Categories
Analysen

Cloud Computing: Es geht um Agilität und Flexibilität und sekundär um die Kosten

Mit dem Artikel “Wieviel kostet die Cloud” hat sich die Computerwoche das Thema Cloud Computing und Kosten angenommen. Dabei konzentriert sich der Beitrag auf das Thema Software-as-a-Service (SaaS) und betrachtet den Cloud Bereich nicht in der Bandbreite. Das allgemeine Ergebnis des Artikels ist, dass man mit einer on-Premise Lösungen nach fünf Jahren günstiger fährt als mit Cloud Services. Diese Schlussfolgerung kommt natürlich nicht überraschend. Wenn ich einmal kräftig investiere und meine eingekauften Ressourcen über einen sehr langen Zeitraum nutze, ohne diese zu erneuern, fahre ich definitiv günstiger als mit einem SaaS-Modell, wo ich monatliche bzw. jährliche Beiträge zahle. Was allerdings nicht beachtet wird ist, dass ich damit ständig den aktuellen Trends hinterher hänge und vor allem niemals die neueste Softwareversion einsetze. Denn beim Cloud Computing geht es sekundär um die Kosten und in erster Linie um die Agilität und Flexibilität, die ein Unternehmen damit gewinnt.

Cloud Computing ist zwangsläufig nicht günstiger

In dem Artikel kommen auch einige Analysten zu Wort u.a. Gartner, die zu dem Ergebnis kommen, dass SaaS “… in den ersten fünf Jahren günstiger als der On-Premise-Betrieb sein kann”. Daher sei eine langfristige Betrachtung und Gegenüberstellung von on-Premise und Cloud Computing empfehlenswert. Diese zeigt, dass nach ein paar Jahren der Breakeven erreicht ist und danach die on-Premise Lösungen deutliche Kostenvorteile aufweisen. So sagt Nikolaus Krasser, Vorstandsmitglied der Pentos AG: “Die Lizenzkosten im SaaS-Betrieb sind ab dem sechsten oder siebten Jahr definitiv höher als die abgeschriebenen Kosten für die On-Premise-Lizenzen und Server sowie den laufenden Betrieb”

Damit hat Herr Krasser natürlich recht. Wie ich bereits oben erwähnt habe ist es eine ganz einfache Rechnung. Investiere ich Anfangs eine hohe Summe in Softwarelizenzen und lasse meine Mitarbeiter sechs bis sieben Jahre mit veralteten Softwareversionen arbeiten, spare ich natürlich langfristig. Ähnlich verhält es sich mit Hardware. Aber mache ich meine Mitarbeiter damit auch glücklich und vor allem produktiv?

Mit einer SaaS Lösung investiere ich monatlich bzw. jährlich in die benötigte Software und zahle damit natürlich gleichzeitig für Innovation, Updates, Sicherheits-Bugfixes, neue Versionen usw. Das sollte man dabei nicht vergessen. Zudem erhalte ich mir mit SaaS die Flexibilität zeitnah eine neue Lösung einzuführen, ohne langfristig in Lizenzen zu investieren.

Cloud Computing gestaltet die IT-Infrastruktur flexibler

Die Grundlage des Cloud Computing ist die Konsolidierung der Hardware-Ressourcen auf Basis von Virtualisierung. Damit können Unternehmen bis zu 40 Prozent ihrer Gesamtkosten im eigenen Rechenzentrum reduzieren. Alleine 25 bis 30 Prozent dieser Einsparungen fallen auf einen geringeren Stromverbrauch und Investitionen für Kühlsysteme. Dadurch lässt sich auch das Ziel einer “Green-IT” besser verfolgen. Klassische Rechenzentren mussten stark überdimensioniert ausgelegt werden, um auch in Spitzenzeiten ausreichend IT-Ressourcen liefern zu können. Im Jahresmittel werden jedoch nur maximal 20 Prozent dieser Kapazitäten benötigt. Die restlichen 80 Prozent sind unproduktiv.

Auf Grund der Virtualisierung muss sich das Design eines Rechenzentrum nicht mehr an dem maximal erwarteten Bedarf richten. Mit der Skalierbarkeit des Cloud Computing werden die benötigten Ressourcen automatisiert und flexibel den entsprechenden Geschäftsbereichen bereitgestellt. Im Anschluss werden die Ressourcen wieder heruntergefahren. Diese operative Effizienz führt zu 30 Prozent Kosteneinsparungen.

Kurzum lassen sich mit Cloud Computing die Skaleneffekte optimieren und Ressourcenauslastung der gesamten IT-Infrastruktur verbessern.

