Categories
Analysen

Ist IaaS die Lösung für die Herausforderungen von Big Data?

Big Data gehört zu den Trend Themen für das Jahr 2012. Immer mehr Unternehmen suchen in dem Thema Lösungen für die Verarbeitung großer Datenmengen. Dazu gehören neben dem Speichern ebenso die Analysefunktionen auf diesen Daten. Wie aber kann Infrastructure-as-a-Services dabei helfen, mit diesen Problemen umzugehen und Lösungen zu finden?

Big Data ist die größte IT-Herausforderung für Unternehmen

Oracle’s jährlicher Datacentre Index, der im Januar veröffentlicht wurde zeigt, dass Unternehmen in Europa, dem Nahen Osten und Afrika ihre Rechenzentrumsstrategien auf Grund der stetig wachsenden Datenmengen für das Jahr 2012 überdenken müssen. Zudem wird Big Data von vielen als die größte IT-Herausforderung für Unternehmen in den nächsten zwei Jahren gesehen.

Datenflut

Unsere Datenmengen steigen exponentiell. Die parallele Nutzung von Dienstleistungen wie HDTV, Radio, Video on Demand (VOD) und Security as a Service haben immer höhere Anforderungen an Netzwerk-Infrastrukturen. Die Nutzungen von Anwendungen wie Videokonferenzen und neue Kommunikationswege wie Social Media verändern sich ständig, was ebenfalls Einfluss auf die tägliche Nutzung und den Zugriff auf Daten durch Unternehmen hat. Um mit diesen wachsenden Datenmengen umzugehen, wird verstärkt auf externe Rechenzentrumsfunktionen- und kapazitäten zurückgegriffen. Welche Daten dabei wie ausgelagert werden sollten stellen die größten Herausforderungen dar.

Ein allgemeines Problem

Traditionell gehören Projekte zur Parallelverarbeitung großer Datenmengen, Data-Mining-Grids, verteilte Dateisysteme und verteilte Datenbanken zu den typischen Nutzern von Big Data. Dazu zählen die Biotech-Branche, Projekte aus der interdisziplinären wissenschaftlichen Forschung, Wettervorhersage, Regierungen und die Medizinbranche. Alle genannten Bereiche haben seit Jahren mit dem Management und der Verarbeitung großer Datenmengen zu kämpfen. Doch nun wirkt sich die Problematik auch auf weitere “normale” Branchen aus.

Im Finanzsektor führen immer neue Regulierungen zu höheren Datenmengen und Forderungen nach besseren Analysen. Darüber hinaus sammeln Web-Portale wie Google, Yahoo und Facebook täglich eine enorme Menge an Daten die zudem noch mit den Nutzern verknüpft werden, um zu verstehen, wie der Nutzer sich auf den Seiten bewegt und verhält.

Big Data wird zu einem allgemeinem Problem. Laut Gartner könnten die Unternehmensdaten in den nächsten fünf Jahren um bis zu 650% weiter wachsen. 80% davon werden unstrukturierte Daten bzw. Big Data sein, die bereits gezeigt haben, dass sie schwer zu verwalten sind.

Zudem schätzt IDC, das ein durchschnittliches Unternehmen 50-mal mehr Informationen bis zum Jahr 2020 verwalten muss, während die Anzahl der IT-Mitarbeiter nur um 1,5% steigen wird. Eine Herausforderung, auf die Unternehmen auf eine effiziente Weise reagieren müssen wenn sie wettbewerbsfähig bleiben wollen.

Welcher Weg ist der Richtige?

Die Öl-und Gasindustrie hat dies durch den Einsatz von eher traditionellen Storage-Lösungen (SANs und NASs) gelöst. Forschungsorientierte Organisationen oder Unternehmen wie Google, die mit der Analyse von Massendaten zu tun haben, neigen eher dazu den Grid Ansatz zu verfolgen, um die nicht benötigten Ressourcen in die Software-Entwicklung zu investieren.

IaaS (Infrastructure-as-a-Service), vereint beide Welten und nimmt dadurch eine einzigartige Position ein. Für diejenigen, die das SANs/NAS Konzept verstehen, werden die Ressourcen ebenfalls nutzen können, um massiv-parallele Systeme zu entwerfen. Wobei der Grid-Ansatz wahrscheinlich besser funktioniert. Für Unternehmen denen es schwer fällt sich mit den genannten Technologien auseinanderzusetzen oder diese zu verstehen, bieten IaaS Anbieter entsprechende Lösungen, um die Komplexität der Speichertechnologien zu umgehen und sich auf die Herausforderungen des Unternehmens zu konzentrieren.

Wettbewerbsfähig bleiben

McKinsey’s Report “Big data: The next frontier for innovation, competition, and productivity”, aus dem Jahr 2011 untersucht, wie Daten zu einer wichtigen Grundlage des Wettbewerbs werden sowie ein neues Produktivitätswachstum und Innovationen schaffen.

Wenn Unternehmen heutzutage wettbewerbsfähig bleiben wollen, müssen sie sicherzustellen, dass sie über die entsprechende IT-Infrastruktur verfügen, um mit den heutigen Daten-Anforderungen umzugehen. IaaS bietet damit ein solides Konzept und Fundament, um damit erfolgreich zu bleiben.

Kosteneinsparung für die interne IT-Infrastruktur, wie Server und Netzwerkkapazitäten, Freisetzen von dadurch nicht mehr benötigtem technischem Personal, um sich somit effizienter auf das Kerngeschäft zu konzentrieren und die Flexibilität neue Lösungen, auf Grund der sich ständig veränderten Datenmengen, besser zu skalieren sind die ersten Schritte um den Anforderungen von Big Data gerecht zu werden.

IaaS Anbieter sind in der Lage auf Basis von Investitionen in ihre Infrastruktur, Big Data taugliche und freundliche Umgebungen zu entwickeln und diese zu warten, wohingegen ein einzelnes Unternehmen dafür nicht die geeigneten Ressourcen für die Skalierbarkeit bereitstellen kann und ebenfalls nicht über die notwendige Expertise verfügt.


Bildquelle: http://collaborationforgood.org, http://futurezone.at

Categories
Analysen

Microsoft schafft den Spagat zwischen Cloud Computing und Mobile Computing. Die Mobile Cloud wird Realität!

Cloud Computing und Mobile Computing sind die technologischen Grundlagen von dem was als Consumerization bezeichnet wird. Es ist also nur eine logische Schlussfolgerung, dass sich diese beiden Bereiche zum Trend der Mobile Cloud zusammenschließen.

Die Mobile Cloud wird Realität

Unterbewusst nutzen wir die Mobile Cloud bereits seit längerer Zeit. Zum Beispiel dann, wenn wir eine E-Mail auf unserem mobilen Endgerät, wie Netbook, Laptop, aber vor allem Smartphone und Tablet wie Android, iPhone oder Windows bearbeiten. Die E-Mail wird zwar in der Regel lokal geschrieben, lassen wir den Zugriff über den Browser mal Außen vor, beim Versenden/ Empfangen bleibt aber eine Kopie auf den Servern des Anbieters bestehen, so dass wir auch über jedes andere Endgerät auf diese E-Mail zugreifen können. Sobald eine Datenverbindung besteht, wird diese E-Mail dann mit dem aktuell genutzten Endgerät synchronisiert.

