Categories
Comment

How future-proof is the Google cloud portfolio?

Google is known for “just” throw a new service on the market. That’s their corporate culture. It promotes creativity within the company and ensures innovation. But at the end of the day also Google must be clean up the playground. This resulted in numerous closures of famous and lesser-known services in the recent past. Latest victim is the popular Google Reader. It will be shut down at 1th of July 2013. This naturally raises the question of how vulnerable Google’s cloud services are for a portfolio adjustment. At least the finger on the close button seems to fit very loosely.

Longevity vs. popularity

Google scrubs its Google Reader as its popularity has fallen sharply in the past, Google said. That Google is apparently not quite right here, shows a recent petition against its closure. After all, 20,000+ subscribed against its closing.

Google sometimes gives me the impression that it is like a big kid. They find many things at once exciting (20 percent rule), play with it, investing time and then loses interest and pleasure, when the playmates apparently no longer want to play with it. The concentration phase is only with a few products really high. (From a entrepreneurial point of view correct.)

Companies do not like that

Google is currently making great efforts to broadly make it in the business environment. Regarding current providers such as Microsoft and IBM no easy task. Google’s trump card is that they are born in the cloud and know the rules inside out. Finally, they almost self-developed them.

Nevertheless, the question is permissible. Why should a business use Google cloud services, such as Google Apps or the Google Cloud Platform, if services that are apparently not used sufficiently well, to be suddenly closed? Even if Google has monetized above named cloud solutions now, this question retains its place. Because by the monetization of individual service suddenly gets a new KPI, the revenue!

Google may assume that enterprises will not be thrilled if they suddenly get an e-mail that the service they are using will be closed due to lower attractiveness and revenue figures in three months.

For enterprises, this type of product management is not attractive and Google must learn that enterprises need to be treated differently from private users. Even if the consumerization progresses.

Clean up the portfolio is good, but…

No question, it makes sense to clean up the portfolio steadily. It is also recommended for many other providers. However, these seem to act in the interests of their customers and offer their products and services on a long-term roadmap. However, it seems that the finger at the “service close button” at Google sits relatively loose.

I do not think companies will come together for a petition against the closure of Google services. Indeed, you always hear about “too big to fail”, but Google is not as big as all that.

Categories
Kommentar

Wie zukunftssicher ist das Google Cloud Portfolio?

Google ist bekannt dafür, “mal eben” einen neuen Service auf den Markt zu schmeißen. Dafür steht die Unternehmenskultur. Sie fördert die Kreativität innerhalb des Unternehmens und sorgt für Innovationen. Am Ende des Tages muss aber auch bei Google der Spielplatz aufgeräumt werden. Das führte in der jüngsten Vergangenheit zu unzähligen Schließungen bekannter und weniger bekannter Services. Neuestes populäres Opfer ist der Google Reader. Dieser soll nun zum 01. Juli 2013 eingestellt werden. Da stellt sich natürlich die Frage, wie anfällig Googles Cloud Services für eine Portfolio Bereinigung sind. Der Finger auf dem Schließen-Button scheint zumindest sehr locker zu sitzen.

Langfristigkeit vs. Popularität

Google stampft den Google Reader ein, da dessen Popularität, nach eigenen Angaben, in der Vergangenheit stark eingebrochen ist. Das Google hier scheinbar nicht ganz richtig liegt, zeigt eine aktuelle Petition gegen dessen Schließung. Immerhin haben sich hier in kürzester Zeit 20.000+ dagegen ausgesprochen.

Manchmal erweckt Google bei mir den Eindruck, ein großes Kind zu sein. Es findet viele Dinge auf einmal spannend (20 Prozent Regel), spielt damit, investiert Zeit und verliert dann das Interesse und die Lust, wenn die Spielkameraden scheinbar auch nicht mehr damit spielen möchten. Die Konzentrationsphase ist nur bei einigen wenigen Produkten wirklich hoch. (Unternehmerisch natürlich richtig.)