Cloud Computing verbessert die Agilität des gesamten Unternehmens

Cloud Computing optimiert sämtliche technologische Prozesse und führt zu mehr Effizienz. Zudem verkürzt es den Zugriff auf Ressourcen und erhöht damit die Innovationsfähigkeit des Unternehmens. Mitarbeiter können dadurch schneller auf Informationen und Applikationen zugreifen, wodurch sie Informationen kurzerhand analysieren und sofort Entscheidungen treffen können. Mit einem ortsunabhängigen Zugriff auf die Daten lässt sich darüber hinaus die Produktivität jedes einzelnen Mitarbeiters erhöhen.

Cloud Computing sorgt zudem für einen optimierten Betrieb der IT-Infrastruktur, wodurch sich Spitzenzeiten bequem und zeitnah ausgleichen lassen. Unerwartete erfolgreiche Werbemaßnahmen, Monats- und Jahresabschlüsse oder saisonale bedingte Einflüsse können damit begegnet werden, ohne langfristig in kostspielige Hardware-Ressourcen zu investieren. Die Skalierbarkeit der Cloud sorgt für das automatische Anpassen der benötigten Ressourcen, sei es Rechenleistung, Speicherplatz oder Applikationen.

Genauso verhält es sich mit der Innovationsfähigkeit des Unternehmens. Jede neue Initiative benötigt Ressourcen. Personal ebenso wie die unterstützende IT im Hintergrund. Die Cloud verkürzt hier die Evaluierung von neuen Ideen bzw. dem Time-to-Market, indem die notwendigen IT-Ressourcen on-Demand zur Verfügung stehen.

Weiterhin fördert Cloud Computing die bessere Zusammenarbeit der Mitarbeiter und optimiert die Koordination mit Kunden und Partnern. Innerhalb des Unternehmens sorgt die Cloud für eine enge Verzahnung der Mitarbeiter sowie den Prozessen und Systemen. Das sorgt für eine effizientere Kollaboration. In der Außenkommunikation mit Kunden und Partner bildet die Cloud eine Plattform, mit der eine nahtlose Zusammenarbeit erfolgt.

Innovationen müssen in den Fokus rücken

Die IT wird seit jeher als der Stein am Bein eines jeden Unternehmens betrachtet und das scheint sich im Zeitalter des Cloud Computing nicht zu ändern. Eine Kostenbetrachtung ist wichtig und jeder der es nicht macht, begeht einen Fehler. Allerdings verschafft man sich durch eine Kostenreduktion keinen Wettbewerbsvorteil. Um innovativ zu sein, muss man investieren. Das haben uns Unternehmen wie Amazon (Amazon Web Services, Amazon Kindle) oder auch Google sehr eindrucksvoll gezeigt. Mit dem Cloud Computing stehen nun jedem Unternehmen alle Türen offen, ebenfalls den Innovationsgrad zu erhöhen und die Agilität zu verbessern. Und auch die Kommunikation zwischen Mitarbeitern, Partnern und Kunden lässt sich damit optimieren. Wie das geht, zeigen uns bevorzugt Startups und junge Unternehmen, die ihre Geschäftsmodelle auf Basis der Cloud aufgebaut haben und die ohne diese skalierbaren Infrastrukturen nicht existieren würden.


Bildquelle: http://ictk.ch

Categories
News

Suse setzt auf OpenStack und präsentiert Private Cloud Lösung für Unternehmen

Linux Distributor Suse steigt nach bereits vielen anderen Anbietern ebenfalls auf den OpenStack Zug auf. Erste Ankündigungen dazu machte Suse schon im Oktober 2011. Seit zwei Jahren befindet sich die Open-Source Cloud Infrastructure-as-a-Service Plattform nun auf dem Markt und konzentriert sich primär auf die traditionellen Internet Service Provider und Web Hosting Anbieter, die mit der Lösung ihr eigenes Cloud Computing Infastruktur Angebot aufbauen sollen. Antreiber und Wortführer ist Rackspace, aber ebenfalls Hersteller und Anbieter wie HP oder die Deutsche Telekom setzen bereits auf OpenStack.

Suse setzt auf OpenStack mit Private Cloud Lösung für Unternehmen

Die Suse Cloud

Bei der Suse Cloud handelt es sich um eine Infrastructure-as-a-Service Lösung, mit der Unternehmen ihre eigene Private Cloud aufbauen können. Dazu umfasst die Plattform Funktionen für die automatische Provisionierung von Ressourcen und deren Verwaltung. Weiterhin lassen sich die Ressourcen über ein Self-Service Portal von den Mitarbeitern, Projekten oder Abteilungen selbst beziehen, wodurch diese flexibler auf ihre Bedürfnisse reagieren können. Die Suse Cloud lässt sich zudem in einem Hybrid Cloud Szenario aufbauen, um damit schnell weitere Ressourcen extern beziehen zu können. Grundlage der Suse Cloud ist der Suse Linux Enterprise Server 11.

OpenStack: Die zusätzlichen Services werden entscheiden

Im OpenStack Universum tummeln sich mittlerweile viele große und kleine Anbieter, die ihre Chance im Cloud Infrastruktur Bereich wittern, allen voran Rackspace und HP aber auch Internap und Softlayer. Und es werden immer mehr werden.