Ein weiteres Beispiel für die Nutzung der Mobile Cloud sind Cloud Storage Lösungen wie bspw. Dropbox. Die Daten befinden sich in diesem Fall nicht auf dem lokalen Endgerät, sondern auf den Servern von Dropbox. Öffnen wir mit dem mobilen Client auf dem Smartphone/ Tablet einen Ordner werden zunächst nur Metadaten übertragen, die zeigen was sich in dem Ordner befindet. Erst wenn wir eine Datei auswählen, wird diese direkt auf das lokale Gerät übertragen. Das geschieht jedesmal, wenn wir die Datei öffnen möchten. Dropbox bietet hier allerdings die Möglichkeit, die Datei zu favorisieren. In diesem Fall wird eine lokale Kopie auf dem Smartphone abgelegt.

Die Mobile Cloud ermöglicht uns also den Zugriff auf unsere Daten von überall, zu jedem Zeitpunkt, unabhängig vom Endgerät – wenn denn eine Datenverbindung vorhanden ist. Kurzum, die Mobile Cloud ist großartig!

Auch Microsoft möchte ein Wörtchen Mitreden

In Zeiten von coolen Startups und gehypten Firmen wie Apple oder Suchmaschinen wie Google, die deutlich mehr Potential haben als nur das zu finden, über das wir uns gerade informieren möchten, wirken Unternehmen wie Microsoft im ersten Moment ein wenig blass und eingerostet. Das dieser Eindruck nicht von alleine kommt hat seine Gründe. Microsoft hat im Bereich Mobile Computing in den letzten Jahren nicht wirklich glänzen können. Erst mit dem Windows Phone und auch der Kooperation mit Nokia hat sich etwas bewegt. Was das Thema Cloud Computing angeht, hat es auch sehr lange gedauert, bis mit Windows Azure und Office 365 gute Alternativen zu anderen Lösungen den Markt erreicht haben.

Speziell beim Thema Cloud Computing kann und sollte man Microsoft jedoch ein wenig in Schutz nehmen. Mitbewerber wie Google oder Amazon konnten sich hier von Beginn an anders aufstellen. Wo Microsoft sich komplett neu erfinden musste, sind es die Kerngeschäfte, die Google und Amazon in die Cloud getrieben haben. Zudem verfügt Microsoft über eine immense Kundenbasis, die es zu befriedigen gilt. Google, Amazon oder auch Startups konnten hier relativ unbedacht an den Markt gehen und “einfach mal präsentieren” was sie haben, ohne sich direkt vor Bestandskunden rechtfertigen zu müssen und diese ggf. zu verlieren. Das werden Google und Amazon ebenfalls noch zu spüren bekommen.

Der Mobile Cloud Ansatz von Microsoft

In den Bereichen wo Microsoft anfangs Schwächen offenbart hat, startet der Konzern anscheinend nun voll durch. Zumindest beeindruckt der Mobile Cloud Ansatz und stellt dem iOS aber auch Android eine wirklich ernstzunehmende Konkurrenz dar und zeigt, dass Microsoft das Thema Consumerization verstanden hat.

Microsoft hat das Thema Consumerization verstanden.

Microsoft hat das Thema Consumerization verstanden.

Die Grundlage der Microsoft Mobile Cloud bilden Windows 8 und Office 365 sowie weitere Lösungen wie Exchange, Sharepoint und Lync. Windows 8 und Office 365 sind dabei das bekannte Duo, was wir auch von dem Desktop kennen, nur als Tablet Variante. Exchange, Sharepoint und Lync hingegen arbeiten im Hintergrund. Entweder auf den Servern von Microsoft oder in der Private Cloud im eigenen Rechenzentrum.

Windows 8 wirkt sehr aufgeräumt mit einer innovativen Oberfläche, die weit entfernt von den alten UI-Design ist und nur durch die Farben im ersten Moment die Handschrift von Microsoft erkennen lässt. Was besonders gefällt ist allerdings die Nutzung des Tablets als quasi Desktop Ersatz. Mit einem “Wisch” befindet man sich in einer bekannten Windows Oberfläche, die auch nicht Tablet affinen Nutzern das mobile Arbeiten ermöglicht, ohne sich großartig umstellen zu müssen. Hier wird auch der Unterschied zwischen einem iPad oder Android Tablet deutlich. Ein Windows 8 Tablet ist in erster Linie als Arbeitsgerät ausgelegt, wohingegen insbesondere Apple mit dem iPad zunächst die Masse der Multimedia Junkies ansprechen möchte und erst dann die Unternehmen.

Mit der lokalen Office 365 Installation auf dem Tablet in Verbindung mit einem SharePoint Server ist das verteilte Arbeiten von jedem Ort aus möglich – Internetverbindung vorausgesetzt! Sind das Tablet bzw. der Nutzer also mit dem SharePoint synchronisiert, werden alle Daten automatisch abgeglichen und das Weiterarbeiten mit einem anderen Endgerät ist kein Problem. Hier bietet ein Windows 8 Tablet allerdings einen weiteren Vorzug, der es ermöglicht das Tablet via Dockingstation mit einem Monitor, Maus und Tastatur zu verbinden und als “normalen” Desktop-PC zu nutzen.

Fazit

Es hat zwar länger gedauert als bei den anderen Unternehmen, aber Microsoft ist im Bereich Cloud und Mobile steil aus der Kurve gekommen und kann den Trend Consumerization derzeit nach einer ersten Einschätzung am besten unterstützen. Trotz aller Kritiken wird an dieser Stelle einmal mehr deutlich wo Microsoft seine Wurzeln und Stärken hat: Das Business. Und genau diese Erfahrungen sind wertvolle Vorteile gegenüber den anderen Cloud und Mobile Anbietern im Markt.


Bildquelle: http://www.futureclick.net, https://devcentral.f5.com, http://sharepoint360.de,

Categories
Analysen

Cloud Computing und das Dilemma mit der Internetleitung

Interessanterweise wird auf keiner Konferenz oder in irgendeinem Panel über die Relevanz der Intenetleitung für das Cloud Computing gesprochen. Na klar, dabei handelt es sich auch schließlich um DAS Killerargument. Denn keine Internetverbindung bedeutet kein Zugriff auf die Ressourcen, bedeutet kein Geschäft für die Anbieter. Also warum Öl ins Feuer gießen?!

Das Thema Breitbandausbau ist ein langes und viel diskutiertes Thema in Deutschland. Sicherlich gibt es Bereiche, in denen hohe Bandbreiten verfügbar sind – in den Städten. Fährt man jedoch ein paar Kilometer außerhalb, war es das aber auch schon.

Angezeigte Verfügbarkeit: Leitungsgebunden ≥ 1 Mbit/s

Angezeigte Verfügbarkeit: Leitungsgebunden ≥ 1 Mbit/s

Telekom Chef René Obermann hat sich für eine Cloud Made in Germany ausgesprochen. Zudem hat die Deutsche Telekom angekündigt, einen eigenen Marktplatz für Cloud Anwendungen aufzubauen. Gut, aber wann sorgt die Telekom dafür, dass auch schnelle und vor allem stabile Internetleitungen für jedermann verfügbar sind? Das die Internetverbindung die Achillesferse des Cloud Computing ist, haben wir schließlich heute gesehen.

