Categories
News

Citrix überführt CloudStack zu Apache und gibt OpenStack auf

Citrix hat seine OpenStack Distribution Olympus aufgegeben und wird sich stattdessen auf sein Open Source Betriebssystem CloudStack konzentrieren, was nun unter die Apache 2.0 License fällt.

Citrix überführt CloudStack zu Apache und gibt OpenStack auf

Im Rahmen der Ankündigung teilte Citrix zudem mit, das CloudStack die Amazon APIs weiterhin unterstützen wird, da sie glauben, dass dies entscheidend für den Erfolg von Cloud-Plattformen ist.

Zudem wurde Citrix CloudStack 3.0 ebenfalls unter die Apache 2.0 License geführt und Citrix plant eine kommerziell unterstützte Distribution von Apache CloudStack anzubieten.

Neben Engine Yard, RightScale, CumuLogic, Puppet Labs, Hortonworks, Opscode, Equinix, Juniper Networks und ScaleXtreme unterstützen, nach Angaben von Citrix, 50 Software und Service Anbieter das CloudStack Projekt. Zudem wird CloudStack in mehr als 100 Produktionsumgebungen eingesetzt.

Citrix wird sich allerdings nicht vollständig von OpenStack abwenden und bspw. weiterhin den Citrix Hypervisor auf OpenStack unterstützen.

Categories
News

Terremark startet Private Cloud Service

Terremark startet einen neuen Private Cloud Services, der es Unternehmen ermöglicht die Last via Cloud Bursting in Public Clouds inkl. den Amazon Web Services auszulagern. Der Service richtet sich in erster Linie an Branchen wie Finanzdienstleistungen oder Regierungsbehörden, die zwar an Cloud Services interessiert sind, aber Public Clouds nicht nutzen können bzw. dürfen.

Der Private Cloud Service wird auf der Infrastruktur von Terremark gehostet und stellt dem Nutzer dedizierte und skalierbare Rechenleistung und Speicherplatz bereit. Zudem kann die Last auf Public Clouds wie z.B. den Amazon Web Services ausgelagert werden.

In diesem Fall wird auch vom sogenannten Cloud Bursting gesprochen, wodurch sich automatisch eine Hybrid Cloud aufspannt. Zum Beispiel sind E-Commerce Anbieter zwar daran interessiert die Verarbeitung der Daten in einer Public Cloud vorzunehmen, die Daten selbst aber in der Private Cloud gespeichert werden sollen.

Die Terremark Cloud basiert auf einem VMware Hypervisor und beinhaltet weitere Technologien von Cisco, Citrix und weiteren Herstellern.


Bildquelle: http://www.cnmeonline.com

Categories
News

Dell übernimmt Wyse Technology und erweitert damit sein Cloud Portfolio

Dell übernimmt den Cloud Computing und Desktop-Virtualisierung Anbieter Wyse Technology. Das schreibt das Unternehmen auf seiner Webseite und baut sein Cloud Portfolio, nach der Ankündigung ein Desktop-as-a-Service Angebot in der Cloud anzubieten, weiter aus.

Desktop Virtualisierung aus der Cloud ermöglicht das Arbeiten von jedem Ort. Voraussetzung: eine stabile Datenverbindung.

Dieser Deal ist der Jüngste in einer Reihe von strategischen Entscheidungen, die der ursprüngliche Computerhersteller vorgenommen hat, um über das reine Hardwaregeschäft in den Bereich für Management- und Serviceangebote für Geschäftskunden zu gelangen. Die Übernahme soll im zweiten Quartal 2012 stattfinden, wobei über die finanziellen Hintergründe keine Aussagen getroffen wurden.


Bildquelle: http://www.esds.co.in

Categories
News

ByteAction wird IBM City-Cloud-Partner [Pressemitteilung]

IT-Leistungen aus der Private Cloud, die Unternehmen ähnlich wie Strom aus einer Steckdose beziehen: Neben großen Konzernen sollen nun auch gerade mittelständische Firmen von dieser Technologie profitieren. Mit dem Lösungsansatz, jede Region mit Rechenzentren zu bestücken, ist IBM im Rahmen ihrer City-Cloud-Initiative auf Full-Service-Anbieter ByteAction zugegangen und hat ihn zum offiziellen IBM City-Cloud-Partner zertifiziert. Clou des City-Cloud-Konzepts ist der bedarfsorientierte und lokal verfügbare IT-Service für den Mittelstand.

