Categories
News

Opscode erhält Finanzspritze in Höhe von 19 Millionen Dollar

Opscode, Anbieter zur Automation von Cloud Computing Infrastrukturen erhält erneut 19,5 Millionen US-Dollar Venture Capital. Das schreibt das kündigt das Unternehmen auf seiner Webseite an.

Das Kapital aus der C-Runde will das Unternehmen nach eigenen Angaben für die Erweiterung der Softwareentwicklung, in Vertriebs- und Marketingaktivitäten sowie das Business Development investieren. Opscode hat damit bis zum heutigen Tag bereits 31 Millionen Dollar an VC einsammeln können.

Wie auch IBM, HP, CA und BMC verspricht Opscode mit seiner Lösung die Komplexität für Virtualisierung und Cloud Computing in Unternehmen zu senken. Mit Chef bietet das Unternehmen ein sehr bekanntes und beliebtes Open Source Framework zur Cloud Automation an.

Diese erneute Investition in ein Cloud Computing Unternehmen stützt weiterhin die These der NIA, die einen Cloud Computing Boom an der Wall Street erwartet.


Bildquelle: http://www.opscode.com

Categories
News

Morphlabs veröffentlicht erste auf SSD basierende Private Cloud

Morphlabs scheint die Performance Erwartungen von Netflix schneller erfüllen zu können als Amazon. Zumindest hat das Unternehmen heute die weltweit erste Solid-State Drive (SSD) Private Cloud Plattform vorgestellt.

Morphlabs veröffentlicht erste auf SSD basierende Virtual Private Cloud

Morphlabs mCloud ist auf SSD ausgelegt.

Mit der neuen mCloud Data Center Unit (DCU) veröffentlicht Morphlabs eine auf SSD skalierende Private Cloud. Diese kann entweder als Virtual Private Cloud von einem Web-Hoster oder Service-Provider angeboten werden und Unternehmen somit den Service bieten, zwar eine Private Cloud zu nutzen, aber nicht in die dafür notwendige Hardware bzw. Infrastruktur zu investieren. Die mCloud kann aber ebenfalls in das unternehmenseigene Rechenzentrum integriert und dort als echte Private Cloud eingesetzt werden.

Auf Grund der SSD Architektur verspricht Morphlabs 10-mal schnellere Input/ Output-Operationen pro Sekunde. Ob das zutrifft müssen jedoch erst unabhängige Tests, wie der von Nasuni beweisen. Der Speicherhersteller hatte erst kürzlich die Datentransferraten zwischen Amazon, Azure und Rackspace gemessen.

Categories
News

Die NIA erwartet einen Cloud Computing Boom an der Wall Street.

Die National Inflation Association (NIA), eine Organisation spezialisiert auf das Thema Hyperinflation in den USA, sieht für das Cloud Computing innerhalb der kommenden 12 Monate ein Wachstum an der Wallstreet, das deutlich größer ausfallen wird als das des dot-com Booms.

Die National Inflation Association erwartet ein enormes Cloud Computing Wachstum an der Wallstreet.

Die NIA überwacht die Aktienkurse der an der Wall Street gelistet Technologie-Unternehmen und sieht in den aktuellen Anstiegen der Aktienkurse von Cloud-relevanten Unternehmen Ähnlichkeiten mit denen des dot-com Booms im Jahr 2000. Der Cloud Markt hat, laut der NIA, derzeit einen Wert von 74 Milliarden Dollar, der 3% der weltweiten IT-Ausgaben ausmacht. Der Markt soll bis zum Jahr 2013 jedoch auf bis zu 150 Milliarden Dollar wachsen.

Die Prognosen der NIA werden bspw. durch Studien belegt, die von Microsoft und SAP in Auftrag gegeben wurden und die u.a. vorhersagen, dass durch Cloud Computing in den kommenden drei Jahren weltweit 14 Millionen Arbeitsplätze geschaffen werden.


Bildquelle: http://www.smartphone-daily.de, http://newspaper.li

Categories
News

Mobile, Social Media und Big Data sind die Treiber des Cloud Computing

Zwei voneinander unabhängige Studien von Microsoft und SAP zeigen die besondere Bedeutung des Cloud Computing und das die Bereiche Mobile Computing, Social Media und Big Data die Treiber der Cloud sind.