Unternehmen sehen das nicht gerne

Google unternimmt derzeit große Anstrengungen sich im Unternehmensumfeld breit zu machen. Hinsichtlich bestehender Anbieter wie Microsoft oder IBM keine leichte Aufgabe. Googles Trumpfkarte ist, dass sie in der Cloud geboren sind und die Regeln aus dem Effeff kennen. Schließlich haben sie diese quasi selbst mit entwickelt.

Dennoch sei die Frage gestattet. Warum soll ein Unternehmen auf Google Cloud Services, wie Google Apps oder die Google Cloud Platform setzen, wenn Services, die scheinbar nicht ausreichend gut genutzt werden, plötzlich geschlossen werden? Auch wenn Google die genannten Cloud Lösungen mittlerweile monetarisiert hat, diese Frage behält ihre Berechtigung. Denn durch die Monetarisierung bekommt der einzelne Service plötzlich eine neue KPI, den Umsatz!

Google darf davon ausgehen, dass Unternehmen nicht davon begeistert sein werden, wenn sie plötzlich eine E-Mail bekommen, dass der von ihnen genutzte Service auf Grund sinkender Attraktivität und Umsatzzahlen in drei Monaten geschlossen wird.

Für Unternehmen ist diese Art des Produktmanagements nicht attraktiv und Google muss lernen, dass Unternehmen anders behandelt werden müssen als Privatnutzer. Auch wenn die Consumerization weiter fortschreitet.

Das Portfolio bereinigen ist gut, aber…

Keine Frage, es ist sinnvoll sein Portfolio stetig zu säubern. Das ist auch vielen anderen Anbietern zu empfehlen. Allerdings scheinen diese im Sinne ihrer Kunden zu handeln und bieten für ihre Produkte und Services eine langfristige Roadmap an. Hingegen scheint der Finger auf dem “Service Schließen-Button” bei Google relativ locker zu sitzen.

Ich glaube kaum, dass Unternehmen zu einer Petition gegen die Schließung eines Google Services zusammenkommen werden. Zwar hört man immer wieder gerne von “Too big to fail”, aber so groß ist Google dann auch wieder nicht.

Categories
Management @en

Google makes first serious steps into the enterprise

In a post on the Google Enterprise Blog, Google has announced support plans for its cloud platform solutions App Engine, Compute Engine, Cloud Storage, Cloud SQL and BigQuery. Google says, they understand that Google Groups or StackOverflow does not always provide the right answers, and sometimes the support by phone is required. That’s right, Google!

Support plans for the Google Cloud Platform

Google divides its support in four categories: Bronze, Silver, Gold and Platinum, with the following services:

  • Bronze
    Price: free
    Service: Access to the online documentation and forums, contact regarding questions about billing.
  • Silver
    Price: $150 per month
    Service: All benefits of Bronze. Plus: E-mail support regarding product features, best practices, and error messages.
  • Gold
    Price: from $400 per month
    Service: All benefits of Silver. Plus: 24×7 telephone support and consulting for application development and best practices and architecture support for a particular use case.
  • Platinum
    Price: Upon request.
    Service: All benefits of Gold. Plus: Very individual support. Direct access to a Technical Account Manager.

Comment

Google seems more and more to understand that the “old world” would be supported not only by boards and communities. In particular, enterprises expect a high quality and personal support. That Google also wants to make bigger steps into the business environment, I already had experienced personally. Following a request form to a Google Apps problem a few minutes later I received a call from a German Google employee who helped me out. That was a positive wow factor and a key experience. As a very early Google Apps user, I was used to times, where support pages were running on error pages and a telephone contact even to the United States was not possible.

Nevertheless, today Google is not on a par with the Amazon Web Services (AWS) or Microsoft Windows Azure and is likely to be found at number three. Indeed Google, in addition to the two mentioned plus Salesforce, belongs to the current cloud players in the market, however, the portfolio of Google’s cloud platform compared to AWS and Azure is very thin. With App Engine, Compute Engine, Cloud Storage, Cloud SQL, BigQuery, the Prediction API, and the Translation API at least seven encapsulated services are available, but which not nearly provide the scope of AWS. In addition, you should know that the Google Compute Engine is still in a closed beta and therefore not in active competition.