ByteAction als Geschäftspartner bietet diese Dienste in seinen Rechenzentren vor Ort an. Sie reichen von der Datenspeicherung vor Ort bis hin zum kompletten Anwendungsmanagement. Die IBM City-Cloud-Initiative hat es sich zum Ziel gesetzt, für jede Region in Deutschland eine oder mehrere City-Clouds aufzubauen, die ganz auf die IT-Bedürfnisse des Mittelstands ausgerichtet sind. Die Services reichen von Betrieb und Support über Hardware- und Softwareleistungen bis hin zu individueller Beratung und Konzeption. Eine lokale Datenspeicherung erfolgt rechtskonform nach deutschen Datenschutzrichtlinien. Basis der City-Cloud ist ein hochverfügbares Rechenzentrum auf IBM-Technologie, das vor Ort in der entsprechenden Stadt nach deutschen Sicherheitsstandards betrieben wird.

IT mit ByteAction bedarfsorientiert verwalten
ByteAction betreibt alle virtuellen und dedizierten Server in deutschen Rechenzentren. Daher passt das Unternehmen zum Konzept der IBM-Initiative, denn mittelständische Firmen können ihre IT an das lokale ByteAction-Rechenzentrum auslagern und dadurch die anfallenden Kosten für Hardware, Software und Services senken. Auf Basis dieses Private-Cloud-Ansatzes werden Rechnerkapazitäten, Datenspeicherungen und Anwendungen bedarfsorientiert bezogen und bezahlt. Zusätzlich gewährleistet ByteAction, dass die geschäftskritischen Daten der Firmen rechtssicher vor Ort gespeichert werden.

Daten souverän transferieren und speichern
Den Sicherheitsaspekt findet man auch in den Softwarelösungen von ByteAction wieder. BytStorMail und MAV2 beispielsweise ermöglichen Firmen ein professionelles E-Mail- bzw. Workflow-Management. Die Modullösungen ByteActionBill, ByteActionMail und ByteActionPay bieten einen umfangreichen Schutz beim Dokumentenversand per E-Mail. Ebenso sicher können nun auch die firmeninternen Daten des Mittelstands in die lokale ByteAction-City-Cloud transferiert werden.

Categories
News

Amazon erweitert CloudFront mit Live-Streaming Funktion für iOS und Silverlight

Amazon hat seinen Content Delivery Network (CDN) Services um Live-Streaming Funktionen für Apples iOS und Microsofts Silverlight erweitert. Das wurde gestern im offiziellen Unternehmensblog angekündigt.

Mit Amazon CloudFront können Inhalte wie Bilder, Videos andere Mediadaten und Software so verteilt werden, dass auf sie schnell und performant zugegriffen werden kann. Dazu nutzt CloudFront, typisch für ein CDN, unterschiedliche Edge Locations in Asien, Europa, Südamerika und den USA, um die Inhalte möglichst nah an den Nutzer auszuliefern und damit die Zugriffszeit zu verkürzen.

Mit der neuen Funktion “Live Smooth Streaming for Amazon CloudFront” können Inhalte nun zusätzlich live auf Microsoft Silverlight Clients und Apple iOS Endgeräte wie iPhone, iPod Touch oder iPad streamen. Dazu werden Microsofts Live Smooth Streaming und Apples HTTP Live Streaming (HLS) Formate genutzt.

Amazon erweitert CloudFront mit Live-Streaming Funktion für iOS und Silverlight

Live Smooth Streaming Inhalte werden fragmentiert an die Clients übertragen, so dass die CloudFront Edge Server die Daten zwischenspeichern (cachen) können.

Die Clients selbst haben die Möglichkeit den aktuellen Netzwerk- und lokalen Systems-Status dynamisch zu überwachen. Sollte sich z.B. die Netzwerkleistung verschlechtern, kann der Client umgehend kommunizieren, dass das nächste Fragment mit einer niedrigeren Bitrate gesendet werden soll, um sich damit an die ändernden Bedingungen anzupassen. Laut Amazon sollen damit das Stottern, Puffern und Einfrieren des Streamings verhindert werden.

Der Stream kann über eine Amazon EC2 Instanz mit Windows IIS Media Services bereitgestellt werden. Wird der Live Stream von einem Client angefragt, lädt CloudFront den Inhalt automatisch von der EC2 Instanz, cached ihn in der Edge Location zwischen und liefert ihn an den Client aus. Um Inhalte mit Apples HLS Format zu streamen, wird auf der Amazon EC2 Instanz ein Adobe Flash Media Server 4.5 benötigt. Laut Amazon handelt es sich bei beiden Formaten aber um dieselbe Grundkonfiguration. Um die Nutzung von “Live Smooth Streaming for Amazon CloudFront” zu vereinfachen, hat Amazon ein CloudFormation Template erstellt, dass die notwendigen Ressourcen für ein Live Event bereitstellt.

Die CloudFront Preise orientieren sich an den regionalen Datentransferkosten für die jeweiligen Amazon Edge Locations, die Anzahl an HTTP-Anfragen und die Anzahl an ungültigen Anfragen. Letzteres wird verwendet, um ein Objekt aus der CloudFront Edge Location vor dem angegebenen Ablaufdatum zu entfernen.