Die Situation für Anbieter die auf OpenStack setzen ist schwierig, da sich niemand einen wirklich richtigen technologischen Vorteil verschaffen kann. Alle arbeiten an derselben Plattform und partizipieren von den Ideen und Lösungen des anderen. Die Differenzierung kann daher nur über eine Reihe von zusätzlichen Services erfolgen. Dazu gehören bspw. eine angepasste OpenStack Variante (Oberfläche, Usability, Funktionen, etc.), Professional Services und ein sehr guter Support. Aber auch Lösungen, mit denen sich der Kunde an eine Public Cloud anbinden kann um darüber skalieren zu können.

Categories
News

Google verbindet BigQuery mit Microsoft Excel

Googles BigQuery ist ein Cloud Service und Teil der Google Cloud Plattform, mit dem SQL-Anfragen gegen große Datenmengen (Big Data) gestartet werden können, um auf deren Basis Analysen durchzuführen. Google geht nun einen kleines Stück aus der Cloud zurück und bietet Unternehmen, die nicht auf sehr schnelle Analysen angewiesen sind, ganz gewöhnliche Batch-Abfragen und die Verbindung über Microsoft Excel.

Google verbindet BigQuery mit Microsoft Excel

BigQuery für Big Data

Google BigQuery hilft bei der Analyse großer Datenmengen und erfreut sich bereits großer Beliebtheit. Mit zwei neuen Funktionen hat Google den Service nun erweitert und damit attraktiver für noch nicht so Cloud-affine Nutzer gemacht. Ab sofort lassen sich Zeit unkritische Batchprozesse verarbeiten. Also solche, die gerne mehr Zeit benötigen dürfen und keine hohe Priorität besitzen. Mit einem Connector for Microsoft Excel lässt sich der BigQuery Service zudem nun mit Microsofts Tabellenkalkulation verknüpfen.

Google passt BigQuery den Anforderungen an

Google konzentriert sich mit den neuen Funktionen insbesondere auf normale Use Cases wie Standard Abfragen oder dem Erstellen von nächtlichen Auswertungen, die Unternehmen zwar weiterhin benötigen aber nicht zeitkritisch abgearbeitet werden müssen. Das merkt man auch am Preis. Die bisherigen Abfragen mit einer hohen Performance kosten 3,4 Cent pro GB. Die neuen langsameren Abfragen kosten hingegen nur 2 Cent pro GB.

Neben den normalen Use Cases adressiert Google mit dem Excel Connector vor allem die traditionellen Nutzer und wird diese damit näher an die Cloud und vor allem an BigQuery heranbringen. Viele Analysten, Buchhalter, Finanzberater usw. arbeiten noch klassisch mit ihren Excel Tabellen. Diese wissen nicht, was ein Hadoop Cluster ist und wollen bzw. müssen dies auch nicht wissen. Der Excel Connector kann ein richtiger Schritt sein, diese Zielgruppe zu gewinnen, ihre Daten zwar weiter per Excel zu pflegen die Auswertungen aber von BigQuery durchführen zu lassen. Aus Erfahrung ist es leichter, den Anwendern ihre bekannten Applikationen weiter nutzen zu lassen und diese stattdessen mit weiteren Services im Hintergrund aufzuwerten.

Categories
News

Mobile Cloud: Microsoft erweitert Windows Azure mit Backend-Funktionalität für Windows 8 Apps

Microsoft hat seine Cloud Computing Plattform Windows Azure um die Windows Azure Mobile Services erweitert. Entwickler von Windows 8 Applikationen erhalten damit die Möglichkeit, Windows Azure als Cloud Backend für ihre Apps zu nutzen, um dort bspw. Daten zu speichern oder Nachrichten zu versenden oder Benutzer zu autorisieren. Zunächst wird nur Windows 8 unterstützt, Windows Phone, iOS und Android sollen folgen.

Backend-as-a-Service von Microsoft

Mit seinen Windows Azure Mobile Services ist Microsoft nicht alleine im Markt der Backend-as-a-Services (BaaS). Hier tummeln sich bereits Anbieter wie Urban Airship, Parse oder Kinvey. Die Idee eines BaaS besteht darin, Entwicklern dabei zu helfen, sich hauptsächlich auf das Frontend ihrer Applikation zu konzentrieren. Alle Themen die sich um das Backend drehen, übernimmt bzw. vereinfacht der Service.

Windows Azure Mobile Services: Hintergrund

Nach der Grundkonfiguration werden die Daten in der Azure Cloud gespeichert und mit der SQL Datenbank innerhalb von Azure verknüpft. Im Anschluss können die Apps auf die Daten zugreifen, ohne dass der Entwickler dafür extra Code schreiben muss. Im Hintergrund setzen die Windows Azure Mobile Services auf eine REST API und ein JSON-basiertes ODATA Format. Darüber hinaus hilft der Service beim Erstellen von Tabellen, dem Durchsuchen von Daten sowie dem Konfigurieren der Indizes und der Zugriffskontrolle. Weiterhin lassen sich Benutzer authentifizieren und Nachrichten an die Clients verschicken.