Angezeigte Verfügbarkeit: Leitungsgebunden ≥ 16 Mbit/s

Angezeigte Verfügbarkeit: Leitungsgebunden ≥ 16 Mbit/s

Auch die Deutsche Bundesregierung unterstützt das Thema Cloud Computing. Und sollte sich deswegen verstärkt in der Pflicht sehen, den Bürgern und Unternehmen Cloud Computing fähige Internetverbindungen bereitzustellen. Vergessen sollte man hier auch nicht die Unternehmen, die ihren Sitz in ländlichen Gebieten haben. Hier gibt es einige die an einer 2000 MBit Leitung oder kleiner sitzen, da sie sich eine dedizierte Leitung nicht leisten können.

Angezeigte Verfügbarkeit: Leitungsgebunden ≥ 50 Mbit/s

Angezeigte Verfügbarkeit: Leitungsgebunden ≥ 50 Mbit/s

Auch wenn es im ersten Moment vielleicht nicht offensichtlich ist, da sich alle ausschließlich auf die Cloud Services der Anbieter konzentrieren, aber hier herrscht ein extremer Nachbesserungsbedarf. Denn was nutzen Cloud Services, wenn diese entweder gar nicht, nicht performant (zu langsame Up- und Downloadraten) oder nur unzureichend (instabil) genutzt werden können?! Zu diesem Thema hatte ich bereits Ende 2011 einen Artikel geschrieben.

Quelle: http://www.zukunft-breitband.de

Categories
Management @de

Cloud Computing und Service Level Agreements: Das sollte nicht fehlen!

Unternehmen müssen die Leistungen, die Provider beim Cloud Computing erbringen sollen, genau definieren. Der Hamburger Managed Service Provider Easynet hat dazu zehn wesentliche Punkte zusammengestellt, die in den Verträgen und SLAs von Cloud-Projekten nicht fehlen sollten.

Cloud Computing ist zur Realität geworden – viele Unternehmen denken darüber nach, wie sie die Cloud für ihre IT nutzen können oder haben bereits konkrete Schritte vorgenommen. Wer einem Cloud Provider die Verantwortung für wesentliche IT-Ressourcen überträgt, muss mit ihm klare Regelungen treffen. Die folgenden zehn Punkte beinhalten die wesentlichen Aspekte, die Anwender bei der Festlegung von SLAs (Service Level Agreements) – beziehungsweise in sonstigen Verträgen – für das Cloud Computing keinesfalls vernachlässigen sollten:

  1. Technische Parameter – Die grundlegenden technischen Parameter müssen genau definiert werden, vor allem die nutzbaren Bandbreiten, die garantierte Verfügbarkeit, eventuelle Wartungs- und Reaktionszeiten, das Datenvolumen, aber auch die Datenarten, ob beispielsweise nur strukturierte Daten oder auch Multimedia-Daten abgedeckt werden.
  2. Prozessbezogene Kennzahlen – Über die technischen Basis-Parameter hinaus können sich Anwender auf prozessbezogene Kennzahlen beschränken und zum Beispiel für einen Online-Verkaufsvorgang die Reaktionszeiten, vom Einstellen eines Artikels in den Warenkorb des Shops bis zum Auftrag vereinbaren.
  3. Messmethoden – Für die verwendeten Parameter muss auch festgelegt werden, wie sie gemessen werden. So muss etwa für ein bestimmtes Verfügbarkeitsniveau genau definiert sein, wann, wo und mit welchen Methoden die Verfügbarkeit ermittelt wird.
  4. Monitoring – Ein umfassendes und skalierbares Monitoring für die laufenden Prozesse sowie ein entsprechendes Reporting ist für die SLA unverzichtbar.
  5. Speicherort – Es muss festgelegt sein, wo die Daten vom Provider gespeichert werden – zum Beispiel in Deutschland, in der EU oder weltweit. Dies ist auf Grund unterschiedlicher rechtlicher Regelungen unerlässlich.
  6. Eigentum an den Daten – Es muss klar sein, wem die vom Provider verarbeiteten Daten gehören – dem Provider oder seinem Kunden.
  7. Gerichtsstand – Für Streitigkeiten ist der Gerichtsstand von größter Bedeutung; die besten SLA nützen nämlich nichts, wenn sie auf den Antillen eingeklagt werden müssen. Mit dem Gerichtsstand entscheidet sich auch, welches Recht im Streitfall zur Anwendung kommt.
  8. Datensicherheit – Der Provider muss klar darlegen, was er zur Herstellung einer hohen Datensicherheit unternimmt, insbesondere bei kritischen und personenbezogenen Daten.
  9. Nachprüfbarkeit – Kunden müssen überprüfen können, ob die Festlegungen des Providers hinsichtlich der Datensicherheit eingehalten werden. Auch dazu müssen bereits in den SLA Vereinbarungen getroffen werden.
  10. Verbleib der Daten – Die SLA müssen auch Angaben dazu enthalten, was mit den Daten nach Ende der Geschäftsbeziehung geschieht, ob beispielsweise der Provider bei strittigen Forderungen ein Zurückbehaltungsrecht hat: Für solche Fälle sollte man bereits in den SLA eine Schiedsstelle vereinbaren.

Standard-Cloud-Angebote arbeiten in der Regel mit fertig vorgegebenen SLAs, die durch den Kunden nicht verändert oder nachverhandelt werden können. Diese Normierung ist meist die Voraussetzung für günstig angebotene Leistungen eines Cloud-Providers. Hier müssen Unternehmen genau prüfen, wo und wie weit die Standard-SLAs von einem eigenen Soll-SLAs abweichen – sind davon substantielle Punkte betroffen, sollte das jeweilige Angebot nicht genutzt werden.


Quelle: Easynet
Bildquelle: http://www.supplierrelationships.com, http://bluebuddies.com

Categories
News

Cloud Computing wird globaler Jobmotor

Das Analystenhaus IDC sieht Cloud Computing als Jobmotor. Einer aktuellen Studie zufolge, die von Microsoft in Auftrag gegeben wurde, sollen bis 2015 in Deutschland gut 250.000 Arbeitsplätze durch Cloud Computing geschaffen werden.

Den Grund dafür sieht IDC in den Umsatz- und Produktivitätssteigerungen, die Unternehmen durch Cloud Computing erzielen. Durch entsprechende Innovationen rechnet IDC weltweit in den nächsten drei Jahren mit Umsätzen von bis zu 1,1 Billionen US-Dollar jährlich. Im europäischen Vergleich führt Deutschland das Ranking bei den neu geschaffenen Stellen an. Für England prognostizieren die Analysten 225.000 weitere Arbeitsplätze, im Nachbarland Frankreich sollen es 190.000 sein. Weltweit rechnet IDC mit 14 Millionen neuen Arbeitsplätzen.

Starkes Beschäftigungswachstum sehen die Analysten vor allem in Unternehmen mit weniger als 500 Mitarbeitern. In der EMEA-Region werden in kleineren und mittleren Unternehmen in den kommenden Jahren mehr als 1,1 Mio. neue Arbeitsplätze entstehen, in größeren Unternehmen circa 925.000.

Unterschied in Unternehmensgröße und Branchen

Die IDC-Studie belegt zudem, dass der Einfluss von Cloud Computing auf das Beschäftigungswachstum keineswegs gleich über alle Branchen verteilt ist. So zählen Kommunikations- und Bankensektor ebenso wie die fertigende Industrie zu den Bereichen, deren Mitarbeiterzahl durch Cloud Computing am stärksten zunehmen wird.