Bspw. kosten in Europa und in den USA die ersten 10TB 0,12 US-Dollar pro Gigabyte und die weiteren 40TB 0,08 US-Dollar pro Gigabyte. Die Menge an verbrauchten Traffic wird dabei monatlich zurückgesetzt.


Bildquelle: http://www.ewdisonthen.com

Categories
News

DotCloud erweitert sein PaaS um vertikale Skalierung

Der Platform-as-a-Service Anbieter DotCloud erweitert sein PaaS Angebot um eine typische Infrastructure-as-a-Service Eigenschaft, der vertikalen Skalierung.

Im Normalfall skalieren PaaS Anbieter nur horizontal. In diesem Fall können die Nutzer ihren Code und den Traffic über mehrere Server verteilen und weitere Server hinzufügen, wenn die Last es erfordert.

Jedoch sind nicht alle Bereiche einer Anwendung in der Lage auf diesem Weg zu skalieren. So müssen z.B. Datenbanken vertikal skalieren wenn die Datenmenge steigt. Um vertikal zu skalieren, werden die Systeme mit mehr Arbeitsspeicher und Rechenleistung erweitert und nicht mit Servern.

Nicht jeder PaaS Anbieter unterstützt Datenbanken, daher ist die vertikale Skalierung für sie nicht von besonderer Bedeutung. Jedoch werden auch diese Anbieter in Zukunft nicht mehr um dieses Thema herumkommen. Kunden verlangen immer mehr Kontrolle wie sie es von IaaS Angeboten gewohnt sind. So kann ein AWS Nutzer z.B. eigenständig mehr RAM und Rechenleistung hinzufügen und sich zudem Bibliotheken und Softwareversionen selbst aussuchen, die er einsetzen möchte. Ein gewöhnliches PaaS Angebot bietet diese granulare Kontrolle nicht, muss es zwangsläufig aber auch nicht! Jedoch entwickelt sich auch der PaaS Markt stetig fort.


Bildquelle: http://www.cisco.com

Categories
News

Cloudwurm: Amazon Web Services und Rackspace Images sind anfällig für Windows RDP Exploit

Wie sicher sind Cloud Server wirklich? Diese Frage stellt The Hacker News und berichtet von einem RDP Windows Exploit (MS12-020), von dem scheinbar Windows Images der Amazon und Rackspace Cloud betroffen sind.

Tests mit dem Nmap NSE Script “rdp-ms12-020.nse” haben demnach ergeben, dass alle Rackspace Cloud Images davon standardmäßig betroffen sind. Auf Amazon EC2 sind aktuell alle ungepatchten Windows AMIs und EBS Images vor der Version “2012.03.13” betroffen, die über die AWS Management Konsole mit den Standard Firewall-Regeln gestartet werden.

Laut The Hacker News haben die Cloud Anbieter zwar Schritte unternommen, um dem MS12-020 Exploit entgegenzuwirken, jedoch soll das nicht ausreichen, um die Kunden zu schützen, was daran liegen soll, dass AWS als auch Rackspace auf Grund ihrer Standard-Sicherheitseinstellungen an dieser Stelle Lücken aufweisen.

So verfügt Amazon EC2 über eine globale Standard “allow RDP” Firewall-Regel (Port 3389) für alle Kunden, die ihre EC2 Instanzen über die AWS Management Konsole starten. Rackspace hingegen hat für alle seine Cloud Server ein ungesichertes Servicenetz – ein LAN, dass mit keiner Firewall geschützt wird.

Wenn ein weiterer Exploit nun den MS12-020 Exploit ausnutzen würden, könnte es dazu kommen, dass sich die Sicherheitslücke über eine Vielzahl von Servern in der Cloud verteilt.

Nutzer können sich selbst dagegen schützen, indem sie ihre Cloud Server patchen und darauf achten die RDP Firewall-Regeln sicher zu gestalten und alle nicht notwendigen Ports schließen.


Weiterführende Links


Bildquelle: thehackernews.com, ibnlive.in.com

Categories
News

Dell plant Desktop-as-a-Service Angebot in der Cloud

Dell wird seine Angebote rund um das Thema Virtual Desktop erweitern und per Desktop-as-a-Service (DaaS) in die Cloud verlagern. Dabei arbeitet Dell mit Desktone zusammen, die bereits seiner längerer Zeit ein eigenes DaaS Angebot im Markt haben. Die Lösung soll noch im ersten Quartal 2012 fertig sein. Preise wurden hingegen noch nicht genannt.

Desktop-as-a-Service gibt den Mitarbeitern mehr Freiheiten in Bezug auf ihren Arbeitsort.

Das Desktop-as-a-Service Angebot soll Dells on-Premise Virtual Desktops Lösungen erweitern und für Unternehmen jeder größer verfügbar sein.