“Mobile Computing, Social Media und Big Data sind die Treiber des Cloud Computing.

Eine neue Studie im Auftrag von SAP lässt Spekulationen aufkommen, das Cloud Computing, unterstützt durch die Bereiche Mobile Computing, Social Networking und Big Data, in den nächsten Jahren viel mehr Möglichkeiten aufzeigen wird, als es das Internet in seinen frühen Jahren geschafft hat.

Die Studie zeigt, das anhand des Cloud Computing bereits heute eine beträchtliche Zahl von Arbeitsplätzen in den USA geschaffen wurde und basierend auf zahlreichen Trends und Indikatoren, ein enormes Potenzial für neue Geschäfte hat und Hunderttausende neuer Arbeitsplätze schafft.

So zeigt die SAP Studie bspw., dass 11 Cloud Computing Anbieter zusammen 80.000 neue Arbeitsplätze im Jahr 2010 geschaffen haben. Zudem war das Beschäftigungswachstum bei diesen Unternehmen fast fünfmal größer als das des gesamten High-Tech-Sektors. Der Bericht zitiert dazu eine Studie der Bank of America Merrill Lynch Global, in der die Gesamtzahl der Mitarbeiter von 11 Cloud Computing Unternehmen (Amazon, Google, Netflix, OpenTable, Salesforce, Taleo, SuccessFactors, RightNow, Intuit, NetSuite und Concur) im Zeitraum von Januar 2010 bis Januar 2011 berechnet wurde. Die Gesamtzahl der Beschäftigten wuchs innerhalb dieses Jahres um 27%. So wuchs das führende Cloud Unternehmen OpenTable in diesem Zeitraum um mehr als 44%. VMware um 41% und Amazon um 31%.

Unternehmen die Cloud-Services anbieten, werden in den nächsten fünf Jahren voraussichtlich einen Umsatz von durchschnittlich 20 Milliarden Dollar pro Jahr erwirtschaften, wodurch in diesem Zeitraum ca. 472.000 Arbeitsplätze in den USA und weltweit geschaffen werden könnten. Darüber hinaus werden Venture Capital-Investitionen in den Cloud Bereich für die kommenden fünf Jahren auf 30 Milliarden Dollar taxiert, die weitere 213.000 neue Arbeitsplätze allein in den USA schaffen sollen.

Eine weitere Studie von IDC im Auftrag von Microsoft kommt zu dem Ergebnis, dass Cloud Computing in den kommenden drei Jahren weltweit 14 Millionen Arbeitsplätze schaffen wird. Diese werden aber auch in Bereichen außerhalb der IT wie Marketing, Vertrieb, Finanzen, Verwaltung, Entwicklung und Dienstleistungen entstehen. Darüber hinaus werden neue Positionen entstehen wie z.B. der “Virtuelle Ressourcen Administrator” oder der “Kunden-Netzwerk Moderator”.

IDC prognostiziert in den nächsten drei Jahren zudem Einnahmen durch Cloud Innovation in Höhe von 1.1 Billion Dollar pro Jahr.

Mobile Computing, Social Networking und Big Data sind die Treiber

Drei Megatrends Treiben den Bereich der Cloud-Services voran und sorgen für das Wachstum im Arbeitsmarkt.

  • Mobile Computing: Der Markt für Smartphones und Tablets wird weiter stark nachgefragt. Dadurch werden die Anfragen an die Back-Ends wie App-Stores, Datenbanken und Speicherplatz der Cloud-Services durch Mobile Anwendungen massiv steigen. Zudem ermöglichen Cloud Services Tablet und Smartphone Nutzer einen besseren Zugriff auf Informationen und anderen Daten.
  • Social Networking: Ohne Cloud Computing Technologien wäre eine so massive Skalierbarkeit und Elastizität nicht möglich um diese Webseiten zu betreiben.
  • Big Data: Cloud Infrastrukturen und Plattformen werden bei der Verarbeitung und Analyse riesiger Datenmengen auf Grund ihrer Skalierbarkeit eine große Rolle spielen.

Bildquelle: http://www.thenewnewinternet.com, http://www.emptylemon.co.uk

Categories
News

Google erhöht die Sicherheit für seine Cloud Developer Services

Google hat die Sicherheit seiner Cloud Services speziell für Entwickler noch einmal erhöht. So können Services wie Cloud Storage nun mit Anwendungen über Zertifikats-basierte Dienste kommunizieren.