Bildquelle: http://www.epochtimes.de

Categories
Analysen

Sinn und Unsinn von Cloud Siegeln, Zertifikaten, Verbänden und Initiativen

Axel von Leitner, Mitbegründer und Geschäftsführer von 42HE, einem Cloud Startup aus Köln hat auf dem Unternehmensblog die Problematik und Situation mit Cloud Computing Siegeln und Verbänden bzw. speziellen Initiativen stark kritisiert.

Dem Grundtenor von Axel muss ich zustimmen. Aber fangen wir von Vorne an. Es existieren mittlerweile einige Verbände und Initiativen, wie wir es auch aus anderen Bereichen kennen. Dazu gehören z.B. Verbände und Vereine wie EuroCloud, SaaS-EcoSystem oder Initiativen wie Cloud Services Made in Germany und Deutsche Wolke.

Cloud Computing ist ein globaler Ansatz und kein deutsches Konzept

Was insbesondere die Initiativen gemeinsam haben ist, dass Sie mit diversen Versprechen versuchen, so viele Anbieter von Cloud Computing Services wie möglich in die eigenen Reihen zu lotsen. Vor allem “Cloud Services Made in Germany” springt auf das vermeintliche Qualitätsmerkmal Made in Germany auf und verspricht dabei “Mehr Rechtssicherheit bei der Auswahl von Cloud-basierten Diensten…”.

Cloud Computing aus Deutschland = Qualität?

Die Liste der Unternehmen, die sich an “Cloud Services Made in Germany” beteiligen ist lang. Die Prüfungskriterien äußerst schwach, was die hohe Beteiligung erklären könnte. Für die Aufnahme muss ein Unternehmen folgende Kriterien erfüllen:

  • Das Unternehmen des Cloud Service-Betreibers wurde in Deutschland gegründet und hat dort seinen Hauptsitz.
  • Das Unternehmen schließt mit seinen Cloud Service-Kunden Verträge mit Service Level Agreements (SLA) nach deutschem Recht.
  • Der Gerichtsstand für alle vertraglichen und juristischen Angelegenheiten liegt in Deutschland.
  • Das Unternehmen stellt für Kundenanfragen einen lokal ansässigen, deutschsprachigen Service und Support zur Verfügung.

Quelle: http://www.cloud-services-made-in-germany.de/beteiligung

Die Frage die man sich hier nun stellen sollte ist, wo ist das wirkliche Qualitätskriterium, dass die Initiative prüft? Handelt es dabei sich um ein Qualitätsmerkmal, dass ich meinen Firmensitz in Deutschland habe? Nein! Das ich einen deutschen Support anbiete? Ja, vielleicht! Das ich meine Geschäfte und Verträge nach deutschem Recht abschließe? Recht und Datenschutz als Qualitätmerkmal? Ist das nicht ein bisschen weit hergeholt?

In den Kriterien wird in keinster Weise auf die wirkliche Qualität eines Service eingegangen. Darf sich der Service wirklich Cloud Service nennen? Wie ist das Abrechnungsmodell? Sorgt der Anbieter für eine Cloud Computing konforme Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit? Und viele weitere Fragen, die essentiell wichtig sind, um die Qualität eines Cloud Service zu bewerten!

Die Initiative “Cloud Services Made in Germany” versteckt sich leider einzig und allein hinter den vermeintlich hohen Datenschutzanforderungen in Deutschland, sagt aber nichts über die tatsächliche Qualität eines Cloud Computing Anbieters bzw. dessen Services aus.

Eine Cloud für Deutschland?

Dieser Aufgabe hat sich die Initiative “Deutsche Wolke” gewidmet. Es handelt sich dabei um einen Zusammenschluß deutscher und internationaler Organisationen zum Aufbau einer föderalen Cloud-Infrastruktur für Deutschland. Die Initiative verkauft sich zwar leider ebenfalls unter dem Deckmantel von “Made in Germany”, hat aber dennoch einen ganz anderen qualitativ höherwertigen Anspruch als z.B. “Cloud Services Made in Germany”.

Denn mit mit einer eigenen Cloud Infrastruktur auf Basis von offenen Standards und Schnittstellen und unter dem Aspekt hoher Verfügbarkeit und strengen Datenschutzrichtlinien werden die derzeit noch überschaubaren Partner von “Deutsche Wolke” anscheinend deutlich besser überprüft.

Dennoch argumentiert auch die “Deutsche Wolke” verstärkt mit den hohen Datenschutzrichtlinien in Deutschland.

Auch die Verbände wollen mir ihren Zertifikaten ein Wort mitreden

Dann gibt es noch die Verbände EuroCloud und SaaS-EcoSystem, die vor allem durch ihre Gütesiegel und Zertifikate auffallen. EuroCloud hat dafür seinen SaaS Star Audit im Angebot. Das SaaS-EcoSystem hingegen hat mit “Cloud-Experte” sein Qualitäts-Zertifikat für Saas & Cloud Computing Berater sowie sein “Trust in Cloud” für Cloud Computing Anbieter.

Die Qualität und der Nutzen solcher Zertifikate und Gütesiegel stehen und fallen natürlich mit den Unternehmen, die mit der Prüfung beauftragt sind sowie den Prüfkriterien. Hinzu kommt ebenfalls ein großer Geldbeutel, um sich zertifizieren zu lassen. Speziell das Zertifikat “Cloud-Experte” des SaaS-EcoSystem ist mit Vorsicht zu genießen. Bisher haben nur zwei Marketingexperten(!) das Zertifikat erhalten, was ich bereits in einem älteren Artikel kritisiert habe.

Aber auch bei dem EuroCloud SaaS Star Audit scheint sich bisher nicht viel getan zu haben. Zumindest gibt es seit dem letzten Artikel keine neuen Services, die einen Star Audit erfolgreich absolviert haben.

Deutschland doch kein Qualitätskriterium für die Cloud?

“Cloud Made in Germany”. Wer den vermeintlich höheren Datenschutz als Wettbewerbsvorteil sieht ist auf dem falschen Weg in die Cloud! Denn das ist ein Trugschluss und ein Argument was nicht zutrifft.

Natürlich darf der Patriot Act nicht unterschätzt werden. Insbesondere auf Grund seiner nicht vorhandenen Transparenz, wann welche US-Regierungseinheit Zugriffe auf bestimmte Daten erhält. Jedoch sollte man nicht vergessen, das seit jeher ein deutscher Staatsanwalt in ein Rechenzentrum Zugriff erhalten kann, wenn er einen trifftigen Grund hat. Sei es nun beim Cloud Computing oder Outsourcing. Auch wenn hier zunächst ein richterlicher Beschluss vorliegen muss.