Virtuelle Desktops haben für Unternehmen grundsätzlich den Vorteil, eine Vielzahl von Rechnerinstanzen an einer zentralen Stelle zu verwalten und zudem neue Desktops schneller auszurollen und so z.B. auf saisonale und personelle Einflüsse zu reagieren.

Bei Dells DaaS Konzept handelt es sich um ein Cloud basiertes Model, bei dem sich die Infrastruktur in den Rechenzentren von Dell befindet. Der Zugriff durch den Anwender erfolgt über eine Software von Desktone. Der Cloud Desktop unterstützt Windows und Linux als Betriebssystem und kann mit unterschiedlichen Endgeräten wie klassischen Desktops, Laptops, Tablets und auch Smartphones genutzt werden.


Bildquelle: http://www.companycloud.de, http://alchemysys.net

Categories
News

Google Drive mit 5 GB kostenlosen Speicherplatz

Nach ersten Gerüchten, dass Google Drive im April mit 1 GB kostenlosen Speicherplatz erscheinen wird, sind auf Talk Android nun neue Informationen und ein Screenshot veröffentlicht worden.

Google Drive wird 5 GB kostenlosen Speicherplatz bereitstellen

Hingegen der ersten Gerüchte, dass Google Drive nur 1 GB kostenlosen Speicher anbietet, zeigt ein Screenshot (siehe oben) auf dem Android Blog, dass Nutzer sich anscheinend auf 5 GB kostenlosen Speicher freuen können, welchen Sie gegen eine Gebühr erweitern können. Zudem zeigt der Screenshot die Ankündigung, dass man durch das Speichern seiner Daten in Google Drive über unterschiedliche Endgeräte wie Smartphones, Tablets, Desktop Rechner oder auch über die Seite drive.google.com darauf zugreifen kann.

5 GB kostenloser Speicher sind nun keine Sensation, dennoch wären 1 GB im Vergleich zum Mitbewerb deutlich zu wenig gewesen. So bietet Dropbox 2 GB und Box ebenfalls 5 GB kostenlosen Speicher.

Categories
News

Die Amazon Web Services hosten Katalog für Humangenetik in der Cloud

Die Amazon Web Services (AWS) und das U.S. National Institutes of Health (NIH) haben die komplette Datenbank des 1000 Genomes Project als Public Data Set in die Amazon Cloud migriert. Damit haben Wissenschaftler nun ständigen Zugang zu 200 Terabyte an genetischen Daten zur Erforschung von Krankheiten. Ein weiterer idealer Anwendungsfall für Cloud Computing und Big Data.

Die Kooperation, die offiziell während des White House Big Data Summit angekündigt wurde, ermöglicht es Wissenschaftlern kostenlos auf die weltweit größte Sammlung von Daten zur Humangenetik zuzugreifen Bei dem 1000 Genomes Project handelt es sich um ein internationales Forschungsprojekt, das von einem Konsortium bestehend aus 75 Unternehmen und Organisationen koordiniert wird. Das Ziel des Projekts ist die Erstellung des detailreichsten Katalogs von genetischen Variationen bei Menschen.

Dazu hat das Projekt bereits 200 Terabyte an genetischen Daten inkl. DNS Sequenzen von mehr als 1.700 Personen gesammelt, auf die Wissenschaftler nun kostenlos über die AWS Cloud zugreifen können. Das Projekt verfolgt das Ziel die Gene von weltweit über 2.600 Individuen aus 26 Bevölkerungen bereitzustellen. Das 1000 Genomes Project startete 2008 mit ein paar Terabytes an Daten in seine Pilotphase. Bereits 2010 wurde ein kleiner Teil als Public Data Set auf AWS veröffentlicht.

Bei den Amazon Public Data Sets handelt es sich um ein öffentliches zentrales Repository von unterschiedlichen Daten, die auf Amazon S3 und Amazon EBS gespeichert sind. Auf diese Daten kann direkt zugegriffen werden, z.B. über Amazon EC2 oder Amazon EMR (Elastic MapReduce) ohne diese großen Datenmengen auf lokale Server herunterzuladen.

Amazon hat neben dem 1000 Genomes Project ebenfalls Public Data Sets vom NASA Jet Propulsion Laboratory, Langone Medical Center an der New York University, Unilever, Numerate, Sage Bionetworks oder Ion Flux gespeichert.

Die Nutzung der Public Data Sets ist kostenlos. Kosten entstehen für die Verarbeitung der Daten auf der Amazon Cloud wie z.B. Amazon EC2.

In diesem Zusammenhang sehr interessant: Nach der Cloud, wird Amazon auch der Big Data Gigant?

Weiterführende Informationen


Bildquelle: http://www.ige3.unige.ch