Statt mit Shared Keys und Passwörtern zu arbeiten, wird mit Zertifikaten die Authentifizierung deutlich erhöht, da diese nicht von Menschen lesbar und zu erraten sind, schreibt Justin Smith in einem Blogbeitrag.

Zu den Google Services, die diese neue Authentifizierungsmechanismen nutzen gehören Google Cloud Storage, Google Prediction API, Google URL Shortener, Google OAuth 2.0 Authorization Server, Google APIs Console und Google APIs Client Libraries for Python, Java und PHP.

Google ist bereits dabei, weitere APIs und Client Libraries mit dem Mechanismus zu erweitern. Die Funktion ist als ein OAuth 2.0 Flow implementiert und entspricht dem Entwurf 25 der OAuth-2.0-Spezifikation.


Bildquelle: http://searchengineland.com, http://blogspot.com

Categories
News

Amazon und Eucalyptus kooperieren – Gemeinsame Allianz gegen OpenStack?

Die Amazon Web Services und der Private Cloud Infrastruktur-Software Anbieter Eucalyptus werden in Zukunft enger zusammenarbeiten, um die Migration von Daten zwischen der Amazon Cloud und Private Clouds besser zu unterstützen.

Amazon und Eucalyptus kooperieren - Gemeinsame Allianz gegen OpenStack?

Amazon und Eucalyptus kooperieren.

Dabei wird die Kooperation unterschiedlich aufgebaut sein. Zunächst sollen sich Entwickler aus beiden Unternehmen darauf konzentrieren, Lösungen zu schaffen, die Unternehmenskunden dabei helfen sollen, Daten zwischen bestehenden Rechenzentren und der AWS Cloud zu migrieren. Weiterhin und noch bedeutender ist jedoch, dass die Kunden in der Lage sein sollen, dieselben Management Tools und die eigenen Kenntnisse für beide Plattformen zu nutzen.

Darüber hinaus werden die Amazon Web Services Eucalyptus mit weiteren Informationen versorgen, um die Kompatibilität mit den AWS APIs zu verbessern.


Das sieht ganz nach einer Allianz gegen OpenStack aus! Schaut man sich die jüngsten Ankündigungen bzgl. OpenStack an – siehe unten – wäre das von Amazon als auch Eucalyptus ein kluger Schachzug, zumal sich die Eucalyptus Infrastruktur sehr nah an den Basisfunktionen der Amazon Web Services orientiert.

Zudem kann der von Amazon immer wieder geförderte Ansatz der Hybrid Cloud damit verbessert werden. Was sicherlich auch im Hinblick auf das Thema Big Data und der damit verbundenen Verarbeitung großer Datenmengen in der Amazon Cloud für die Amazon Web Services von großem Nutzen sein wird. Nach dem Motto: “Bigger is Better” bzw. “Data without Limits”.


Bildquelle: http://www.search-internetmarketing.com/, http://www.techweekeurope.co.uk

Categories
News

BigQuery: Google bringt Big Data Service in die Cloud

Während viele Experten davon ausgehen, dass Systeme rund um das Thema Big Data On-Premise installiert werden, geht Google den Cloud Weg und hat einen Service entwickelt, mit dem große Mengen an Daten in der Cloud analysiert werden können, ohne dabei in eine eigene kostspielige Infrastruktur wie ein Data-Warehouse zu investieren.

Google bringt mit BigQuery einen Big Data Analytics Service in die Cloud

Der Service nennt sich BigQuery und soll Unternehmen und Organisationen bei der Analyse ihrer Daten helfen ohne die dafür notwendige Infrastruktur zu besitzen. Mit BigQuery soll es möglich sein eigene Anwendungen zu entwickeln und die damit generierten Daten als Service bereitzustellen. Also: “Data-as-a-Service”! BigQuery steht derzeit nur in einem eingeschränkten Vorschau-Modus für eine kleine Anzahl an Test-Nutzern zur Verfügung. Wann der Service im vollem Umfang zur Verfügung steht, ist noch nicht klar.