Im Vergleich zu anderen BaaS Anbietern ermöglichen die Windows Azure Mobile Services über ein Dashboard zusätzlich Analytics Funktionen, mit denen Entwickler die Nutzung der App und weitere Metriken überwachen können.

So geht’s los

Um die Azure Mobile Services Plattform für die Entwicklung nutzen zu können ist das Visual Studio 2012 Express und das Mobile Services Managed SDK erforderlich. Eine Schritt für Schritt Anleitung hilft dabei die erste Windows 8 Applikation mit der Cloud zu verbinden.

Die Azure Mobile Services befinden sich derzeit noch im Preview Status. Entwickler müssen sich zunächst für eine kostenlose Testphase von Windows Azure registrieren und können dann die Mobile Services anfordern. Während der Testphase können die Mobile Services für die ersten zehn Windows 8 Applikationen kostenlos genutzt werden.

Categories
News

Horizon Suite: VMware präsentiert Ansatz für BYOD und Consumerization of IT

VMware wird sich in Zukunft verstärkt im Bereich End-User Computing für Unternehmen engagieren. Im Rahmen seiner VMworld 2012 hat der Virtualisierungsanbieter einen Ausblick auf die Alpha-Version seiner VMware Horizon Suite gegeben. Diese neue Plattform soll mobilen Arbeitnehmern einen Zugang zu einem flexiblen firmeneigenen Arbeitsbereich in der Cloud bieten, so dass sie sich von überall und über jedes Endgerät mit ihrer Arbeitsumgebung verbinden können. Zudem zeigte VMware, wie die Kombination von VMware View und Wanova Mirage Unternehmen ermöglicht den Legacy Windows Desktop für die Cloud-Ära umzugestalten.

Horizon Suite: VMware präsentiert Ansatz für BYOD und Consumerization of IT

Horizon Suite: Management-Plattform für die mobile Arbeit

Um die neuen Herausforderungen der Post-PC Ära, wie verschiedene Endgeräte, Anwendungen, Daten und Endnutzer, zu bewältigen, benötigen Unternehmen Lösungen, die weg von der Verwaltung von Geräten hin zur Verwaltung von Nutzern führt. Mit der Alpha-Version von VMware Horizon Suite möchte VMware einen Ansatz präsentieren, wie Kunden eine Multi-Device-Arbeitsumgebung breitstellen können, in der die Mitarbeiter von überall aus sicheren Zugang zu ihren Daten haben.

Die VMware Horizon Suite kombiniert dazu die Technologien von Project Octopus, Project AppBlast, ThinApp, Horizon Application Manager und Horizon Mobile in eine integrierte Management-Plattform. Die Suite bietet eine flexible Plattform, mit der Identität, Kontext und Richtlinien kombiniert werden, um persönliche und Unternehmens-Arbeitsbereich voneinander zu trennen. Damit soll der konsistente Zugriff auf Applikationen und Daten über jedes benutzte Endgerät hinweg ermöglicht werden.

Mit einer zentralen browserbasierten Management-Konsole ermöglicht die Horizon Suite IT-Abteilungen einen Service-Katalog für alle Unternehmensdaten und -anwendungen zu konfigurieren. Die Horizon Suite erkennt zudem einen Nutzer anhand seiner Attribute und seiner Umgebung (Endgerät, Standort und Connectivity-Level) und rollt die entsprechenden Policies auf die Applikationen, Daten und Desktops des Nutzers aus. Damit erhält die IT-Abteilung die Möglichkeit Windows, Android, iOS, Web- und SaaS-Anwendungen in einer einzigen Arbeitsumgebung bereitstellen zu können und Endnutzern von überall aus einen Self-Service-Zugang zu Anwendungen und Daten zu gewährleisten.

VMware View und Wanova Mirage: Zentralisierte Desktops für die mobile Arbeitswelt

Da Arbeitnehmer zunehmend mobil im Einsatz sind, muss die IT Zugang von überall und zu jeder Zeit auf traditionelle Windows-Desktops gewährleisten können. Durch die Akquisition von Wanova ist VMware nun in der Lage Lösungen für ein zentrales Desktop-Management anzubieten und Legacy-Windows-Desktops als Service bereitzustellen.