For Google I still see a problem of acceptance in terms of credibility and above all, the trust. In the core Google is and remains a search engine, which is financed by advertising. Therefore Google is not without a reason named as data kraken, what underpins numerous actions and decisions by Google’s executives even further. At this point Google must be much more open and show what happens to the data that companies but also ordinary users give in trust to Google.

Categories
Management @de

Google macht erste ernsthafte Schritte ins Enterprise Umfeld

In einem Beitrag auf dem Google Enterprise Blog hat Google Support Pläne für seine Cloud Plattform Lösungen App Engine, Compute Engine, Cloud Storage, Cloud SQL und BigQuery angekündigt. Auch Google habe nach eigener Aussage mittlerweile verstanden, dass Google Groups oder Stack Overflow nicht immer die passenden Antworten liefern und die Unterstützung durch einen telefonischen Ansprechpartner erfordert. Ja, so schauts aus Google!

Support Pläne für die Google Cloud Platform

Google unterteilt seinen Support in vier Kategorien: Bronze, Silver, Gold und Platinum, die je folgende Leistungen beinhalten:

  • Bronze
    Preis: Kostenlos
    Leistung: Zugriff auf die Online-Dokumentation und Foren sowie Kontakt bzgl. Fragen zur Abrechnung.
  • Silver
    Preis: $150 pro Monat
    Leistung: Alle Leistungen von Bronze. Plus: E-Mail Support bzgl. Produkt-Funktionen, Best Practice und Fehlermeldungen.
  • Gold
    Preis: ab $400 pro Monat
    Leistung: Alle Leistungen von Silver. Plus: 24×7 Telefon-Support und Beratung zur Applikationsentwicklung sowie Best Practices oder Architekturunterstützung für einen bestimmten Use Case.
  • Platinum
    Preis: Auf Anfrage.
    Leistung: Alle Leistungen von Gold. Plus: Sehr individuelle Unterstützung. Direkter Kontakt zu einem Technical Account Manager.

Kommentar

Google scheint immer mehr zu verstehen, dass die “Alte Welt” nicht nur durch Foren und Communities unterstützt werden möchte. Insbesondere Unternehmen erwarten einen hochwertigen und persönlichen Support. Dass Google auch im Unternehmensumfeld weiter ankommen möchte, durfte ich bereits persönlich erfahren. Nach einer Formularanfrage zu einem Google Apps Problem erhielt ich wenige Minuten später einen Anruf von einem deutschen Google Mitarbeiter, der sich mit mir auseinandersetze. Das war ein positiver Aha-Effekt und ein Schlüsselerlebnis. Als ein sehr früher Google Apps Nutzer war ich noch Zeiten gewohnt, wo Support-Seiten auf Fehlerseiten liefen und ein telefonischer Kontakt nicht einmal in die USA möglich war.

Dennoch, Google ist derzeit nicht auf Augenhöhe mit den Amazon Web Services (AWS) oder Microsoft Windows Azure zu sehen und ist eher auf Platz drei zu finden. Zwar gehört Google neben den beiden genannten plus Salesforce zu den aktuellen Cloud Playern am Markt, allerdings ist das Portfolio der Google Cloud Platform im Vergleich zu AWS und Azure sehr dünn. Mit der App Engine, Compute Engine, Cloud Storage, Cloud SQL, BigQuery, der Prediction API sowie der Translation API stehen immerhin insgesamt sieben für sich gekapselte Services zur Verfügung, die aber bei weitem nicht den Umfang von AWS bieten. Zudem sollte man wissen, dass sich die Google Compute Engine weiterhin in einer geschlossen Beta befindet und somit nicht zur aktiven Konkurrenz zählt.

Ich sehe bei Google weiterhin ein Akzeptanzproblem in Bezug auf die Glaubwürdigkeit und vor allem der Vertrauenswürdigkeit. Google ist und bleibt im Kern eine Suchmaschine, die sich über Werbung finanziert. Daher gilt Google nicht ohne Grund als Datenkrake, was zahlreiche Aktionen und Entscheidungen durch Googles Führungsetage selbst weiter untermauert. Google muss an dieser Stelle deutlich offener werden und zeigen, was mit den Daten passiert, die Unternehmen aber auch gewöhnliche Nutzer Google anvertrauen.