Da Google auf Grund der Indexierung des Webs auf Systeme für die Analyse riesiger Datenmengen angewiesen ist, wurden entsprechend bereits einige Tools entwickelt, die allerdings nur für den internen Einsatz vorgesehen sind. Aus diesen Tools wurde nun der BigQuery Service quasi abgeleitet.

Ein Test-Nutzer ist We Are Cloud, Anbieter eines Business Intelligence Cloud Service aus Montpellier in Frankreich.

Categories
News

Dell veröffentlicht OpenStack Cloud in Europa und Asien

Dell hat heute seine auf OpenStack basierende Cloud vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine Open Source On-Premise Lösung, die für den Aufbau einer Private Cloud gedacht ist und exklusiv den europäischen und asiatischen Markt adressiert.

Dell veröffentlicht OpenStack Cloud in Europa und Asien

Dell hat dazu die OpenStack Referenz Architektur angepasst, um Kunden eine schnelle Migration in die Private Cloud zu ermöglichen. Dazu basiert die Referenz Architektur auf den Dell PowerEdge C Series Servern. Zudem arbeitet im Hintergrund ein Ubuntu Linux.

Die Cloud Lösung beinhaltet zusätzlich das Dell Crowbar Software Framework, dass das gesamte OpenStack Deployment, vom initialen Bootvorgang des Servers bis zur Konfiguration der OpenStack Komponenten unterstützt. Ist das erste Deployment fertiggestellt, kann Crowbar dazu genutzt werden, um die Private Cloud zu erweitern und zu warten. Dazu gehören ebenfalls die Konfiguration des BIOS, Status Monitoring, die Überwachung des Netzwerks und weitere Funktionen und Benachrichtigungen.

Bei Crowbar handelt es sich um ein Open Source Projekt unter der Apache 2.0 License.


Bildquelle: http://www.techweekeurope.es

Categories
News

AWS Elastic Beanstalk unterstützt nun PHP und Git Deployment

Seit heute unterstützt AWS Elastic Beanstalk nun auch die Programmiersprache PHP sowie das Deployment von Git, das gab Amazon bekannt.

Elastic Beanstalk unterstützt schon von Beginn an das Deployment und Management von Java Anwendungen auf der AWS Cloud. Nun erweitert Amazon den Stack um dieselben Funktion für PHP Applikationen. Dazu reicht es wie gewohnt aus, die Anwendung zu Elastic Beanstalk hochzuladen und das System übernimmt alle weiteren Aufgaben wie das Deployment, die Provisionierung der benötigten Kapazitäten sowie das Load Balacing, Auto Scaling und das Überwachen der Anwendung.

Darüber hinaus kann nun das eigene Git Repository mit Amazon verbunden werden, um Änderungen an der Anwendung automatisch der AWS Elastic Beanstalk Umgebung mitzuteilen. Git übernimmt dann das Deployment der Anwendung und überträgt nur die geänderten Dateien an Elastic Beanstalk.


Bildquelle: http://dontgosouth.files.wordpress.com

Categories
News

Microsoft schickt sein Dynamics ERP in die Cloud

Microsoft hat erste Schritte unternommen, seine Enterprise Resource Planning Lösung Dynamics ERP Cloud-fähig zu machen und gegen Ende 2012 bereitzustellen. Dieses wurde auf der Convergence Conference in Houston bekanntgegeben.

Bereits auf der Convergence 2011 sprach Microsoft öffentlich über Gedanken, die ERP Anwendung über die eigene Azure Cloud Plattform auszurollen. Diese Ideen werden nun im vierten Quartal 2012 umgesetzt, wodurch NAV 2013 und GP 2013 als Cloud Lösungen bereitgestellt werden. Eine Beta Version von NAV 2013 wird im kommenden Mai veröffentlicht.

Neben diesen Erneuerungen plant Microsoft ebenfalls Kooperationen mit ISV Partnern, die in Zukunft ihre Anwendung via Windows Azure als Cloud Services anbieten sollen.

Mit dem Weg von Dynamics in die Cloud erhofft sich Microsoft eine gewisse Differenzierung von anderen Anbietern im Markt. Da die Redmonder damit nun in der Lage sind, per Public, Private und Hybrid Cloud Lösungen ihren Kunden unterschiedliche Nutzungsstrategien anzubieten.