Verwalten von virtuellen und physischen Desktops

Mit VMware View lassen sich Desktops im Rechenzentrum hosten. Das soll zu einer vereinfachten Verwaltung von Systemen und Applikationen, einer verbesserten Sicherheit und Kontrolle sowie einer höheren Verfügbarkeit und Agilität führen. Die Ergänzung um Wanova Mirage weitet diese Art der Desktop-Verwaltung in der Cloud aus, indem zusätzlich die lokale Systemausführung auf physischen Desktops und Laptops ermöglicht wird. Dazu klont Mirage die Images des Endpoints im Rechenzentrum und führt sie lokal aus. Dies ermöglicht Unternehmen ein zentralisiertes Management und Recovery, erlaubt Nutzern aber gleichzeitig offline zu arbeiten, ohne sich an eine neue Umgebung anpassen zu müssen.

Neue VMware View-Lösungen

Zudem präsentiert VMware zwei neue Lösungen, die IT-Administratoren helfen sollen, die beste Architektur für ihre Umgebung aufzubauen und sicherzustellen, dass alle ausgewählten Komponenten für eine schnelle und einfache Implementierung von Managed Desktops zusammenarbeiten. VMware View Business Process Desktop und Branch Office Desktop sind in Test-Umgebungen geprüft worden, um Produkt-Interoperabilität und -Leistung sicherzustellen. Zudem werden die beiden Lösungen durch Referenz-Architekturen, Werkzeuge und Service von VMware und den VMware Technologie-Partnern unterstützt.

Verfügbarkeit

Die Beta-Version der Horizon Suite wird wahrscheinlich in Q4/2012 verfügbar sein. VMware View Business Process Desktop ist ab sofort verfügbar, Branch Office Desktop kommt in Q4/2012. VMware View Appliances sind ab sofort über das Rapid Desktop-Programm erhältlich.

Categories
News

Microsoft veröffentlicht SkyDrive App für Android

Microsoft hat die erste Android App für den Zugriff auf seinen Cloud Storage Service SkyDrive veröffentlicht. Neben der neuen Version SkyDrive für Android, stehen bereits Apps für Windows, Mac, iOS und Windows Phone zur Verfügung.

Microsoft veröffentlicht SkyDrive App für Android rolls out SkyDrive app for Android phones

Android 2.3 und höher

Die SkyDrive App ist für alle Versionen ab Android 2.3 aufwärts kompatible. SkyDrive arbeitet laut Microsoft aber am besten mit Android 4.0 zusammen.

Ortsunabhängiger Zugriff

Mit der SkyDrive App für Android können Nutzer jederzeit mit einer mobilen Datenverbindung oder WLAN auf ihre Daten wie Dokumente, Photos usw. im Cloud Storage von Microsoft SkyDrive zugreifen. Zudem können sie diese Daten mit anderen über einen link via E-Mail oder einer anderen Android App teilen. Auch das Öffnen von Dateien mit anderen Android Apps aus SkyDrive heraus funktioniert.

Categories
News

VMware konzentriert sich mit VMware vSphere 5.1 auf kleine und mittelständische Unternehmen

Im Rahmen der VMworld 2012 hat VMware eine neue Version seiner VMware vSphere 5.1-Lösungen präsentiert. Diese konzentriert sich speziell auf kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) und umfasst Funktionen für die Virtualisierung, Business Continuity und die automatisierte Verwaltung bei der Sicherung der IT. Virtualisierung ist bereits bei vielen KUMs etabliert, da die Unternehmen zunehmend von deren Vorteilen wie höherer IT-Verfügbarkeit, besserem Backup und Recovery überzeugt sind. Aktuelle Studien von Spiceworks zeigen, dass 77 Prozent der KMUs bereits Virtualisierungs-Software nutzen oder deren Einführung in der zweiten Jahreshälfte 2012 planen.

VMware konzentriert sich mit VMware vSphere 5.1 auf kleine und mittelständische Unternehmen

VMware vSphere Essentials Plus 5.1

Mit VMware vSphere 5.1 erweitert VMware den Umfang von VMware vSphere Essentials Plus um folgende Funktionen:

VMware vSphere Storage Appliance 5.1

VMware vSphere 5.1 beinhaltet eine aktualisierte VMware vSphere Storage Appliance für Essentials Plus, welche die internen Festplatten der Server in eine gemeinsam nutzbare Speicher-Ressource (Shared Storage) umwandeln. So können Nutzer die erweiterten VMware vSphere Business Continuity-Funktionen, wie VMware vMotion und High Availability (HA), ohne Shared Storage-Hardware einsetzen. Die Erweiterungen helfen den Nutzer, diese Vorteile auf bereits existierende VMware vSphere- sowie Remote Office-/ Branch Office (ROBO)-Umgebungen zu übertragen und Infrastrukturkosten zu senken. Möglich wird dies durch den Einsatz von VMware vCenter Server auf einer virtuellen Maschine innerhalb eines VMware vSphere Storage Appliance-Clusters. VMware vSphere Storage Appliance 5.1 unterstützt RAID 5, 6 und 10. Nun können Nutzer Speicherkapazität problemlos online hinzuzufügen, um mit einem schnellen Datenwachstum Schritt zu halten.