Categories
News

Google Apps unterstützt nun Google+ für Unternehmen

Google hat heute die ersten Google+ Funktionen speziell für Unternehmen veröffentlicht. Google Apps for Business Nutzer können ab sofort über einen Vorschaumodus und ohne Einschränkungen darauf zugreifen. Während dieser Vorschauphase können Unternehmen, die Google nutzen, die Business-Funktionen von Google+ bis Ende 2013 gratis verwenden. In der Zwischenzeit will Google weitere speziell für Unternehmen entwickelte Funktionen und Bedienelemente zur Verwaltung hinzufügen.

Google Apps unterstützt nun Google+ für Unternehmen

Privates Teilen im Unternehmen

Google Apps-Nutzer soll damit nun mehr Kontrolle über die Inhalte, die sie auf Google+ veröffentlichen erhalten. Wenn sie einen Beitrag erstellen, können sie diesen als eingeschränkt markieren. Eingeschränkte Beiträge sind ausschließlich dem Unternehmen zugänglich und können niemals, auch nicht im Nachhinein, mit Außenstehenden geteilt werden. Gleichzeitig haben sie bei jedem Beitrag die Flexibilität, ihn mit bestimmten Partnern oder Kollegen außerhalb des Unternehmens zu teilen.

Video-Meetings mit Einbindung von Gmail, Kalender und Docs

Google Apps Kunden können ein Meeting von Angesicht zu Angesicht mit Kollegen oder Kunden in aller Welt abhalten. Dazu benötigen diese lediglich ein Gerät mit einer Kamera und eine Internetverbindung. Mit Hangouts können bis zu 10 Personen an einem Video-Meeting teilnehmen – per Laptop, Smartphone oder Tablet-PC.

Wie Google im Juli angekündigt hatte, ist nun ein sogenannter Multiway-Video-Chat möglich. Dieser kann mit Hilfe von Hangouts und direkt über Gmail genutzt werden. Während des Hangout-Meetings ist es möglich, ein Google Doc zu öffnen. So können Kollegen ganz einfach zusammen ein Dokument erstellen oder ändern. Ab heute können Nutzer ebenfalls einen Hangout zu einem Kalendertermin hinzufügen. So können die Teilnehmer direkt über die Einladung oder den Kalendereintrag am Meeting teilnehmen.

Bedienelemente zur Verwaltung

Damit Nutzer ihre Beiträge wirklich nur mit den Menschen teilen, für welche die Informationen bestimmt sind, können Administratoren jetzt Standards für die Einschränkung von Beiträgen einstellen, die für das gesamte Unternehmen gelten. Sie können ebenfalls eingeschränkte Hangouts nutzen, um private Meetings innerhalb des Unternehmens zu starten.

Weitere Funktionen folgen

Diese neuesten Business-Funktionen für Google+ sollen erst der Anfang sein. Google hat für die kommenden Monate noch weitere Erneuerungen geplant, darunter eine mobile Version von Google+ für Unternehmenskunden und mehr Bedienelemente zur Verwaltung.

Categories
News

Livedrive veröffentlicht Chromebook App für seinen Cloud Storage

Cloud Storage Anbieter Livedrive hat gestern eine App für Googles Chromebook vorgestellt, mit der Livedrive Nutzer über das Chromebook auf ihre Daten in dem Cloud Storage zugreifen können. Da die Chromebooks hauptsächlich für die Online Nutzung entwickelt wurden, ist ein externer Speicherplatz zwingend erforderlich.

Livedrive veröffentlicht Chromebook App für seinen Cloud Storage

Speichern, Arbeiten, Streamen

Auf dem Chromebook lässt es sich derzeit noch nicht so gewohnt und bequem arbeiten wie man es von Betriebssystemen wie Windows, Mac oder Linux gewohnt ist. Dazu fehlen die nativen Applikationen, die für die genannten Betriebssysteme zur Verfügung stehen.

