerung und Verwaltung erfolgt über das GoGrid Management Portal.

Die Lösung kostet 3.800 US-Dollar pro Monat und ermöglicht eine High-Performance Analyse von Daten, die innerhalb einer NoSQL Datenbank einer Hadoop Implementation gespeichert werden. Kunden die sich für ein Jahr an GoGrid binden möchten erhalten 20% Rabatt pro Monat auf das Angebot.

Die Lösung besteht aus einem Paket aus einer vorkonfigurierten Hardware (1x Compute Node und 3x Data Nodes) sowie Cloudera Hadoop. Die Single-Tenant Infrastruktur wurde dabei speziell für die Analyse von Big Data designed und entwickelt.

Categories
Analysen

Die Angst vor dem Kontrollverlust durch SaaS und Cloud Services

CIOs werden sich in Zukunft mit dem Kontrollverlust ihrer Daten beschäftigen müssen, die über unterschiedliche Software-as-a-Service Anwendungen durch verschiedenen Abteilungen verteilt sind. Nach und nach kommen immer mehr SaaS Applikationen hinzu, welche die Situation weiter verschärfen werden. Proaktives Handeln ist gefragt!

Der Kontrollverlust wird immer größer

So merken immer mehr IT-Abteilungen, dass sie nicht mehr in der Lage sind, zu kontrollieren, welche Cloud Anwendungen wie bspw. Salesforce, Google Apps oder Box von den jeweiligen Abteilungen genutzt werden, da sich viele bereits selbständig bedienen. Das Hauptproblem besteht dahin, dass mittlerweile viele Entscheidungen an der IT-Abteilung vorbei getätigt werden. Ein sehr ungewohntes Bild für die IT-Entscheider, sind sie doch historisch betrachtet der Mann im IT-Haus. Dieses Phänomen wird auch als Schatten-IT bezeichnet, was durch das Cloud Computing, auf Grund des einfachen Zugriffs auf Ressourcen, seinen Höhepunkt erhält.

Was die einzelnen Abteilungen und Mitarbeiter jedoch vergessen: Je mehr SaaS Anwendungen oder Cloud Services (ungefragt) in das Unternehmen eingeführt werden, desto größer werden die Sicherheitslöcher und der Kontrollverlust, nicht nur für den CIO, breitet sich aus.

Dabei existieren ausreichend Systeme und Mechanismen, um mit der Herausforderung umzugehen. Für diese Lösungen kann bzw. sollte allerdings nur die IT-Abteilung zuständig sein. Ein erster Schritt bedeutet daher Aufklärungsarbeit: reden, reden, reden und die Verantwortlichen der jeweiligen Abteilungen und Arbeitsgruppen mit ins Boot holen.

Sind die zwischenmenschlichen Bereiche geklärt helfen z.B. Single Sign-On Systeme, um die Mitarbeiter zu unterstützen sich nur ein Passwort merken zu müssen und sie von dem Notieren von Benutzernamen und Passwörtern an ungeeigneten Plätzen abzuhalten. Sollte ein Mitarbeiter aus dem Unternehmen ausscheiden, müssen die Zugriffe auf die Cloud basierten Anwendungen unterbunden werden. Kümmert sich eine Abteilung oder ein Projekt selbst darum, bleibt der Account – aus eigener Erfahrung -offen, da dieser schließlich noch benötigt werden könnte. Hier helfen z.B. automatisierte Systeme, die den Zugriff auf den Account sperren.

Genau so verhält es sich bei der Überwachung der Cloud basierten Anwendungen sowie der Rollenvergabe und der damit verbundenen Rechtesituation. Sollte ein Mitarbeiter in eine höhere Position wechseln, erhält er damit in der Regel auch neue Rechte, um auf sensiblere Daten zugreifen zu dürfen.

In allen Fällen kann u.a. ein Identity and Access Management (IAM) System helfen, das für die Überwachung und Kontrolle spezieller Richtlinien zuständig ist. Hier ist es allerdings von besonderer Wichtigkeit, dass die IT-Abteilung wieder die Oberhand gewinnt und proaktiv auf die Mitarbeiter zugeht und nicht versucht durch das Sperren von Ports und Anwendungen die Macht wieder an sich zu reißen. Die Mitarbeiter, Arbeitsgruppen und Abteilungen genießen nämlich ihre aktuelle Freiheit, unkompliziert und vor allem schnell neue Lösungen und Anwendungen zu nutzen, ohne dafür Wochen oder gar Monate warten zu müssen!


Bildquelle: http://blog.insight.com

Categories
News

Red Hat Storage 2.0 Beta steht bereit

Ab sofort steht eine Betaversion von Red Hat Storage 2.0 bereit. Die reine Softwarelösung bietet Funktionen zur Vereinheitlichung von Datenspeicherung und Infrastrukturen, eine höhere Performance, eine bessere Verfügbarkeit und eine einfachere Verwaltung großer Datenvolumen.

Red Hat Storage 2.0 Beta steht bereit

Red Hat Storage 2.0 ermöglicht eine Zusammenführung von File Storage und Object Storage und ist mit Apache Hadoop kompatibel. Diese Funktionalität sorgt für einen schnelleren Datenzugriff und sie öffnet Hadoop-Implementierungen für datei- oder objektbasierte-Applikationen.