Zudem haben auch unsere deutschen Politiker daran Interesse unkompliziert Zugriff auf diverse Daten zu erhalten. Diese Diskussionen werden ebenfalls schon seit Jahren geführt. Ich bin kein Jurist und schon gar kein Politiker und kann dazu nicht viel sagen. Allerdings halte ich es für falsch, sich nur auf den Datenschutz auszuruhen. Made in Germany steht für Qualität das ist richtig, aber nicht zwingend im Bereich der Informationstechnologie und schon gar nicht im Bereich Cloud Computing – es gibt natürlich ein paar Ausnahmen. Es ist schade, dass so schreiben zu müssen, aber die Realität ist, das uns andere Länder, insbesondere die USA Jahre voraus sind. Diese schießen erst und entschuldigen sich später, wohingegen die Deutschen über alles debattieren (müssen) bevor eine Entscheidung getroffen wird. Deutsche Unternehmen sollten sich lieber auf ihre Innovationskraft konzentrieren, die definitiv vorhanden ist, anstatt sich hinter Siegeln zu verstecken.

Denn wie wir sehen, haben es die Cloud Computing Player wie Amazon, Google, Microsoft oder auch Salesforce nicht nötig, sich mit einem (deutschen) Siegel, Zertifikat oder dergleichen zu profilieren und denen interessiert es auch nicht, zu recht! Schließlich ist Cloud Computing ein globaler Ansatz und kein deutsches Konzept!

Categories
Analysen

Kriterien zur Auswahl eines Cloud Computing Anbieters

Cloud Computing Anbieter haben mit ihren Angeboten und Eigenschaften den größten Einfluss auf Unternehmen und deren Informationstechnologie. Dabei müssen sich Unternehmen der Herausforderung stellen, den für Ihre Bedürfnisse idealen Anbieter zu identifizieren. Das stellte Unternehmen bereits in der Vorzeit des Cloud Computing vor Probleme, jedoch hat sich die Situation durch die hohe Standardisierung auf Seiten der Anbieter verschärft.

In der Regel müssen sich Unternehmen für das entscheiden, was der Anbieter im Portfolio hat ohne Einfluss darauf zu haben und Anpassungen vornehmen zu können. Hinzu kommt, dass neben dem Angebot und dem Preis ebenfalls die SLAs, Governance, Compliance usw. bei der Auswahl berücksichtigt werden müssen. Schließlich hat sich der Einflussbereich des Unternehmens minimiert und das Vertrauen in den Cloud Computing Anbieter steht auf dem Spiel.

Die eigenen Bedürfnisse sind ausschlaggebend

Unternehmen stehen damit vor der Herausforderung den oder die Anbieter zu selektieren, der bzw. die ihre Ansprüche bzgl. der Integration der vorhandenen Systeme, der Abbildung der Geschäftsprozesse usw. bestmöglich unterstützen und des Weiteren über eine hohe Vertrauensbasis verfügen.

Eine Bewertung und Auswahl vorzunehmen ist nicht trivial. Zudem existieren dafür keine geeigneten Frameworks und es ist ebenso schwierig so ein allgemeingültiges Framework zu erstellen. Das ist der Individualität und den Anforderungen eines jeden einzelnen Unternehmens geschuldet. Jedoch kann ein Unternehmen bei der richtungsweisenden Bewertung und Auswahl unterstützt werden.

Grundsätzlicher Auswahlprozess

Auf Grund einer Vielzahl von Angeboten, die unterschiedliche Services, Kosten, Support etc. mit sich bringen, benötigen Unternehmen eine klare Strategie und starke Auswahlkriterien um Cloud Computing bestmöglich für sich zu nutzen.

Während Kosten, Skalierbarkeit, Fachwissen und die operative Stabilität offensichtliche Kriterien sind, gibt es weitere wichtige Faktoren, die bei der Auswahl eines Cloud Computing Anbieters notwendig sind.

Eigene Anforderungen definieren

Ein Unternehmen muss sich zunächst über sich selbst im Klaren sein. Das heißt, es muss seine Unternehmensstrategie, seine Unternehmensziele sowie seine Kernprozesse und Funktionen kennen. Zudem muss es klar definieren, was es sich von der Nutzung der Cloud verspricht. Geht es eher darum, die Möglichkeiten der internen IT zu erweitern oder sollen die nicht strategisch wichtigen Unternehmensanwendungen in die Cloud migriert und dort betrieben werden?

Sobald das Unternehmen eine klare Vorstellung von seinen Anforderungen hat, gilt es einen geeigneten Partner zu finden, der bei der Ausführung hilft. Dabei sollte beachtet werden, dass ein Anbieter, der den aktuellen Bedürfnissen gerecht wird, möglicherweise bei einer Änderungen der Strategie nicht mehr die gewünschten Anforderungen erfüllen kann. Die eigene Strategie sollte daher nicht als ein statischer Plan behandelt werden und eine gewisse Flexibilität beinhalten. Denn die Geschäftsanforderungen ändern sich in der heutigen Zeit deutlich schneller und auch neue unvorhergesehene Cloud-Technologien werden auf dem Markt erscheinen, die dabei helfen werden das Unternehmen strategisch neu auszurichten. Daher ist es notwendig, die Cloud Strategie als auch den Cloud Computing Anbieter regelmäßig zu überprüfen.

Auswahl des Cloud Computing Anbieters

Jedes Angebot im Cloud Computing ist einzigartig. Sei es ein Infrastructure-as-a-Service, Platform-as-a-Service, Software-as-a-Service, Security Service oder ein Service zur Abbildung eines Geschäftsprozesses. Hinzu kommt, dass sich auch die Anforderungen eines Unternehmens an einen Services mit den Angeboten in der Cloud unterscheiden. Das betrifft in erster Linie den eigentlichen Nutzen für das Unternehmen bis hin zur technologischen Anbindung. Die erste Frage, die einem Cloud Computing Anbieter also grundsätzlich gestellt werden muss, ist, ob er genau den Cloud Service anbieten kann, der von dem Unternehmen benötigt wird. Sollte diese Frage mit ja beantwortet werden, gilt es anschließend den Anbieter genauer zu untersuchen. Verfügt er über langjährige Erfahrungen, hat er ein aussagekräftiges Kundenportfolio, passt der Anbieter ethisch zu dem Unternehmen. Bspw. wäre es für ein Unternehmen, das sich in vielen Bereichen für den Umweltschutz einsetzt, unvorstellbar einen Cloud Computing Anbieter zu wählen, der nicht über eine Green IT Policy verfügt.

Im Verlauf der Prüfung werden dann die detaillierten Anforderungen des Unternehmens untersucht und mit den Angeboten des Cloud Computing Anbieters verglichen. Dazu sollten während der Anforderungsanalyse Attribute definiert werden, die der Cloud Service bzw. die Anwendungen erfüllen müssen und je nach Gewichtung für oder gegen die Wahl des Cloud Computing Anbieters sprechen.

Beurteilung der allgemeinen Sicherheit

Eine der größten Sorgen ist die Datensicherheit in der Cloud und die Funktionsfähigkeit der Infrastruktur für den geschäftskritischen Betrieb. Die Systeme und Daten müssen sich daher in sicheren Händen befinden und das gilt es sicherzustellen. Bei der Auswahl des Cloud Anbieters muss daher zunächst eine Bestandsaufnahme der eigenen Sicherheitsanforderungen gemacht und die Probleme erörtert werden, die es zu bewältigen gilt. Dazu gehören z.B. der Datentransfer, die Speicherung, die Zutrittskontrolle, und Netzwerksicherheit. Im Anschluss muss bestimmt werden, ob der Anbieter über die Sicherheit und Compliance Technologien und Mechanismen verfügt, um diese Bedürfnisse zu erfüllen.