Livedrive nimmt das Chromebook nun mit in die Reihe der Endgeräte auf, die von dem Cloud Storage unterstützt werden. (Livedrive kann bereits mit Google Android und iOS Geräte genutzt werden.) Damit sollen die Nutzer geräteübergreifend auf Ihre Daten zugreifen. Wie Livedrive schreibt, können Nutzer u.a. ihre Musik und Videos aus der Cloud streamen und Dateien mit einem Klick hochladen.

Livedrive vs. Google Drive

Für 15,95 US-Dollar pro Monat erhält man bei Livedrive 2TB Speicherplatz und kann diese über mehrere Rechner hinweg synchronisieren. Die Pro Version, zu 24,95 US-Dollar pro Monat, umfasst 5TB Speicher und ein unbegrenztes Online Backup für fünf Endgeräte. Die Backup Lösung kann ebenfalls unabhängig von der Cloud Storage Lösung gebucht werden und kostet 7,95 US-Dollar pro Monat.

Google hat mit Google Drive ebenfalls einen eigenen Cloud Storage Service am Markt, welcher mit dem ChromeOS genutzt werden kann. Drive kann inkl. 5GB Speicher kostenlos genutzt werden. 4TB Speicherplatz kosten 199,99 US-Dollar pro Monat, 16TB bekommt man für 799,99 US-Dollar pro Monat.

Fazit

Google Drive arbeitet grundsätzlich wie Cloud Storage Lösungen von Drittanbietern wie Livedrive. Allerdings sollte Google seinen Vorteil, das ChromeOS sehr gut zu kennen, ausnutzen und Drive für die Chromebooks weiter optimieren. Jedoch handelt es sich für Google hier zunächst noch um einen sehr kleinen Markt, da die Verbreitung der Chromebooks noch nicht so groß ist.

Categories
News

Google Wallet wandert in die Cloud

Die neue Version von Google Wallet wandert in die Cloud. Damit soll den Nutzern ein höheres Maß an Sicherheit während der Transaktionen und Einkäufe gewährleistet werden. Zudem wird damit die Kompatibilität zu Kreditkarten von Visa, MasterCard, American Express und Discover sichergestellt. Laut Google sei die Sicherheit der Hauptgrund der neuen Version für die mobile Bezahlplattform. Sie soll dem Nutzer so viele Informationen wie möglich zur Verfügung stellen, damit dieser sicher sein kann, dass die App alles im Griff hat.

Google Wallet wandert in die Cloud

Höhere Sicherheit durch die Cloud

Mit der neuen Google Wallet Version hat Google das technische Verfahren geändert, wie die Kreditkarteninformationen gespeichert werden. Dazu werden diese Information nicht mehr auf dem lokalen Speicher des Smartphones abgelegt, sondern auf den Servern in der Google Cloud. Dazu wird eine Wallet ID (virtuelle Kartennummer) auf dem geschützten Speicherplatz des Smartphones hinterlegt, die dann genutzt wird, um die Transaktionen an der Kasse zu ermöglichen. Google belastet anschließend die hinterlegte Kreditkarte. Damit soll zudem der Integrationsprozess für die Banken erleichtert werden, die nun eine Kreditkarte innerhalb von zwei Wochen mit Google Wallet verknüpfen können.

Nach der Zahlung erhält der Nutzer umgehend einen Überblick über die Transaktion inkl. Namen des Ladens, dem Preis und den gekauften Produkten. Darüber hinaus ermöglicht die neue Google Wallet Version einen historischen Überblick über alle mit Google Wallet bisher getätigten Einkäufe.

Neue App – neues Glück

Die neue Wallet Version steht – für Nutzer aus den USA – bereits in Google Play zum Download bereit. Für die Nutzung ist eine Kreditkartennummer erforderlich.

Sollte das Smartphone gestohlen werden, kann die App auf dem Gerät per Remote-Funktion deaktiviert werden. Anschließen sorgt Google Wallet dafür, dass keine Transaktionen mit diesem Gerät mehr durchgeführt werden können. Kann der Wallet Online Service zudem eine Verbindung mit dem Gerät herstellen, wird die Wallet App automatisch zurückgesetzt, wodurch alle Karten- und Transaktionsdaten lokal gelöscht werden.