Zum Funktionsumfang der Red Hat Storage 2.0 gehören ein einheitlicher Zugriff auf Dateien und Objekte innerhalb eines zentralen Storage Pools, eine Storage Infrastruktur speziell für Big Data mit einer Apache Hadoop Unterstützung, eine Performance Optimierung auf Basis von NFSv3, Integrationsmöglichkeiten mit der Red Hat Enterprise Virtualization, einen Network Lock Manager (NLM) sowie u.a. proaktive Funktionen zur Selbstheilung, um damit die Zuverlässigkeit zu erhöhen.

Weitere Infos gibt es im Red Hat Blog.

Categories
News

JBoss Data Grid 6 verfügbar

Ab sofort steht eine Betaversion von Red Hat JBoss Data Grid 6 zum Download bereit. Bei Red Hat JBoss Data Grid 6 handelt es sich um eine In-Memory-Datenbank, die optional auf Disks schreiben und gemeinsam mit transaktionalen Applikationen verwendet werden kann.

Damit steht eine flexible und performante Lösung für ein breites Spektrum von Einsatzgebieten und Anwendungen bereit, die den Bedarf an relationalen Datenbanken reduzieren kann. Red Hat JBoss Data Grid 6 basiert auf dem JBoss-Community-Projekt Infinispan. Die Lösung wurde speziell für den Einsatz in der Cloud entwickelt und stellt einen verteilten Cache bereit, der hochskalierbar ist und durch das Zwischenspeichern von Daten Antwortzeiten reduziert und die Ausfallsicherheit erhöht.

Weitere Informationen zu Red Hat JBoss Data Grid 6 gibt es im Red-Hat-Blog.

Categories
News

Equinix baut neues Rechenzentrum in der Schweiz

Equinix plant den Bau seines fünften International Business Exchange Rechenzentrums in Zürich (ZH5). Zudem wird das Unternehmen sein Genfer Rechenzentrum GV2 erweitern. Diese Aktivitäten resultieren aus dem anhaltenden Kundenwachstum sowie der stetig steigenden Nachfrage nach sicheren Rechenzentren mit hoher Netzwerkdichte in der Schweiz. Das Kapital für die Expansion ist bereits im Unternehmensplan von Equinix für 2012 erfasst.

ZH5 wird in einer Entfernung von 6,5 Kilometern zum Stadtzentrum Zürich entstehen. Die Fertigstellung der Phase 1 dieses Rechenzentrums, das den Gold-LEED-Standards entsprechen wird, ist für das vierte Quartal 2012 geplant. Vorgesehen in ZH5 ist ein für Kunden nutzbarer Raum von 6’670 Quadratmetern, was rund 3’000 Cabinets entspricht (420 Cabinets in Phase 1). Die Verbindung zu den anderen Rechenzentren von Equinix am Standort Zürich wird über eine Glasfaser-Ringleitung (Campus) realisiert. Damit steht für Kunden die Option zur direkten Anbindung über mehr als 75 Carrier zur Verfügung.

In Genf wird Equinix sein bestehendes Rechenzentrum GV2 um eine für Kunden nutzbare Fläche von 720 Quadratmetern erweitern, nachdem die 835 Quadratmeter Nutzfläche der ersten Ausbaustufe bereits nach weniger als zwei Jahren ausgebucht sein werden. Dieses Rechenzentrum ist mit mehr als 40 Netzwerkanbietern einer der Standorte mit der höchsten Netzwerkdichte in der französischsprachigen Schweiz. GV2 ist zertifiziert nach den international etablierten Standards ISO 9001 für gesicherte Zugangsverfahren sowie ISO 27001 für Informationssicherheits-Managementsysteme.

In allen Rechenzentren von Equinix steht den Kunden umfangreiche Ecosystems aus Netzwerkbetreibern und Service-Anbietern zur Verfügung, die über Platform Equinix die Verbindung zu mehr als 4’000 potenziellen Partnern, Interessenten und Service-Providern bietet. Equinix verzeichnet ein stetiges Wachstum, resultierend aus der kontinuierlich steigenden Nachfrage in den Bereichen Finanzdienstleistungen, Cloud-Services und Enterprises. Viele namhafte Unternehmen, darunter SIX Swiss Exchange, haben bereits in den Standort Zürich investiert, da die Schweiz nach wie vor als eines der weltweit größten Finanzzentren gilt und eine zentrale Rolle für den gesamteuropäischen Markt spielt.

Categories
News

Accenture setzt auf Windows Azure

Accenture erweitert sein Infrastruktur Outsourcing und setzt dabei auf Microsofts Cloud Plattform Windows Azure. Damit will Accenture der erste global agierende Technologie Service Anbieter sein, der ein Ende-zu-Ende Angebot von Microsofts Public Cloud Services unterstützt.

Accenture setzt auf Windows Azure

Accenture will seinen Kunden damit sowohl Platform-as-a-Services als auch Infrastructure-as-a-Services auf Basis von Windows Azure anbieten und damit ebenfalls in den Cloud Computing Markt einsteigen. Dabei möchte Accenture seinen Kunden eine vollständigen Service, vom Design über das Bereitstellen bis hin zur Verwaltung von Anwendungen auf Windows Azure bieten.

Neben Accenture wird ebenfalls die Tochter Avanade die Beratungs- und Serviceleistungen für Windows Azure Kunden übernehmen.