Hier sollte der Anbieter u.a. gefragt werden, wie die Sicherheitsmechnismen funktionieren, um den Schutz der Daten während des Transports und beim Speichern zu gewährleisten oder ob die virtualisierte Infrastruktur wirklich sicher ist. Weiterhin ist es notwendig zu wissen, ob der Anbieter über die entsprechenden Technologien und Prozesse wie Verschlüsselung und Entschlüsselung, Disaster Recovery, Zugangsbeschränkungen, Intrusion Protection/ Prevention und Firewall-Dienste verfügt.

Fragen stellen alleine reicht allerdings nicht. Um den Anbieter wirklich kennenzulernen müssen die Sicherheitdokumentationen und Zertifizierungen eingehend überprüft werden. Auch ein Besuch vor Ort sollte in Betracht gezogen werden, um zu sehen und zu verstehen, was sich hinter der Cloud des Anbieters verbirgt.

Zuletzt sollte immer das Worst-Case-Szenario in die Bewertung des Sicherheitsniveaus des Anbieters einfließen. Denn auch wenn das undenkbare niemals eintreten wird, sollte der Anbieter seine Kunden davor bestmöglich schützen können.

Bewertung des Service und Supports

Da es sich beim Cloud Computing um ein serviceorientiertes Model handelt, sollte sich ein Unternehmen für einen Anbieter entscheiden, der Vertrauen ausstrahlt, über eine ausgezeichnete Infrastruktur verfügt und messbare Ergebnisse nachweisen kann. Zudem sollte der Anbieter über eine hohe Reaktionsfähigkeit (schnelle Reaktion auf betriebliche Probleme) und einen guten proaktiven Support (z.B. Kundenbetreuung, vorbeugende Instandhaltung, Erhöhung der Ressoucen in einem Shared Umfeld etc.) verfügen.
Zwar sind maßgeschneiderte Verträge im Bereich des Cloud Computing nicht üblich, dennoch sollte der Anbieter bereit sein, unternehmensgerechte Service Level Agreements (SLAs) zu definieren. Darin enthalten sein sollten bspw. Performance, Verfügbarkeit, Bereitstellungszeit und ein Problemlösungszeitraum. Dazu gehören wiederum formale Eskalationsrichtlinien und definierte Sanktionen. Weiterhin könnte es interessant und notwendig sein, zu überprüfen, wie die bisherige Erfolgsbilanz bzgl. der Einhaltung der SLAs durch den Anbieter aussieht.

Die Suche nach einem flexiblen Anbieter

Das Interesse am Cloud Computing nimmt immer stärker zu. Jedoch ist kein Unternehmen bereit, seine Systeme vollständig in die Cloud zu verlagern. Daher planen die meisten Unternehmen mit dem Aufbau eines hybriden IT-Ökosystems. Also einer Hybrid Cloud, bei der die Ressourcen im eigene Rechenzentrum (ggf. Private Cloud) mit Ressourcen aus einer externen Cloud Infrastruktur (Public Cloud) kombiniert werden.

Unternehmen sollten hierbei darauf achten, dass der Anbieter in der Lage ist, hybride Umgebungen nahtlos zu integrieren und diese ebenfalls sorgfältig zu verwalten. So kann ein Unternehmen bei Bedarf die benötigten Cloud Services von dem Anbieter beziehen und damit seine internen IT Ressourcen und Möglichkeiten erweitern.

Verstehen des Abrechnungsmodells

Die nutzungsabhängige Abrechnung ist eine der attraktivsten Eigenschaften des Cloud Computing. Unternehmen erhalten dadurch die Möglichkeit, auf hohe Investitionen zu verzichten, indem die Kosten für die Beschaffung von Hard- und Software minimiert werden und wodurch sie ein vorhersehbares Betriebskostenmodell aufbauen können.

Dennoch sollten sich Unternehmen bewusst machen, dass jeder Anbieter seine eigene Art und Weise der Preisgestaltung für seine Services hat. Während einige bspw. eine Instanz pro Stunde oder pro Monat abrechnen, berechnen andere auf Basis der genutzten Ressourcen. Einige Anbieter erwarten z.B. eine Vorauszahlung für einen bestimmten Basis Service und in einigen Fällen muss für die Kundenbetreuung möglicherweise eine zusätzliche Gebühr bezahlt werden. Unternehmen müssen daher das Abrechnungsmodell des Anbieters verstehen, um spätere Überraschungen zu vermeiden und ggf. einen kundenspezifischen Preis auszuhandeln.

Auf in die Cloud

Um sicherzustellen, dass exakt die Cloud Services erworben werden, die ein Unternehmen auch wirklich benötigt, muss der Auswahlprozess klar definiert und sorgfältig vorgenommen werden. Dazu gilt es genau zu wissen, wie die Kriterien für die Nutzung von Cloud Computing heute aussehen und wie sie in Zukunft aussehen könnten bzw. sollen.


Bildquelle: http://www.wirtschaftsforum.de

Categories
Analysen

Die Herausforderungen des Cloud Computing: Verträge der Cloud Anbieter

Mit der Adaption von Cloud Computing Technologien und Services stehen Unternehmen Herausforderungen gegenüber, die es zu bewältigen gilt. Zum einen müssen organisatorische Voraussetzungen geschaffen und Aufklärungsarbeit innerhalb des Unternehmens geleistet werden, um die Akzeptanz und das Verständnis zu stärken. Zum anderen treffen aber auch viele “Widerstände” von außen auf das Unternehmen. Das sind neben Fragen bzgl. der Sicherheit und des Datenschutz ebenfalls Themen zur Verfügbarkeit und Performanz des ausgewählten Cloud Service sowie dessen Integrationsfähigkeit in die bereits bestehende IT-Infrastruktur und die nahtlose Unterstützung der vorhandenen Geschäftsprozesse. Und wie auch schon aus den klassischen Sourcingmöglichkeiten bekannt, besteht auch im Cloud Computing die Angst, in die Abhängigkeit eines einzigen Anbieters zu verfallen. So müssen auch hier die Interoperabilität und die Schnittstellen des Anbieters sowie ein Vergleich zu anderen Anbieteren vorgenommen werden.

Ist die Entscheidung für die Nutzung des Cloud Computing gefallen, ist es für Unternehmen zunächst an der Zeit, eine Ist-Analyse der bestehenden IT-Infrastruktur und Systeme vorzunehmen, um auf Basis dieser zu planen, welche Cloud Services adaptiert werden sollen. Hier kann bspw. eine Kosten-/ Nutzen-Analyse weiterhelfen, bei der auch eine Risikobewertung nicht fehlen sollte. Um erste Erfahrungen auf dem Cloud Computing Gebiet zu sammeln, sollte ein Pilotprojekt initiiert werden, welches auf Grund des Cloud Computing Konzepts schnell und kostengünstig gestartet werden kann. Dieses sollte einem Gesamtverantwortlichen “Cloud” untergeordnert sein, der als zentrale Stelle innerhalb der Organisation für die Adaption und Beratung der einzelnen Abteilungen für dieses Thema zuständig ist. Mit den gesammelten Erfahrungen können dann weitere Projekte gestartet werden und die Adaption unterschiedlicher Cloud Services sukzessive vorgenommen werden.