VMware vSphere Data Protection

VMware vSphere 5.1 beinhaltet zudem neue Backup- und Recovery-Funktionen, die eine schnelle Einrichtung von Backup-Richtlinien innerhalb von VMware vSphere ermöglichen. VMware vSphere Data Protection liefert Produktions-Know-how, um Kosten und Verwaltungsaufwand durch agentenlose Backups mit integrierter Deduplizierung zu reduzieren.

VMware vSphere Replication

Replikation ist ein wichtiger Bestandteil eines jeden Disaster-Recovery-Plans, auch VMware vSphere 5.1 umfasst Array-unabhängige Replikationsfähigkeiten. Mit VMware vSphere Replication können Kunden ihre Daten auf virtuellen Maschinen über LAN oder WAN replizieren und so für effizienten und einfachen Katastrophenschutz sorgen. Für diejenigen Nutzer, die Disaster Recovery vereinfachen und automatisieren wollen, stellt VMware eine neue Version des VMware vCenter Site Recovery Managers vor, die auch mit VMware vSphere 5.1 Essentials Plus kompatibel ist. VMware vCenter Site Recovery Manager 5.1 wird durch eine steigende Anzahl von Service Providern unterstützt. Diese bieten „Disaster Recovery in der Cloud“-Services an und ermöglichen den Nutzern, ihre Ausfallsicherung in das Rechenzentrum eines Dienstleisters auszulagern. Dadurch wird die Notwendigkeit eines dedizierten Disaster Recovery-Standorts überflüssig.

VMware vShield Endpoint

VMware vShield Endpoint wird in vSphere 5.1 integriert und liefert mit einem Cloud-fähigen Ansatz für jede Arbeitslast eine Endpoint-Security. VMware vShield Endpoint soll Antivirus-Agenten in virtuellen Maschinen überflüssig machen, indem sie die Auslagerung von Antivirus-und Anti-Malware-Funktionen in robuste und manipulationssichere virtuelle Maschinen, welche von VMware-Partnern bereitgestellt werden, ermöglicht.

VMware vSphere 5.1. Standard – Operations Management

Für eine Vereinfachung und Automatisierung des IT-Management, stellt VMware eine neue VMware vSphere Edition vor. Diese kombiniert die Virtualisierungs-Plattform mit den Möglichkeiten, die Unternehmen für die Vereinfachung ihres IT-Managements und die Senkung ihrer Betriebskosten benötigen. Dazu beinhaltet VMware vSphere Standard mit Operations Management:

  • Die VMware vCenter Operations Management Suite automatisiert das Performance- und Kapazitätsmanagement. Dadurch soll die Unternehmens-IT die Leistung ihrer geschäftskritischen Applikationen bei gleichzeitiger Optimierung der Effizienz proaktiv sicherstellen.
  • VMware vCenter Protect bietet ein zentralisiertes Patch-Management und Asset Inventory Management, um virtuelle und ältere, physische Systeme zu schützen.

VMware Go Pro

VMware Go Pro ist eine Cloud-basierte Virtualisierungs- und IT-Management-Lösung speziell für kleine und mittelständische Unternehmen. VMware Go Pro unterstützt die Virtualisierung mittels eines Web-Browsers mit Wizard-basierten Installationsanleitungen. Nutzer können über ein Web-basiertes Interface ihre virtuelle Infrastruktur allerorts verwalten und überwachen. VMware Go Pro kann zudem genutzt werden, um das Patch-Management für hunderte Applikationen von Drittanbietern, einschließlich der Applikationen von Microsoft, zu vereinfachen und zu automatisieren. Für eine begrenzte Zeit ist VMware Go Pro kostenlos beim Kauf von VMware vSphere 5.1 Essentials und Essentials Plus enthalten.

Preis und Verfügbarkeit

VMware vSphere 5.1 und VMware vSphere Storage Appliance 5.1 sind voraussichtlich ab dem 11. September 2012 verfügbar. Die Preise für VMware vSphere beginnen bei etwa 83,00 US-Dollar pro Prozessor ohne Limitierung der genutzten Kerne, vRAM oder Anzahl der VMs. Der Einstiegspreis bei vSphere Essentials liegt bei 495,00 US-Dollar, vSphere Essentials Plus kostet 4.495,- US-Dollar. Alle VMware vSphere Essentials Kits beinhalten die Lizenzierung für sechs CPUs auf bis zu drei Hosts.

VMware bietet zudem verschiedene Acceleration-Kits, die mittelständischen Unternehmen die skalierbare, vollfunktionale Virtualisierungsplattform bietet. Diese ermöglicht richtlinienbasierte Automatisierung, so dass Application Service Levels und die Option auf eine Erweiterung der Management-Funktionen möglich sind. Die Acceleration Kits sind ab 6.995,00 US-Dollar verfügbar, einschließlich der Lizenzen für sechs CPUs von VMware vSphere, einem Exemplar von VMware vCenter Server Standard sowie einem Exemplar von VMware vSphere Storage Appliance.