NFC ist Voraussetzung

Um Google Wallet zu nutzen ist ein NFC-fähiges Gerät erforderlich. Dazu gehören derzeit das Samsung Galaxy Nexus, HTC Evo 4G, HTC One X, Samsung Galaxy SIII, LG Optimus, das Nexus 7 Tablet und Smartphones und Tablets mit NFC Chip.

Google hat bereits Partnerschaften mit 25 nationalen Einzelhändlern und mehr als 200.000 Läden, die Google Wallet auf Basis des MasterCard PayPass Programm unterstützen.

Laut einer Studie der Markforscher von Juniper Research, ist davon auszugehen, dass bis 2017 ca. 180 Milliarden US-Dollar an NFC-basierten Zahlungen erfolgen werden.

Categories
News

Jaspersoft wird Teil des Google Cloud Platform-Partnerprogramm – Big Data Analyse mit Google BigQuery

Business Intelligence-(BI)-Plattform Anbieter Jaspersoft wird Teil des Google Cloud Platform-Partnerprogramm. Über dieses Programm stellt das Unternehmen als Technologiepartner seinen Open Source-Konnektor für Google BigQuery-Kunden bereit, mit dem Business Intelligence-Berichte und Analysen auf der Google Cloud Platform durchgeführt werden können. Mit diesem Konnektor lassen sich die BI-Tools von Jaspersoft in die Google Cloud Platform integrieren. Auf diese Weise wird der Zugriff auf Reporting- und BI-Analyse-Anwendungen über ein integriertes Tool ermöglicht.

Jaspersoft wird Teil des Google Cloud Platform-Partnerprogramm

Das Google Cloud Platform-Partnerprogramm

Dem Google Cloud Platform-Partnerprogramm sind bereits Technologiepartner wie Internetdienst- und SaaS-Anbieter, Plattformunternehmen, Anbieter von Management- und Entwicklungstools, Anbieter von Analyse-, BI- und ETL-Lösungen sowie Speicherspezialisten beigetreten. Diese Partner tragen Zusatztechnologien bei, die bereits in die Plattform integriert wurden, um den Kunden leistungsfähige neue Lösungen auf der Basis der Google Cloud Platform anbieten zu können.

Die Google Cloud Plattform im Detail

Die einzelnen Services der Cloud Platform von Google ermöglichen die Implementierung der folgender Lösungen:

  • Cloud Apps wie mobile Anwendungen, Social Media-Anwendungen, Geschäftsprozess-Anwendungen und Websites mit der Google App Engine und Google Cloud SQL.
  • Cloud Storage Lösungen wie High-End-Backup und -Recovery, aktive Archivierung, globales File Sharing/Zusammenarbeit und primäres SAN/NAS mit Google Cloud Storage.
  • Lösungen für die Verarbeitung umfangreicher Datenmengen wie Batch- und Datenverarbeitung sowie High Performance Computing mit der Google Compute Engine.
  • Big Data-Lösungen wie interaktive Tools, Trenderkennung und BI-Dashboards mit Google BigQuery und der Google Prediction-API.

Jaspersoft setzt auf Google BigQuery

Jaspersoft will die Möglichkeit nutzen, seine Business Intelligence-Produkte mit der Leistungsfähigkeit von Googles Cloud Platform zu vereinen. Zudem stellt sie eine breite Palette von Funktionen für die Anwendungsentwicklung, Cloud Storage sowie für die Verarbeitung umfangreicher Datenmengen und die Big Data-Verarbeitung bereit und bietet unseren Kunden Big Data-Reporting- und -Analysefunktionen für beliebige Datentypen.