Verträge der Cloud Anbieter

Bevor ein Unternehmen einen Vertrag mit einem Cloud Anbieter eingeht, sollte es sich vorab intensiv mit dem Auswahlprozess und den Inhalten des Vertrags beschäftigen, um zu erkennen, welche Bedingungen im Vertrag auf jedenfall enthalten sein müssen.

Nach Frank Ridder sind die Standardverträge auf Grund der Compliance- und Datenschutz-Anforderungen der Cloud Anbieter ohne Anpassungen für Unternehmen so nicht annehmbar. Weiterhin fehlen “[…] Regelungen bezüglich der zukünftigen Entwicklung der Preise und Qualität der Dienste […]”. Zudem behalten sich viele Cloud Anbieter vor, “[…] die Bedingungen des Vertrages nach Abschluss im Ganzen oder teilweise zu ändern.” Ein Schutz vor steigenden Preisen ist ebenso wenig enthalten, wie “Eine Garantie, dass der Service in Zukunft verbessert werde oder zumindest auf dem gleichen Niveau bleibt […]”.

Ridder rät daher, “[…] mit den Providern zusätzliche Vertragsklauseln auszuhandeln, die vor Zusatzkosten oder steigenden Preisen schützen […]”. Zudem müssen insbesondere Unternehmen mit hohen Sicherheitsanforderungen unbedingt nachverhandeln. Dadurch kann sich der Preis aber auch das eigene Risiko erhöhen. Aus diesem Grund muss das Unternehmen bereits vor dem Weg in die Cloud eine detaillierte Risiko-Analyse vornehmen und diese während den gesamten Vertragsverhandlungen und der Vertragslaufzeit fortführen.


Bildquelle: http://imageshack.us

Categories
Management @de

Weltweite Cloud Computing Scorecard veröffentlicht – Deutschland auf Platz 3

Die Business Software Alliance (BSA), ein globale Fürsprecher der Software-Industrie gegenüber Regierungen und Kunden auf dem internationalen Markt hat die erste weltweite Cloud Computing Scorecard veröffentlicht. Deutschland belegt darin einen guten dritten Platz. “Weltmeister” ist Japan gefolgt von Australien.

Die erste weltweite Cloud Scorecard analysiert die rechtlichen und ordnungspolitischen Rahmenbedingungen sowie die Breitband-Infrastruktur von 24 Ländern, die zusammen 80 Prozent des weltweiten ITK-Markts ausmachen. Die Analyse ist in sieben Kategorien zusammengefasst, die von zentraler Bedeutung für das Wachstum und den Betrieb von Cloud Computing sind.

Analyse-Bereiche der Studie

Die Studie umfasst eine detaillierte Land-für-Land-Analyse der Gesetze, Vorschriften, Rechtsprechungen, Politik der Regierung und Standards. Die darin betrachteten Einschätzungen enthalten eine Bewertung der Umsetzung und Durchsetzung der bestehenden Gesetze in jedem Land sowie eine Bewertung der Übereinstimmung mit den einschlägigen Verträgen und gegebenenfalls globalen Vereinbarungen. Die Scorecard-Analyse basiert auf einer Kombination der veröffentlichten Informationen, Statistiken und Bewertungen durch unabhängige Experten der Galexia Consulting. Weitere Details bezüglich Quellen, einschließlich Links, sind in den einzelnen Berichten zu den Ländern vorhanden.

Thema Gewichtung Wert
Datenschutz 10% 10
Sicherheit 10% 10
Internetkriminalität 10% 10
Geistiges Eigentum 20% 20
Standards 10% 10
Förderung des freien Handels 10% 10
IKT-Bereitschaft, Breitbandausbau 30% 30

Die Punktzahl des jeweiligen Lands wurde unter Verwendung eines 66-Punkt Scoring-Gitter und Analysen berechnet. Die Punkte stammen aus einem gewichteten System, das jedem Abschnitt/ Frage eine unterschiedliche Gewichtung zuordnet. Eine Reihe von grundlegenden untersuchenden Fragen wurden aus dem Scoring-System ausgeschlossen. Jede Gruppe von Fragen wurde gewichtet, um ihre Bedeutung für das Cloud Computing zu reflektieren. Dabei wurde jede einzelne Frage ebenfalls gewichtet, um ihre Bedeutung innerhalb der Gruppe zu reflektieren. Um bei der Nutzung der Studie und dem Scoring zu helfen, basieren die Bewertungen auf einer Reihe von Fragen, die so aufgebaut sind, dass eine “Ja”-Antwort gute Rahmenbedinungen für das Cloud Computing in diesem Land wiederspiegelt.

Die Gewichtungen befinden sich in der obigen Tabelle. Die Ergebnisse können in der Studie nachgelesen werden.

Die berücksichtigten Länder der Studie

Die Scorecard soll eine Plattform für Diskussionen zwischen politischen Entscheidungsträgern und Anbietern von Cloud-Angeboten bieten und dabei einen Blick auf die Entwicklung einer international harmonisierten Regelung von Gesetzen und Verordnungen, die relevant für das Cloud Computing sind, bieten. Es ist ein Tool, mit dem Politiker eine konstruktive Selbst-Evaluation führen können und die nächsten Schritte ergreifen sollen, um damit dazu beitragen, das Wachstum des globalen Cloud Computing zu fördern.

Deutschland landet mit 79.0 Punkten in der Studie nach Japan (83.3) und Australien (79.2) weltweit auf Platz 3. Zu den weiteren Ländern gehören die USA, Frankreich, Italien, Großbritannien, Korea, Spanien, Singapur, Polen, Kanada, Malaysia, Mexiko, Argentinien, Russland, Turkei, Südafrika, Indien, Indonesien, China, Thailand, Vietnam und Brasilien.

Zusammenfassung der Bewertung für Deutschland

Laut der Studie verfügt Deutschland über umfassende Gesetzgebungen zur Bekämpfung des Cybercrime und ist bzgl. des Schutz des geistigen Eigentums immer auf dem aktuellen Stand. Die Kombination dieser Gesetze bietet einen angemessenen Schutz für Cloud Computing Services in Deutschland. Beide Gesetze sollen laut der Studie bald überprüft werden.

Es gibt jedoch eine anhaltende Unsicherheit darüber, ob Web-Hosting Anbieter und Internetzugangsanbieter für Urheberrechtsverletzungen auf ihren System haften müssen.

Deutschland verfügt ebenfalls über moderne E-Commerce Gesetze und ist dabei die elektronische Signatur einzuführen. Wie die meisten europäischen Länder verfügt Deutschland über umfassende Rechtsvorschriften zum Datenschutz, hat aber erschwerende Zulassungsanforderungen, die als Kosten Barriere für die Nutzung von Cloud Computing dienen können. Darüber hinaus hat Deutschland 17 Datenschutzbehörden, was zu Unsicherheiten bei der Anwendung von Gesetzen führt.

Deutschland hat ein starkes Engagement für internationale Standards und Interoperabilität, was ist mit den jüngsten politischen Änderungen verbessert wurde.

Im Jahr 2009 wurde in Deutschland die Breitbandstrategie der Bundesregierung veröffentlicht, welche die Internetzugangsanbieter verpflichtet, bis 2015 in 75% der Haushalte die Download-Geschwindigkeiten auf 50 Mbps zu erhöhen.