VMware Go Pro wird voraussichtlich noch in Q3/2012 im direkten Verkauf oder über die Channel-Partner ab 12 US-Dollar pro verwaltetes System zur Verfügung stehen. Für eine begrenzte Zeit ist VMware Go Pro kostenlos beim Erwerb von VMware vSphere 5.1 Essentials und Essentials Plus enthalten.

Categories
News

Google Apps unterstützt nun Google+ für Unternehmen

Google hat heute die ersten Google+ Funktionen speziell für Unternehmen veröffentlicht. Google Apps for Business Nutzer können ab sofort über einen Vorschaumodus und ohne Einschränkungen darauf zugreifen. Während dieser Vorschauphase können Unternehmen, die Google nutzen, die Business-Funktionen von Google+ bis Ende 2013 gratis verwenden. In der Zwischenzeit will Google weitere speziell für Unternehmen entwickelte Funktionen und Bedienelemente zur Verwaltung hinzufügen.

Google Apps unterstützt nun Google+ für Unternehmen

Privates Teilen im Unternehmen

Google Apps-Nutzer soll damit nun mehr Kontrolle über die Inhalte, die sie auf Google+ veröffentlichen erhalten. Wenn sie einen Beitrag erstellen, können sie diesen als eingeschränkt markieren. Eingeschränkte Beiträge sind ausschließlich dem Unternehmen zugänglich und können niemals, auch nicht im Nachhinein, mit Außenstehenden geteilt werden. Gleichzeitig haben sie bei jedem Beitrag die Flexibilität, ihn mit bestimmten Partnern oder Kollegen außerhalb des Unternehmens zu teilen.

Video-Meetings mit Einbindung von Gmail, Kalender und Docs

Google Apps Kunden können ein Meeting von Angesicht zu Angesicht mit Kollegen oder Kunden in aller Welt abhalten. Dazu benötigen diese lediglich ein Gerät mit einer Kamera und eine Internetverbindung. Mit Hangouts können bis zu 10 Personen an einem Video-Meeting teilnehmen – per Laptop, Smartphone oder Tablet-PC.

Wie Google im Juli angekündigt hatte, ist nun ein sogenannter Multiway-Video-Chat möglich. Dieser kann mit Hilfe von Hangouts und direkt über Gmail genutzt werden. Während des Hangout-Meetings ist es möglich, ein Google Doc zu öffnen. So können Kollegen ganz einfach zusammen ein Dokument erstellen oder ändern. Ab heute können Nutzer ebenfalls einen Hangout zu einem Kalendertermin hinzufügen. So können die Teilnehmer direkt über die Einladung oder den Kalendereintrag am Meeting teilnehmen.

Bedienelemente zur Verwaltung

Damit Nutzer ihre Beiträge wirklich nur mit den Menschen teilen, für welche die Informationen bestimmt sind, können Administratoren jetzt Standards für die Einschränkung von Beiträgen einstellen, die für das gesamte Unternehmen gelten. Sie können ebenfalls eingeschränkte Hangouts nutzen, um private Meetings innerhalb des Unternehmens zu starten.

Weitere Funktionen folgen

Diese neuesten Business-Funktionen für Google+ sollen erst der Anfang sein. Google hat für die kommenden Monate noch weitere Erneuerungen geplant, darunter eine mobile Version von Google+ für Unternehmenskunden und mehr Bedienelemente zur Verwaltung.

Categories
News

CloudBerry erweitert sein Portfolio. Amazon Glacier und Multi-Cloud Migration Client

CloudBerry, Anbieter von Tools für das Backup der Daten in der Cloud hat sein Portfolio erneut erweitert und wird demnächst ebenfalls einen Client für Amazon Glacier anbieten. Dabei würde es sich nach FastGlacier um den zweiten Client für das Langzeit-Backup auf den Amazon Web Services handeln. Weitere neue Services von CloudBerry sind u.a. ein Cloud Migrator Service, mit dem sich Daten über mehrere Cloud Storages und einem einzigen Web-Client hinweg übertragen lassen.

CloudBerry erweitert sein Portfolio. Amazon Glacier und Multi-Cloud Migration Client

Neue Services

Amazon Glacier Erweiterung

Derzeit arbeitet CloudBerry noch an der Unterstützung für Amazon Glacier. Es wird dazu keinen separaten Client geben. Stattdessen werden die bestehenden Lösungen CloudBerry Explorer und CloudBerry Backup mit der Glacier Funktionalität erweitert.

CloudBerry Drive

CloudBerry Drive befindet sich derzeit noch in der Entwicklung. Später soll sich der Speicherplatz von Cloud Storage Lösungen damit wie ein lokales Laufwerk in den Windows Explorer integrieren lassen.