Dazu fokussiert sich Jaspersoft mit seinem Konnektor auf Google BigQuery, um damit weitere Funktionen bereitzustellen:

  • Sicherheit. Jaspersoft nutzt die OAuth-Token-Authentifizierung von Google für die Bereitstellung einer sicheren Verbindung.
  • Schnelligkeit. Mit dem Konnektor soll die Skalierbarkeit von BigQuery voll ausgenutzt werden können um auf diese Weise Millionen oder sogar Milliarden von Zeilen zu verarbeiten.
  • Flexibilität. Der Konnektor unterstützt die unbeschränkte Verwendung der gesamten BigQuery-SQL-Abfragesyntax.
  • Nahtlose Integration. Mit dem Konnektor lassen sich die Leistungsfähigkeit von BigQuery und die Stabilität der Dashboards, interaktiven Berichte und Ad-hoc-Analysen von Jaspersoft kombinieren.
  • Offenheit. Der Konnektor steht als Open Source-Komponente unter www.jasperforge.com kostenlos zur Verfügung. Der Quellcode steht unter http://code.google.com/p/jaspersoft-bigquery-datasource unter der AGPL-Lizenz zur freien Verwendung für Entwickler bereit.
Categories
News

Google Apps hat mehr als 6000 Vertriebspartner

Google Apps erfreut sich mittlerweile weltweit über mehr als 6000 Vertriebspartner, die Google dabei helfen, Geschäftskunden, Regierungsbehörden und Bildungseinrichtungen zu erreichen und zu unterstützen. Das schreibt Google auf seinem Google Apps Blog.

Google Apps hat mehr als 6000 Vertriebspartner

Vertriebspartner sind Googles Versicherung

Google bezeichnet seine Vertriebspartner selbst als das “vertrauenswürdige Gesicht von Google Apps”, da diese von der gesamten Unterstützung bis hin Support dem Kunden zur Seite stehen.

Tatsächlich sind die Partner Googles Versicherung. So gut und Innovative Google auch sein mag. Das einzige was das Unternehmen nicht beherrscht ist der Support. Zu Beginn von Google Apps verlinkten FAQ-Webseiten auf 404 Seiten und Anrufe im Support liefen in eine Endlosschleife oder verwiesen auf Webseiten, die wiederum auf 404 Seiten verlinkten. (Eigene Erfahrung.) Google sollte sich mit seinen Partnern, die offiziell von Google zertifiziert werden, Google Apps bereitzustellen, gut stellen, um bei den Unternehmenskunden zu landen.

Partner werden?

Zu den Aufgaben eines Google Apps Partners gehört es u.a. Kunden bei den ersten Schritten in die Cloud zu begleiten, die Mitarbeiter zu schulen, Datenschutzrichtlinien zu implementieren, Google Apps mit bereits bestehender Software und Infrastruktur zu integrieren sowie den Google Drive Cloud Storage zu verwalten.

Wer Google Apps Partner werden möchte, der kann sich bei dem offiziellen Partner und Community Programm bewerben.

Categories
Analysen

Microsoft attackiert die Amazon Web Services über die Private Cloud

Microsoft portiert seine Cloud Lösungen Windows Azure Web Sites, Virtual Machines und das Service Management Portal auf den Windows Server und ermöglicht es damit Hosting Anbieter ihren Kunden hochverfügbare Webseiten und Infrastructure-as-a-Service Lösungen auf Basis von Microsoft Cloud Technologien anzubieten. Anders als die Google Compute Engine, lassen sich die neuen Microsoft Cloud Lösungen prinzipiell auch in einer Private Cloud aufbauen. Die Cloud Implementierung, die sich bei etablierten Unternehmen tendenziell als die Bevorzugte herausstellt.

Microsoft Hosting Services

Die Microsoft Hosting Services setzten sich im Kern aus der “Windows Server Hosting Platform”, “Infrastructure-as-a-Service”, “Windows Azure” und den “Business Productivity Hosting Solutions” zusammen. Dabei bietet die Hosting Plattform ein Framework, Web Server, Datenbanken und weitere Tools, mit denen Web Seiten auf Windows gehostet werden können. Mit dem “Dynamic Data Center Toolkit” können Web-Hoster on-Demand virtuelle Server, Cluster, Netzwerkinfrastrukturen und Speicherplatz bereitstellen. Über Windows Azure stehen Möglichkeiten zur Verfügung, neue Anwendungen auszurollen sowie neue Cloud Services zu erstellen. Die “Business Productivity Hosting Solutions” ermöglichen das Anbieten von Business Anwendungen auf Basis von Microsoft Exchange 2010 und SharePoint 2010.