Rangliste

Platz Land Punkte
1. Japan 83.3
2. Australien 79.2
3. Deutschland 79.0
4. USA 78.6
5. Frankreich 78.4
6. Italien 76.6
7. Großbritannien 76.6
8. Korea 76.0
9. Spanien 73.9
10. Singapur 72.2
11. Polen 70.7
12. Kanada 70.4
13. Malaysia 59.2
14. Mexiko 56.4
15. Argentinien 55.1
16. Russland 52.3
17. Turkei 52.1
18. Südafrika 50.4
19. Indien 50.0
20. Indonesien 49.7
21. China 47.5
22. Thailand 42.6
23. Vietnam 39.5
24. Brasilien 35.1

Interessant in diesem Zusammenhang ist, dass die Amazon Web Services gerade verstärkt in Brasilien investieren! Es bleibt abzuwarten, ob sich dieses Engagement positiv auswirken wird.


Quelle: BSA Global Cloud Computing Scorecard

Categories
Analysen

Die 10 Cloud Computing Trends für das Jahr 2012

Neben dem Thema Datenintegration gehören neue Management-Praktiken zu den wachsenden Trends im neuen Business Markt. Entscheider sehen darin insbesondere eine Möglichkeit das Wachstum ihres Unternehmens zu stärken. Es handelt sich dabei allerdings auch um eine Antwort auf die Herausforderungen und die irreversible Nachfrage nach Vielseitigkeit, dem Speichern, der Skalierbarkeit und der Komplexität im Umgang mit Informationen.

Als Folge dieses Trends setzen immer mehr Unternehmen verstärkt auf die Cloud, um hier die Datenintegration und das Datenmanagement, innerhalb einer darauf spezialisierten Infrastruktur, zu betreiben und somit eine zuverlässige Informationsstruktur sicherzustellen.

Die folgenden 10 Cloud Computing Trends werden im Jahr 2012 zu einer höheren Zuverlässigkeit sowie einer sicheren cloud-basierten Datenintegration und weiteren Datenmanagement-Lösungen führen.

1. B2B verbessert die Agilität

Im Bereich Business-to-Customer (B2C) liegt der Fokus derzeit verstärkt auf den Themen Soziale Netzwerke, Mobile Cloud sowie Cloud Services im Allgemeinen. Dieser Trend hat ebenfalls einen Einfluss auf den Bereich Business-to-Business (B2B) und erhöht die Agilität für B2B-Anwendungen. Damit wird ebenfalls das Thema Consumer-as-a-Service (CaaS)-Plattform vorangetrieben, da immer mehr Unternehmen ihren Fokus auf Commerce-APIs legen.

2. Die Geschäftstätigkeit überwacht die Anforderungen

Als eine Folge des Cloud Computing befinden sich Unternehmen nun in der Situation ihre Prozesse mit denen in der Cloud und der lokalen Infrastruktur zu integrieren, was wiederum Anforderungen an ein effizientes Business Activity Monitoring (BAM) stellt. Ein transparenter Einblick in die Geschäftsprozesse verbessert die Kundenaktivitäten und Cloud-Services und sorgt dafür, dass das operative Geschäft effizient arbeitet.

3. Cloud Services… verhandeln, verhandeln, verhandeln, …

Outsourcing verändert die Art wie wir Geschäfte machen. Jedoch führt das zu zusätzlichen Herausforderungen im Cloud-Management. Das Thema Cloud Services Brokerage (CSB) wird weiter an Popularität gewinnen, da hierdurch ein hohes Maß an Technologie-Management von Cloud-Services sowie Datenmanagement und Integration zwischen verschiedenen Cloud Anbietern (CRM, EAI oder B2B) angeboten wird.

4. Data Governance wird populär

Immer mehr Daten und Informationen werden in die Cloud verlagert. Das führt zu einer erhöhten Nachfrage nach mehr Cloud-Storage, einem einfacheren Zugriff auf diese Daten, agilere Geschäftsprozesse, Audit-Protokolle und eine höhere Sicherheit, was alles eine effizientere Data Governance erfordert.

5. EIA wird zum Standard

Enterprise Application Integration (EAI) wird für die meisten Unternehmen zur gängigen Praxis da der Fokus verstärkt auf Business-to-Business (B2B) ausgerichtet wird. Immer mehr Unternehmen gehen in die Cloud um EAI zu nutzen und darüber eine nahtlose Datenintegration ihrer Back-End-Systeme und ihrer Cloud-Plattform zu ermöglichen. Die Datenintegration wird zudem durch Cloud-Anwendungen und Software-as-a-Service (SaaS) verstärkt.

6. Das Speichern riesiger Datenmengen

Migrieren Unternehmen in die Cloud steigt dadurch die Nachfrage nach mehr Cloud-Storage, der den Zugriff von mehreren Geräten und Orten ermöglicht. Zusätzlich zur Menge, wird die Nachfrage nach Schnelligkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit steigen. Davon werden viele Unternehmen profitieren, u.a. aus dem Bereich der Cloud Services Brokerage, der Datenbereitstellung und weiterer Cloud-Services und Anwendungen.

7. Master Data Management (MDM)

Master Data Management (MDM) wird sich innerhalb der Cloud weiterentwickeln, da immer mehr Anbieter von Cloud-Lösungen darauf zurückgreifen. Damit werden vollständige Cloud Service Pakete angeboten, in denen Themen wie Aggregation, Anreicherung, Manipulation, und die Datenqualität innerhalb der Cloud-Plattform sichergestellt werden.

8. Neue Geschäftsprozessmodelle

Cloud Computing hat die Art wie Geschäfte gemacht werden und gearbeitet wird verändert, indem es die Effizienz der Wartungs- und Beschaffungsprozesse verbessert. Dieser Trend führt dazu, dass sich die Steuerung und Verwaltung der Daten und Informationen von der internen IT in Richtung der Cloud-Anbieter und Lieferanten verlagert. Unternehmen stehen dadurch in der Pflicht sich verstärkt auf die Verbesserung des Business Process Modeling (BPM) und weiterer Innovation zu konzentrieren.

9. PaaS Integration

Die Popularität von PaaS (Platform-as-a-Service) wird weiterhin zunehmen, da es Unternehmen nach wie vor den Zugriff auf skalierbare Cloud Infrastrukturen ermöglicht, auf denen Anwendungen bequem bereitgestellt werden können. Darüber hinaus sind Unternehmen derzeit bei der Evaluierung von iPaaS, dass sie bei der Integration und dem Management unterstützen soll, während die Geschäftstätigkeiten weiterhin On-Premise stattfinden.

10. Zuverlässige Sicherheit für Daten in der Cloud

Cloud Computing hat die Durchführung von persönlichen und geschäftliche Transaktionen revolutioniert, was ebenfalls zu mehreren Risiken geführt hat. Aus diesem Grund hat sich die Sensibilität hinsichtlich der Privatsphäre und der Datensicherheit in kleinen und großen Unternehmen verstärkt und hat z.T. neue Gesetze hervorgebracht. Über die Sicherheit wird ernsthaft nachgedacht und die Kunden haben ein hohes Schutzbedürfnis bzgl. ihrer Online-Transaktionen, Kreditkartendaten und persönlichen Informationen entwickelt. Das gilt es zu berücksichtigen und ernst zu nehmen.


Bildquelle: http://siliconangle.com