CloudBerry Backup for MS SQL Server

CloudBerry Online Backup for SQL Server richtet sich an Nutzer, die ihr Disaster Recovery für den MS SQL Server auf Amazon S3 und Windows Azure Storage auslagern und steuern wollen.

Cloud Migrator

Der CloudBerry Cloud Migrator ist ein Service, mit dem sich die Daten über mehrere Cloud Storage Services und einem einzigen Client übertragen lassen. Dazu ist keine lokale Software notwendig, da der Service auf Amazon EC2 betrieben wird und über eine Weboberfläche genutzt wird.

Produkt Updates

CloudBerry Backup 2.9.1

CloudBerry Backup 2.9.1 unterstützt nun den OpenStack Keystone Identity Service, einem Authentifizierungsservice, der Identity, Token, Katalog und Policy Services integriert. Nutzer des OpenStack Object Storage von Anbietern wie bspw. RackSpace, HP Cloud oder Haylix, welche die Keystone Authentifizierung implementiert haben, können ab sofort CloudBerry Backup nutzen, um eine lokale Datensicherung vorzunehmen.

CloudBerry Explorer 3.5

Der CloudBerry Explorer 3.5 unterstützt ab sofort die 64-bit Version von Windows und kann nun ebenfalls mit dem Eucalyptus 3.0 Cloud Storage genutzt werden.

Explorer for OpenStack and RackSpace 1.3

Wie bereits unter “CloudBerry Backup 2.9.1” beschrieben, unterstützt auch der Explorer for OpenStack and RackSpace 1.3 nun den OpenStack Keystone Identity Service.

Categories
News

HP erweitert seine Converged Cloud mit der VMware vCloud Suite

HP erweitert sein Converged-Cloud Portfolio mit der Integration der VMware vCloud Suite 5.1. Damit lassen sich zum Beispiel nun virtuelle IT-Ressourcen in Cloud-Ressourcen transformieren. Die neue Version der Backup- und Recovery-Lösung HP Data Protector umfasst zudem nun Schutztechnologien für den VMware vCloud Director.

HP erweitert seine Converged Cloud mit der VMware vCloud Suite

Das HP Converged-Cloud-Portfolio

Das erweiterte Converged-Cloud-Portfolio – bestehend aus HP Converged Infrastructure und HP Converged Management and Security – wurde nun auch auf die VMware vCloud Suite 5.1 abgestimmt. Mit der Integration der VMware vCloud Suite 5.1 in das HP CloudSystem lassen sich damit jetzt auch konventionelle, und virtualisierte IT-Ressourcen in Cloud-Ressourcen transformieren. Außerdem verspricht HP damit eine doppelt so hohe Dichte an virtuellen Maschinen, erwartet die Netzwerk-Komplexität zu reduzieren und bietet Flexibilität für verschiedene Arten an Workloads.

Neue HP-Sicherheitslösungen

HP hat das Converged-Cloud-Portfolio außerdem um ein Cloud-Sicherheitsprogramm und Beratungsdienstleistungen ergänzt. Der Schwerpunkt der HP Cloud Protection Program and Consulting Services liegt dabei auf der Verwaltung und dem Schutz virtueller Umgebungen. Im Rahmen des Programms hat HP eine Reihe vordefinierter Sicherheits-Kontrollen für HP CloudSystem Matrix und VMware-Umgebungen entwickelt und VMwares vShield in die HP-CloudSystem-Umgebung implementiert. Das HP Cloud Protection Program bietet einen umfassenden Schutz über Netzwerk-, Speicher- und Server-Virtualisierungs-Schichten und soll sich in weniger als drei Wochen definieren und implementieren lassen.

VMware-Kunden, die dem Regelwerk Data Security Standard (DSS) der Payment Card Industry (PCI) unterliegen, bietet HP den ersten konvergenten PCI Compliance Security Solution Stack für virtuelle und Cloud-Umgebungen. HP möchte mit dieser Lösung einen Großteil der 200 Sicherheits-Regelungen des DSS-Regelwerks abdecken.

HP Data Protector

Der HP Data Protector bietet jetzt auch integrierten Schutz für VMware vCloud Director. Die neue Lösung baut auf der Deduplikations-Technologie HP StoreOnce auf. Außerdem stellt sie dynamisch einen Richtlinien-basierten Schutz für VMwares mandantenfähige Cloud-Umgebung bereit. Mit diesen Funktionen will HP vCloud-Kunden und Service Providern dabei helfen, das Risiko eines Datenverlusts durch Applikationen in physischen und virtuellen Cloud-Umgebungen zu beseitigen.

Verfügbarkeit

Einzelne Lösungen für die HP Converged Cloud sind bereits über HP und weltweite Vertriebspartner, die übrigen Lösungen sind voraussichtlich bis Ende des Jahres erhältlich. Zum Ende des dritten Quartals wird HP auch alle VMware-vCloud-Suites über den HP Vertrieb und Vertriebspartner anbieten.