Granularer wird zwischen “Web Sites”, “Virtual Machines”, dem “Service Management Portal” und einer “API” unterschieden.

Web Sites

Mit “Web Sites” können hochverfügbare und skalierbare Webseiten-Infrastrukturen aufgebaut werden, mit denen man über 10.000 Seiten in einer einzigen Web Farm verwalten kann. Zudem werden unterschiedliche Frameworks und Sprachen wie ASP.NET, ASP, PHP und Node.js mit einer vollständigen Git Integration unterstützt.

Virtual Machines

Zusammen mit bekannten Microsoft Technologien wie System Center und Windows Server lassen sich Infrastructure-as-a-Service Angebote aufbauen, mit denen virtuelle Machinen mit Windows Server und Linux bereitgestellt werden.

Service Management Portal und API

Anhand einer Metro-basierten Oberfläche und einem Self-Service Portal lassen sich “Web Sites” und “Virtual Machines” verwalten. Mit einer REST-basierten API lässt sich das Portal anpassen und erweitern, um damit bspw. andere Portal anzubinden.

Amazon ist ein reiner Service Anbieter

Auch wenn sich das neue Microsoft Angebot in erster Linie an Hosting-Anbieter richtet, sollte man nicht vergessen, wie einfach es ist, die Lösungen für die Private Cloud verfügbar zu machen.

Die Amazon Web Services verstehen es zwar hochwertige Public Cloud IaaS auszuliefern. Wenn es um die on-Premise Anforderungen von Unternehmen geht, hat Microsoft hier allerdings die Nase vorn. Wo AWS in der Cloud geboren ist und langsam damit anfangen muss, etablierte Kunden von der Basis abzuholen, um das große Geschäft zu machen, kommt Microsoft aus dem on-Premise Bereich und ist hier mit Abstand Marktführer.

Zudem weiß Microsoft, was es bedeutet, Software anzubieten, diese zu warten, Updates auszuliefern usw. Amazon ist ein reiner Service Anbieter und ist in kurzer Zeit nicht in der Lage diese Expertise und vor allem die notwendigen Vertriebskanäle aufzubauen.

Private Cloud wird bevorzugt

Und genau darin besteht auch Microsofts großer Vorteil. Das Unternehmen befindet sich bereits dort, wo die meisten Unternehmen gerne bleiben möchte, in den eigenen vier Wänden ihres Rechenzentrums, in der Private Cloud. Laut einer KPMG-Studie haben fast 60% (400 Befragte) der IT-Entscheider gute Erfahrung mit Private Cloud Lösungen gemacht. 21% wollen in Zukunft hier gezielter investieren. Dabei fließen bereits 19% des IT-Budgets in die Private Cloud, bevorzugt in Infrastructure-as-a-Services.

Für das Jahr 2013 wollen ein Drittel der befragten Unternehmen 26% – 50% ihres IT-Budget in die Private Cloud stecken. Darüber hinaus interessieren sich ca. 90% der Unternehmen nicht(!) für die Public Cloud, wobei 6% diese nutzen und 7% darüber nachdenken.

Amazons einziger Private Cloud Anker heißt Eucalyptus

Man kann sich nun die Frage stellen, ob AWS überhaupt daran interessiert ist, mit Microsoft in der Private Cloud in den Wettbewerb zu ziehen. Egal wird es ihnen allerdings nicht sein, das haben Maßnahmen zu Beginn des Jahres gezeigt.

Genauer geht es um den Deal der Amazon Web Services mit Eucalyptus Inc., die einen Fork der Amazon Web Services für die Private Cloud anbieten. Die Kooperation ist so aufgebaut, das Entwickler aus beiden Unternehmen Lösungen schaffen werden, um Private Cloud Lösungen auf Basis von Eucalyptus mit der Amazon Infrastruktur nahtlos zu verbinden. Zudem sollen die Kunden für die Nutzung von AWS als auch Eucalyptus dieselben Management Tools verwenden können. Darüber hinaus soll die Kompatibilität beider APIs verbessert werden.

Eucalyptus ist derzeit also der einzige Weg für die Amazon Web Services in die Rechenzentren der Unternehmen, wo Microsoft bereits wartet.